Technics SL-DD33 neue Nadel kaufen

+A -A
Autor
Beitrag
entsawle
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Apr 2013, 21:40
Guten Tag,
ich habe vor mir eine neue Nadel zuzulegen für meinen Technics SL-DD33, hat jemand Erfahrungen mit Dreher und Kauf Nachbauten ?
z.B. hier

http://www.amazon.de...-1&keywords=eps-30cs

schlecht oder kann ich mir die getrost kaufen ? Nadeltyp ist laut dem Aufkleber auf dem Gerät EPS-30CS

DANKE
Grendel82
Inventar
#2 erstellt: 06. Apr 2013, 22:32
Also ich bin jetzt nicht so der Spezialist in Sachen Nadeln, da gibt's hier wesentlich kompetentere Leute.

Aber so rein gefühlmäßig würde ich sagen, eine Nachbaunadel für 12 €, das kann nix sein.

Entweder eine Originalnadel oder eine hochwertige Nachbaunadel, die kostet dann aber bestimmt einiges mehr.

Gruß
entsawle
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Apr 2013, 00:04
ob man die noch bekommt...hm ich hab mal weiter geguckt.. die kosten alle nicht mehr egal wo... auch die anderen T4P Nadeln nicht...
soll natürlich auch bezahlbar bleiben ^^
Grendel82
Inventar
#4 erstellt: 07. Apr 2013, 00:09
Was hast du denn genau für ein System?
entsawle
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 07. Apr 2013, 01:05
Ist noch von der Stange, Technics SL-DD33 mit dem originalen P30 T4P Abnehmer und der evtl. falschen EPS-24 Nadel (orange) die EPS-30CS ist blau... und die brauch ich.
Detektordeibel
Inventar
#6 erstellt: 07. Apr 2013, 06:56
P24 Nadel sollte an sich auch auf den Tonabnehmer passen. aber nur "Orange" sagt an genausowenig was aus über die Nadel wie blau.


Nimm diese hier.

http://www.ebay.de/i...&hash=item58870a2143

Wichtiger als die Farbe, die ist elliptisch geschhliffen. Die andere kann für den Preis nur ne 30S Rundnadel sein und das P30 klingt mit sphärischer Nadel wie eingeschlafene Füße...

Originale gibts dafür lange nicht mehr. nur Jico SAS für 133$ + Versand/Zoll etc. - damit machste aus dem billigen Beipack P30 im Prinzip ein verbessertes P550 das mit nem Ortofon 2M Black, OMP40 locker mithalten kann.


hat jemand Erfahrungen mit Dreher


Ist klein schlechtes Gerät, Laufwerk ist gut, Haptik zwar recht plastikmäßig und "nur" T4P Tonabnehmer, dafür vollautomatik, man kann im Gegensatz zu anderen T4P Drehern auflagegewicht einstellen und T4P auf T4P passt immer. Die Dinger sind auch irre zuverlässig. Wenn se den noch neu bauen würden würde der auch locker 300€+ kosten.
Der SL-BD22, ein verwandter Riementriebler war bis ca 2008 noch erhältlich und kostete ca 200€.
entsawle
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Apr 2013, 19:35
Okey dann nehm ich die von Cleorec... die paar €uros mehr... meinen Scheiben zu liebe :-) und ja der Player ist echt super, ausfälle noch nie gehabt und mir gefällt er einfach auch optisch, die Schiebeschalter sind blöd ^^ besonders der zum absetzen des Arms aber naja bissl vorsichtig sein und langsam schieben wenn die Nadel in der Rille ist... Hatte vlt. die Idee noch ne Belcheutung ähnlich wie bei dem 1210er meines Vaters einzubauen, muss nur mal sehen wo ich mir da etwa 3V für eine LED her nehmen kann ohne was am LW zu beeinflussen...

Hab grad wieder nen paar Platten aus dem Keller befreit die mein Vater dort rangiert hat... er hat alles auf CD, aber ich hab gefallen an den Platten gefunden...


[Beitrag von entsawle am 07. Apr 2013, 19:52 bearbeitet]
akem
Inventar
#8 erstellt: 07. Apr 2013, 19:48
Besonders gut ist die Cleorec aber auch nicht. Für gehobene Ansprüche taugt die nicht. Bei LPgear in USA gibt's neben der SAS-Nadel von Jico auch noch preiswertere Jico Nadeln mit Shibataschliff oder Hyperelliptisch. Ich hab meinem P24 die mit Shibata gegönnt und da wird dann echt ein kleiner Favoritenschreck draus. Wenn Du ein klanglich vergleichbares Halbzoll-System kaufen willst, bist Du mehrere hundert Euro los. Ein OM(P)40 kommt da noch nicht mit...

Gruß
Andreas
entsawle
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Apr 2013, 19:52
Und was hast gelatzt ? Ich spreche ja von bezahlbar ^^ Weswegen schmeckt dir die Cleorec nicht ?


[Beitrag von entsawle am 07. Apr 2013, 19:53 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#10 erstellt: 07. Apr 2013, 20:06
Ist "nur" ne tipped elliptical... aber kannste locker mit nem OMP 10 vergleichen...

Das es bei sowas Serienstreuungen gibt versteht sich auch von selbst.
entsawle
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 07. Apr 2013, 20:12
200 €ier für den BD ... tja damit ist der letzte vernünftige frische dreher in dem Preissegment ausgestorben was ? ^^ Wenn ich mir mal anschaue was man für 100 Ökken für nen Schrott bekommt.... da würd ich nicht eine seite drauf ableiern...

Also was soll ich nun verbauen ?
Detektordeibel
Inventar
#12 erstellt: 07. Apr 2013, 21:31

soll natürlich auch bezahlbar bleiben ^^


Die Cleorec ist schon himmelweiter positiver Unterschied zum Jetztzustand... Probiers einfach.
entsawle
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 07. Apr 2013, 23:02
Okey, wird gemacht, erste Hörprobe wird dann die Soil Festivities werden ^^

Hauptsache die Nadel ist dann grade ! Die jetzige scheint sich ganz leicht um die eigene Achse gedreht zu haben im Gummi, ich denke dass das Gummi nichtmehr stramm genug ist...


Welche Nadelform nutzt eigentlich mehr ab ????


[Beitrag von entsawle am 07. Apr 2013, 23:29 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#14 erstellt: 08. Apr 2013, 02:27
rundnadel verschleißt schneller.

Wegen Plattenverschleiß brauchst du dir bei T4P keine Gedanken machen, es sei denn man hört mit mechanisch defekter Nadel.
akem
Inventar
#15 erstellt: 08. Apr 2013, 13:21

entsawle (Beitrag #9) schrieb:
Und was hast gelatzt ? Ich spreche ja von bezahlbar ^^ Weswegen schmeckt dir die Cleorec nicht ?


Ich hatte sie mal. Ich fand sie nicht besonders gut, hat etwas verfärbt und von Auflösung konnte keine Rede sein. Aber, naja, what you get is what you pay for...

Gruß
Andreas


[Beitrag von akem am 08. Apr 2013, 13:22 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#16 erstellt: 08. Apr 2013, 17:03
Andreas

gibts bessere alternativen im bereich bis 50€? Ich hab da auch einen EPC-P33 mit verbogenen Stylus. Neu bekommt man ja nur die Rundnadeln und ein SAS ist mir dann doch zu teuer.
Ein AT-101P hab ich auch noch da welches sicherlich eine bessere Nadel vertragen würde
akem
Inventar
#17 erstellt: 08. Apr 2013, 18:32
Notfalls schickst Du den defekten Nadeleinschub an www.nadelspezialist.de und läßt ihn mit einer elliptischen Nadel retippen. Da bekommst Du auf jeden Fall eine elliptische Nadel der besseren Art, eine, die nicht verfärbt und verzerrt und die für eine elliptische Nadel schon sehr gut auflöst. Das ist bestimmt eine mit 5x18µm Verrundungsradien. Und da kriegst Du auch einen nackten Diamanten, der auf den Nadelträger geklebt ist, keine gebondete Nadel. Der Nadeleinschub selbst, also der Plastikträger, bleibt dabei der gleiche.
Kosten tut das etwa 60 Euro plus Steuer und Versand. Übersteigt Dein Budget zwar immer noch etwas, aber dafür kriegst Du auch was ordentliches. Einziges Manko ist die Wartezeit von 3-4Wochen.
Ich mein, natürlich gibt es noch schlechtere Nadeln als die Cleorec, keine Frage. Aber es ist halt die Frage, wie weit Du klanglich kommen willst... Nicht daß Du dich hinterher ärgerst und dann nochmal Geld ausgibst. Billig kaufen heißt oft zweimal kaufen

Gruß
Andreas
entsawle
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 08. Apr 2013, 18:47
Das kenne ich als KFZler gut genug ^^ leute die billig as you can wollen und bald sind se wieder da...
Ob ich nun hohe ansprüche habe oder nicht weis ich noch nicht genau, werde ich spätestens wissen wenn ich dann von der neuen nadel berichten kann ob mir das so langt... ^^ Was sind denn die genauen Makel an der Cleorec nadel ?

Wieso soll ich mir bei T4P kein Gedanken über verschleiß machen ? Meckern doch hier immer viele drüber...


[Beitrag von entsawle am 08. Apr 2013, 18:49 bearbeitet]
akem
Inventar
#19 erstellt: 08. Apr 2013, 18:51
Weil Du bei T4P eigentlich nichts falsch einstellen kannst und die Auflagekraft normalerweise ziemlich niedrig ist... Die Differenz aus System-Eigengewicht und der vom System benötigten Auflagekraft ist genormt auf 1,25g.

Gruß
Andreas
Detektordeibel
Inventar
#20 erstellt: 08. Apr 2013, 19:09

Was sind denn die genauen Makel an der Cleorec nadel ?


Sie ist Akem nicht teuer genug.

Das ist eine gebondete elliptische Nadel, und qualitativ zu vergleichen mit einem OMP 10/ortofon 2M Red.
Da gibts zum teil größere Serienstreuungen, sagen wir von 10 nadeln klingen 6 durchschnittlich... 2 überdurchschnittlich gut... und 2 nicht sooooo toll..... (aber trotzdem immernoch besser wie die 10€ Rundnadel)

Im KFZ Bereich gibts das ja auch mit eigentlich guten Motoren die vorzeitig puttgehen, oder mal ein VW 1.4 16V der ohne schaden mehr wie 150tkm schafft ^^ , oder das welche auf dem Prüfstand mehr PS bringen als im Schein stehen.

Alternative zu Cleorec?
Die SGA 11008 von Thakker ist für das P24, passt aber auch an das P33/P30 von der hab ich bisher 3 Stück verbaut und ne schlechte war bisher nicht dabei...

Bei den Technics Systemen halt ich die Philosophie so, entweder preiswerter Nachbau, oder gleich SAS/Shibata... dazwischen gibts zwar auch, aber nur ein paar 10er weniger ist es nicht wert.


gibts bessere alternativen im bereich bis 50€?


Nicht so wirklich...

Bei William Thakker gibts für das 101 noch Originalnadeln die evtl bissel besser als die Cleorec sind...Aber das AT 101/AT92 ist ganz anders abgestimmt klanglich. mehr Bass und Höhenbetonung...

Wer hauptsächlich Rock/Pop/techno hört ist aber damit vielleicht sogar besser dran.
entsawle
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 08. Apr 2013, 20:20
Oder ein 1 liter Polo Motor mit Technik von 1990 der 345.000 hällt ohne das bislang es nötig war an der Mechanik was zu machen ^^

Hab die Cleorec bereits gestern bestellt... das Auflagegewicht lässt sich einstellen (zu wenig ist ja auch nicht gut) , hab mir auch vor kurzem ne Waage zugelegt :-) an dem Dreher wurde gedreht, hatte es dann so nach gefühl und gehör wieder eingestellt, hab mir aber dann doch ne waage gekauft um ganz sicher zu gehen, habs es fast genau eingestellt Oo musste mit der Waage nur weniger als ein 1/4 gramm nachdrehen bis zu den 1,25g^^
Puuuh was hör ich... Vangelis - Soil Festivities ist euch ein Begriff oder ? Dann hab ich noch The Who - Quadrophenia dann noch Face Dances ebenfalls von The Who, Mike Oldfield, Jean Michel Jarre und ein paar wenige Singles Falco Amadeus, Lied vom Tod ... und sonst naja ich such mir ab und an mal was von Vaddi raus

Muss ne neue Nadel eingefahren werden ?


[Beitrag von entsawle am 08. Apr 2013, 20:22 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#22 erstellt: 08. Apr 2013, 20:51

Muss ne neue Nadel eingefahren werden ?


Es kommt auch so Musik raus, aber du kannst das Auflagegewicht die ersten 10-20 LP bissel höher drehen (aber nicht auf mehr wie 2.0Gramm beim P30)...
Warum einfahren? Die Nadel hat ja schließlich auch so ne Art Lagergummi und der muss auch erstmal bissel weichgefahren werden. Ist so bissel wie mit neuem Fahrwerk.

Clearaudio und co sprechen meist von ca 50H "einfahrphase" bei Normalgewicht.

Großartige Unterschiede wird man nicht hören, aber an der Tieftonabtastfähigkeit ändert sich schon was, auch durchaus Messbar, also zur Abwechslung mal kein Voodoozauber.


[Beitrag von Detektordeibel am 08. Apr 2013, 20:52 bearbeitet]
entsawle
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 08. Apr 2013, 21:28
Ok, dann weis ich ja bescheid... melde mich diesbezüglich dann wieder wenn ich die neue Nadel in den Ohren hab ^^

Kennt sich jemand mit dem dreher so gut aus dass er mir sagen kann wo ich im inneren etwa 3V gleichspannung abzweigen kann für ne LED ohne etwas wichtiges zu beeinflussen ?

Wenn sich jemand von euch mit Tonbandgeräten auskennt könnt ihr ja mal ins entsprechende Forum schauen, hab da ne Frage zu einem Uher Variocord 263...

DANKE
Viper780
Inventar
#24 erstellt: 09. Apr 2013, 01:39
Damit mans nachvollziehen kann ein verpöntes Volles Zitat


akem (Beitrag #17) schrieb:
Notfalls schickst Du den defekten Nadeleinschub an www.nadelspezialist.de und läßt ihn mit einer elliptischen Nadel retippen. Da bekommst Du auf jeden Fall eine elliptische Nadel der besseren Art, eine, die nicht verfärbt und verzerrt und die für eine elliptische Nadel schon sehr gut auflöst. Das ist bestimmt eine mit 5x18µm Verrundungsradien. Und da kriegst Du auch einen nackten Diamanten, der auf den Nadelträger geklebt ist, keine gebondete Nadel. Der Nadeleinschub selbst, also der Plastikträger, bleibt dabei der gleiche.
Kosten tut das etwa 60 Euro plus Steuer und Versand. Übersteigt Dein Budget zwar immer noch etwas, aber dafür kriegst Du auch was ordentliches. Einziges Manko ist die Wartezeit von 3-4Wochen.
Ich mein, natürlich gibt es noch schlechtere Nadeln als die Cleorec, keine Frage. Aber es ist halt die Frage, wie weit Du klanglich kommen willst... Nicht daß Du dich hinterher ärgerst und dann nochmal Geld ausgibst. Billig kaufen heißt oft zweimal kaufen

Gruß
Andreas


Hallo Andreas

Also im Grunde ist es ja nur zum spielen und für den 3. Player. Am SL-QL15 im Wohnzimmer hab ich das 310MC, am Sony PX-X555ES in der Arbeit das zugehörige X333 MC und für den Player im Arbeitszimmer brauch ich halt noch was nettes, am besten ein brauchbares MM.
Wenn ich da ans Retipping fürs P33 denke was mich ca. 90€ (inkl Steuer und Versand nach Österreich) kosten wird, da hab ich dann aber auch recht bald ein Jico SAS aus Japan oder Amerika.
Oder alternativ ein AT-311EP (bzw. eine ATN3472SE Nadel für mein AT101).

Wie immer eine schwierige Sache....
akem
Inventar
#25 erstellt: 09. Apr 2013, 12:46
Naja, ich hab derzeit 14 Dreher (naja, 3 davon sind nicht einsatzbereit..), zwei davon mit je 3 Tonarmen. Der schlechteste Tonabnehmer ist ein Ortofon X1 MPC (also das T4P-MC), das billigste ein Sonus Gold Blue (NOS rund 110 Euro). Ich wüßte nicht, warum ich nur ein oder zwei Dreher mit guten Nadeln bestücken sollte. Dann könnte ich mir die weiteren Dreher auch gleich sparen, weil sie nie zum Einsatz kommen...

Gruß
Andreas
Viper780
Inventar
#26 erstellt: 09. Apr 2013, 17:15
Naja ich mag da erstens ned all zu viel Geld rein stecken und zweitens ist die Anlage nicht wirklich auf dem niveau das ma da viel raus hört.
Aber ich hör da halt auch gerne die Unterschiede zw. Technologien. Soll ja ned das billigste Zeug sein. Aber doch klar unter 100€ bleiben.
entsawle
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 11. Apr 2013, 18:50
So, neue Nadel ist da und ich lausche grad ihren klängen :-) schon ganz anders. Reiner klarer Klang ohne zisch und verzerren... eindeutige Unterschiede hört man an den stellen wo ne art China-Gong ertönt... das hörte sich mit der alten Nadel an wie in ne alten DOS PC-Game ^^ Die Bässe gehen etwas tiefer als zuvor, wurde aber von der alten nadel auch noch recht gut wiedergegeben. Der Kauf hat sich gelohnt ! Nadel steht übrigens auch grade und axial korrekt ^^
entsawle
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 11. Apr 2013, 18:53
DANKE für eure Ratschläge und den Empfehlungen !

Wie lange wird diese Nadel denn nun in etwa vorhalten ? Will nicht knausern, wenn se hin is isse hin aber will mir meine Platten nicht ruinieren.
Detektordeibel
Inventar
#29 erstellt: 11. Apr 2013, 20:33
600-1000 Stunden. Wenn die S Laute anfangen dauerhaft zu verzerren etc. ist es zeit für den nächsten Wechsel.
entsawle
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 11. Apr 2013, 22:08
Ok, dann weis ich bescheid... so wenig zeit wie ich hab komm ich damit ja noch was hin XD Ich setz den Arm ausschließlich manuell und langsam auf die Platte, muss mal schauen wie ich die blöden Druckpunkte an dem Schiebeschalter weg bekomme Oo da haste kein Gefühl drin ^^ Die Quadrophenia die mit der alten Nadel schon etwas worn und fad sowie Spitzenlos klang, begeistert mich nun wieder :-) Cool, ich dacht schon die wär hin aber für die braucht man wohl einfach eine gute Nadel...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics SL DD33 Nadel
moni597 am 08.08.2016  –  Letzte Antwort am 18.09.2016  –  6 Beiträge
Wackelkontakt? Technics SL-DD33
s-m-n am 21.06.2012  –  Letzte Antwort am 09.06.2014  –  21 Beiträge
Technics Plattenspieler SL-DD33
Marci14 am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  2 Beiträge
Technics SL-DD33
olli.s am 10.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.12.2014  –  20 Beiträge
Technics SL-DD33 verzerrte höhen
metalbruno am 14.03.2015  –  Letzte Antwort am 15.03.2015  –  5 Beiträge
Technics SL DD33 defekt
-Nesta- am 02.02.2012  –  Letzte Antwort am 18.11.2015  –  3 Beiträge
Technics SL- DD33
einstein-2 am 06.11.2021  –  Letzte Antwort am 10.11.2021  –  23 Beiträge
Beratung: Nadel für Technics SL-DD33
dariusmarek am 15.08.2016  –  Letzte Antwort am 20.08.2016  –  9 Beiträge
Einstellungen beim Technics SL-DD33
medi22 am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 09.02.2008  –  3 Beiträge
Tipps zu Technics SL-DD33 benötigt
Crean2000 am 20.06.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2019  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAtomino2001
  • Gesamtzahl an Themen1.552.571
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.625

Hersteller in diesem Thread Widget schließen