HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Lohnt sich ein Phonovorverstärker ? | |
|
Lohnt sich ein Phonovorverstärker ?+A -A |
||
Autor |
| |
#RMA#
Ist häufiger hier |
14:07
![]() |
#1
erstellt: 26. Mrz 2019, |
Hallo zusammen, Ich stelle mal die Frage in die Runde ! ![]() Lohnt sich ein Phonovorverstärker ? Meine Wenigkeit betreibt einen Dreher von Marantz ( Model 6170 / mit AT VM750Sh ) und das Signal fliest dann in einen Vorverstärker ( Marantz SC6 Esotec ). Wie ist Eure unabhängige Meinung dazu ( im HIFIfachgeschäft geistert mir irgendwie das Wort "Umsatz" immer im Kopf herum ! ![]() ![]() ![]() |
||
WilliO
Inventar |
14:15
![]() |
#2
erstellt: 26. Mrz 2019, |
Wenn die Kapazität des TA-Systems mit dem Eingangswert vom Marantz kompatibel ist würde i c h keinen Vv einsetzen. Der Marantz stammt ja wohl aus der Hochphase der Analogzeit weshalb der eine gute Qualität haben dürfte. Gutes Gelingen! Gruß Willi |
||
|
||
MAG63
Stammgast |
15:20
![]() |
#3
erstellt: 26. Mrz 2019, |
in der Vinyl Hochzeit gab es viele sehr gute verbaute Phonovorstufe, auf die viele Analogis auch heute noch schwören. Nur wenige bieten aber die Möglichkeit die geforderten Anschlusswerte und Verstärkung an das System anzupassen, aus diesem Grund nutze ich eine externe Vorstufe für meine Anlage. |
||
felixbo
Hat sich gelöscht |
16:27
![]() |
#4
erstellt: 26. Mrz 2019, |
Hi, bist Du denn zufrieden mit dem Marantz? Der SC6 ist eine sehr gute Vorstufe, dürfte schwierig werden da was "besseres" zu finden. Der Phono Pre ist für MM stufenweise in der Impedanz anpassbar und hat eine niedrige Eingangskapazität von 100pF. Damit kannst Du das AT -VM740 problemlos betreiben, solange das Anschlusskabel des Plattenspielers nicht zu hochkapazitiv ist. Gruß Felix |
||
Burkie
Inventar |
20:36
![]() |
#5
erstellt: 26. Mrz 2019, |
Am Kabel allerdings, würde ein Phono-Vorverstärker auch nichts ändern. Sollte das Kabel wirklich zu hochkapazitiv sein, hilft nur, es gegen ein passendes niederkapazitives auszutauschen. Auch bei neuem Phono-Vorverstärker. Gruß ![]() |
||
StephanCOH
Stammgast |
10:39
![]() |
#6
erstellt: 27. Mrz 2019, |
Ich bin sehr glücklich, meinen 1210er durch einen Phono-Pre in meinen Marantz (1550) zu schicken, auch wenn dort bereits ein Phono-Eingang vorhanden ist. Mein Eindruck ist, dass die Anpassungsmöglichkeiten des Phono-Pres sich durchaus positiv auf den Klang ausgewirkt haben. |
||
Smoke_Screen
Inventar |
19:54
![]() |
#7
erstellt: 27. Mrz 2019, |
Im Fall des SC-6 lohnt sich eine zusätzliche Phonovorstufe eher nicht. Nicht dem Tonabnehmer und Vorverstärker qualitätsäquivalent ist der Plattenspieler (Tonarm). ![]() |
||
ad-mh
Inventar |
20:21
![]() |
#8
erstellt: 27. Mrz 2019, |
Moin, 100pF sind für einen Vollverstärker sehr praxisgerecht. So richtig zufrieden bin ich bei meinem zickigen AT440 allerdings erst richtig mit einem DIY PhonoVV aus dem AAA Forum. Das AT ist mit 0pF (Platine) plus Kabel im unteren Bereich der Empfehlung abgeschlossen. Wie beim Aikido sind hier 0pF (nur Grundkapazität Platine) gegeben. Allerdings sind hier zwei weitere Zusatzkapazitäten zuschaltbar. Man kann 100pF und 220pF zuschalten oder halt eine andere Abstufung mit z.B. 47pF/100pF einbauen. Ansonsten 0,1% Metallfilmwiderstände, Folien und eine richtig hochwertige Platine. Reiner Akkubetrieb ist möglich, ebenso kann man die Akkus mit Netzteil laden. Das Netzteil kann auch angesteckt bleiben. Wenn man weiß, an welcher Seite man einen Lötkolben halten muss, ist das machbar. Das Gerät kostet mit Gehäuse weniger als die Hälfte einer Phonobox. ![]() ![]() ![]() VG Andreas [Beitrag von ad-mh am 27. Mrz 2019, 20:28 bearbeitet] |
||
frank60
Inventar |
20:49
![]() |
#9
erstellt: 27. Mrz 2019, |
0pF werden es wohl nicht sein, die OpAmp Eingänge haben auch eine Kapazität. Beim allseits beliebten OPA2134 gibt TI z.B. je nach Betriebsmodus 2pF bzw. 5pF an. Bei anderen OpAmps wiederum schweigen sich die Hersteller aus. |
||
ad-mh
Inventar |
21:15
![]() |
#10
erstellt: 27. Mrz 2019, |
Richtig. Das ist aber bei jedem Vorverstärker so. Grundkapazität Platine, Eingänge, ... Da gibt kein Hersteller Daten an. ![]() |
||
frank60
Inventar |
21:26
![]() |
#11
erstellt: 27. Mrz 2019, |
Doch,Trigon. Die geben beim Vanguard II 60-100pF Grundkapazität an, der genaue Wert läßt sich laut Trigon nicht ermitteln. |
||
ad-mh
Inventar |
21:43
![]() |
#12
erstellt: 27. Mrz 2019, |
Ein Einzelfall. Da das bei anderen Vorverstärkern ähnlich sein wird, kann man die "Grundkapazität" als gegeben oder Erbsenzählerei verstehen. Grundkapazität (nicht messbar bis gering) plus Zusatzkapazität. Ansonsten hilft es bei dem Hobby, zwischendurch eine Schallplatte aufzulegen. ![]() |
||
StephanCOH
Stammgast |
10:03
![]() |
#13
erstellt: 28. Mrz 2019, |
Pd-XIII
Inventar |
10:25
![]() |
#14
erstellt: 28. Mrz 2019, |
Gibt es da auch einen Link für weitere Informationen...oder gar einen Thread? |
||
ad-mh
Inventar |
22:04
![]() |
#15
erstellt: 28. Mrz 2019, |
Moin, brauchen werde ich den VV nicht aber es macht Spaß. Es ist Vorverstärker Nummer 4. ![]() Die Phonobox S wird weggestellt. Gut erkannt. Sobald Reichelt die fehlenden Wima 220pF geliefert hat, werden die genau dort eingebaut. ![]() Aktuell sind sie wieder lieferbar. Oben habe ich vergessen, dass natürlich auch die Summe aus 100pF und 220pF also 320pF zuschaltbar sind. Wenn man anders abstuft, wären 0pF, 47pF, 100pf und 147pF schaltbar. Die Gehäuserückplatte ist gerade im Druck. Im Dual Board macht das jemand. Alle Teile gibt es bei Reichelt, einige Fehlteile bei Mouser. Die Kosten liegen incl. Gehäuse bei etwa 50€. Thread im AAA Board: ![]() VG Andreas |
||
Vogone
Inventar |
06:21
![]() |
#16
erstellt: 29. Mrz 2019, |
ohne RIAA VV klingt ein Plattenspieler nicht so gut |
||
StephanCOH
Stammgast |
12:06
![]() |
#17
erstellt: 29. Mrz 2019, |
@ad-mh: Danke für die Infos ![]() |
||
ad-mh
Inventar |
20:16
![]() |
#18
erstellt: 01. Apr 2019, |
Moin, ich habe mich bei dem freien Platz auf der Platine anders entschieden und einen hochwertigen IC Sockel gefleddert. Nun kann ich Zusatzkapzitätem stecken und bei Bedarf zuschalten. Das gefällt mir besser als 220pF fix zu verbauen. ![]() ![]() ![]() VG Andreas [Beitrag von ad-mh am 01. Apr 2019, 21:00 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lohnt sich neuer Phonovorverstärker Satry am 23.07.2011 – Letzte Antwort am 25.07.2011 – 9 Beiträge |
Phonovorverstärker ? Pezzi am 01.08.2006 – Letzte Antwort am 17.08.2006 – 17 Beiträge |
Phonovorverstärker Ampeer am 19.05.2008 – Letzte Antwort am 05.06.2008 – 20 Beiträge |
Phonovorverstärker Music Hall Erfahrungen? Albatraos am 14.12.2008 – Letzte Antwort am 16.12.2008 – 2 Beiträge |
phonovorverstärker sinnvoll?! jan am 03.05.2003 – Letzte Antwort am 04.05.2003 – 7 Beiträge |
Phonovorverstärker Laddly am 09.02.2014 – Letzte Antwort am 10.02.2014 – 8 Beiträge |
Phonovorverstärker SGE91 am 08.09.2015 – Letzte Antwort am 22.09.2015 – 51 Beiträge |
Phonovorverstärker Ampeer am 29.10.2013 – Letzte Antwort am 04.11.2013 – 12 Beiträge |
Neuer Phonovorverstärker gesucht - Unterschied Phonovorverstärker s.berensen am 24.02.2023 – Letzte Antwort am 06.03.2023 – 12 Beiträge |
Phonovorverstärker / Plattenspieler Rogers_Fan68 am 25.12.2020 – Letzte Antwort am 07.06.2021 – 48 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedintelsk
- Gesamtzahl an Themen1.558.475
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.181