HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » National Panasonic EPC-450C-II 4 Kanal | |
|
National Panasonic EPC-450C-II 4 Kanal+A -A |
||
Autor |
| |
TheEagle
Ist häufiger hier |
14:11
![]() |
#1
erstellt: 18. Mai 2012, |
Hallo, habe hier einen recht seltenen Tonabnehmer. Handelt sich um einen EPC-450 C-II von National Panasonic in kompletter Original Verpackung. Die Box besteht aus gebürstetem Aluminium mit Kunststoff Box auf der der Tonabnehmer aufgeschraubt ist, das ganze dann nochmal in einer grauen Pappverpackung geschützt. Die Spezifikation im Beipachzettel gibt foldende Daten her: Model: EPC-450C-II Type: Semiconductor cartridge Frequency charateristics: 0 ~ 50,000 Hz Rated output voltage: 5mV (5cm/sec 1kHz, lateral, 4mA Separation: More than 20 db (1 kHz) Impendance: 1000 Ohm pure resistance Compliance: 10 x 10 hoch -6 cm/dyne (dynamic) Stylus pressure range: 1.5 ~ 2.5 g Stylus tip: Special diamond for 4-channel CD-4, stereo records Cartridge weight: 3.2 g Replacement stylus: EPS-450QD (Quadratip) ![]() Hatte den Tonabnehmer zusammen mit einem wunderschönen Pioneer QX-747A von meinem lieben Nachbarn Charly ![]() Leider schaltet der Receiver die Lautsprecher aber immer nach ca. 20 Minuten ab ![]() Seit dem steht er in meinem Regal als reines Schauobjekt. Wenn ich mal das passende Kleingeld habe, möchte ich ihn aber restaurieren lassen. Gruß, Eagle |
||
Fhtagn!
Inventar |
15:45
![]() |
#2
erstellt: 18. Mai 2012, |
Wat nu? Möchtest du den TA verkaufen oder etwas zu ihm wissen? Oder einfach nur mitteilen, dass du ihn besitzt? |
||
|
||
TheEagle
Ist häufiger hier |
16:11
![]() |
#3
erstellt: 18. Mai 2012, |
Kann man so einen Tonabnehmer auch heute noch als Stereo System verwenden? |
||
Fhtagn!
Inventar |
16:21
![]() |
#4
erstellt: 18. Mai 2012, |
Theoretisch schon, das ist ein High-End Tonabnehmer. ABER: Es ist kein "normales" System, sondern ein "Strain-Gauge" Tonabnehmer, der einen besonderen Vorverstärker benötigt. Die Phonoeingänge für diese Systeme sind mit SC beschriftet. Vielleicht hat dein Pioneer ja einen SC Eingang? Weitere Info zu Strain Gauge Systemen: ![]() |
||
TheEagle
Ist häufiger hier |
10:29
![]() |
#5
erstellt: 19. Mai 2012, |
Betreibe meine Plattenspieler an einem Pioneer A-717. Entsprechend müsste ich dann immer wieder mal im Internet schauen, ob jemand einen entsprechenden Preamp anbietet. Ich schätze es läuft auf einen Panasonic SE-405, 4-Kanal-Demodulator aus. Hoffe nur, habe den Tonabnehmer nicht beschädigt, in dem ich ihn versuchsweise an den normalen MM/MC Eingang des Verstärkers angeschlossen hatte. Danke dir erst mal ![]() Gruß, Eagle |
||
Mimamau
Inventar |
01:16
![]() |
#6
erstellt: 21. Mai 2012, |
Beschädigen kann man ihn dadurch nicht, denke ich. Wie funktioniert so ein 4-Kanal-Dekoder? Ist das ähnlich wie ProLogic? Warum brauch man einen speziellen Tonabnehmer dafür? Was ist da anders? Kann man mit so einem System dann auch noch Stereo-Platten spielen? |
||
TheEagle
Ist häufiger hier |
08:58
![]() |
#7
erstellt: 21. Mai 2012, |
Ein spezieller Preamp wird durch das spezielle Tonabnehmer Prinzip "Strain Gauge" benötigt. Bei diesen Prinzip wird keine Spannung im Tonabnehmer erzeugt, da es sich um ein rein passives System handelt. Es gab aber überwiegend Quadro Tonabnehmer, die nach dem MM/MC Prinzip arbeiteten und daher auf nicht zwingend auf Verstärker angewiesen waren, die das "Strain Gauge" Prinzip unterstützen. Habe eine Seite gefunden, die es für den Laien, damit meine ich mich selbst, recht gut erklärt. ![]() Stereoplatten kann so ein Tonabnehmer wohl ohne Problem wiedergeben. Leider habe ich auf diesem Gebiet selber wenig Ahnung. ![]() Gruß, Christoph [Beitrag von TheEagle am 21. Mai 2012, 08:59 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
09:41
![]() |
#8
erstellt: 21. Mai 2012, |
Die Quadrophonie (under der Tonabnehmer oben scheint genau dafür optimiert zu sein) funktioniert grob beschrieben so: Die vorderen Kanäle sind ganz normal in die Rillen moduliert und können mit jedem herkömlichen Tonabnehmer abgetastet werden. Die hinteren Kanäle sind mit einer Mischung aus Frequenz- und Amplitudenmodulation auf eine Trägerfrequenz von 30kHz aufmoduliert. Die gesamte Bandbreite geht dann bis 40kHz. Herkömliche Tonabnehmer arbeiten aber mit einer Induktionsspule, im Falle von MM und MI mit sehr großen. Diese interagieren mit der Kapazität von Kabel und Eingangskapazität des Phonoeingangs. Das ergibt im Hochton zwangsläufig einen mehr oder weniger nichtlinearen Frequenzgang, erst recht oberhalb 20kHz. Daher ist ein solcher Wandlertyp wie der Strain Gauche von Panasonic zwar sehr unüblich und benötigt einen speziellen Vorverstärker, für 4-Kanalwiedergabe ist dieses Prinzip aber Gold wert, da keine Quellinduktivität im Spiel ist. Für Stereo bringt das aber eher nichts oder wenn, dann nur im Rahmen "üblicher" Klangunterschiede zwischen verschiedenen Tonabnehmern. Gruß Andreas |
||
bulletlavolta
Stammgast |
17:55
![]() |
#9
erstellt: 22. Mai 2012, |
Das stimmt. Dennoch ist dieser Tonabnehmer auch (oder gerade) bei vielen Stereohörern extrem beliebt und soll richtig gut sein (mehrfach bei Audio Karma und im Vinyl Engine Forum gelesen). Leider noch nie selbst gehört, obwohl ich viele alte Technics-Tonabnehmer besitze. Das EPC-450C-II gehört leider nicht dazu aber falls das mal bei mir landen sollte, würde ich mir sofort so ein Panasonic SE-405 Viech zulegen (gibt's manchmal in der Bucht). |
||
TheEagle
Ist häufiger hier |
14:09
![]() |
#10
erstellt: 23. Mai 2012, |
Wenn ich wieder schwer heben kann, werd ich den Pioneer QX-747A mal deaktivieren und den diesen Tonabnehmer an meinem Palettenspieler anschliessen, der QX-747 unterstützt ja alle möglichen Quadro Formate. Hatte das nie ausprobiert, sondern nur am MM/MC Eingang meines Pioneer A-717. Den Tip hatte mir Fhtagn gegeben. Zur Zeit geht es leider nicht, da ich mir vor zwei Wochen Rippen gebrochen habe. |
||
akem
Inventar |
17:16
![]() |
#11
erstellt: 23. Mai 2012, |
Gute Besserung! |
||
bulletlavolta
Stammgast |
17:53
![]() |
#12
erstellt: 23. Mai 2012, |
Ich befürchte, das wird nicht funktionieren. Dein Receiver hat zwar einen CD-4-Demodulator, aber um den Tonabnehmer betreiben zu können, brauchst du dennoch z.B. einen Panasonic SE-405 oder SE-405H. Beide Geräte haben einen Phonoeingang, den man hinten am Gerät auf "SC" (semiconductor cartridge) umschalten kann. Es gibt aber auch ![]() [Beitrag von bulletlavolta am 23. Mai 2012, 19:12 bearbeitet] |
||
TheEagle
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#13
erstellt: 23. Mai 2012, |
Danke Akem ![]() |
||
TheEagle
Ist häufiger hier |
19:07
![]() |
#14
erstellt: 23. Mai 2012, |
Gut das du mir das vorher gesagt hast bulletlavolta ![]() Na denn werde ich weiterhin in ebay und co schauen, zum selber bauen eines solchen Verstärkers fehlt mir das Wissen und die Erfahrung. |
||
bulletlavolta
Stammgast |
19:11
![]() |
#15
erstellt: 23. Mai 2012, |
Du kannst es ja erstmal ausprobieren und mir dann bestätigen, dass ich Recht hatte ![]() Aja, auch von hier aus gute Genesung ![]() |
||
TheEagle
Ist häufiger hier |
06:29
![]() |
#16
erstellt: 24. Mai 2012, |
Das werd ich ganz bestimmt nicht tun ![]() Danke dir auch bulletlavolta ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
National Panasonic EPC-205CIIL bulletlavolta am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2021 – 59 Beiträge |
Alternativen zum EPC (National Panasonic) 270 C-II TmmMllr am 29.05.2016 – Letzte Antwort am 31.05.2016 – 16 Beiträge |
Nadelidentifikation EPC 270C (Technics/National) Burkie am 30.08.2020 – Letzte Antwort am 31.08.2020 – 6 Beiträge |
National Panasonic 270C II an Dual 1228 Wotan_der_Erste am 09.06.2007 – Letzte Antwort am 10.06.2007 – 10 Beiträge |
National Panasonic EPC-205CIIL TA +205C-IIX Nade Gonrgo420 am 28.04.2015 – Letzte Antwort am 02.05.2015 – 20 Beiträge |
National Panasonic feinohr77 am 17.02.2010 – Letzte Antwort am 18.02.2010 – 2 Beiträge |
National Panasonic SL-18 - Problem Tonabnehmer mkoschi am 07.06.2017 – Letzte Antwort am 07.06.2017 – 7 Beiträge |
Headshell-Wechsel National Panasonic rh_collie am 06.09.2011 – Letzte Antwort am 07.09.2011 – 5 Beiträge |
National Panasonic SG-155 Philipsn4420inhaber am 06.10.2023 – Letzte Antwort am 07.10.2023 – 2 Beiträge |
National Panasonic Plattenspieler SL-31 vincent1958 am 11.05.2009 – Letzte Antwort am 13.05.2009 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275