HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics 270C Nadel leicht verbogen? Richten mögli... | |
|
Technics 270C Nadel leicht verbogen? Richten möglich bzw. lohnenswert?+A -A |
||
Autor |
| |
Gummibeer
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 08. Jan 2013, 20:46 | |
Hallo zusammen, ich habe die Tage günstig einen Technics SL-D2 incl. dem original Technics 270C System erstanden. Mit dem Dreher ist soweit auch alles in Ordnung. (Nur ein kleiner Kabelbruch direkt an Cinch des linken Kanals.. wird die Tage behoben) Ich grübel aber wegen dem System bzw wegen der Nadel. Diese scheint leicht verbogen zu sein und zwar in Richtung Plattenmitte. Jedoch scheinbar auch leicht verdreht. Anbei mal 2 Bilder um dies zu verdeutlichen. Verzerrungen konnte ich keine Übermäßigen beim Austesten feststellen, konnte aber auch nur den rechten Kanal testen, da ich sonst keinen passenden Plattenspieler habe und den Tonabnehmer nicht neu justieren wollte. Habe aber das Gefühl, dass die Nadel nicht ganz senkrecht aufsetzt. Schlecht klingt sie aber nicht. Nun meine Fragen: 1. Ist ein Zurechbiegen der Nadel überhaupt möglich? Habe die Suche bemüht, jedoch wenn nur extrem verbogene Nadeln gefunden und den Tipp: Versuch macht klug, aber auch die Aussage, dass die meist nicht ganz gerade sind. 2. Lohnt ein Versuch der Zurechtbiegens überhaupt? Entsprechende elliptische Nachbaunadeln gibt es ja für unter 25€, je nach Anbieter, Originale leider nicht mehr. An den 25€ soll es nicht scheitern. Jedoch habe ich bisher auf keinem Foto eine Nachbaunadel mit der weissen Farbeinlage gesehen, könnte es sich bei meiner um eine Originale handeln? Laut Vorbesitzer hat er vor "einigen Jahren" ne neue Nadel gekauft, ob Nachbau oder Original konnte es jedoch nicht sagen. Würde mich freuen, wenn mir der ein oder andere weiterhelfen könnte. Viele Grüße |
||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 08. Jan 2013, 21:16 | |
Hallo Gummibeer du schreibst:
ob die wenn neu immer ganz gerade sind....???? Ich habe schon mehrere Nadeln wieder gerichtet, wenn das Trägerrohr nicht wirklich geknickt war, und bin ganz zufrieden damit..... also: man kann es versuchen.... eine schöne kleine Flachzange und ein gutes Auge sind von Vorteil bei deinem sieht es imho nicht besonders dramatisch aus..... Voraussetzung ist sicherlich: das die Nadel an sich noch gut ist..... freundliche Grüsse doc_barni [Beitrag von doc_barni am 08. Jan 2013, 21:23 bearbeitet] |
||
|
||
Gummibeer
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 08. Jan 2013, 21:43 | |
Das meinte ich: Habe eine Aussage gefunden, dass viele Nadeln auch im Neuzustand schon leicht schief stehen. Aber deine Aussage macht mir Mut, denke morgen versuch ich das mal mit dem gerade Biegen. Da ich die Nadel nicht im Neuzustand kenne kann ich leider nicht beurteilen, ob diese noch "gut" ist. Schau morgen aber mal mit nem Mikroskop nach Absplitterungen oder ähnlichen Dingen. Vielleicht erkenne ich ja was mit meinem ungeschulten Auge. Bilder reich ich nach |
||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 08. Jan 2013, 22:38 | |
Hallo Gummibeer bisher habe ich hier noch keinen Ferd gefunden, der so lautete: habe eine Nadel gerichtet, und jetzt sind meine 289 Scheiben deshalb alle zerstört..... ruhig Blut, alles nicht sooo dramatisch..... freundliche Grüsse doc_barni |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#5 erstellt: 09. Jan 2013, 07:24 | |
Moin ! Nicht herumpopeln, sondern bitte neue Nachbaunadel kaufen, was sonst ? MfG, Erik |
||
unterberg
Stammgast |
#6 erstellt: 09. Jan 2013, 07:54 | |
Wenn der Nadelträger durch falsche Justierung derart verbogen wurde kann man davon ausgehen, dass die Diamantspitze einseitig (ab)genutzt worden ist. Dann hilft nur noch ein Austausch, sonst wird die Nadel zur Plattenfräse. Aber nach Möglichkeit eine Originalnadel oder zumindest eine Jico einsetzen! Gruß Frank |
||
Gummibeer
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 09. Jan 2013, 09:12 | |
Morgen zusammen, eine neue Nadel ist schon längst bestellt. Wenn auch nur ein elliptischer Nachbau. Jico oder Original waren mir dann doch vorerst zu teuer. Ich hätte mit der Nadel auch keine "wertvolleren" Platten abgespielt, solange ich nicht weiss, dass diese zu 100% in Ordnung ist. Trotzdem bin ich neugierig. @Frank: Du schreibst, dass die Nadel durch falsche Justage abgenutzt sein könnte bzw. die Verbiegung daher kommt: In folgemde Faden wurde gesagt, dass sowas durch zu hohe Antiskatingkraft kommt, stimmt das? klick und nun die Gretchenfrage: Woran erkenne ich eine angenutzte Nadel? Anbei mal ein schnelles Foto mit einem USB Mikroskop: Gehe ich richtig in der Annahme, dass die "Spiegelung" an der Spitze der Diamant ist? Eine Schallplattenrille ist ja etwa 50...120 µm breit, also etwa halt so tief. Von der größe dürfte dies ja passen. Ich frage deshalb, weil ich überlege heute abend das Teil in ein REM zu legen, um mir mal die Spitze genau anzuschauen und will nicht vollkommen unbedarft herangehen und in den falschen Ecken schauen. Gruß |
||
Bepone
Inventar |
#8 erstellt: 09. Jan 2013, 12:30 | |
Hallo, anhand des Bildes kann man recht wenig sagen. Per REM wird dann aber sogar einseitiger Verschleiß sichtbar. Verschleiß ist an abgeplatteten Stellen ganz vorne an der Diamantspitze sichtbar. Die Frage nach dem Geradebiegen: Ich würde es auf alle Fälle versuchen. Eine leichte Schrägstellung des Nadelträgers ist meist behebbar. Achtung, das sind Alu-Röhrchen, die bei zuviel "Gewalt" eindellen oder knicken. Schwieriger ist es, wenn der Nadelträger verdreht ist und somit der Diamant nicht mehr Lotrecht steht. Kaum zu beheben. Einen leichten Fehler im Azimut kann man aber schon verzeihen, wenn dadurch nicht die Stereokanäle übermäßig ungleich laut spielen. Per Kopfhörer kann eine Nadel akustisch begutachtet werden. Wenn der Klang klar, rein, annähernd unverzerrt ist, entstehen keine Fehlabtastungen und somit auch keine Plattenbeschädigung. Klingen jedoch Stimmen rauh und kratzig, Instrumente verrauscht besonders gegen Plattenmitte, ist die Nadelgeometrie fehlerhaft oder der Diamant bereits zu sehr verschlissen. Bei einseitigen Verzerrungen ist er einseitig abgenutzt oder das Antiskating arbeitet fehlerhaft. Gruß Benjamin |
||
Detektordeibel
Inventar |
#9 erstellt: 09. Jan 2013, 15:31 | |
Also das Bild schaut für mich eher nach der Gretchenfrage "woran erkenn ich eine Dreckige Nadel" aus. |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#10 erstellt: 09. Jan 2013, 19:18 | |
Meistens enbtsteht so eine Fehlstellung, wenn man am Plattenanfang nicht richtig aufsetzt und dann abrutscht. Bevor ich mit irgendwelchen Spezialgeräten mir im Detail das Elend angucke, würde ich lieber einen Restaurantbesuch machen. Ist ergiebiger. MfG, Erik |
||
Gummibeer
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 09. Jan 2013, 22:07 | |
ok, die Nadel war wirklich noch sehr dreckig Habe es heute noch kurz geschafft diese zu reinigen und näher anzuschauen und konnte nichts gravierendes feststellen. Jedoch hatte ich leider leichte Probleme mit der Schärfe der Bilder, so dass man nicht alles erkennen kann. Falls Interesse besteht kann ich 1-2 REM Bilder hochladen. Nadel ist aber definitiv sphärisch, wird also sowieso gegen die ellitische Nachbaunadel ausgetauscht. Auf jeden Fall weiss ich jetzt wie eine Plattenspielernadel im Detail aussieht. Denke ich werde aus reinem Interesse auch von der Nachbaunadel noch Bilder im Neuzustand machen. @wuhduh: Außer ne knappe Stunde Zeit hat mich das REM nichts gekostet. Kann das nach Feierabend auf der Arbeit nutzen. |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#12 erstellt: 09. Jan 2013, 23:15 | |
Genau diese eine kostbare, weil nicht ersetzbare, Lebensstunde meinte ich ... |
||
Bepone
Inventar |
#13 erstellt: 10. Jan 2013, 07:08 | |
Hallo, ich wäre sehr interessiert an den REM-Bildern der Nadel. Finde sowas immer äußerst faszinierend. Erkennt man die abgeschliffenen Stellen an der Diamantspitze? Vergeudete Lebenszeit ist sowas ganz bestimmt nicht. Gruß Benjamin |
||
Gummibeer
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 10. Jan 2013, 08:50 | |
Ich würde die Zeit auch nicht vergeudet ansehen. Habe an sowas 1000x mal mehr Spaß, als wenn ich TV schaue oder was andere in ihrer Freizeit anstellen. Jeder definiert dies anders. Aber denke eine solche Diskussion gehört hier nicht hin. Hier nun zwei REM Bilder. PS: Bilder anklicken, die sind hoch aufgelöst. Ich vermute durch Aufladungen an der Spitze ist diese leider nicht ideal scharf abgebildet. Die Überbelichtung ist durch eine ungünstige Ausrichtung zum Detektor entstanden. Hatte aber keine Zeit gestern noch bessere Bilder zu machen. Hoffe man erkennt das wichtigste. Vergrößerung ist etwa 350x, Die Nadel hat am Übergang zum Grundkörper einen Durchmesser von etwa 100 µm. mMn erkennt man nur direkt an der Spitze an den Seiten geringe Abflachungen durch Verschleiß. auf der rechten (äußeren) Seite auch mehr als links. Lasse mich aber eines besseren belehren. |
||
unterberg
Stammgast |
#15 erstellt: 10. Jan 2013, 11:20 | |
Tolle Bilder und für mich keine Verschwendung von Lebenszeit! Es ist definitiv eine Rundnadel. Nur die Spitze des polierten Kegels wird zur Abtastung verwendet. Viel Erfahrung gehört dazu, den Verschleiß zu beurteilen. Meines Erachtens - und ich bin beileibe kein Experte - erscheint die Nadelspitze einseitig abgenutzt zu sein. Das würde mit der Schiefstellung übereinstimmen. Falls Zeit da ist, lass doch mal die neue Nadelspitze abtasten und poste entsprechende Bilder. Nach 100 Betriebsstunden könnte dann mit neuen Bildern - am besten aus gleicher Perspektive - eine Abnutzung beurteilt werden unter der Vorgabe, dass eine Nadel rund 1000 Betriebsstunden ermöglichst (je nach Schliff, Pflege, Nassabtastung auch deutlich länger). Gruß Frank |
||
Bepone
Inventar |
#16 erstellt: 10. Jan 2013, 12:10 | |
Hallo, danke für die Bilder! So ein REM könnte man zuhaus gut gebrauchen Die Fotos sind recht aufschlussreich. Es ist Verschleiß zu erkennen (abgeplattete Stellen), der aber noch nicht übermäßig ist. Leider ist er aber wirklich stark einseitig vorhanden, d.h. die Seite des Diamanten wurde wesentlich stärker an die Plattenrille gedrückt. Wäre der Verschleiß gleichmäßig auf beide Seiten verteilt, hätte ich gesagt, probier die Nadel unbedingt mal aus. Aber so würde ich sie auch nicht mehr nehmen. P.S. Eine elliptische Nachbaunadel muss nicht besser sein als eine sphärische Originalnadel. Grade bei Nachbaunadeln ist es schwierig, etwas vernünftiges elliptisches zu bekommen. Bei den sphärischen schauts besser aus. Gruß Benjamin |
||
Detektordeibel
Inventar |
#17 erstellt: 10. Jan 2013, 16:43 | |
Alte Technicssysteme klingen mit Rundnadeln einfach nur fad... Ist die Diskussion und den aufstand net wert. |
||
termman
Inventar |
#18 erstellt: 10. Feb 2013, 22:24 | |
Bin heute über eine alte Shure-Anleitung gestolpert, in der Mikroskopbilder "neu/abgenutz/tteilabgenutzt" für diverse Nadelarten abgedruckt sind. Bei Interesse: Klick mich |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 11. Feb 2013, 10:43 | |
Tag, danke für die REM-Bilder, ich nehme den Zustand als verkantet verschliffen. Und noch ein Danke für den interessanten Shure-Link. Ferner die Bemerkung, dass man bei Nachbaunadeln unter der Bezeichnung 'elliptisch' zu häufig tatsächlich einen nur grob anpolierten Rundschliffkegel erhält. Freundlich Albus |
||
termman
Inventar |
#20 erstellt: 11. Feb 2013, 11:12 | |
Shure: Gern doch. Kleine Korrektur meinerseits dazu: "neu/abgenutzt/stark abgenutzt" Bin auf das Dokument gestossen, weil das Gerät zu dieser Anleitung grad mal bei Ebay zum Verkauf steht. Und die REM-Bilder: köstlich, traumhaft, unerreichbar |
||
Gummibeer
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 08. Apr 2013, 19:42 | |
Mit etwas Verspätung: Hier gibt es weitere Bilder von anderen Nadeln. Ich konnte es nicht lassen... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Technics EPC-270C: Nadel schief - Was tun? Titus_Flavius am 10.05.2015 – Letzte Antwort am 13.05.2015 – 11 Beiträge |
Technics SL-1300, Technics 270C Paddy03162 am 30.08.2020 – Letzte Antwort am 08.09.2020 – 39 Beiträge |
Tonabnehmer Technics EPC-270C thebosswas am 01.06.2013 – Letzte Antwort am 01.06.2013 – 5 Beiträge |
Nadel-Tonabnehmer Technics 270C wo kaufen? Fraghaltmal am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 07.12.2005 – 7 Beiträge |
Technics SL D3 +Technics 270C Easy_Deals am 09.03.2009 – Letzte Antwort am 09.03.2009 – 6 Beiträge |
Auflagegewicht Technics 270C Sven1182 am 14.03.2006 – Letzte Antwort am 14.03.2006 – 3 Beiträge |
neuer Tonabnehmer / Nadel für Technics SL 3210 / Technics 270C Bernhard_HM am 03.11.2018 – Letzte Antwort am 04.11.2018 – 11 Beiträge |
Nadel schief - selbst richten? Osyrys77 am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 29.01.2008 – 12 Beiträge |
Ist diese Nadel verbogen? Willi_Strudl am 13.04.2022 – Letzte Antwort am 16.04.2022 – 25 Beiträge |
DL 103 Nadel abgebrochen/verbogen Big_Steve am 22.12.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2010 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.939