HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Ein 701 von Dual revidieren | |
|
Ein 701 von Dual revidieren+A -A |
||||
Autor |
| |||
patefon
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 18. Dez 2019, 14:18 | |||
Hallo, Nach meinem 604er habe ich nun einen 701er gekauft, und möchte den, wenn nötig überarbeiten. Ich gehe davon aus das der Knallfrosch erneuert werden sollte, und evtl. Noch ein zwei Teile, dafür brauche ich eure Hilfe. Ich habe Foto von so denke ich allen relevanten Bereichen gemacht, kann auch weitere machen. Wenn ihr Hinweise habt freue ich mich schon. Was mit aufgefallen ist, ich glaube das das Chinchkabel kein originales ist, und frage mich ob ich nicht besser ein richtiges Phonokabel einsetzen sollte, die Stecker finde ich dazu auch nicht pralle. Das sollte auf den Fotos zu sehen sein. Hier die Fotos: Und das graue Stromkabel finde ich nicht hübsch, da werde ich wohl ein schwarzes einsetzen. Für Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar, ich möchte nichts unnötiges machen, aber eben das was angebracht ist. Lg Stefan |
||||
Ingor
Inventar |
#2 erstellt: 18. Dez 2019, 14:46 | |||
Mein Tipp. Alles so lassen wie es ist. Da ist kein Knallfrosch, der erneuert werden müsste. Das Netzkabel würde ich auch nicht tauschen, wie willst du das Kabel sicher und ordentlich mit den Steckverbinder verbinden? Wenn du unbedingt was rumlöten möchtest, dann tausche das Phonkabel aus. Ansonsten prüfe den Steuerpimpel und wenn der in Ordnung ist, schließe das Gerät und lass die Finger davon. Dieses Gerät hat ja einen Direktantrieb. Wie du leicht sehen kannst, ist die Elektronik sehr kompakt und es sind viele Trimmer darauf. Wenn du da etwas schrottest, war es das mit dem Motor. Die Transistoren gibt es zwar noch zu kaufen, aber nur zu hohen Preisen. |
||||
|
||||
Erhabenheit
Stammgast |
#3 erstellt: 18. Dez 2019, 14:49 | |||
Hier findest du einen kompletten Restaurationsbericht für den Dual 701. |
||||
patefon
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 18. Dez 2019, 15:04 | |||
Den habe ich gelesen, allerdings war das Gerät ja in einen fürchterlichen Zustand... Scheinbar brauch ich ja nur zu reinigen, mal sehen wo ich ein Phonokabel herbekomme, Wird ja immer ein Hype aus Kabel gemacht. Am liebsten wäre mir ein original Altes das heile ist. Denke das die sehr gut waren. Danke für den Hinweis |
||||
Erhabenheit
Stammgast |
#5 erstellt: 18. Dez 2019, 15:07 | |||
Ich hab an meinem 714 auch "nur" ein normales ungeschirmtes Kabel dran und vernünftige Cinch-Stecker. Reicht vollkommen aus. |
||||
ParrotHH
Inventar |
#6 erstellt: 18. Dez 2019, 15:28 | |||
Hallo! Im Trafokasten ist sehr wohl ein Knallfrosch, der auch getauscht werden sollte. Der genutzte Kondensator im Schalterkasten ist dagegen unkritisch. Der 470µF Siebelko auf der Platine für die Motorsteuerung ist ebenfalls ein Tauschkandidat. Ansonsten würde ich an Deiner Stelle die Finger von der Elektronik lassen, wenn der Rest funktioniert. Insbesondere die ganzen Potis auf der Steuerplatine solltest Du nicht verstellen, sonst wird es nämlich kompliziert, und Du brauchst ein Oszilloskop zum neu einstellen. Das Chinchkabel würde ich so lassen, wenn es denn das Original ist (?). Die originalen Kabel die ich an Dual-Drehern bisher gemessen hatte, kamen auf ca. 150pF inkl. Tonarmverkabelung. Da gibt es aus meiner Sicht technisch keinen Grund für Änderungen, wenn nichts brummt. Wichtig erscheint mir bei so einem alten Gerät, das alte und wahrscheinlich verharzte Fett zu entfernen, und die Mechanik neu zu schmieren. Serviceheft gibt es bei vinylengine (hier), Registrierung erforderlich und unbedingt empfohlen. Im Serviceheft sind auch die zu schmierenden Stellen gezeigt. Ich würde auch die Tellerachse und den Tellerspiegel neu schmieren. Deine Ahnung ob Du dir das zutraust, da muss man schon ein wenig mehr auseinander- und anschließend wieder zusammenbauen. Was ist mit dem Steuerpimpel? Funktioniert die Mechanik noch korrekt? Kann ich mir kaum vorstellen. Parrot |
||||
evilknievel
Inventar |
#7 erstellt: 18. Dez 2019, 20:44 | |||
Hallo, mir scheint es, daß sowohl der Siebelko und der Knallfrosch bereits getauscht wurden. Gruß Evil |
||||
8bitRisc
Inventar |
#8 erstellt: 18. Dez 2019, 22:04 | |||
Auf einem der Fotos sehe ich einen Tantalelko. Evtl. sind noch weitere davon vorhanden. Diese würde ich austauschen. Ich habe allzu häufig negative Erfahrungen mit alten Tantalelkos gemacht. Wenn noch weitere AL-Elkos vorhanden sind würde ich diese auch erneuern. Ansonsten würde ich nichts weiteres an der Elektrik/Elektronik machen. Sollte die verschiedenen Schmierstoffe verharzt sein würde ich das Gerät reinigen und neu schmieren. |
||||
patefon
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 19. Dez 2019, 07:09 | |||
Das Kabel ist ein normales Chinch für 3€ bei dem die Stecker auf der einen Seite angeschnitten wurde, deswegen habe ich es entfernt. Steuerpimpel ist nicht porös, wirkt wie einige andere Teile schon ersetzt. Danke |
||||
ParrotHH
Inventar |
#10 erstellt: 19. Dez 2019, 09:24 | |||
Moin! Da ich selbst keinen 701 besitze ("nur" den Nachfolger 721), muss ich bei den Fotos auf Basis meiner sonstigen Dual-Erfahrungen Rückschlüsse ziehen. Tatsächlich sieht das alles sehr sauber aus für ein Gerät, das über 40 Jahre auf dem Buckel hat. Beim Knallfrosch sieht man nur die Oberseite, und die hat keinerlei Risse. Hatte mich auch gewundert, auf der anderen Seite hatte ich auch solche Exemplare schon, da waren dann aber kleine Risse an der Seite. Der Siebelko auf der Motorplatine sieht zwar neu aus, aber wenn man heute auf die Suche nach einem axial bedrahteten 470µF-Elko geht, ist die Auswahl ziemlich begrenzt, und die Dinger sind allesamt deutlich kompakter. Daher denke ich, dass der noch original ist. Parrot |
||||
evilknievel
Inventar |
#11 erstellt: 19. Dez 2019, 10:12 | |||
Hallo, google mal dual hifi archiv. Dort wirst du fündig. Gruß Evil |
||||
Ingor
Inventar |
#12 erstellt: 19. Dez 2019, 13:33 | |||
Generell rate ich davon ab. Bauteile auf Verdacht zu wechseln. Der mit Knallfrosch bezeichnete X2 Kondensator sieht noch gut aus. Der Elko ist unauffällig, ansonsten wäre der Antrieb gestört. Bei den Tantal-Kondensatoren bin ich allerdings schon skeptisch. Die hatte ich schon häufig mit fiesen Kurzschlüssen. Das kann so eine Steuerelektronik schon in den Tod reißen. Aber gerade der Austausch dieser Kondensatoren, bedeutet einen Eingriff in die Steuerelektronik und man muss sehr genau auf die Polung achten, die ist nämlich schlechter zu erkennen, als auf normalen Elkos. Man muss wie immer eine Entscheidung treffen, möchte man alles für die nächsten 20 Jahre fit machen, und geht dabei das Risiko ein, dass das Gerät leider schon heute stirbt, oder sieht man es gelassen und freut sich darüber, dass jetzt alles funktioniert, und man ja auch in ein paar Jahren reparieren kann.Vielleicht kauft man sich heute aber schon mal die Ersatzteile, die es in ein paar Jahren nicht mehr gibt. Z.B. den Motor. |
||||
patefon
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 19. Dez 2019, 17:41 | |||
Ich habe vorerst nur das Chinchkabel,getauscht. Danke für die Hilfe. Heute habe ich ihn zusammen gesetzt. Er läuft gut, die Automatik funktioniert nach einem Reset. . Zu den Tantals... da ich die alleine nicht finde, wieviele sind das, oder soll ich noch weitere Fotos machen? Würde mich sehr ärgern wenn er deswegen kaputt geht. Heute hörte ich das hier in Bremen im Rundfunkmuseum ein Service angeboten wird, solche Schätzchen zu revidieren, muss da mal anrufen, ob sich das wirklich so verhält, dann würde ich den dorthin bringen... Ansonsten bin ich für jede Hilfe dankbar. Lg Er klingt mit dem System auf den ersten Blick? Sehr sauber, aber hatte noch keine Zeit den Verstärker warm laufen zulassen usw.., das mache ich noch, mal sehen wie dieses im Vergleich zum Shure V15III mit der Black,Diamond klingt. |
||||
evilknievel
Inventar |
#14 erstellt: 19. Dez 2019, 18:47 | |||
Moin, laß dich nicht unnötig nervös machen. Der Knallfrosch ist getauscht. Das erkennst du an der Spannungsfestigkeit von 275V, die auf der anderen Seite steht. Wenn sich ein Tantal oder Kondensator auf der Steuerplatine verabschiedet, geht der Motor nicht gleich in Rauch auf. Das äußert sich dann durch Fehlverhalten wie Hochdrehen und ähnlichem. Gruß Evil |
||||
Ingor
Inventar |
#15 erstellt: 19. Dez 2019, 20:28 | |||
Der Tantal ist der rote Drops auf dem vorletzten Bild. Ich habe mir den Schaltplan mal angeschaut und stimme Evil zu, dass du ruhig alles so lassen kannst. Sollte der Tanatl einen Kurzschluss bekommen, sollte das nicht den ganzen Motor ruinieren. |
||||
patefon
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 20. Dez 2019, 01:32 | |||
Danke das beruhigt mich, er läuft gut. Jetzt muss ich nur noch die Metallapplikationen reinigen, mal sehen wie ich das mache, der Plattenteller ist auch nicht sauber, aber das wird wohl schwieriger, werde die Tage mal danach googeln... Danke für eure tolle Hilfe.. |
||||
patefon
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 20. Dez 2019, 20:02 | |||
8erberg
Inventar |
#18 erstellt: 20. Dez 2019, 20:36 | |||
Hallo, für den Plattenteller probier mal Nevr Dull. Peter |
||||
patefon
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 21. Dez 2019, 16:39 | |||
Ich las das dieses den Teller abgreift und fleckig macht? Ich möchte keinen Hochglanz, nur sauber soll es werden, bin am überlegen wie man den matten original Zustand wiederherstellen kann? So long, danke Lg |
||||
8erberg
Inventar |
#20 erstellt: 21. Dez 2019, 17:14 | |||
Hallo, für die Matte: Spülmaschine niedrige Temperatur, wird wie neu für den Teller: erst sanfter Alkohol (z.B. Isopropanol), dann Seifenlösung, mit klarem Wasser nachspülen und fäddisch. PEter |
||||
beeble2
Stammgast |
#21 erstellt: 22. Dez 2019, 01:51 | |||
Erzähle doch Anfängern keinen Unsinn. Ein ungeschirmtes Kabel hast du garantiert nicht dran. Die Dual Originalkabel sind schon absolut optimal (kleine Kapazität und stabil). Vernünftige Stecker dran und gut ist. Ulli |
||||
patefon
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 22. Dez 2019, 09:11 | |||
D Ich las auch das die originalen sehr gut sind, deswegen habe ich alte genommen und neue Stecker dran gemacht. Lg |
||||
Erhabenheit
Stammgast |
#23 erstellt: 26. Dez 2019, 20:09 | |||
Zum Vergleich liegt das Massekabel daneben. |
||||
Ingor
Inventar |
#24 erstellt: 27. Dez 2019, 13:25 | |||
Das Massekabel ist zusätzlich zur Schirmung. Selbstverständlich sind die Anschlusskabel abgeschirmt. Mit dem Massekabel wird verhindert, dass über den Schirm des Anschlusskabels Ausgleichsströme fließen, zwischen Masse Plattenspieler und Masse des Verstärkers. |
||||
patefon
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 01. Jan 2020, 16:32 | |||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dual 721 vorsorglich revidieren? TheBigW am 01.06.2016 – Letzte Antwort am 02.07.2016 – 20 Beiträge |
Dual 701 West_Bell am 01.08.2007 – Letzte Antwort am 01.08.2007 – 11 Beiträge |
dual 701 rinderwurst am 21.01.2012 – Letzte Antwort am 19.10.2014 – 82 Beiträge |
Dual 701 megamotte am 28.04.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 15 Beiträge |
Dual 701 vinylio am 03.10.2006 – Letzte Antwort am 03.10.2006 – 2 Beiträge |
Dual 701 torbi am 19.09.2007 – Letzte Antwort am 21.09.2007 – 17 Beiträge |
Dual 701 BugoHoss am 09.12.2009 – Letzte Antwort am 10.12.2009 – 12 Beiträge |
dual 701 KillingJoke28336 am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2016 – 29 Beiträge |
Effektive Tonarmmasse Dual 701 Keksstein am 21.12.2018 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 6 Beiträge |
Dual 701 - Abnehmer gesucht AbHotten am 06.02.2021 – Letzte Antwort am 14.02.2021 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.855