HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Audio Technika Oder Omnitronic | |
|
Audio Technika Oder Omnitronic+A -A |
||||
Autor |
| |||
RoccoGinzano
Neuling |
21:26
![]() |
#1
erstellt: 20. Jul 2016, |||
Hallo Leute, ![]() ![]() Hatte mir erst einen Pro Ject ausgesucht, sind ja sehr gut und sehen sehr gut aus, allerdings finde ich sie eben chic aber nicht so robust. Inzwischen bin ich dann auf den technics 1210 gestoßen, naja finde ich etwas zu teuer für mein budget. Hatte mir so ca 500€ gesetzt für ein neues Gerät. Nun stehen noch zu Auswahl - RELOOP RP-7000 Turntable - Audio Technica AT-LP120-USBHC oder - Omnitronic 10603003 DD-5220 Als Tonabnehmersystem wollte ich das Ortsfon 2M Blue nutzen. Nun sehen diese sich alle sehr ähnlich,gut bei einem fehlt dann die Haube, bei einem das system und der Audio Technica bringt alles mit. Gibt es bei den Geräten qualitativ große Unterschiede? Was sagen Eure Erfahrungen? ![]() |
||||
Wuhduh
Gesperrt |
03:11
![]() |
#2
erstellt: 21. Jul 2016, |||
Moin ! Die AT-Modellserie hat sehr viel negatives Feedback bekommen. Da Hanpin auch die Reloop und Omnitronic produziert, könnten Auslaufmodelle, Aussteller oder Vorführgeräte bei den Händlern zu einer interessanten Ersparnis führen. Die meisten Hauben sind leider ohne Scharniere. Ob das 2M Blue an / mit so einem Gerät klanglich harmoniert, kannst nur Du letztendlich beurteilen. Ich meine: Wahrscheinlich nicht so dolle. MfG, Erik |
||||
|
||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
05:16
![]() |
#3
erstellt: 21. Jul 2016, |||
Hallo, über diese Geräte wurde doch in diesem Forum schon sooooooooooooooo viel geschrieben ...
Ja. Selbst innerhalb einer Modellreihe gibt es große Exemplarstreuungen, die bei "unbrauchbar" beginnen (verdrehtes Tonarmrohr am Omnitronic DD 5220) und bei "geht so" enden (fünftes Exemplar des Synq X-TRM 1). Die einfachen Riementriebler aus der Hanpin-Quelle (Reloop RP-1000 M, Renkforce DJ-2650 B) bieten einen guten Gegenwert für´s Geld und wichen nicht so stark von Exemplar zu Exemplar ab.
Entweder "Finger weg und Pro-Ject Debut Carbon Esprit, bzw. Denon DP-300 F kaufen" oder "Widerrufsrecht nutzen, bis ein Exemplar dabei ist, das taugt". Vielleicht können die Besitzer des Pioneer PLX-1000 (600 EUR) aus gleicher Herkunft positiveres berichten. Mit dem Ortofon 2M Blue habe ich keine Erfahrungen gemacht, hatte aber das Denon DL-110, DL-160, DL-103, sowie Shure M 97 xE, Nagaoka MP-110 und Technics EPC-207 an diesen Geräten. Das Denon DL-160 und das Nagaoka MP 110 überzeugten mich, beim Shure gibt es bei der mitgelieferten Nadel offenbar Exemplarstreuungen, wodurch trotz exakter Justage verzischelte S-Laute vorkommen. Viele Grüße, Carsten p.s. Ich habe mal "neues Gerät" hervor gehoben. Wir werden sehen, wie es ausgeht. |
||||
Marsilio
Inventar |
06:35
![]() |
#4
erstellt: 21. Jul 2016, |||
Guten Morgen Das 2M Blue ist im Grunde ein ordentliches System. Positiv: Gutes Stereobild, macht schön Druck, angenehmes Klangbild, punkto Anschlusskapazitäten ist es noch relativ universell brauchbar und es sieht chic aus. Negativ: Die Nadel hat einen elliptischen Schliff, der nicht so toll auflöst (also einige Details verschweigt), zudem ist das 2M Blue für mein Dafürhalten etwas gar teuer. Für den Preis eines 2M Blue bieten einem andere Hersteller mehr. Und auch "Ortofon-intern": Das OM-20 ist im Grunde das gleiche System nur mit etwas altertümlicherer Optik, kostet aber deutlich weniger. Zum Thema Plattenspieler-Kaufberatung hier etwas Lektüre: ![]() LG Manuel |
||||
R!ddick
Inventar |
06:53
![]() |
#5
erstellt: 21. Jul 2016, |||
Ja kann ich. Finger weg von den Geräten mit integriertem Phono Vorverstärker. Das bauen sowieso die meisten aus. Mein AT-LP120 hatte Motorgeräusche, ein nicht funktionierendes Anti Skating und die 45 rpm waren zu langsam. Stöbert man etwas im Web, sind diese Erscheinungen wohl keine Seltenheit. Generell gut sind die super OEM Hanpins. Also die Geräte mit der Top Ausstattung (Motor, Tonarm, usw.). Der PLX-1000 hat zudem die Isolierung im Tonarm sowie im Chassis. Die geschliffen Aluoberfläche ist ein optisches Bonbon. Durch den Kaltgeräteanschluß ist mein PLX-1000 extrem unempfindlich gegen Brummen. Motor ist stark und 100% geräuschlos. Bitte bei Interesse im PLX-1000 Thread stöbern: ![]() Das Orton 2M Blue ist seit kurzem in meinem Besitz. Es klingt in meinen Ohren sehr gut. Einfach zu montieren, knackiger Sound über den ganzen Bereich, gute Bühne, finde die Auflösung schon ziemlich gut. (Coole Optik.) Gern genannte Alternativen: Shure M97XE habe ich leider noch nicht gehört. AT120Eb (nackter elliptischer Diamant). Klingt sehr gut für den Preis, ein klein weniger heller abgestimmt. nicht ganz so viel Bass wie 2M Blue, aber in Sachen Auflösung kann es mithalten. AT440Mlb hochwertiger Diamant, Microlinear Schliff, steht an vorderster Stelle bei den <200,- Empfehlungen. Ist immer schwierig eine Tonabnehmer Empfehlung zu geben. Der Verstärker muß halt dazu passen. Bitte etwas in Lektüre Abschlußkapazität einlesen. [Beitrag von R!ddick am 21. Jul 2016, 07:09 bearbeitet] |
||||
RoccoGinzano
Neuling |
20:43
![]() |
#6
erstellt: 22. Jul 2016, |||
Hallo und Danke Euch für die ausführlichen Informationen ![]() Entscheidung ist auch gefallen ![]() ![]() Es wird der ProJect Debut Carbon mit dem Tonabnehmer Ortsfon 2M Blue und für den Partyraum der Audio-Technica 1240. Ja dann mal schauen wann alles eintrifft und gehört werden kann. Danke ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Technika AT95E carsten2 am 25.11.2003 – Letzte Antwort am 25.11.2003 – 2 Beiträge |
audio technika at120e/ ii renemrotzek am 05.02.2016 – Letzte Antwort am 10.02.2016 – 4 Beiträge |
Nadel ersetzen beim Audio Technika System ossi123 am 13.07.2017 – Letzte Antwort am 16.07.2017 – 16 Beiträge |
Thorens TD 280 Audio Technika AT95EBL achimTD280 am 23.10.2014 – Letzte Antwort am 25.10.2014 – 7 Beiträge |
Omnitronic pj_online am 12.01.2012 – Letzte Antwort am 13.01.2012 – 6 Beiträge |
Wer kennt Audio Technika AT 450E?? Mission-Fan72 am 18.02.2005 – Letzte Antwort am 04.03.2005 – 6 Beiträge |
Audio Technika AT-OC7 system ohne Nadel hey_luce am 05.06.2008 – Letzte Antwort am 14.07.2018 – 18 Beiträge |
Gummimatte für Audio-Technika AT-LP140XP El_Burro am 01.06.2021 – Letzte Antwort am 05.06.2021 – 26 Beiträge |
Denon DL-304 oder Audio - Technika AT-OC9 ML II Weo am 20.02.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2011 – 8 Beiträge |
Entscheidungshilfe - Omnitronic DD2550 oder Audio Technica AT-LP120 Grmml am 27.06.2017 – Letzte Antwort am 29.06.2017 – 22 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275