HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Suche Einsteiger Plattenspieler | |
|
Suche Einsteiger Plattenspieler+A -A |
||
Autor |
| |
Marco1981
Neuling |
18:43
![]() |
#1
erstellt: 20. Jun 2017, |
Servus, Ich spiele seit einer Weile mit dem Gedanken mir einen Plattenspieler zuzulegen. Ich kenne mich in der Materie leider nicht wirklich aus und bräuchte deswegen mal euren Rat. Ich dachte vielleicht an einen Pro-Ject 1.3 Genie, der kostet so um die 300€ Die Bewertungen die ich ![]() Kennt jemand von euch diesen Plattenspieler? Oder könnt ihr mir ein anderes Gerät in dieser Preisklasse empfehlen ? Ich bedanke mich schonmal im vorraus für eure Hilfe |
||
Marsilio
Inventar |
19:05
![]() |
#2
erstellt: 20. Jun 2017, |
Hallo Marco Ich besitze seit über 30 Jahren Plattenspieler. Ganz ehrlich gesagt: So einen Pro-Jecgt würde ich mir nicht antun - auch nicht als Einsteiger. Denn dieses Gerät ist doch sehr primitiv. Da fehlt es so an fast allem, was auch nur annähernd mit Komfort zu tun hat. Nehmen wir an, Du möchtest mal zwischen Single (45 Touren) und LP (33 Touren) wechseln. Da musst Du bei diesem Modell mühsam den Antriebsriemen umfummeln. Gibt' eine Endabschaltung wenn die Platte fertig ist? Hebt sich der Tonarm ab oder dreht die Platte einfach weiter und nudelt die Nadel ab? Überliefet sind Gleichlaufprobleme. Und auch der Tonabnehmer, der da mitgeliefert wird, ist nur einfaches Einsteigerniveau - nicht gerade toll, den die Güte der Nadel ist primär für den guten Klang verantwortlich. Wird hier gespart, klingt's mies. Hier der erstbeste Thread, den ich über die Suchfunktion hier im Forum gefunden habe: ![]() Mein Tipp daher: Bei einem Gesamtbudget von 300.- lieber 100.- in einen Plattenspieler und 200.- in eine ordentliche Nadel bzw. einen ordentlichen Tonabnehmer investieren. Hochwertige und robuste Plattenspieler aus der Blütezeit des Plattenspielers - also den 70er- und 80er-Jahren bekommt man durchaus für 100.-. Etwa ein Dual 604, ein Grundig PS4500, ein Technics SL-Q3 oder ein SABA PSP350. Da wäre also noch Budget für einen guten Tonabnehmer. Da stellt sich aber bereits die nächste Frage: Was hast Du für einen Verstärker bzw. Phono-Vorverstärker? Nicht jeder Tonabnehmer kommt mit jeder Phonosektion klar. LG Manuel PS. Mit etwas Knowhow und der Bereitschaft, allenfalls auch mal ein Gerät zu putzen kann man sogar bei einem Gesamtbudget von 150.- eine nette Kombi zusammenstellen, die ich zwar als Einsteiger-tauglich bezeichnen würde, die aber bereits so gut klingt und durchaus das Potential hat, zu späteren Zeitpunkt zu etwas richtig Feinem hochgerüstet zu werden. [Beitrag von Marsilio am 20. Jun 2017, 19:07 bearbeitet] |
||
|
||
.JC.
Inventar |
19:24
![]() |
#3
erstellt: 20. Jun 2017, |
Hi,
es hört sich zunächst komisch an 2/3 in so ein kleines Ding zu investieren und nur 1/3 in den Dreher, ist aber völlig richtig. schau mal in diesen ![]() Wenn dann Fragen auftauchen: frage. Für einen optischen Eindruck, was es alles so ![]() ![]() |
||
höanix
Inventar |
06:55
![]() |
#4
erstellt: 21. Jun 2017, |
Moin Marco und Willkommen im Forum Mit dem Pro-Ject 1.3 Genie kann man auch Musik hören. Die Frage ist was ist dir wichtiger, Optik oder Qualität? Bei dem Pro-Ject wird alles was fehlt wie Endabschaltung, Geschwindigkeitswechsel auf Knopfdruck, Automatikfunktion, als "klangfördendes" Feature verkauft. Wenn es dir reicht und die Optik wichtig ist kannst du ihn dir kaufen. Wenn man solche Funktionen erstmal kennt möchte man sie nicht mehr missen. ![]() LG Jörg |
||
dieselpilot
Hat sich gelöscht |
06:59
![]() |
#5
erstellt: 21. Jun 2017, |
Manch einer mag auch denken: "Ach, was stört mich das? Ich habe keine Single oder Maxi-Single." Aber auch diverse aktuelle Pressungen von Longplayern müssen mit 45U/min. abgespielt werden. Deshalb möchte ich so ein Teil auch nicht mehr haben, wo ich ständig den Riemen von Hand umlegen muss. ![]() |
||
akem
Inventar |
09:43
![]() |
#6
erstellt: 21. Jun 2017, |
In der Vinyl-Ära wäre ein Dreher wie der Project unverkäuflich gewesen... ![]() Rein manuelle Bedienung mag ja noch angehen, das gab es auch damals schon (im High-End-Bereich, wo man Laufwerk und Tonarm nicht zusammen gekauft hat...). Aber Geschwindigkeitswechsel per Riemen-Umlegen (inklusive Fingerfett auf dem Riemen und beschleunigtes Ausleiern desselben) wäre gar nicht gegangen, Gleichlaufschwankungen, die nicht mal die olle Hifi-Norm DIN45500 erfüllen, schon gar nicht. Damals war ein Plattenspieler noch Hifi, wenn Hifi draufstand. Heute schreibt man High-End drauf und hat nen Freibrief für beliebigen Murks.... ![]() Gruß Andreas |
||
dieselpilot
Hat sich gelöscht |
13:27
![]() |
#7
erstellt: 21. Jun 2017, |
Dem kann ich nur zustimmen. ![]() Wenn ich bei einem Bekannten immer sehe, dass er für das Umlegen des Riemen Handschuhe anzieht, um Rückstände von Fett, Hautschuppen etc. an Teller und Riemen zu vermeiden, dann lobe ich mir meine komfortable Geschwindigkeitsumstellung. ![]() |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
13:36
![]() |
#8
erstellt: 21. Jun 2017, |
Tag, nun ist es soweit, es soll einmal zum Nutzen weitherum ausgesagt werden: Von Hand umzulegende offen laufende oder leicht verdeckt untergebrachte Riemen sind mittels einer Haekelnadel der Stärke 6 unproblematisch. Ja, die Länge der Häkelnadel ist nach Einzelfall geeignet zu wählen, Minimum 13 cm, für Rega-Produkte >20 cm. Ein Rega Planar 3 brachte mich einst auf diese praktische Lösung. ![]() Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 21. Jun 2017, 13:36 bearbeitet] |
||
dieselpilot
Hat sich gelöscht |
13:39
![]() |
#9
erstellt: 21. Jun 2017, |
Guter Tip! Den gebe ich weiter! ![]() |
||
oremilac
Stammgast |
18:24
![]() |
#10
erstellt: 21. Jun 2017, |
Moin! Mal zurück zu deiner Frage. Kennen tu ich ihn nicht, aber soviel nagatives habe ich nicht gelesen. Wenn mensch mal bei ibäh guckt, da wir er gebraucht so gut wie gar nicht angeboten. Ich schließe mal daraus, dass er gefällt und nicht nach kurzer Zeit abgestoßen wird. Da bekommt mensch allerdings jede Menge Dual, Thorens & co, zu immer höheren Preisen. ![]() Ich persönlich würde überlegen wie oft ich die Drehzahl wechseln müsste und ggfs. auf ein Gerät mit Umschaltknopf wechseln. Gibts auch bei Pro-ject, aber kostet extra. Bis die Nächte! Thomas =8) [Beitrag von oremilac am 21. Jun 2017, 18:26 bearbeitet] |
||
dertelekomiker
Inventar |
18:39
![]() |
#11
erstellt: 21. Jun 2017, |
@Albus: Muss man jetzt auch noch einen Häkelkurs belegen, um so eine “Hai-Ente“ zu bedienen? ![]() ![]() Da bleibe ich doch lieber bei meinen Dual und Technics. |
||
Wuhduh
Gesperrt |
19:26
![]() |
#12
erstellt: 21. Jun 2017, |
Nabend ! Wenn man nur sporadisch 45 UPM hört, klappt das auch so. MfG, Erik |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler aufrüsten - Pro-ject 1.3 genie trouvain am 11.02.2014 – Letzte Antwort am 13.02.2014 – 26 Beiträge |
Pro Ject Genie 1.3 aufbessern JRDarko am 10.03.2015 – Letzte Antwort am 12.03.2015 – 13 Beiträge |
Pro-Ject 1.3 Genie - Tonabnehmer Flipside77 am 23.11.2020 – Letzte Antwort am 23.11.2020 – 5 Beiträge |
Alternative Pro-Ject RPM 1.3 genie ziopaperino am 16.01.2021 – Letzte Antwort am 03.02.2021 – 56 Beiträge |
Einsteiger Plattenspieler mit Vorverstärker hamm3r am 25.07.2022 – Letzte Antwort am 04.08.2022 – 27 Beiträge |
Suche Plattenspieler ReggaeFest am 08.08.2010 – Letzte Antwort am 28.09.2010 – 15 Beiträge |
Plattenspieler Einsteiger MarcMarin am 25.11.2014 – Letzte Antwort am 21.06.2015 – 14 Beiträge |
Einsteiger-Plattenspieler gesucht viruzz am 25.01.2010 – Letzte Antwort am 29.01.2010 – 64 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler 300, max 400? michaha am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 19.04.2009 – 16 Beiträge |
Suche neuen Plattenspieler Jashi am 18.03.2014 – Letzte Antwort am 26.03.2014 – 22 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.280