HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ist eine Plattentellerauflage notwendig? | |
|
Ist eine Plattentellerauflage notwendig?+A -A |
||
Autor |
| |
Yannick1312
Neuling |
00:49
![]() |
#1
erstellt: 07. Mrz 2017, |
So Hallo an alle ![]() Nach langem durchstöbern dieses Forums habe ich mich nun auch mal angemeldet, da ich eine Frage gefunden habe die hier glaube ich noch nicht beantwortet wurde (zumindest habe ich nichts dazu gefunden :D) Ich habe vor kurzem meinen ersten Plattenspieler erstanden (Technics SL 5310). Dieser wurde gebraucht gekauft und hatte keine Plattentellerauflage (keine Ahnung ob da mal eine dabei war :D). Da ich mich bei Plattenspielern auf völligem Neuland bewege habe ich nun die Frage, ob eine Plattentellerauflage notwendig bzw. empfohlen wird?!? P.s. Dieses Forum hat mir bisher im know-how über Plattenspieler sehr weitergeholfen - Super!! ![]() Viele Grüße Yannick |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
07:27
![]() |
#2
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Hallo, ich würde eine Schallplatte nicht auf eine harte rutschige Metallfläche zum Abspielen legen wollen. Dazu stimmt wegen der zu geringen Höhe des Tellers der vertikale Spurfehlerwinkel womöglich nicht. Störungen durch den Antrieb werden ohne die vorgesehene Gummimatte weniger gedämpft. Staub dringt durch die Löcher im Teller in den Antrieb ein. Solche Matten kosten neu ab etwa 20 Euro ... die Ingenieure hatten die Gummimatte aus praktischen guten Gründen vorgesehen. VG Tywin |
||
|
||
tomtiger
Administrator |
07:48
![]() |
#3
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Hi, meinst Du eine Slipmat? Also so ein Filzfetzelchen, dass auf die Gummimatte aufgelegt wird? Das braucht man nur zum Scratchen - auch wenn einige Leute meinen, man könne damit den Klang beeinflussen. Wenn nicht mal eine Gummimatte drauf ist siehe ein Beitrag vor meinem. LG Tom |
||
canal_gauche
Ist häufiger hier |
08:31
![]() |
#4
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Wieso sollte man eine Slipmat auf eine Gummimatte legen? ![]() |
||
kölsche_jung
Moderator |
09:06
![]() |
#5
erstellt: 07. Mrz 2017, |
zuerst mal ... ja, der 5310 hatte natürlich mal eine (Gummi)-Matte ... und da gehört auch eine drauf. eine originalmatte (STFG320-01) zu bekommen dürfte nicht ganz so einfach werden, also musst du wohl eine andere kaufen ... die originalmatte ist - glaube ich - 4 mm dick, die höhe ist nicht ganz unwichtig wegen des VTA, der Tonarm sollte bei abgesenkter Nadel paralell zur Platte liegen. sollte jedoch ein anderes als das originalsystem verwendet werden, kann auch eine andere mattendicke in betracht kommen, der tonarm ist - glaube ich - nciht höhenverstellbar ... Besorg dir also eine Ersatzmatte mit der passenden dicke |
||
Yannick1312
Neuling |
09:21
![]() |
#6
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Vielen dank für eure Antworten, dann werde ich mir mal eine Gummimatte besorgen. Als System nutze ich ein Ortofon OM 10. Gibt es hierfür eine spezielle Mattendicke die empfohlen wird? Auch möchte ich mich (noch ![]() Edit: der tonarm ist nicht höhenverstellbar. Also fällt das mit der Neujustierung sowieso flach.^^ Nun aber die Frage: wie finde ich heraus welche Dicke der Matte passend ist? Danke schonmals im voraus ![]() Yannick [Beitrag von Yannick1312 am 07. Mrz 2017, 09:28 bearbeitet] |
||
juanitolo1
Stammgast |
09:42
![]() |
#7
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Bei ebay gibt´s RGS0008 Plattenspieler Gummi Matte für SL-1200 SL-1210 Original für 29,90 Die soll ![]() |
||
kölsche_jung
Moderator |
09:51
![]() |
#8
erstellt: 07. Mrz 2017, |
das ist gar nicht so schwer ... und auch wenn du dich (noch ![]() ![]() ![]() 1. plattenspieler ausmachen/netzstecker ziehen ... 2. einen mattenersatz aus zB dünner pappe auf den teller 3. platte auflegen 4. tonarm auf die platte lassen 5. schauen, ob der tonarm waagerecht/paralell zur platte steht (zB mit einem Geodreieick ... war die Schule doch für was gut ![]() ... wenn nein zurück zu 2, eine weitere Lage auflegen, wenn ja materialdicke ausmessen [Beitrag von kölsche_jung am 07. Mrz 2017, 09:52 bearbeitet] |
||
Yannick1312
Neuling |
10:09
![]() |
#9
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Danke für die hilfreichen Antworten! ![]()
Soweit ich das beurteilen kann, liegt der Tonarm jetzt schon ohne Matte waagerecht. Soweit man das mit dem Geodreieck "genau" brechnen kann. ![]() Nach pappe muss ich dann mal umschauen. Aber ziehe ich nun daraus die Schlussfolgerung, dass eine recht dünne Auflagematte (2mm) bei mir reicht? Bin echt begeistert von dem Forum hier ![]() Yannick |
||
kölsche_jung
Moderator |
10:32
![]() |
#10
erstellt: 07. Mrz 2017, |
das "bloße Auge" ist manchmal ein schlechtes "Messgerät" ... du sollst auch nix "berechnen" ![]() auf nem Geodreieck sind paralell zur langen Seite "Hilfslinien" aufgezeichnet, stellt man das Geodreieck mit der langen Seite auf die Platte, direkt neben den Arm, kann man wesentlich besser erkennen ob der Arm paralell ist oder nicht ... |
||
Yannick1312
Neuling |
18:51
![]() |
#11
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Problem gelöst. Habe die original Gummimatte heute vom Verkäufer bekommen, besser gesagt abgeholt. ![]() ![]() Vielen Dank an alle Beteiligten! Yannick |
||
volvo740tius
Inventar |
19:13
![]() |
#12
erstellt: 07. Mrz 2017, |
Hallo, es kann manchmal so einfach sein. ![]() Die Bauhöhe des Ortofon-Systems ist annähernd identisch zum Originalsystem des Plattenspielers. Daher ist mit der Originalmatte der Tonarm ebenso parallel zur Plattenoberfläche. Viel Spaß damit. Gruß Thomas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PLATTENTELLERAUFLAGE ??? veit56211de am 30.06.2005 – Letzte Antwort am 13.10.2005 – 26 Beiträge |
Plattentellerauflage pincher62 am 20.02.2018 – Letzte Antwort am 13.10.2020 – 96 Beiträge |
Plattentellerauflage Cage19081970 am 30.07.2016 – Letzte Antwort am 02.08.2016 – 56 Beiträge |
Antistatische Plattentellerauflage jentz68 am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 27.01.2009 – 36 Beiträge |
welche Plattentellerauflage? Celimaniac am 24.02.2007 – Letzte Antwort am 26.02.2007 – 8 Beiträge |
Plattentellerauflage Statische Aufladung juanitolo1 am 04.01.2014 – Letzte Antwort am 05.01.2014 – 6 Beiträge |
Neue Plattentellerauflage - Tips? mulos am 24.01.2013 – Letzte Antwort am 31.07.2016 – 25 Beiträge |
Luxman PD291 Plattentellerauflage formae am 18.05.2017 – Letzte Antwort am 19.05.2017 – 4 Beiträge |
dual 1226 plattentellerauflage sommerelch am 25.12.2014 – Letzte Antwort am 27.12.2014 – 17 Beiträge |
beeinflusst Plattentellerauflage Drehgeschwindigkeit urmel6 am 30.11.2014 – Letzte Antwort am 01.12.2014 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedccancce
- Gesamtzahl an Themen1.558.385
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.076