AKG P25MD/35 retippen oder Ortofon VM?

+A -A
Autor
Beitrag
hl-ufg
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Nov 2012, 20:28
Hallo zusammen, bin gerade ziemlich unsicher ob ich mein AKG retippen lassen oder doch etwas Neues kaufen soll.

Ausgangsbasis:
Thorens TD160 MKII mit Grado Prestige Gold, Vor-Vorverstärker von Music Hall und T+A Powerplant an Dynaudio Focus 340.

Ich habe jetzt seit kurzem ein zweites TP63 Tonarmrohr und möchte mir dort ein anderes System einbauen (Abwechslung muss sein ).
Aus alten Zeiten habe ich noch ein AKG P25MD/35 an dem die Nadel aber runter ist. Habe jetzt von Axel Schürholz und der Möglichkeit des retippens gelesen.
Alternativ käme auch noch ein Ortofon Vinylmaster in Frage. MM System soll es schon bleiben, da der Arm einfach für MC zu leicht ist und mein Music Hall auch nur MM kann.

Ich bitte euch um eure Meinung und evtl. mich weiterbringende Vorschläge. Schon mal vielen Dank.

Gruß Heinz


[Beitrag von hl-ufg am 14. Nov 2012, 20:35 bearbeitet]
achim96
Inventar
#2 erstellt: 14. Nov 2012, 21:23
Hallo Heinz,

besitze selbigen Dreher und hatte ein AkG P8E montiert, die Nachbaunadel klingt grottenschlecht, danach ein Rega BIAS 2 montiert und das klang dünn.
Jetzt habe ich günstig ein Ortofon LM 20 bekommen und bin recht zufriedenl, klingt angenehm rund aber nicht spektakulär.

Gruß Achim
stbeer
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 14. Nov 2012, 23:27
Heinz,

ich plaediere auch fuer ein VM

Stefan
maddin2
Stammgast
#4 erstellt: 15. Nov 2012, 12:16
Abwechslung darf sein
Vielleicht ist es jedoch wichtig zu wissen, dass Ortofon deutlich anders klingt als Grado. Der Ortofon-"Hausklang" ist generell eher neutral, bei den vielen Systemen natürlich ein Thema mit Variationen. Bei Grado färbt es demgegenüber mehr in Richtung warm. Wenn man ein wenig eine Idee hat, wo man klanglich hin möchte, erleichtert das die Systemauswahl enorm.
hl-ufg
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Nov 2012, 14:00
Sorry, das habe ich in der Tat nicht vermerkt. Aber genau in diese Richtung geht mein Anliegen.

Für neuere Aufnahmen gefällt mir das Grado perfekt! Aber ich habe auch viele alte Platten aus den 70ern / 80ern, die nicht so präsent klingen und etwas frischen Sound vertragen können. Mit dem zweiten System möchte ich mir diese Option leisten.
hl-ufg
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 18. Nov 2012, 11:33
Hallo zusammen,

nachdem ich gestern, an einer zugegeben sehr, sehr gutem Kombi (alles zusammen lag wohl bei 45000€) aus KEF Blade, Audio Research Röhrenenstufe, ... hören durfte was man so alles aus der guten alten Platte herausholen kann, möchte ich jetzt auf jeden Fall nach oben upgraden.

Kann hier jemand etwas zu dem "Transrotor Uccello Reference" sagen? Ist es den Mehrpreis zum Goldring G1042 wert? Der Unterschied soll ja wohl in der Nadel begründet liegen. Wie beurteilt ihr die Goldring System in Summe? Was haltet ihr vom Goldring 2500?

Ich habe, aufgrund meiner "Vinylpause" von fast 20 Jahren den Markt in diesem Segment nicht so verfolgt und lese mich gerade erst wieder mühsam ein.

Kombi ist wie gesagt ein überholter Thorens TD160 MKII mit TP63.

Euch einen schönen Sonntag,
Heinz
hl-ufg
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 22. Nov 2012, 11:57
Hallo zusammen,

nachdem ich die letzten Tage sehr viel recherchieren konnte ( liege leider mit Grippe flach), haben sich folgende Systeme für meinen TD160 (TP63) als passend rauskristallisiert:

- Goldring 1042
- Goldring Eroica LX (L oder H welches ist hier besser?)
- Ortofon Vinylmaster Silber
- Transrotor Uccello Reference (ist aber viel teurer, ist es aber auch besser?)

Soweit so gut. Ich kenne keines der Systeme und darf jetzt quasi Lotto spielen, da ich auch keinen Händler hier im Umkreis kenne der die Systeme vorführbereit hat.

Welches würdet ihr mir aus euren Erfahrungen empfehlen?

Gruß Heinz
Hörbert
Inventar
#8 erstellt: 22. Nov 2012, 19:02
Hallo!

An deiner Stelle würde ich ohne zu zögern bei der Wahl dieser drei Systeme zum VM-silver greifen. Das Ortofon hat nicht nur einen schon recht guten Gyger-70 Schliff sondern ist auch ziemlich Kapazitätsunkritisch.

Klanglich ist das -silver eher etwas hell abgestimmt mit einem straffen tiefen Baßbereich und fein aufgelösten Mitten. Wie alle guten Ortofonsysteme tritt das unspektakuläre VM-silver völlig hinter die Musik zurück, -geht aber mit nicht so guten Aufnahmen recht ungnädig um.

M.E. im Moment das MM-System mit dem besten Preis-Leistunmgsverhältniss.

MFG Günther
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ortofon 2m Bronze retippen ?
exAtelier am 26.09.2018  –  Letzte Antwort am 29.09.2018  –  12 Beiträge
Ortofon VM RED vs. Ortofon VM 520MKII
Zitrone82 am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 05.11.2004  –  4 Beiträge
Sparfüchse + Geizgeilies retippen Ortofon mit Shibata
Wuhduh am 04.11.2013  –  Letzte Antwort am 05.11.2013  –  6 Beiträge
Dual CS 621 mit AKG P25MD? Sinnvoll?
Bernie621 am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 13.10.2011  –  5 Beiträge
Abhilfe bei AKG P25MD mit abgebrochener Nadelhalterung?
whitepointer_01 am 21.12.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2010  –  11 Beiträge
Ortofon VM Silver - Ersatznadel?
torbi am 04.08.2006  –  Letzte Antwort am 05.08.2006  –  6 Beiträge
Ortofon OM/ VM/ 520?
riotsk am 14.06.2007  –  Letzte Antwort am 15.06.2007  –  16 Beiträge
ortofon vm silver verzerrt ?
reinerdoll am 22.01.2017  –  Letzte Antwort am 22.01.2017  –  6 Beiträge
Audio Technica VM 35 EL
hifrido am 03.11.2019  –  Letzte Antwort am 06.11.2019  –  20 Beiträge
Ortofon VM Silver - 540 mk2
e. am 27.10.2011  –  Letzte Antwort am 31.10.2011  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.283
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.799

Hersteller in diesem Thread Widget schließen