HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Tonabnehmer DENON dp 300f HILFE:-) | |
|
Tonabnehmer DENON dp 300f HILFE:-)+A -A |
||
Autor |
| |
elten2002
Stammgast |
#1 erstellt: 09. Mai 2014, 09:34 | |
Habe den o.g. Plattenspieler.Bin zufrieden.Möchte aber den Ton noch ein bisschen aufbrezeln.Habe die Nadel getauscht, wie hier im Forum beschrieben und wow...war schon viel besser.... Nach dieser Erfahrung habe ich deutlich Blut geleckt und jetzt muss doch noch ein neuer Tonabnehmer her.. kurz zum Rest..anschluss an Harmann Kardon 277 , Musik Rock, Punk, 80 Hardrock und Metal.... Was würdet Ihr mir empfehlen... Ausgabe bis 150 Euronen... Dankeschön und schon jetzt ein schönes Wochenende Gruss Martin |
||
akem
Inventar |
#2 erstellt: 09. Mai 2014, 14:26 | |
In dem Preisbereich ist das Sumiko Pearl das einzige brauchbare System aus laufender Produktion, das ich kenne. Kostet beim Williamthakker.eu derzeit 119€. Wenn es New Old Stock sein darf: Sonus Gold Blue von hifikit.se. Kostet umgerechnet 65€. Da das aber Altbestände sind, kann es schon passieren, daß ein geliefertes Exemplar vielleicht unbrauchbar ist und Du reklamieren und umtauschen mußt. Das gleiche gilt für die Systeme von Acutex, die es öfters in der Bucht gibt. Preislich alle in ähnlichem oder niedrigeren Bereich als das Sonus. Von anderen "üblichen Verdächtigen" wie Ortofon oder Audio Technika oder auch Nagaoka rate ich in diesem Preisbereich ab. Diese Systeme haben nur sehr einfache Nadeln, die gerade bei Hard Rock und Metal zum Teil üble Verzerrungen verursachen. Ähnlich gute Nadeln wie bei den drei genannten Kandidaten würden bei Ortofon etc. zwischen dem Doppelten und Vierfachen kosten (wenn's langt). Aber stelle erstmal sicher, daß der 300f überhaupt allgemeinkompatibel ist und solche Tonabnehmer montiert werden können. Gruß Andreas |
||
|
||
Detektordeibel
Inventar |
#3 erstellt: 09. Mai 2014, 16:58 | |
Sumiko Pearl.. oder gleich das 91er nochmal aufbrezeln... http://www.turntable...-211-DSH_p_3718.html [Beitrag von Detektordeibel am 09. Mai 2014, 16:59 bearbeitet] |
||
elten2002
Stammgast |
#4 erstellt: 10. Mai 2014, 17:22 | |
Vielen Dank für die Antworten . Ist die Montage schwierig?Ich war bei einem Hifi. Laden vor Ort .Da wurde mir das Ortofon Mc 1 empfohlen.Was haltet Ihr davon? Metal macht übrigens ca 20 % aus.Rock und Hardrock sowie Punk sind stärker gewichtet.Gruss Wenn ich noch 50 Euronen rauflege?Noch bessere Alternativen? [Beitrag von elten2002 am 10. Mai 2014, 17:24 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
#5 erstellt: 10. Mai 2014, 18:35 | |
Das MC1 turbo ist ein MC und braucht für Topform einen schwereren Tonarm, den Du nicht hast. Außerdem hat es eine deutlich schlechtere Nadel als die Genannten. Bei Ortofon zahlst Du viel Geld für den Namen. Wenn Du mehr Geld ausgeben willst, Ortofon VM Silver (und nur das Silver, das VM Blue ist schon wieder schlechter als das Sonus). Alternativ das baugleiche und billigere 540mk2. Gruß Andreas |
||
elten2002
Stammgast |
#6 erstellt: 13. Mai 2014, 09:05 | |
Vielen Dank.Ich werde das Sumiko Pearl nehmen.Ist der EInbauch schwierig(noch nie gemacht)?Brauche ich eine Schablone? eine Antwort wäre super. Gruss MArtin |
||
bouler1
Stammgast |
#7 erstellt: 13. Mai 2014, 10:47 | |
elten2002
Stammgast |
#8 erstellt: 13. Mai 2014, 10:56 | |
hab ich:-)) was wäre besser...war gerade schon dabei das Paerl zu bestellen.... |
||
elten2002
Stammgast |
#9 erstellt: 30. Mai 2014, 16:24 | |
War im Urlaub ..heute sollte es mit der Bestellung losgehen....Welches System sehr ihr vorn ?Acutex oder das Pearl...Danke und gruss |
||
elten2002
Stammgast |
#10 erstellt: 30. Mai 2014, 17:49 | |
Habe noch einmal ein wenig gelesen und das Acutex bestellt.Bin gespannt....Vielleicht mag mitnichten jemand Einbautips geben.Da habe ich ein wenig Bammel,vor. |
||
volvo740tius
Inventar |
#11 erstellt: 30. Mai 2014, 18:16 | |
Hallo, da mußt Du keinen Bammel haben. Headshell abnehmen, die Befestigungsschrauben lösen, die Kabel vorsichtig abziehen (Spitzzange, wenn die Kabelschuhe straff sitzen). Das Acutex verfügt über einen Nadelschutz, den empfiehlt es sich für die grobe Montage zu nutzen. Kabel anstecken, Schrauben anfädeln und handfest anziehen und nach Anleitung im Headshell positionieren. Parallel und 45mm vom Gummiring zur Nadelspitze. Anleitung vom Denon hast Du?Falls nicht:KLICK Viel Erfolg. Gruß Thomas |
||
elten2002
Stammgast |
#12 erstellt: 31. Mai 2014, 09:16 | |
Dankeschön .Waagen und Schablone wird nicht benötigt? |
||
evilknievel
Inventar |
#13 erstellt: 01. Jun 2014, 08:26 | |
Hi, eine Schablone ist von Vorteil. Gibt es hier und anderswo zum ausdrucken. Bebilderte Anleitungen zur Tonabnehmerjustage dürften hier auch irgendwo zu finden sein. http://www.dual-boar...erjustage#post312913 http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-14062.html quick&dirty: die Nadelposition des momentan verbauten Tonabnehmers zur Headshellvorderkante messen und merken. Falls bei dem Plattenspieler eine Überhangschablone beilag (Plastikteil) bist du fein raus. Gruß Evil |
||
elten2002
Stammgast |
#14 erstellt: 07. Jun 2014, 12:06 | |
Hallo nocheinmal ...das acutex ist da..Methode schnell und Dirty angebaut( wie in der Beschreibung des Denons angegeben.Spielt schon mal gut...Wesentlich höhere Auflösung.. Bass noch nicht so ganz... ich habe eine Frage zu den Einstellungen und konnte nichts finden. ich habe den Tonarm ausbalanciert ...läuft parallel. ....ich habe den Eindruck , da der Arm noch ein bisschen unrund läuft( wackelig) Saphirdruck und Antiskating sind aut 2,0 eingestellt . Was würdet ihr empfehlen. kann ich viel verkehrt machen? Wenn es gut klingt, kann es trotzdem, falsch sein? Gruß und vielen Dank für die Hilfe |
||
elten2002
Stammgast |
#15 erstellt: 07. Jun 2014, 12:12 | |
Spielt auf alle Fälle viel lauter |
||
evilknievel
Inventar |
#16 erstellt: 07. Jun 2014, 21:34 | |
Hi, Acutex empfielt eine Auflagekraft zwischen 1,3-2,1.In der Einspielphase am oberen Ende zu agieren ist nicht verkehrt. Daß der Arm unrund läuft, liegt nicht am System. Die Auslenkungen rühren von der Schallplatte. Entweder Höhenschlag oder nicht richtig zentriert. Falls du was anderes mit wackelig meinst, ...keine Ahnung. Zu wenig Bass, kann am Einbau liegen. Mit einer Schablone die Parallelität checken ist schon wichtig. Stichwort Bleistiftmine, was beim Acutex etwas tricky ist, da der Nadelkörper spitz zuläuft. Muß man weiter oben anbringen, geht aber. Gruß Evil [Beitrag von evilknievel am 07. Jun 2014, 21:40 bearbeitet] |
||
elten2002
Stammgast |
#17 erstellt: 07. Jun 2014, 22:01 | |
Vielen Dank .Hatte heute ordentlich probiert.Klang ist absolut super!!!Man erkennt den Dreher nicht wieder .Feine Auflösung und straffer Bass!!irgendwie komme ich aber mit der Schablone nicht zu recht :-) Daher letzte Frage : kann man davon ausgehen , wenn es gut klingt , ist es richtig???Habe nur Befürchtungen , dass bei falschem Einbau die Platten leiden. sorry , für die Fragen ...habe sowas noch nicht gewechselt:-)danke |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 08. Jun 2014, 19:52 | |
Tag, wenn du die Angaben zum Einbau in die Headshell gemäß BDA verwendest, und zwar die 19 mm für den Überhang, die 45 Millimeter für die Distanz zwischen Headshell-Ende und Nadelpunkt, dann stimmt der Einbau. Die beiden korrekten Nullpunkte für den Denon DP-300F sind dann: innen bei 67 mm, außen bei 120,2 mm. Bei Verwendung einer nicht von Denon stammenden Vorlage - also einer Fremdschablone (hier nach IEC) - einer IEC-Schablone mit den Nullpunkten 66 und 120,9 mm bzw. 66 und 121 mm (gerundet), dann ist bei Einbau nach Denon-BDA (wie oben gesagt) die anschauliche Abweichung von der Schablone gering und praktisch belanglos. Und maßgebend sind die Daten der BDA von Denon. Kurz: Wenn nach BDA eingebaut, dann ist es gut; dabei gelten die Nullpunkte 67 mm innen und 120,2 mm außen - praktisch wird es aussehen wie 67 mm und 120 mm - eine derartig geringe = minimale Abweichung ist praktisch ohne Belang. Vergiss die Bleistiftmine. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 08. Jun 2014, 19:53 bearbeitet] |
||
elten2002
Stammgast |
#19 erstellt: 08. Jun 2014, 22:59 | |
Danke für die Antworten.Habe heute noch weiter probiert und es klingt absolut Super.Ich hatte wohl auch die Höhe des Tonarms nicht richtig eingestellt.Bei 180 Gramm Platten schliff die Nadel.Habe alle a Schritte neu ausgeführt und neu abgemessen.Tolle Auflösung und die Bässe sind Sahne:-) in der Woche schaut ein Kollege vorbei, der eine Schablone hat.Werden dann noch einmal mein ,,Augenmaß " überprüfen. Kurze letztes Frage...bekommt man dafür auch Austauschnadeln oder kauft man wieder ein neues System? Vielen Dank für die tollen Tips und Antworten .....für mich Laien ist das schwer.Und zumindest aus Erinnerung hatte mein Dreher vor 25 Jahren solche Einstellungsmöglichkieten gar nicht...oder ich habe es verdrängt.... So weiter The Police hören...als ob es dafür gemacht wurde:-) Gruß martin |
||
volvo740tius
Inventar |
#20 erstellt: 09. Jun 2014, 07:06 | |
Hallo,
Ich glaube nicht, dass es noch irgendwo Nadeln dafür gibt. Bei Gefallen ist es sinnvoll ein zweites Acutex zu bestellen, wie das andere Forenkollegen auch gemacht haben. Gruß Thomas |
||
Marsilio
Inventar |
#21 erstellt: 09. Jun 2014, 08:09 | |
... zumal der Preis für das ganze Acutex-System weit unter dem Preis liegt, der im Normalfall für die Nadel vergleichbarer Güte alleine bezahlt werden muss. Wenn's Dir also gefällt kann ich der Empfehlung nur zustimmen, noch ein zweites System zu bestellen. Vielleicht kommst Du aber auch auf den Geschmack und möchtest dereinst mehrere unterschiedliche Tonabnehmersysteme haben. Das eine hat vielleicht mehr Auflösung, das andere einen etwas wärmeren Klang. Ich wechsle daher gerne ab und weil ich keinen Bock auf die ständige Justiererei habe besitze ich mehrere Headshells, auf denen der Tonabnehmer bereits genau eingestellt ist und wechsle daher einfach dieses aus, ändere kurz Auflagekraft/Antiskating und gut ist. LG Manuel |
||
elten2002
Stammgast |
#22 erstellt: 09. Jun 2014, 08:31 | |
Habe mir einen 2. bestellt für den Fall der Fälle :-)Mit den Tonabnehmern könnte in Zukunft passieren.Am Anfang hat mich die Bastelei genervt.Mittlerweile macht es Spaß .Bin begeistert , wie gut der Denon jetzt klingt. [Beitrag von elten2002 am 09. Jun 2014, 08:32 bearbeitet] |
||
elten2002
Stammgast |
#23 erstellt: 03. Aug 2014, 17:51 | |
Den alten Thread rausgekramt....:-) Zur Verbesserung des Sounds wurde mir jetzt noch empfohlen(!Hifi Geschäft) einem externen Vorverstärker zu nutzen ( statt des internen). Was ist davon zu halten... Bin immer noch hochzufrieden ....würde nur noch gerne Wissen, welche Tonabnehmer für den Plattenspieler noch einmal eine deutliche Steigerung zu. Acutex wäre.... Ich habe irgendwie Blut geleckt |
||
Detektordeibel
Inventar |
#24 erstellt: 03. Aug 2014, 17:59 | |
Keine Wunder...
Das ist dann eher Geschmacksfrage... abtastungstechnisch biste hier schon weitgehend am Maximum... natürlich könntest du dir nen 500€ Vorverstärker noch dazwischenhängen und ein 1000€ MC System mit ner Microridge, FGII Nadel usw... Aber wie weit das dann in deinen Ohren noch nen wirklich Klanggewinn verspricht ist dann doch eher fraglich... Für 1500€ gibts nen Haufen Schallplatten und du hast sicher an Aufstellung, Akkustik und bei den Lautsprechern auch noch Luft nach oben, oder? |
||
elten2002
Stammgast |
#25 erstellt: 03. Aug 2014, 18:19 | |
Das stimmt .Wahrscheinlich wäre es da doch besser irgendwann mal bei der Anlage anzufangen.Aber momentan habe ich sehr wenig Platz... Ob sich da ein Update lohnt zu den harmon Kardon....mal sehen Danke für die Antwort |
||
elten2002
Stammgast |
#26 erstellt: 03. Aug 2014, 18:20 | |
Wobei ....zu deinen genannten Themen bin für Verbesserungsvorschläge sehr offen |
||
elten2002
Stammgast |
#27 erstellt: 03. Aug 2014, 18:24 | |
Detektordeibel
Inventar |
#28 erstellt: 03. Aug 2014, 19:08 | |
Stell die Bierdose auf den Plattenspieler. Im ernst. http://www.audiophysic.de/aufstellung/regeln.html Dann vielleicht noch richtige Boxen als solche Plastik-Brüllwürfel... z.B. ein paar Kompaktlautsprecher auf Ständern... Oder wenn hier großartige umstellung nicht in Frage kommt (scheint ja alles ziemlich beengt zu sein) dann wenigstens etwas für "Wandnahe Montage" geeignet (Canton GLE 401/410, Chrono 501.2, Chrono SL 510.2 z.B.) und auf Ohrhöhe, also zumindest neben den Fernseher... is zwar auch nur ein größerer "Kompromiss" aber wenigstens ein Schritt in die richtige Richtung und sicher schon ne Steigerung zum Ist-Zustand. [Beitrag von Detektordeibel am 03. Aug 2014, 19:14 bearbeitet] |
||
elten2002
Stammgast |
#29 erstellt: 03. Aug 2014, 19:14 | |
Nach dem Sport braucht man Mineralien:-) passen die Lautsprecher denn an den Harman kardon Receiver ? Standboxen passen wohl momentan nicht... |
||
elten2002
Stammgast |
#30 erstellt: 03. Aug 2014, 19:21 | |
Gibt es die Kompatlautsprecher mit Ständern auch in klein ? |
||
elten2002
Stammgast |
#31 erstellt: 03. Aug 2014, 19:43 | |
Eine Frage noch ...wie würdest du die canton Gle zünden Chrono einordnen...ist ja auch ein Unterschied preislich Mir fällt gerade ein....mit den. Wandlautsprechern ist supoptimal bei ambilight ????! [Beitrag von elten2002 am 03. Aug 2014, 20:20 bearbeitet] |
||
Detektordeibel
Inventar |
#32 erstellt: 04. Aug 2014, 01:50 | |
Wüsste nicht wo Lautsprecher die Beleuchtung stören sollten... http://www.areadvd.de/hardware/2012/harman_kardon_bds_477.shtml Ah ist ein Komplettsystem 65W pro Kanal? Sollte kein problem sein.
Die Chrono werden vermutlich besser klingen. Wertigere Treiber usw. GLE kenn ich die Flachen nicht, halte die GLE Serie aber prinzipiell für brauchbare Hifi-Lautsprecher. Natürlich würden auch kleinere Lautsprecher an selbe position gehen ein paar Yamaha NS-BP 200oder ein paar Yamaha NX-E700 oder so könnten da noch platzierbar sein. - Aber für genau den Platz.. ich würde es wirklich mal mit den "Flachen" GLE probieren in dem Fall, gibt ja Rückgaberecht. Nimm das Modell wo die grundfläche besser passt und versuch die dann möglichst weit auseinander neben den Fernseher "im Loch" aufzuhängen... sind ja etwas über 40cm breite nach dem Dreher zu urteilen auf dem Foto. http://www.amazon.de...eRfRQ-1nq2OwGS760Q6w Den Versuch ist es zumindest Wert, und wenn du damit leben kannst, dann kannste ja noch überlegen ob du die Chrono ausprobierst oder den Subwoofer noch durch einen schnelleren Musiktauglicheren ersetzt. |
||
elten2002
Stammgast |
#33 erstellt: 04. Aug 2014, 08:21 | |
Vielen Dank für die Antworten und die Hilfsbereitschaft Habe heute nocheinmal nachgemessen.Gibt es Standlautsprecher untzer 70 Cm Höhe?Die Könnte ich bei mir unterbekommen. Welche Sub wäre denn besser ?Sowas?:http://www.amazon.de/Canton-AS-85-2-SC-Bass-Reflex/dp/B002P8AWSA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1407140245&sr=8-1&keywords=canton+subwoofer] http://www.ama...rds=canton+subwoofer Es gibt ja auch noch die Nubert 103 die sowohl an der Wand hängen als auch stehen können.Kennst DU die? Ich tue mich ein bisschen schwer mit Wandlautsprechern, weil man dann automatisch wieder viele HKabel sieht bzw. das nicht so,, Ehefrauenkompatibel" Kleinere Standlautsprecher und oder einfach bessere kleinere Lautsprecher wären mir lieber. Ich habe mal abgemessen 30 cm wäre in der Breite Platz. Gruss und Dankeschön nocheinmal |
||
Detektordeibel
Inventar |
#34 erstellt: 04. Aug 2014, 12:54 | |
Die speziell nicht, aber die Nubox Serie ist jetzt auch nicht schlechter als die die Canton GLE oder die Magnat Quantum und andere Lautsprecher in dem Segment.
Gibts sicher, fällt mir auf Anhieb aber nix ein, aber das dürfte für den Platz nicht geeignet sein und eher ziemliches Gedröhne werden. Kleinere Lautsprecherständer und Regalboxen wären auch möglich, aber "so Säulen" schauen da sicher noch affiger aus. Lautsprecherkabel gibt es auch in weiß und die kannste hinter dem Fernseher sockel hochziehen mit 2 Klemmen und dann siehste nur links und rechts von der Glotze 2 Stückchen Kabel. Und wenn das noch stört beim nächsten "Weißeln" stückchen Tapete noch drüber kleben und überpinseln. - oder nimmst eine 1cm breite Holzlatte als "Zierleiste" vielleicht passend zu den Möbeln oder in Wandfarbe für drüber Ansonsten vielleicht doch lieber die Möbel ganz umstellen und dann wie im oberen Link über ne "große" Aufstellung nachdenken. Subwoofer bin ich nicht der Spezialist für Musik soll der Jamo Sub 660 gut geeignet sein unter den preiwerteren. |
||
elten2002
Stammgast |
#35 erstellt: 18. Aug 2014, 19:32 | |
vielen Dank noch einmal .Ich war beruflich eingespannt.Die Gle waren nicht schlecht, aber der Sprung nicht so groß , wie erhofft.Was hältst du von den Dali Zensor 1? Macht das Sinn, die zu probieren? |
||
evilknievel
Inventar |
#36 erstellt: 18. Aug 2014, 20:01 | |
Ja, kann Snn machen, besonders im Zusammenspiel mit einem Subwoofer. Gruß Evil |
||
Detektordeibel
Inventar |
#37 erstellt: 19. Aug 2014, 05:27 | |
Sind gute Lautsprecher für ihre Größe... Crux ist hier halt wirklich Aufstellung. Ich würde sie wenn dann aber in deinem Fall gegen die GLE hören... Wenn die Dali dann den Geschmack befriedigen dabei bleiben, ansonsten vielleicht doch nochmal mit den Chrono oder Ergo "on wall". probieren.. In welcher Hinsicht erwartest du denn eine klangliche Verbesserung? Präzision, Bass, Detailreichtum? Als Allroundboxen mit aufgedicktem Oberbass bei dem Musikgeschmack könnten sich Yamaha NX-E800 gut machen gebrauchte... größe ca wie die Zensor 1... erreicht zwar nicht die Präzision teurer Lautsprecher. stört aber nicht weil die trotzdem viel Spaß machen und auch bei solcher Aufstellung erstaunlich gut klingen können. . |
||
elten2002
Stammgast |
#38 erstellt: 19. Aug 2014, 07:37 | |
Die harman Boxen sind nicht schlecht.Sie blechern ein bisschen und könnten ,,voller " klingen. Die Dali sind mir hier um die Ecke in einem Hifi Geschäft empfohlenworden.Die sollen auch an der Wand am besten Klingen.Ich habe alles jetzt so gestellt, dass es Wandboxen werden müssen:-)Ich scheue mich ein bisschen alle zu bestellen und dann zu vergleichen.. [Beitrag von elten2002 am 19. Aug 2014, 07:40 bearbeitet] |
||
elten2002
Stammgast |
#39 erstellt: 19. Aug 2014, 16:53 | |
Schaue gerade Accept Live in Chile....es klingt irgendwie gepresst ..... Ich wünsche mir mehr Volumen und Räumlichkeit . Grüße und es immer Klasse wieviel Hilfe man hier bekommt. Gruß. martin |
||
Detektordeibel
Inventar |
#40 erstellt: 19. Aug 2014, 18:32 | |
Canton Ergo 610 und die Vento 810 könnten hier helfen. Die 610 haben bissel mehr gehäuse die 810 sind für reinen Wandbetrieb ausgelegt. Mit dem 180mm TMT traue ich denen mehr zu als den kleinen Zensor 1, und sind dann auch größer wie die Chrono und die GLE. Wenn das von den Abmessungen noch passt probier es mal mit Vento 810.2 wenn die das Budget noch nicht überschreiten... In dem Fall weißte aber jedenfalls dann was in deinem Raum mit "teuren" an der Stelle möglich ist. |
||
elten2002
Stammgast |
#41 erstellt: 19. Aug 2014, 18:55 | |
Hui, das geht dann aber in die Kohle sind das bei meinem Receiver nichtmperlen vor die Säue |
||
akem
Inventar |
#42 erstellt: 20. Aug 2014, 07:33 | |
Gerade Live-Aufnahmen sind aber oft so. Und Accept ist jetzt auch nicht der ganz große Top-Act, daß man sich da großartige Mühe für die Mikrofonanzahl und -platzierung sowie für Einzelspuraufnahmen für Mikrofone und Instrumente macht. Da wird halt so ein bischen pi mal Daumen gearbeitet und das, was an die PA geht, abgezweigt und mit dem Signal der Mikrofone gemischt und auf CD gebrannt. Fertig. Mit etwas Glück werden im Tonstudio noch ein paar Effektgeräte drüber gelassen und das war's... Gruß Andreas |
||
elten2002
Stammgast |
#43 erstellt: 29. Aug 2014, 20:51 | |
So..sind doch erteinmal die Gle geworden.Die Zensor spielen zwar schön, aber die gle sind doch besser ( nach längerem Hören) hat jemand noch eine Idee für einen knackigen Subwoofer, welche gut aus der Ecke heraus spielt der jamo ist doch ein gutes Stück zu groß ..... Auch hier habe ich platz Problem Hätte ja gerne schön harte präzise Bässe, wenn es mal schneller wird....Hier könnte ich auch ein bisschen mehr ausgeben . Die Gle 410 habe ich für 100 Euro in der Bucht gekauft. Vielen Dank schon einmal |
||
Detektordeibel
Inventar |
#44 erstellt: 30. Aug 2014, 03:52 | |
Canton Sub 12 und wenn der zu teuer JBL ES 250 P Oh, die sind beide auch mit 30cm Membran... Passen die nicht in die Ecke? Wenn die LS vglw. klein sind darf der Sub ja größer sein. Ansonsten probier halt im 220mm Bereich Subs aus.. halt Canton, Jamo, oder JBL die jeweiligen ne Nummer kleiner. |
||
elten2002
Stammgast |
#45 erstellt: 01. Sep 2014, 17:40 | |
Sind die besser als mein Harman Kardon Sub? |
||
Detektordeibel
Inventar |
#46 erstellt: 02. Sep 2014, 05:51 | |
Es gibt nur eine Möglichkeit das rauszufinden. |
||
elten2002
Stammgast |
#47 erstellt: 06. Sep 2014, 12:05 | |
da hast du recht.Teste das mal... die letzte Frage erst einmal Bringt der Tausch vom Harman/Kardon Receiver zum Marantz 1604 etwas? Ich weiss ausprobieren:-))) ich meine nur von den Datenblättern her http://www.amazon.de...eywords=marantz+1604 danke und gruss |
||
elten2002
Stammgast |
#48 erstellt: 06. Sep 2014, 12:05 | |
da hast du recht.Teste das mal... die letzte Frage erst einmal Bringt der Tausch vom Harman/Kardon Receiver zum Marantz 1604 etwas? Ich weiss ausprobieren:-))) ich meine nur von den Datenblättern her http://www.amazon.de...eywords=marantz+1604 danke und gruss |
||
elten2002
Stammgast |
#49 erstellt: 06. Sep 2014, 12:55 | |
Der Grund für den Tausch.Ich benötige kein all in one mehr und die Menüführung ist komplett für den Popo. DVD und Blu Ray könnte ich mit meiner Ps4 abspielen, Anschlüsse wären dann der denon Plattenspieler, Apple TV und Festplattenreceiver. ich überlege , ob ich mit einem guten Receiver mehr rausholen könnte.Beim Harman kann ich zum Beispiel nur Höhem umd Tiefen einstellen. Ein reiner Stereoverstärker ist jetzt auch nicht die Lösung, da ich eventuell auf 5.1 gehen will. Gruß martin |
||
Detektordeibel
Inventar |
#50 erstellt: 06. Sep 2014, 16:07 | |
Wenn den Sub eh austauschst kannst natürlich das H/K Set komplett verkaufen. Klanglich großartig was bringen wird es nicht aber bessere Austattung und mehr Features sind halt ne andere Geschichte. Gibt natürlich auch Slimline mittlerweile noch genug andere Geräte als den Marantz. Pioneer VSX-S510 und Yamaha hat afaik auch einen. |
||
elten2002
Stammgast |
#51 erstellt: 07. Sep 2014, 17:03 | |
Das war die Idee mit dem Verkauf, wenn es klanglich nicht wirklich etwas bringt, dann konzentrier ich mich wohl auf den SUbwoofer.Klanglich würde es wohl tatsächlich nur ein Stereoverstärker nach vorne bringen?! dann geht es jetzt auf die Suche nach einem sub . |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon DP-300F: Tonabnehmer & Vorverstärker rejfaz am 30.11.2016 – Letzte Antwort am 12.01.2017 – 48 Beiträge |
Tonabnehmer für Denon DP-300F gesucht soeren87 am 27.04.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 6 Beiträge |
Welcher Tonabnehmer für den Denon DP-300F G4mbit am 28.11.2017 – Letzte Antwort am 14.12.2017 – 20 Beiträge |
Denon DP-300F Nadelazimuth atari-junkie am 07.10.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 16 Beiträge |
Denon DP-300F Frage OJ71 am 20.04.2013 – Letzte Antwort am 21.04.2013 – 4 Beiträge |
DENON DP-300F soundprobleme Ikeaegal am 10.01.2017 – Letzte Antwort am 10.01.2017 – 7 Beiträge |
Denon DP-300F Dumpfer Klang nichtsteffen am 14.02.2018 – Letzte Antwort am 16.02.2018 – 7 Beiträge |
Wechselsystem für Denon DP 300F spirit.crush3r am 25.12.2021 – Letzte Antwort am 28.12.2021 – 31 Beiträge |
Denon DP-300F: kein Ton LBpkt am 01.12.2023 – Letzte Antwort am 04.12.2023 – 13 Beiträge |
DP 300F FuchsGTX am 09.07.2024 – Letzte Antwort am 13.07.2024 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.190
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.231