HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Digitalisieren mit digitaler RIAA Entzerrung? | |
|
Digitalisieren mit digitaler RIAA Entzerrung?+A -A |
||
Autor |
| |
Ka6E
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 02. Okt 2014, 23:40 | |
Hi - neben der Hochnotpeinlichkeit eines 90er-holzdekorfoliedekorierten Gehäuses treibt mich das Problem um, wie ich eine RIAA-Entzerrung hinbekomme. Grundsätzlich habe ich diese Idee: Denon DL103 an DP37F Selbstbau Vorverstärker +20dB linear nach Leach mit reichlich echten Verbesserungen, asymmetrisch Symmetrierer in FET-OP Digitalisierung durch semi-professionelle USB Soundkarte 24bit/96kHz am Mikrophoneingang RIAA-Entzerrung und Frequenzgangequalizer im Laptop Weiterleitung digital an die Karte AVR Receiver Digitaleingang Es geht "nur" um die Rettung alter Schätzchen, ich erwarte kein HighEnd, aber technisch richtig soll es schon sein. Hat jemand einen Tipp? Danke! |
||
T9
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 03. Okt 2014, 08:34 | |
Neben den zu erwartenden späteren Fehlern bestehend aus der Frequenzkurve des Verstärkers, des Abtasters und der Boxen und den ggf, individuellen Hörfähigkeiten deines Innenohres ein höchst bemerkenswerter Denkansatz! Mich treibt nur die Frage um: Warum dieser Aufwand??!! Ich greife das Signal des Phono-Pre mit einem Olympus LS 11 ab und bearbeite die Files mit MAGIX MusicCleaning Lab oder Audacity. Dabei bekommt man ganz nebenbei auch Frequenzgänge und Nebengeräusche in den Griff. Die Ergebnisse sind für mein Hörvermögen absolut hörenswert! Aber das kann ja jeder machen, wie er will. [Beitrag von T9 am 04. Okt 2014, 07:10 bearbeitet] |
||
|
||
audiophilanthrop
Inventar |
#3 erstellt: 03. Okt 2014, 22:57 | |
Also, grundsätzlich machen kann man das schon. Man sollte sich nur darüber im klaren sein, daß das die Anforderungen an die Elektronik in Sachen Rausch- und Verzerrungsarmut doch erheblich steigert. Der RIAA-EQ erstreckt sich immerhin gut und gerne über 40 dB. Noch so als Tip, dem Leach am besten etwas Tiefpaßfilterung verpassen, ideal 2. Ordnung. So ein Tonabnehmer kann bei schlechtem Tracking doch deutlich Hochfrequenzmüll ausspucken, der einem ja nicht den Mic-Pre ärgern soll. |
||
Ka6E
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 04. Okt 2014, 07:46 | |
40dB entsprechen 7bit. Es bleiben von 24bit 17bit übrig, 2..3 bit gehen für Aussteuerungsreserven drauf, bleiben 14bit. Das ist so gesehen schon knapp. Andererseits werden die angehobenen Höhen kaum jemals mit full scale aufgenommen - zumindest nicht abgetastet! Dann entspannt sich die Sache schlagartig. Und ausserdem kann die LP auch keine 60dB Dynamik vom Rauschteppich her. Dafür reichen 12bit. Das Leach ist noch nicht fertig. Ich wollte es gegen den Winter zusammenbraten. Offen ist eben die Frage, ob ich einen RIAA zusätzlich einplanen soll, wenn ich wegen des digitalen Lautsprechermanagments sowieso auf der Ebene filtere. |
||
juanitolo1
Stammgast |
#5 erstellt: 05. Okt 2014, 08:47 | |
Dies hier als VST Plugin sollte es tun: http://www.kvraudio.com/product/riaa_by_vacuumsound Da es nur ein Plugin ist, brauchst Du noch eine Audio Software: http://audacity.sourceforge.net/?lang=de ...und ich würde den Line Eingang benutzen du bist ja nach dem Preamp bereits auf Line Pegel. Interfaces gibt´s wie Sand am meer, ich finde ein Focusrite Scarlett 2i2 ist ein nettes (und hübsches) Gerät. Ist Bus powered und mit einem geeigneten Handy und dem passenden Treiber hättest Du ganz nebenbei ein kompaktes mobiles Recording Besteck. http://focusrite.de/usb-audio-interfaces/scarlett-2i2 |
||
Ka6E
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 05. Okt 2014, 09:25 | |
Danke, sowas hatte ich gesucht. |
||
soundclass
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 05. Okt 2014, 12:52 | |
Eine Schallplatte enthält eine eingebaute Equalizer Kurve, die Bässe bei 50Hz um 17dB(500Hz:-3dB)absenkt und die Höhen ab 2.120Hz um 3 dB anhebt: die RIAA-Kurve- eine von der Recording Industry Association of America festgelegte EQ-Kurve. Die entspricht einer technischen Notwendigkeit:Die Bassanteile voll abgebildet, bräuchten zu breite Rillen und könnten von der Nadel aufgrund entstehender Vibrationen nicht abgetastet werden. Der Höhenbereich würde ohne zusätzliche Anhebung auf dem Vinyl im Rauschen untergehen. RIAA Entzerrung ist ja schon auf der Schallplatte drauf, du müsstest im Prinzip nachher im Rechner die Bässe anheben und die Höhen absenken, damit der Frequenzgang wieder Linear verläuft. Versuchs doch mal |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Phon Pre mit regelbarer RIAA Entzerrung Rabe13 am 08.01.2008 – Letzte Antwort am 09.01.2008 – 5 Beiträge |
RIAA 1960 Phonopre maddin2 am 23.08.2012 – Letzte Antwort am 25.08.2012 – 15 Beiträge |
Alten Phono Preamp auf RIAA trimmen Wega shabbel am 06.05.2019 – Letzte Antwort am 06.05.2019 – 2 Beiträge |
Vinyl Digitalisieren: brauche empfehlung für Phonov-Vorstufe (am besten ohne riaa) Daniel_Ventura am 15.02.2017 – Letzte Antwort am 21.10.2017 – 30 Beiträge |
RIAA Plugins RichterDi am 25.12.2007 – Letzte Antwort am 25.12.2007 – 3 Beiträge |
Bandsorte und Entzerrung Alarich am 24.08.2004 – Letzte Antwort am 25.08.2004 – 6 Beiträge |
Vinyl digitalisieren mit Flachrekorder Fränk_B. am 24.03.2017 – Letzte Antwort am 07.10.2019 – 27 Beiträge |
MC-Tape: Bandsortenwahl / Entzerrung AlexG1990 am 13.06.2013 – Letzte Antwort am 13.06.2013 – 3 Beiträge |
digitalisieren? tagedieb am 18.01.2012 – Letzte Antwort am 30.01.2012 – 28 Beiträge |
Batteriebetriebener RIAA-Pre zapzappa am 04.10.2006 – Letzte Antwort am 06.10.2006 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.832