PE 3046 - Empfehlung?

+A -A
Autor
Beitrag
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Jan 2022, 02:43
Ahoj aus Österreich!

Nach langem Warten habe ich mich nun endlich entschieden mich dem Hobby der analogen Musik hinzugeben. Gründe sind unter anderem Musik endlich wieder physisch zu "besitzen", aber auch mich endlich bewusst hin zu setzen und bewusst bestimmte Songs zu hören (ohne die "Freiheit" 5x "Überspringen" zu drücken weil die Shuffle-Wiederhabe nicht meinen aktuellen Musikgeschmack trifft).

Genug zu meinen Beweggründen!

Ich suche ein Einsteigergerät für unter 200€ und bin schon auf viele Empfehlungen hier im Forum gestoßen. Unter anderem werden ja oft bestimmte Produkte von Thorens, Dual oder Technics empfohlen. Da mir der Look einer Holzzarge sehr gefällt, und ich solche bei den empfohlenen Spielern von Thorens oder Technics nicht gefunden habe, habe ich mich etwas auf Dual eingeschossen.

Auf der Suche bin ich jetzt allerdings auf ein "neues" Gerät von Perpetuum Ebner gestoßen (welches, wenn ich es richtig verstanden habe, irgendwann von Dual geschluckt wurde und bis dahin auch recht beliebte Spieler gebaut hat), genauer gesagt den PE 3046.

"Neu" weil "unbenutzt in Karton", wobei sich dann logischerweise die Frage stellt, ob dieser dann wirklich noch funktionsfähig ist!

Vorausgesetzt er funktioniert noch einwandfrei: würdet ihr den empfehlen? Für einen Einsteiger? Ich erwarte mir nicht das Blaue vom Himmel, würde aber ungern innerhalb kürzester Zeit wieder umsteigen weil vielleicht die Qualität doch unzureichend ist, sobald das Ohr "geschulter" ist.

Preis ist bei etwas über 200€, kann den aber vielleicht runter handeln. Leider aber ohne Zarge. Die könnte ich mir von einem Tischlerfreund vielleicht anfertigen lassen!

Vielen Dank für eure Hilfe,
LG, Johnny


[Beitrag von ChimichangaJohn am 03. Jan 2022, 02:48 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#2 erstellt: 03. Jan 2022, 05:03
Hallo
So wie es aussieht, handelt es sich um ein Einbau- Industriegerät. Im Karton muss sich dann eine Einbauschablone befinden. Ist diese nicht vorhanden, wird es schwierig wegen der Aufnahmebohrungen für die Federtöpfe und der gesamten Aussparung für das Laufwerk. Obwohl das Gerät angeblich unbenutzt ist, würde ich es komplett neu schmieren, ölen. Dazu sind spezielle Schmierstoffe notwendig. Ich würde mich diesbezüglich mit "Dual Fred" in Verbindung setzen. Speziell das Tellerlager benötigt spezielles Fett. Öl geht da nicht. Ansonsten spricht nichts gegen den Kauf, nur 200€ sind definitiv zu viel.
akem
Inventar
#3 erstellt: 03. Jan 2022, 12:21
Sehe ich genauso: 200€ ohne Zarge sind definitv zu viel. Mehr wie 80€ würde ich nicht zahlen zumal ja auch Wartungsstau ist (neben dem Schmieren darfst Du auch den Entstörkondensator gleich tauschen sowie den Steuerpimpel - beides würde nicht lange leben weil sich die Weichmacher längst verflüchtigt haben).

Für die Zarge könntest Du mal https://www.ebelholztechnik.de/ kontaktieren, der macht viel für Dual Plattenspieler - vielleicht hast Du Glück und das "Layout" des PE ist identisch zu einem der Duals. Und daß dieser PE aus der Dual-Ära stammt, sieht man dem Tonarm an, da hatte definitv Dual seine Finger mit im Spiel.

Gruß
Andreas
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 03. Jan 2022, 15:01
Danke euch zwei!
Ich muss noch auf die Antwort des Inserenten warten ob dieser nun vielleicht doch so weit von seiner Preisvorstellung abweichen will.
Melde mich dann!

LG
Brunello09
Stammgast
#5 erstellt: 03. Jan 2022, 16:25
Kleine Argumentationshilfe bei der Preisverhandlung: lt. Hifi Wiki war der Neupreis des Komplettgeräts 398 DM. Das gleiche jetzt für das Einbauteil ohne Zarge zu verlangen, ist ja wirklich etwas übertrieben.
Baujahr 1974-78, Hersteller Dual
Gruß Klaus
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Jan 2022, 02:28
Danke euch allen für die tolle Hilfe!
Meine Verhandlungen sind misslungen, der Verkäufer hat sich anscheinend einen Käufer gefunden, der bereit war so viel dafür zu bezahlen.
Selig sind die unwissenden...

Jetzt habe ich mir doch noch (viele) andere Dual gefunden die mir optisch gefallen und wollte eure Meinung zu Preis/Leistung haben:

Dual 606 - 80€
Dual CS 627 Q Ulm - 165€
Dual 1010F - 130€
Dual 1015 - 130€
Dual 1015 CK5 - 220€
Dual 1219 - 80€
Dual 1224 - 105€
Dual 1225 - 50€
Dual CS 1226 - 145€

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man beim 627 Q Ulm keine originalen Tonabnehmer bekommen, nur Nachbauten?
Würde mir gerne die Möglichkeit für Upgrades offen lassen.

Und ja, ich habe schon viele Listen und Threads abgearbeitet, wo es darum geht welche Duals gut sind oder nicht. Die bieten mir aber wenig Einsicht in wie viel man für solche Geräte ausgeben "sollte"...

Bin außerdem auch gerne für andere Empfehlungen außer Dual offen, die eine ähnliche Optik wie die oben genannten bieten!

LG, Johnny

/EDIT:
Doch noch gerade entdeckt:
Dual 505-2 - 65€

Habe den auf 50€ angeboten bekommen, allerdings muss anscheinend der "Riemen und Zahnriemen" gewechselt werden. Ich bastle eh gern, habe aber trotzdem etwas Angst davor zu versagen. Was sagt ihr dazu?


[Beitrag von ChimichangaJohn am 04. Jan 2022, 02:38 bearbeitet]
akem
Inventar
#7 erstellt: 04. Jan 2022, 08:40
Eindeutige Antwort: https://www.willhabe...lerstueck-531656254/
Der 1219 war seinerzeit das Topmodell. Er ist offenbar schon auf Cinch umgebaut und wenn alles funktioniert - was will man mehr? Frag den Verkäufer mal, ob
- der Steuerpimpel neu ist
- der Entstörkondensator neu ist
- wie der Zustand / Alter der Nadel ist
- ob es weiteren Wartungsstau gibt (Schmieren gemäß Servicemanual - ausgedruckt hat er es ja schon mal... )

Notfalls wäre auch der nicht zu verachten: https://www.willhabe...enspieler-529619179/
Das beschriebene Problem mit der Automatik dürfte am Steuerpimpel liegen. Es steht zu befürchten, daß auch der Entstörkondensator noch nicht ersetzt wurde und auch sonst dürfte dann vermutlich Wartungsstau vorliegen. Ein Umbau auf Cinch steht evtl auch noch an. Ein Systemträger fehlt leider auch (nennt sich TK im Dual-Sprech, passen wird ein TK-24 oder ähnliche) sowie ein Tonabnehmer. Immerhin steht er aber bis auf die Haube schön da, scheint durchaus gehegt und gepflegt zu sein.
Und: die kleinen Dual-Direkttriebler haben auch schon diesen Punch und diese Spielfreude und auch der Tonarm hat schon zwei der berühmten Dual-Features: masselose Auflagekraft-Einstellung per Feder (Dreher muß nicht zwingend waagerecht stehen, würde theoretisch sogar hochkant oder kopfüber spielen...) sowie einen Antiresonator (wenn auch in der Light-Version, also nicht einstellbar wie bei den großen Modellen).
Ein TK kostet rund 20€, gebraucht evtl auch günstiger, ein Tonabnehmer je nach Anspruch und Gusto. Steuerpimpel gibt es als Nachbau für wenige Euros aus den 3D-Drucker und ein Entstörkondensator je nach Wert ca. 50 Cent (X2-Typ kaufen da er beim Dual an Netzspannung hängt!), neue NF-Kabel und Stecker ca. 5-10 €. Da dürfte der Versand teurer sein als die Ware...
Aber das kannst Du in eine etwaige Preisverhandlung einbringen... Vielleicht findet der Verkäufer ja wenigstens das TK noch irgendwo. Daß eine Wechslerachse noch vorhanden ist wage ich stark zu bezweifeln, das ist normalerweise das erste, was verlustig geht (gilt auch für den 1219, der ist auch optional als Wechsler zu betreiben).

Gruß
Andreas
8erberg
Inventar
#8 erstellt: 04. Jan 2022, 11:13
Hallo,

wichtig bei dem Modell ist der Zustand des "Mode Selectors", damit wurde der Tonarm auf "s" für Einzelspiel bzw. "m" wie Wechslerbetrieb (multi) verstellt.

Das ist zwar keine schwere aber hampelige Angelegenheit.

Ganz wichtig: Abholen! Die meisten wissen nicht wie man einen Plattenspieler zum Transport vorbereitet und geschweige denn wie man ihn sach-und fachgerät verpackt! Dann kommt nur Müll an. Daher sich nicht auf "klappt schon" und "mach ich" einlassen sondern selber abholen.

Bei Selbsttransport: Gegengewicht und TK abbauen, unbedingt Teller runter und Transportsicherungsschrauben lösen, hochziehen und wieder festdrehen
(siehe auch https://www.hifi-arc...al%201219/index.html

Ein 1225 ist gegenüber dem 1219 natürlich ein "Leichtgewicht"... aber dort gilt für den Transport das Gleiche.Dort fehlt der Mode Selector...

TK mit einem System findet sich häufiger bei Ebay, Steuerpimpel kosten nur ein paar Euro.

Peter
akem
Inventar
#9 erstellt: 04. Jan 2022, 11:28
Das TK mit Tonabnehmer würde ich dranlassen und zwar aus folgenden Gründen:
- Das Gewicht ist nicht allzu hoch.
- Der Tonarm ist in unmittelbarer Nähe gesichert und entlastet (hier zum Transport unbedingt zusätzliche Sicherung anbringen, z.B. Blumendraht oder Kabelbinder) -> es wird keine nennenswerte Kraft in die Tonarmlager geleitet
- Man kann das TK einzeln fast nicht so transportieren, daß beim Transport nichts passieren könnte (insbesondere die Nadel des Tonabnehmers ist dann gefährdet und die Federkontakte des TK)

Darüber hinaus:
Zum Transport Haube abnehmen. Die ist meist nur gesteckt, ggf kann es zum Abnehmen nötig sein, die Haube erst hochzuklappen. Falls Du die Haube nicht abnehmen kannst oder willst, leg ein weiches Handtuch zwischen Haube und Zarge.
Der Teller ist mit einem Sprengring gesichert. Beim Heraushebeln des Sprengrings: unbedingt einen Finger draufhalten - der Ring fliegt sonst auf Nimmerwiederfinden davon.
Dreher und Teller im Auto so positionieren, daß er sich im Falle einer Vollbremsung nicht selbstständig machen kann. Bewährt haben sich: Kofferraum und zwar ganz vorne an der Rückenlehne der Fond-Sitzbank oder aber der Beifahrer-Fußraum (hier ist sogar oft die Polsterung besser als im Kofferraum). Dreher, Haube und Teller voneinander trennen, ggf. mit Polstern und / oder Kisten.

Gruß
Andreas
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 05. Jan 2022, 02:58

8erberg (Beitrag #8) schrieb:
Hallo,
wichtig bei dem Modell ist der Zustand des "Mode Selectors", damit wurde der Tonarm auf "s" für Einzelspiel bzw. "m" wie Wechslerbetrieb (multi) verstellt.

Wie erkenne ich ob der in einem "guten" Zustand ist?


akem (Beitrag #9) schrieb:

- Man kann das TK einzeln fast nicht so transportieren, daß beim Transport nichts passieren könnte (insbesondere die Nadel des Tonabnehmers ist dann gefährdet und die Federkontakte des TK)


Würde meine Frau mitnehmen die den gegebenenfalls halten kann, ich glaube damit bin ich auf der sicheren Seite? Bei 30min/Richtung schafft sie das glaub ich.

Habe dank der vielen posts hier im Forum von Haus aus nur Geräte in Abholnähe gesucht.

Vielen Dank euch allen bisher für die Hilfe.
Habe den Herrn mit dem 1219er angeschrieben und warte auf eine Antwort. Werde mich melden sobald ich eine Antwort bekomme.

LG, Johnny
8erberg
Inventar
#11 erstellt: 05. Jan 2022, 06:04
Hallo

am Besten: Vorführen lassen, darauf achten das die Einstellungen passen.

Peter
akem
Inventar
#12 erstellt: 05. Jan 2022, 08:50
Genau, vorführen lassen. Dabei auf komische Geräusche wie quietschen oder sowas achten. Wenn die Automatikfunktionen ablaufen ist ein deutliches Klacken normal.
Und vergiß nicht, den VK nach erligten oder noch zu erledigenden Wartungsarbeiten zu fragen. Die 12er Serien sind erfreulich robust gebaut. Da ist eigentlich nichts dran oder drin, was von alleine so kaputt gehen kann, daß man es nicht mit überschaubarem Aufwand wieder reparieren kann. Aber man muß es ja nicht doppelt machen...

Gruß
Andreas
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 05. Jan 2022, 21:58
Der 1219 wurde leider unter meiner Nase verkauft.
Der inserierte 1225 ist für jemanden anderen um 40€ reserviert worden, wenn ich Glück habe wird er nicht abgeholt.

Der gleiche Inserent des 1225ers hat noch einen, dessen Motor scheint aber defekt zu sein. Und wird mit sonst nix verkauft (keine Zarge, kein TK, keine Abdeckung - die mir aber eh nicht so wichtig ist):

Dual 1225er, defekter Motor - 40€

Würde versuchen den auf 20€ runter zu handeln, weiß aber nicht wie viel so ein Motor kostet und erst Recht nicht wie schwierig ein Umbau ist (kann Löten, aber bisher nur kleine Elektronik).
Wie viel würdet ihr maximal für rein das Laufwerk eines 1225ers mit defektem Motor hinblättern?

Wie bisher: vielen Dank für eure Hilfe und LG
8erberg
Inventar
#14 erstellt: 06. Jan 2022, 08:56
Hallo,

das ist ein Asynchronmotor, meist ist aber nicht der kaputt sondern es liegt an der Verkabelung oder mechanisch gibt es ein Problem. Nach fast 50 Jahren hilft eine Grundwartung mit Entfernung von altem Schmiermittel, Reinigung und neuem Schmierdienst.

Elektronik ist in dem Gerät genau 1 Bauteil (Entstörkondensator)...

Aber ohne Zarge und Haube ist der Preis zu hoch und zu viele Fallstricke warten dann auf Dich.

Peter
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 08. Jan 2022, 17:19
Hallo ihr Lieben, störe euch wieder mit einem anderen Inserat, da ich für die anderen 2 zu langsam war.
Wieder ein:
1219 - 199€

Die 199€ beziehen sich auf Spieler + Verstärker + Lautsprecher. Letzteres habe ich beides schon, wäre aber auch separat abzugeben.

Zum Zustand kann der Inserent wenig sagen, da das Gerät seinem Vater gehörte. Lediglich 2 Fotos hat er mir geschickt, weswegen ich euch wieder um euren Rat bitte:


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

214cbb24-7094-11ec-b91a-95574d20356e


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

214c45eb-7094-11ec-ae5f-e3cf64fee974


Ich erkenne als Laie leider absolut nix drauf.
Was würdet ihr für den springen lassen? Würde ihm 100€ anbieten.

LG, Johann
akem
Inventar
#16 erstellt: 08. Jan 2022, 19:16
Achtung: der hat keine vollwertige Zarge sondern sitzt nur in einem Brett! Das wäre auf jeden Fall (für mich zumindest) ein Grund, den Dreher nicht zu kaufen weil es nicht geringe Folgekosten nach sich zieht. Haube hat er dementsprechend dann auch nicht.
Auch der Tonabnehmer ist imho nix besonderes, scheint ein einfacheres Shure zu sein. Die haben einen etwas eigenen Klang (Baßbetonung) und Originalnadeln gibt es auch nicht mehr. Hier wäre also ein neuer Tonabnehmer nicht verkehrt.

Einfach weiter den Markt beobachten. Es gibt jede Menge gute Dreher da draußen, bestimmt auch in Deiner Nähe. Ist nur ne Frage der Zeit Und es muß ja auch nicht unbedingt ein Dual sein, andere Hersteller haben auch gute Plattenspieler gebaut.

Gruß
Andreas
akem
Inventar
#17 erstellt: 08. Jan 2022, 19:37
Wenn Dir eine Fahrt ins Markgräflerland in Deutschland nicht zu weit ist (das ist im ganz äußersten Zipfel im Südwesten von Deutschland kurz vor der Grenze zu Schweiz und Frankreich):
Da bietet im Analog-Forum jemand einen Dual 1219 in gutem Zustand an. Der Verkäufer bietet den Dreher im Auftrag an, das ist aber einer, der sich auskennt. Der dreht einem sicher keinen Mist an...
https://www.analog-f...=2329235#post2329235
Als VB sind 150€ angesetzt.
Falls Du da nicht Mitglied bist ist eine Anmeldung erforderlich. Kann aber sein, daß Du dann erst noch einen Monat warten mußt, bis Du den Biete-Bereich sehen kannst. Bei Bedarf könnte ich sicher einen Kontakt vermitteln.

Gruß
Andreas
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Jan 2022, 01:14

akem (Beitrag #17) schrieb:
Wenn Dir eine Fahrt ins Markgräflerland in Deutschland nicht zu weit ist (das ist im ganz äußersten Zipfel im Südwesten von Deutschland kurz vor der Grenze zu Schweiz und Frankreich):


Sehr lieb, aber da fahre ich aus Linz 6h hin, das ist mir doch etwas zu weit.


akem (Beitrag #7) schrieb:
Eindeutige Antwort: https://www.willhabe...lerstueck-531656254/
Notfalls wäre auch der nicht zu verachten: https://www.willhabe...enspieler-529619179/


Der wurde doch nicht abgeholt und werde ihn mir um 40€ holen! Für den Anfang glaub ich sehr ok, Steuerpimpel kann ich mir selber 3D drucken und den Rest werd ich schon irgendwie reparieren.
Der 1219 wäre schon sehr cool gewesen, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.
Wie ich gesehen habe bleibt es bei den meisten eh nicht bei nur einem Plattenspieler, da kann ich mich dann auch nach anderen Marken und Preiskategorien umschauen.

Bezüglich dem Zustand und möglichen Reparaturen/Wartungen werde ich mich sicherlich auch noch melden!

LG, Johnny
akem
Inventar
#19 erstellt: 10. Jan 2022, 20:02

ChimichangaJohn (Beitrag #18) schrieb:
Wie ich gesehen habe bleibt es bei den meisten eh nicht bei nur einem Plattenspieler

Oha, das ist doch gleich mal ne Ansage...

Noch kurz zum Steuerpimpel: ich denke, da sparst Du am falschen Ende. Die Dinger haben nämlich die blöde Eigenheit, daß die Länge genau passen muß. Zu lang funktioniert genauso wenig wie zu kurz. Da würde ich lieber die 3€ plus Porto ausgeben und muß mich dafür nicht stundenlang rumärgern bis ich die richtige Länge erwischt habe... Ich hab schon mal einen Steuerpimpel aus einem Stück Kabelisolierung gebastelt und das war kein Spaß...

Gruß
Andreas
8erberg
Inventar
#20 erstellt: 11. Jan 2022, 09:52
Hallo,

daher hab ich immer welche fertig hier liegen die passen und sind vom Material (Silikon) auch ganz ok.

Peter
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 11. Jan 2022, 23:39

akem (Beitrag #19) schrieb:

Oha, das ist doch gleich mal ne Ansage...


Haha, ich habe leider die Angewohnheit in meinen Hobbies so weit zu versinken, dass man mich schwer wieder raus holt.


8erberg (Beitrag #20) schrieb:

daher hab ich immer welche fertig hier liegen die passen und sind vom Material (Silikon) auch ganz ok.


Würde sowieso wenn, dann gleich mehrere bestellen.

Gibt's einen online shop den ihr empfehlen könnt, wo ich einen brauchbaren TK + Nadel UND einen Pimpel (ich liebe dieses Wort) bestellen kann? Österreichische Shops scheinen da etwas rar zu sein, und wenn ich was bestelle, will ich nicht mehr für die Versandkosten als für das Produkt zahlen.

Und ja, ich bin mir fast sicher dass ich TK+Nadel neu kaufen will, weil ich zu gemütlich bin mir da wieder gebraucht was zu suchen. Kann ja neu nicht so viel mehr kosten als gebraucht, oder?

LG, Johnny
8erberg
Inventar
#22 erstellt: 12. Jan 2022, 08:00
Hallo,

kommt drauf an... TK neu gibt's nur Nachbauten, falls vorhanden alles gut...

Bei dem Tonarm sollte man bedenken das er für Wechslerbetrieb optimiert ist, daher sind neu 20 Grad VTA Systeme nicht so geeignet.
Daher ist mein Ratschlag ein System aus der Zeit, Shure M75, Ortofon M20 o.a. mit Dual Klick, dann passts, die haben 15 Grad VTA.

Erst einmal https://www.hifi-arc...al%201225/index.html

für das Grundsätzliche, und für Service https://www.hifi-arc...20Service/index.html

Aus dem Häuschen geht's https://m.youtube.com/watch?v=CpuH-PTXzPk

Für gute Pimpel: schau bei https://www.dual-boa...ersatz-steuerpimpel/

Fragen? Fragen!

Peter


[Beitrag von 8erberg am 12. Jan 2022, 08:34 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#23 erstellt: 12. Jan 2022, 08:09
Hallo
Diese 20° VTA haben aber nichts mit dem vertikalen Abtastwinkel zu tun, mit welchem der Abtastdiamant in die Rolle eintaucht. Meines Wissens sollte der Diamant entweder genau senkrecht, oder mit max. 3° nach vorne geneigt sein. Diese 20° VTA ist der Winkel vom Kantilever Röhrchen von der Waagerechten nach oben gemessen.
8erberg
Inventar
#24 erstellt: 12. Jan 2022, 08:32
Hallo,

man sollte nicht wenn die Gedanken woanders sind schreiben, sorry dafür: die alten Systeme haben 15 Grad, wofür der Tonarm auch gedacht ist - zusammen mit der Einstellung für Wechslerbetrieb 3. Platte
Neue 20 Grad Systeme - da sollte man hinschauen - einfach guggen ob die Nadel senkrecht in die Rille eintaucht und mit evtl. einer anderen Tellerauflage arbeiten.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 12. Jan 2022, 08:35 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#25 erstellt: 12. Jan 2022, 08:52
Hallo
Das mit dem "Guggen" dürfte so ein Problem sein. Ich weiß ja nicht was du für Adleraugen hast, aber ich tue mir da schwer, einen Unterschied von sagen wir mal 5° zu sehen. Und wenn man da tatsächlich 1° sehen würde und dies mit einer anderen Tellerauflage ausgleichen möchte, so macht dies bei einer Tonarmlänge von 220 MM, rund 4MM!! Unterschied aus.


[Beitrag von einstein-2 am 12. Jan 2022, 09:23 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#26 erstellt: 12. Jan 2022, 10:28
Hallo,

und wie hoch sind 3 Platten aufeinander?

Peter
einstein-2
Inventar
#27 erstellt: 12. Jan 2022, 10:56
Hallo
Ja schon, aber in deinem vorherigen Beitrag redest du von 10° und 15° und das ist ein Unterschied von 5°. Und das macht dann bei einer Tonarmlänge von 220MM rund 19MM aus. Und wenn du nun mit deinen 3 Platten kommst, dann müsstest du vorne um rund 4MM runterkommen. Wie dick ist die jetzige Plattentellerauflage? Angenommen die hätte 4MM, dann nimmst du diese runter und legst die Platte auf den nackten Teller. Wenn diese jedoch weniger als 4MM hat, bleibt dir nichts anderes übrig als den Plattenteller abzusehen. Nur so ein Gedankenspiel von mir, nicht zu ernst nehmen.
8erberg
Inventar
#28 erstellt: 12. Jan 2022, 14:24
Hallo,

die Matte hat 5 mm, hab eben nachgemessen.

Ich rede vom VTA, VTA Zeichnung


Zum Ausgleich für den "Stapel" gab es bei Dual auch das einstellbare TK15 bzw. 25 mit Einstellrädchen (s = für Einzelplatte, m = für Wechslerbetrieb).

TK mit VTA-Rad

Ohne dieses TK gab es den Dreher ab Werk auch mit dem gutmütigen Shure M75 mit Rundnadel.

Ich weise immer nur daraufhin das ohne dieses einstellbare TK der Dreher als Wechsler konzipiert ist und man sich daher doch überlegen sollte ob man ohne entsprechende Anpassung schärfere Schliffe fährt insbesondere bei "modernen" 20 Grad-Systeme die sehr oft eher 25 Grad haben (die Norm spricht ja auch von +/- 5 Grad).

Peter
akem
Inventar
#29 erstellt: 12. Jan 2022, 19:55
So ein TK mit dem seitlichen Rädchen würde ich nicht nehmen - die Achse an diesem Rädchen bricht nämlich schnell mal...
Melde Dich mal im dual-board.de an und frag da mal nach einem passenden TK für den 1225. Da findet sich sicher jemand, der eines zum fairen Kurs verkaufen kann und will. Wundere Dich nicht über den Nummernsalat: zweistellige Nummern ist die "Grundform" ohne Tonabnehmer (und da gibt es glaube ich drei passende Versionen, eine davon mit dem bewußten Rädchen), dreistellige Nummern kennzeichneten den Verbund aus TK plus einem Tonabnehmer. Und dreistellige Nummern gab es ne ganze Menge weil auch ne ganze Menge Tonabnehmer verbaut wurden...

Ach ja, gegen Vinylitis und Analogfieber gibt's leider nix von Ratiopharm, da hilft nur ne dicke Geldbörse...

Gruß
Andreas
8erberg
Inventar
#30 erstellt: 12. Jan 2022, 20:33
Hallo Andreas,

hält bei mir über 40 Jahre...
Feinmechanik und Grobmotoriker sind 2 Welten...

Für feinere Schliffe als Rund oder eine brave Ellipse geht's nur damit oder mit Keil, aber auch im Board zu finden.

Peter
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 24. Jan 2022, 02:49
Hallo wieder Mal!

Habe nun endlich Zeit gefunden mich um den Plattenspieler und den gekauften Tonabnehmer zu kümmern (TK 14 und DMS 210 + "guter" Nadel).
Habe auch die Gebrauchsanweisung genau durchgearbeitet (Hauptaugenmerk auf das Ausbalancieren des Tonarmes + Einstellung Gewicht & AS) und auch die waagrechte Position überprüft.

Entweder ich bin zu dumm dafür, oder irgendeine Komponente in der ganzen Kette hat einen Fehler, denn der Ton der ausgegeben wird ist unglaublich schlecht! Alles ist verzerrt bzw. rauscht, die Nadel springt oft und (was etwas zweitrangig ist) es ist relativ leise (angeschloßen an einem Amp -> AVR).

Hier mal 2 Aufnahmen, damit ihr es euch besser vorstellen könnt (ja, ich weiß, Orchester & Co. sind nicht optimal auf Platte, aber ich wollte den Plattenspieler mit der 1. geschenkten Platte einweihen!):
Aufnahme 1
Aufnahme 2

Danke und LG
einstein-2
Inventar
#32 erstellt: 24. Jan 2022, 07:40
Hallo
Hört sich an, wie wenn die Auflagekraft viel zu gering ist.
8erberg
Inventar
#33 erstellt: 24. Jan 2022, 17:55
Hallo

Tonarm wurde bei Auflagekraft/Antiskatimg auf 0 und Lift unten ausgependelt?

Auflagekraft und AS dann auf 2,5 Pond eingestellt?

Peter
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 25. Jan 2022, 23:08
Hey, sorry für die späte Antwort!


8erberg (Beitrag #33) schrieb:
Hallo

Tonarm wurde bei Auflagekraft/Antiskatimg auf 0 und Lift unten ausgependelt?

Auflagekraft und AS dann auf 2,5 Pond eingestellt?

Peter


Ja, alles laut Anleitung. "Kante A" vom Tonarm mit Gewicht 0 an "Kante B" der Tonarmhalterung ausbalanciert, dann auf 2,5 bei Gewicht und AS gestellt. Weil zu wenig Gewicht auch meine erste Vermutung war, habe ich dann in 0,5er Schritten weiter das Gewicht erhöht, immer mit dem gleichen Resultat (das AS dann natürlich auch mit erhöht).
8erberg
Inventar
#35 erstellt: 26. Jan 2022, 17:20
Hallo,

dann Schwenk einmal den Tonarm bei Auflagekraft und AS 0 ein. Lift unten.
Bleibt der Tonarm sauber in der Schwebe? Sanft(!) angeschubst pendelt er sich wieder gerade?
Schwenk den Tonarm bis ca. Aufsatzpunkt Single ein.

Stell jetzt Antiskating auf 1.
Läuft der Tonarm brav Richtung Stütze?

Peter
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 27. Jan 2022, 12:09

8erberg (Beitrag #35) schrieb:
Hallo,

dann Schwenk einmal den Tonarm bei Auflagekraft und AS 0 ein. Lift unten.
Bleibt der Tonarm sauber in der Schwebe? Sanft(!) angeschubst pendelt er sich wieder gerade?

Stell jetzt Antiskating auf 1.
Läuft der Tonarm brav Richtung Stütze?

Peter


Tonarm bleibt in der Schwebe, sanft angestupst pendelt er sich wieder gerade, der Tonarm läuft auch sehr brav zurück zur Stütze sobald ich AS auf 1 drehe.


8erberg (Beitrag #35) schrieb:

Schwenk den Tonarm bis ca. Aufsatzpunkt Single ein.


Was genau damit gemeint ist, versteh ich leider nicht ganz. :/

Danke für deine Hilfe!
8erberg
Inventar
#37 erstellt: 27. Jan 2022, 12:58
Hallo,

ja, war ein doofer Tippfehler.... Aufsetzpunkt, also ca. Durchmesser 17 cm

Probier bitte noch "enger" zur Tellermitte hin, die Automatik schaltet bei ca. 10 cm ..

Wenn der Tonarm also wunderbar frei läuft kann nur sein, dass die Feder für die Auflagekraft nicht richtig funktioniert und die Auflagekraft zu niedrig ist.

Der nächste Punkt wäre höchstens das die Nadel bzw. der Nadelträger defekt ist.

Peter
einstein-2
Inventar
#38 erstellt: 27. Jan 2022, 13:30
Hallo
Na ja, sollte tatsächlich die Feder für die Auflage defekt sein, kann man zur Not die Auflagekraft auch mit dem Balancegewicht einstellen, so wie es bei den meisten anderen Herstellern auch ist. Voraussetzung ist, dass man eine elektronische Waage hat. Kosten ja nicht mehr viel.
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 28. Jan 2022, 11:17

einstein-2 (Beitrag #38) schrieb:
Hallo
Na ja, sollte tatsächlich die Feder für die Auflage defekt sein, kann man zur Not die Auflagekraft auch mit dem Balancegewicht einstellen, so wie es bei den meisten anderen Herstellern auch ist. Voraussetzung ist, dass man eine elektronische Waage hat. Kosten ja nicht mehr viel.


8erberg (Beitrag #37) schrieb:

Wenn der Tonarm also wunderbar frei läuft kann nur sein, dass die Feder für die Auflagekraft nicht richtig funktioniert und die Auflagekraft zu niedrig ist.


Danke euch beiden!
Würde da eine normale, elektronische Küchenwaage auch ausreichen (Genauigkeit: g)?

Ich habe mir auch schon überlegt mir einen Enthusiasten oder einen Vinylshop in meiner Nähe zu suchen und die um Hilfe zu bitten...

LG
einstein-2
Inventar
#40 erstellt: 28. Jan 2022, 12:12
Hallo
Diese Küchenwaagen sind viel zu grob. Du brauchst eine, welche max. bis 100Gr geht und dann 1/10Gr anzeigt. Gibt es schon um die 20€.
8erberg
Inventar
#41 erstellt: 28. Jan 2022, 12:16
Hallo,

bei eBay ab 10 Euro....

Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PE 3046 neu
Himmelsmaler am 26.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  8 Beiträge
PE 3046 Plattenspieler (Hilfe)
muffin44- am 28.09.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2015  –  4 Beiträge
Telefunken W268 (PE 3046) schleift/rumpelt
Rezei am 27.04.2021  –  Letzte Antwort am 29.04.2021  –  9 Beiträge
pe 3048
sabafan66 am 11.08.2013  –  Letzte Antwort am 11.08.2013  –  3 Beiträge
Unterschied Perpetuum Ebner PE 2015, PE 2020
Mik75 am 10.08.2011  –  Letzte Antwort am 10.08.2011  –  3 Beiträge
PE 188 für PE 36 VH
dualist84 am 17.12.2019  –  Letzte Antwort am 09.04.2020  –  9 Beiträge
pe 188 system
lolking am 15.03.2005  –  Letzte Antwort am 16.03.2005  –  2 Beiträge
Perpetuum Ebner PE 34
Jaguar_S-Type am 13.07.2011  –  Letzte Antwort am 05.02.2012  –  24 Beiträge
PE 2020, Automatik
Harald_1660 am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.10.2011  –  6 Beiträge
PE 3044 Einstellung
Merve am 20.11.2012  –  Letzte Antwort am 21.11.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedFoxxyRocky
  • Gesamtzahl an Themen1.558.129
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.748

Hersteller in diesem Thread Widget schließen