Eingangskapazität M401

+A -A
Autor
Beitrag
ManiBo
Stammgast
#1 erstellt: 03. Jul 2016, 21:52
Hallo zusammen.
Habe einen Plattenspieler AF 887
System M401 II mit Jico Nadel

Hört sich für mich sehr gut an. Muss aber nichts heissen.

Frage, gibt es irgendwo eine Angabe welche Kapazität das System benötigt?
Würde dann meinen Yamaha RX797 entsprechend umbauen.

Gruß Mani
lini
Inventar
#2 erstellt: 03. Jul 2016, 23:48
Philips hat interessanterweise nur eine Kabelkapazität von < 250 pF empfohlen. Da stellt sich nun die Frage, ob sie tatsächlich allein die Kapazität der Kabelage meinten, sodass man noch eine typische Eingangskapazität hinzurechnen müsste - womit sich dann entspechend wiederum die Frage stellen würde, was man bei Philips wohl damals als typische Eingangskapazität angesehen haben mag. Außerdem ergäbe x + (0 bis 250 pF) ja immer noch einen relativ weiten Bereich, selbst wenn x gleich 0 wäre. Entsprechend scheint mir die herstellerseitige Empfehlung in diesem Fall eher nicht besonders hilfreich...

Grüße aus München!

Manfred / lini
Albus
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 04. Jul 2016, 09:55
Tag,

als Lastkapazität für die Tonabnehmer der Serie Philips Super M Mark II ergibt eine Simulation (nach einer Vorlage des japanischen Gentleman-Experten Yosh) tatsächlich als annähernd optimal hinsichtlich der elektrischen Hochtonresonanz den Wert von 250 pF - in Übereinstimmung mit der BDA-Philips unter Kabelkapazitäts-Empfehlung, die danach als Gesamtgröße zu lesen ist.

Wie folgt, unterstellt die BDA-Daten 950 Ohm mit 540 mH für die Systemimpedanz (Vinylengine, Library):
- 100 pF Resonanzfq 21,7 kHz, Q (=Güte, Überhöhung und Bandbreite) 0,64
- 150 pF /17,7 kHz /0,78
- 200 pF / 15,3 kHz / 0,90
- 220 pF / 14,6 kHz / 0,95
- 250 pF / 13,7 kHz / 1,01
- 300 pF / 12,5 kHz / 1,11
- 350 pF / 11,6 kHz / 1,20
- 400 pF / 10,9 kHz / 1,28
- 450 pF / 10,2 kHz / 1,36
- 500 pF / 9,7 kHz / 1,43
Wünschenswert ist eine elektrische Hochtonresonanz an der Grenze der Schneidgrenze für Stereo (15 kHz) mit einer Güte (Q) von 1,00; die mechanische Hochtonresonanz als typisch bei 14 kHz und etwas höher (je nach Nadelmasse und Frequenzenbandbreite) kommt noch hinzu, was gelegentlich mit der elektrischen Resonanz im Zusammenwirken bei Q >1,00 (max. etwa Q 1,25) dann zuviel an Hochtönigkeit ist.

Nutzanwendung? Eine Gesamtlastkapazität im Bereich 200-250 pF ist sicherlich günstig - im Sinne der Produktkonstruktion als High Fidelity-Tonabnehmer. Ein Verwender mag das für sich anders haben wollen?

Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 04. Jul 2016, 09:58 bearbeitet]
ManiBo
Stammgast
#4 erstellt: 04. Jul 2016, 10:28
Danke Albus und Manfred

Die Übersicht hatte ich nicht gefunden.
Damit hast du mir sehr geholfen.
Dann geh ich mal ans messen.

Gruss Mani


[Beitrag von ManiBo am 04. Jul 2016, 10:31 bearbeitet]
ManiBo
Stammgast
#5 erstellt: 10. Jul 2016, 09:14
Hallo,

habe jetzt mal die Anschlusskabel gemessen.
180pF, ergibt mit dem EingangsC vom Yamaha Rx797 von 220pF gesamt 400pF.
Also eindeutig zu viel.
Werde dann meinen Phonoeingang mal mit 47pF bestücken.
Ergebnis teile ich dann mit.

Gruß Mani
ManiBo
Stammgast
#6 erstellt: 22. Jul 2016, 17:00
Hab die Eingangs C in 47p geändert.
Hochton Wiedergabe ist gut.
Gruss Mani
ManiBo
Stammgast
#7 erstellt: 16. Okt 2016, 18:11
Hier mal die Bilder Original und einmal mit 47pF geändert.
21-07-2016 002
21-07-2016 003

Beim Einbau natürlich auf die Polung geachtet.

Gruß Mani


[Beitrag von ManiBo am 16. Okt 2016, 18:13 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bodenwanne Philips AF 887
rinderwurst am 14.04.2017  –  Letzte Antwort am 15.04.2017  –  2 Beiträge
Grundig PS 4000/Philips AF 887 Endabschaltung
rinderwurst am 04.07.2018  –  Letzte Antwort am 25.07.2018  –  12 Beiträge
Welches System/welche Nadel für Thorens 145 MKII Plattenspieler?
magnetman am 02.04.2015  –  Letzte Antwort am 05.04.2015  –  12 Beiträge
Welche Nadel für welches System?
yasmin am 03.01.2008  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  12 Beiträge
Lackierung des Chassis eines Philips AF 887
rinderwurst am 21.11.2017  –  Letzte Antwort am 23.11.2017  –  10 Beiträge
Yamaha PF-800 - System?
GG71 am 05.02.2013  –  Letzte Antwort am 16.07.2022  –  24 Beiträge
Erfahrungsbericht zum System GP 406 II von Philips
PRW am 15.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  8 Beiträge
Nadel für T4P System
Bohse am 07.12.2021  –  Letzte Antwort am 14.12.2021  –  20 Beiträge
Philips System 412 Gold
ManiBo am 13.06.2016  –  Letzte Antwort am 19.02.2022  –  26 Beiträge
Yamaha P-450 mit Yamaha CG 6700 System - Nadel gesucht
FireandIce1973 am 09.10.2023  –  Letzte Antwort am 09.10.2023  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
  • Gesamtzahl an Themen1.558.323
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.737

Hersteller in diesem Thread Widget schließen