HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens Netzteil - Stärke? | |
|
Thorens Netzteil - Stärke?+A -A |
||
Autor |
| |
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
07:22
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2012, |
Ich weiß, das Thema wurde hier und da schon angesprochen... Aber dennoch habe ich eine technische Frage: Das Typenschild des Thorens TD 160 MK5 weist 16 Volt AC und maximale 150 mA aus. Es ist unmöglich, Netzteile mit 150 mA zu finden. Angeboten (ebay) werden NT mit 330mA oder 500mA. Ist das für die Elektronik des Plattenspielers (auf Dauer) problematisch? Was könnte ggf. kaputt gehen. ![]() Außerdem: Wo bekommt man (ungebrauchte) Ersatzfedern für das Sub-Chassis? Kann jemand weiterhelfen? ![]() Grüße Kuddel |
||
raphael.t
Inventar |
07:37
![]() |
#2
erstellt: 09. Sep 2012, |
Hallo! Kein Problem, wenn das Netzteil leistungsfähiger ist, da geht nichts kaputt. Was ist mit den originalen Federn? Die gehören ordentlich positioniert, nämlich mit der Kennung (Anfang der Feder von unten) zur Tellermitte hin. Vertauschen sollte man die drei Federn auch nicht, ich meine, sie sind unterschiedlich in der Härte. Die beim Motor gehört nur wenig angezogen. Wildes Herumdrehen an den Federn ist kontraproduktiv. Raphael |
||
|
||
violette
Hat sich gelöscht |
08:45
![]() |
#3
erstellt: 09. Sep 2012, |
Hallo Kuddel Bei TD 160 MK 5 gibt es Antriebsteller Varianten , falls bei Dir eine Antriebsteller aus Zamak eingebaut ist kannst Du alle drei Federn tauschen.(3 gleich). Wichtig ist ein Abstand Tellerrand zu Deckplatte von 6 bis 9 mm maximal. MFg Joel Mehr Hilfe per Mail |
||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
12:29
![]() |
#4
erstellt: 09. Sep 2012, |
Schönen Dank! Raphael, die Federn sind noch in Ordnung, aber ich lege mir gern auch Teile für den Ernstfall hin. Die Ersatzteillage ist ja problematisch. Aber - wo bekomme ich die jetzt? Gibt es dafür Händler? Und zum Netzteil: Warum hat Thorens generell so schwache überhaupt ausgeliefert, wenn stärkere besser sind? Joel - ich hab` schon gelesen, dass du weißt, welche Lageröle passen. Kannst du mir und meinem Thorens TD 160 MK5 (mit Zamak-Antriebsteller) da weiterhelfen. Verkaufst du Öl? ![]() Grüße Kuddel |
||
Holger
Inventar |
13:14
![]() |
#5
erstellt: 09. Sep 2012, |
Thorens hat das geliefert, was benötigt wird. Genügt doch. Und wer sagt überhaupt, dass stärker besser ist? |
||
akem
Inventar |
14:05
![]() |
#6
erstellt: 09. Sep 2012, |
Thorens hat sich halt ein handelsübliches Netzteil zuliefern lassen, welches den benötigten Werten am nächsten kam. Du kannst Dir das etwa so vorstellen. Du hast ein Sonderfahrzeug und damit möchtest Du exakt 33 oder 45km/h schnell fahren. Du kannst keinen Motor bauen, also kaufst Du einen zu. Der Motor müßte 10PS haben, um die Forderung zu erfüllen, der kleinste käufliche Motor hat aber 15PS. Gut, sagst Du, nehm ich halt den. Jahre später verreckt einem Kunden der Motor. Der findet als in Frage kommende Austauschmotoren aber nur Exemplare mit 30 oder 40PS... Verstanden? Gruß Andreas |
||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
16:23
![]() |
#7
erstellt: 09. Sep 2012, |
Ähh, ja - verstanden... ![]() Mich quält gerade ein anderer Gedanke. Ich lag bis eben in der Sonne und hab` die aktuelle LP zum wiederholten Male durchgelesen. Hier werden viele schöne Plattenspieler gezeigt, aber wo sind die "1000-Mark-Teile" von früher? OK, den Dual und zwei Disco-Laufwerke gibt es zu bestaunen, aber so etwas wie den TD160 in Neu vermisse ich irgendwie. Wieso wird der eigentlich nicht von einem findigen Hersteller nachgebaut oder als Bausatz angeboten? Kaufwillige müsste es doch genug geben. Also ich nähme dann 2 davon - so bis 1000 Euro das Stück. ![]() Insgesamt macht uns die sch... Euro-Inflation unser Plattenspieler-Hobby kaputt. ![]() Grüße Kuddel |
||
silberfux
Inventar |
18:08
![]() |
#8
erstellt: 09. Sep 2012, |
Hallo Kuddel, von mir aus gesehen l(Hamburg Nordwest) lebst Du ja eher im Süden. Gute neue Plattenspieler sind teuer geworden. Dadurch aber, dass die Analoganwender immer weniger werden, gibt es tausende von nicht mehr verwendeten gebauchten Drehern in allen Preisklassen auf dem Markt. Ok da ist auch viel Mist dabei, aber auch ein Mittelklasse-Dual würde heute schon in neu erheblich mehr kosten als seinerzeit. Das liegt u.a. daran, dass mangels breiter Nachfrage die Zeit der Großserien vorbei ist. Also Hobby nicht kaputt, kauf Dir einen guten Gebrauchten. BG Konrad |
||
akem
Inventar |
18:26
![]() |
#9
erstellt: 09. Sep 2012, |
Ich glaube auch, daß so ein Thorens von damals heute ganz erheblich mehr kosten würde als damals. Da müßtest Du statt mit 1000 Euro eher mit 3000 oder gar 4000 Euro rechnen. Schau Dir mal das hier an: ![]() Das dürfte so das Ultimative sein, was man für das Geld kriegen kann. Kein Vergleich zu einem alten Thorens... Kein Subchassis, keine Endabschaltung, keine Mechanik, die wenigstens den Deckel oben hält. Von einer halbwegs edel anmutenden Zarge ganz zu schweigen. Gruß Andreas |
||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
16:43
![]() |
#10
erstellt: 10. Sep 2012, |
Hallo, vielen Dank bis hierher. Einen wirklich neuen Plattenspieler möchte ich nicht kaufen. Mir geht es nur um die Revision eines alten Gerätes. Mir ging es nur darum zu erfahren, ob ein 500 mA-Netzteil dem Motor oder der Elektronik schadet. Gerade der Motor dürfte schwer zu beschaffen sein. Und: Ich finde die alten Thorens-Teile einfach "geiler". Einen Rega 3 habe ich auch (finde den auch gut), aber so ein Mahagonie furnierter TD 160 macht schon mehr Eindruck und Spaß. Demnächst bekomme ich aus England ein neues Tonarmboard für Rega-Tonarme. Bei Joel habe ich Öl geordert, dann noch ein neuer Arm, vielleicht kaufe ich auch noch eine neue Haube usw... Das wird lustig! ![]() Grüße Kuddel |
||
akem
Inventar |
16:53
![]() |
#11
erstellt: 10. Sep 2012, |
Was hast Du denn für einen Tonarm auf dem Thorens drauf? Könnte nämlich gut sein, daß Du nach dem aufwendigen Tonarm-Tausch ziemlich enttäuscht sein wirst ![]() Gruß Andreas |
||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
11:12
![]() |
#12
erstellt: 11. Sep 2012, |
Das wird entweder ein neuer Rega RB 251 oder ein RB 301. Dafür ist das Tonearm-Board vorbereitet. Auf einem anderen TD 160 hatte ich einen RB 250. Das klang gut. Vermutlich werde ich schon bald das Innenkabel ändern und eine richtige Masse setzen. Hierfür nehme ich gern das Kabel von Mario Grözinger (Higend-online, Ebay). Klingt auch gut. Grüße Kuddel |
||
akem
Inventar |
13:32
![]() |
#13
erstellt: 11. Sep 2012, |
Das heißt, Dein Thorens hat im Moment überhaupt keinen Tonarm? Gruß Andreas |
||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
05:20
![]() |
#14
erstellt: 12. Sep 2012, |
... so könnte man das philosophisch ausdrücken. Ich sach ma - eine Woche noch! Grüße Kuddel |
||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
11:49
![]() |
#15
erstellt: 13. Sep 2012, |
Hallo Joel! Das Set ist angekommen - das hätte ich so nicht erwartet! ![]() Vielen Dank! Grüße Kuddel |
||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
09:01
![]() |
#16
erstellt: 15. Sep 2012, |
Ich bin`s nochmal. Also meine Plattenspieler sind mit Joels Öl-Set versorgt (Lager + Motor). Absolut perfekt. Auch mein Rega läuft jetzt 100%ig ruhig, kein Geräusch - auch nicht vom Motor. Gestern ist das Tonearm-Board, das ich in England bestellt habe, gekommen (sound supports, 5 Tage Lieferzeit - das ist absolut OK). Das war silber. Weil ich Schwarz besser finde für den TD 160, habe ich das Ding gestern Abend noch schnell noch gereinigt und lackiert. Sieht super aus und passt wie "Faust auf Auge"... So - jetzt noch einen Rega-Arm drauf und los geht die Party. ![]() Grüße Kuddel [Beitrag von Kuddel_aus_dem_Norden am 15. Sep 2012, 09:04 bearbeitet] |
||
Spezialized
Inventar |
19:22
![]() |
#17
erstellt: 15. Sep 2012, |
Ja Sound Supports kann man nur empfehlen, da habe ich mein Tonarmboard (Jelco) für den Thorens auch her. Wirklich sehr gute Qualität. |
||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
06:11
![]() |
#18
erstellt: 16. Sep 2012, |
Soundsupports stellt diverse Arm-Boards her. Weil ich Alu-silber nicht so schön finde, habe ich das Teil kurzerhand schwarz lackiert. Passt optisch besser zum Thorens - finde ich. Grüße Kuddel |
||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
16:32
![]() |
#19
erstellt: 24. Sep 2012, |
Wie lange braucht PHONOPHONO aus Berlin eigentlich, um einen Tonarm zu versenden? ![]() |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#20
erstellt: 24. Sep 2012, |
...versenden geht schnell....nur haben müssen sie ihn erstmal..... ![]() [Beitrag von luckyx02 am 24. Sep 2012, 17:05 bearbeitet] |
||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
15:39
![]() |
#21
erstellt: 25. Sep 2012, |
Ja, das stimmt. Aber meiner Meinung nach ist der bestellte Rega-Arm "Standard". Eine Firma, die sich als großer (größter) Fachhändler bezeichnet, MUSS so etwas am Lager haben. Echt schwach! ![]() |
||
akem
Inventar |
16:23
![]() |
#22
erstellt: 25. Sep 2012, |
Aber irgendwann ist jeder Artikel mal ausverkauft und wenn dann nicht sofort am gleichen Tag noch Nachschub kommt... Außerdem ist ein Regaarm jetzt garantiert auch nicht der große Megaseller, der 20 mal am Tag verkauft wird. Und dann leg mal 20 solche Schachteln neben- und aufeinander, dann denke Dir das gleiche nochmal dazu für alle anderen Tonarme, zumindest für die kleineren Regas. Und auf die Projects, Jelcos und alle anderen Artikel, die da sonst noch verkauft werden. Und dann rechnest Du mal hoch auf die benötigte Lagerfläche, wohlgemerkt mitten in Berlin... Nicht ganz billig, das... Das ganze ist ja ein Fachhändler mit Laden. Das ist kein reiner Internetversender, dessen Betriebsfläche aus Lager und einem Nebenraum als Büro besteht, was dann irgendwo in der Pampa am AdW rumsteht. Außerdem bedeutet jeder Artikel auf Lager gebundenes Kapital - Kapital, das man erstmal haben muß. Und jetzt schau Dir mal an, was PP so alles verkauft - wenn da von jedem Teil mindestens ein Exemplar auf Lager wäre, mein lieber Schwan... Dann würde der Inhaber nicht mehr arbeiten, dann würde er sich ein schönes Leben in der Südsee machen ![]() Sorry, aber solche Leute wie Dich kann ich nicht verstehen. Ich war ja auch mal so - aber da war ich 10 Jahre alt... ![]() Also, entspann' Dich! Gruß Andreas Edit: Schlechtschreibung [Beitrag von akem am 25. Sep 2012, 16:25 bearbeitet] |
||
Kuddel_aus_dem_Norden
Hat sich gelöscht |
16:55
![]() |
#23
erstellt: 25. Sep 2012, |
Mag sein, dass du mich nicht verstehst. ![]() |
||
akem
Inventar |
17:33
![]() |
#24
erstellt: 25. Sep 2012, |
Trotzdem gibt's halt auch mal Lieferschwierigkeiten. Ich hab mal ein DL110 bei PP bestellt, das hat über einen Monat gedauert, weil Denon Lieferschwierigkeiten hatte (vielleicht ja deshalb die neulichen Preiserhöhungen...). Da hat PP zwar mal zwischen durch gemailt und bescheid gesagt, aber trotzdem, da bin ich auch nicht gleich an die Decke gegangen... ![]() Gruß Andreas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
thorens netzteil e-sound am 16.03.2004 – Letzte Antwort am 05.12.2009 – 20 Beiträge |
Thorens TD 280 Netzteil? Don_Marantzio am 18.05.2004 – Letzte Antwort am 18.05.2004 – 2 Beiträge |
Netzteil + Bodenplatte +System Thorens, Edison am 25.04.2005 – Letzte Antwort am 26.04.2005 – 4 Beiträge |
Thorens TD166 MKII - Netzteil Musicbyalex am 19.06.2006 – Letzte Antwort am 04.07.2006 – 11 Beiträge |
Netzteil für Thorens! Steffen2812 am 14.09.2006 – Letzte Antwort am 18.09.2006 – 7 Beiträge |
Welches Netzteil für Thorens? vinyl_junkie5000 am 10.10.2006 – Letzte Antwort am 15.10.2006 – 7 Beiträge |
Externes Netzteil für Thorens van_loef am 10.11.2006 – Letzte Antwort am 11.01.2008 – 34 Beiträge |
Thorens TD 190 Netzteil Cha am 23.02.2007 – Letzte Antwort am 25.02.2007 – 13 Beiträge |
Thorens TD 147 Netzteil joerchim am 08.04.2007 – Letzte Antwort am 10.04.2007 – 8 Beiträge |
Thorens Netzteil -Ersatz- nosecrets am 27.06.2007 – Letzte Antwort am 11.07.2007 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.216