HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Tonarm Pro-Ject 9 - Montage mit Orientierungshilfe... | |
|
Tonarm Pro-Ject 9 - Montage mit Orientierungshilfe(n)+A -A |
||
Autor |
| |
Wuhduh
Gesperrt |
#1 erstellt: 04. Apr 2015, 20:58 | |
Nabend ! Wie bekannt, kann dieser Tonarm mithilfe einer Linn-Montageschablone auf einen Abstand zur Tellerachsenmitte von 212mm relativ einfach montiert werden. Der Pro-Ject hat jedoch ein Gewicht an einem Faden für das Antiskating. Laut Bedienungsanleitung muß der Umlenkhaken des Bügels parallel zum Endrohr des Tonarmes justiert und mit der Kreuzschlitzschraube fixiert werden. Auszug aus LINN Montageschablone Ich habe herausgefunden, daß man sich an der " 25mm-Markierung " auf der Linn-Schablone orientieren kann, wenn man wissen möchte, wo sich letztendlich in der Basisplatte für den Tonarm sich die 3 Schraubenlöcher befinden. Die Endposition des Tonarmes kann befremdlich aussehen und unter Umständen sogar optisch stören, denn es kann passieren, daß der Tonarm in der Basis in Richtung Tellerachse gedreht werden muß, damit die Nadel ungehindert bis zum Ende der Auslaufrille durchläuft. Pro-Ject Armbasis mit Antiskatingbügel Soweit ich das beurteilen kann, ist dies ab Werk bei dem Laufwerk Pro-Ject RPM4 nicht optimal gelungen. Einen Fertigungsfehler der Marge kann ich nicht mit Sicherheit ausschließen. Auch bei zwei Laufwerken anderer Hersteller zeigte sich, daß der Pro-Ject 9 nicht parallel zum rechten Seitenrand des Chassis verläuft, wenn er auf der Ablage festgeklemmt wird. Es ist empfehlenswert, zur Justage eines Tonabnehmers die Originalschablone des Herstellers zu verwenden, die einem Neugerät immer beiliegt. Es gibt einige merkliche Abweichungen in der Abtastfähigkeit bei Verwendung anderer Überhangschablonen. Für Korrekturen und ergänzende Hinweise wäre ich dankbar. MfG, Erik |
||
DieterK1
Stammgast |
#2 erstellt: 05. Apr 2015, 08:38 | |
Zur korrekten Montage eines Tonarmes braucht man halt den richtigen Montageabstand und den richtigen Winkel damit der Tonarm hinterher parallel zur Zarge steht UND die Platte korrekt abtastet. [Beitrag von DieterK1 am 05. Apr 2015, 09:00 bearbeitet] |
||
|
||
Wuhduh
Gesperrt |
#3 erstellt: 05. Apr 2015, 15:11 | |
Es gibt auch Laufwerke, bei denen es bedingt durch den Ausschnitt für die Tonarmbasis und dessen Position nicht möglich ist, den Tonarm parallel auf die Ablage zu platzieren. U. U. gibt es auch Kummer mit der Bauhöhe des Pro-Ject 9, wenn eine Haube verwendet werden soll. MfG, Erik |
||
Cpt_Ahab
Stammgast |
#4 erstellt: 23. Jan 2017, 15:29 | |
Hi Erik und alle die sich sonst noch mit dem Tonarm auskennen :-) danke für deinen Beitrag. Ich habe das Problem, dass die Nadel nicht bis zur Auslaufrille kommt ohne zu kollidieren. Mit welchen Schrauben kann ich dies nachstellen? Sind es die gleichen mit welchem ich die Tonarmhöhe eingestellt habe? Ich hoffe dieser Winkel wird nicht von den Bohrlöchern definiert. LG und danke, Ahab |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#5 erstellt: 23. Jan 2017, 19:07 | |
Hallo ! Ich gehe davon aus, daß die Kollision darin besteht, daß das Tonarmrohr an den Bügel der Lagerhaltung anschlägt und die Nadel nicht bis zum Endlosbereich der Auslaufrille durchlaufen kann. Das Teilzitat bezieht sich auf genau diese Situation, die anscheinend nur eintritt, wenn der Tonarm auf einem Fremdlaufwerk montiert wurde. 1. Nadelschutz herunterklappen oder aufsetzen 2. Beide Hände müssen verwendet werden 3. Liftbank nach oben 4. Tonarm bis zum Anschlag einschwenken -> jetzt wird tricky: 5. Mit der linken Hand den Tonarm kurz über der Basis festhalten und mit der rechten Hand die 2 Inbusschrauben am Sockel lösen 6. Den Tonarm eine Hauch im Uhrzeigersinn drehen, bis die hoffentlich sichtbare Nadel schon fast das Label erreicht = ca. 2mm über die Auslaufrille hinaus. 7. Inbusschrauben wieder festziehen 8. Im Spielbetrieb kontrollieren, ob die Lage des Armrohres noch stimmt -> wenn nicht, Prozedur wiederholen [ Subjektives Manko: Ich finde, daß die Inbusschrauben viel zu kurz geraten sind, um entspannt ohne Pusselei den Inbusschlüssel ansetzen zu können ] Aaber: Es kann passieren, daß jetzt das Tonarmrohr nicht mehr richtig sicher am Anfang der Liftbank aufgelegt werden kann, um die Nadel bei 12"-Scheiben perfekt in die Einlaufrille abzusenken. Das liegt daran, daß die Liftbank zu kurz ist und der Tonarm immer leicht angehoben werden muß, damit er in die Ablage einrasten kann. Wenn dies nach einer Umverpflanzung leider der Fall sein sollte, muß zusätzlich die gesamte Basis ( entgegen dem Uhrzeigersinn ? ) gedreht werden. Das klappt natürlich nicht, wenn die Löcher gemäß Linn-Vorgabe so eng sind, daß geradeso die metrischen Montageschrauben der Basis hindurchpassen. Die Basisplatte muß gedreht werden, denn daran befinden sich die Befestigungsteile der Armablage und auch der Umlenkbügel für das Antiskatinggewicht. Diese Hilfe ist aus dem Gedächtnis geschrieben und evtl. nicht 100%-tig korrekt. Ich werkelte lange an einer Wunsch-Umverpflanzung und hatte nach einer NunJa-Kompromißfindung das Projekt doch wieder auseinandergepflückt. MfG, Erik |
||
Cpt_Ahab
Stammgast |
#6 erstellt: 27. Jan 2017, 09:09 | |
Hi, danke für die Anleitung. Hat genau so geklappt! :-) FG |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pro Ject 9 Alu Tonarm - Nulldurchgänge mark666 am 03.12.2018 – Letzte Antwort am 04.12.2018 – 8 Beiträge |
Pro-Ject RPM 9 bjoekah am 17.09.2004 – Letzte Antwort am 17.09.2004 – 3 Beiträge |
Pro Ject Qualitätskontrolle Hagi73 am 02.02.2020 – Letzte Antwort am 02.02.2020 – 2 Beiträge |
pro ject 8.6 Tonarm Qualität mikhita am 11.03.2012 – Letzte Antwort am 13.03.2012 – 5 Beiträge |
Pro-Ject, Carbon Debut Tonarm Uwe_Plorin am 17.08.2022 – Letzte Antwort am 26.08.2022 – 3 Beiträge |
Pro-Ject RPM 9 Acryl devilsky am 25.02.2014 – Letzte Antwort am 25.02.2014 – 9 Beiträge |
Pro-ject 9 im Vergleich zu 9cc Tonarm. me_flay am 26.01.2009 – Letzte Antwort am 27.01.2009 – 3 Beiträge |
Spiel im Tonarm, Pro Ject XpressionIII Oliver2005 am 26.11.2012 – Letzte Antwort am 12.12.2012 – 15 Beiträge |
Pro-Ject xtension 9 Evolution welcher Tonabmehmer Laborator am 24.12.2018 – Letzte Antwort am 14.01.2019 – 47 Beiträge |
Pro-ject Debut 3 Tonarm defekt Masscus am 24.10.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2010 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.739