HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler / Dreher Kaufempfehlung bis 600€ | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Plattenspieler / Dreher Kaufempfehlung bis 600€+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
olibar
Inventar |
#51 erstellt: 02. Mai 2022, 05:49 | |||||||
Was hat diese Tatsache denn jetzt bitte mit der Aussage zu tun, dass REGA-Arme nicht gut sein können, weil der Hersteller Tuning-Artikel anbietet? Sorry, aber das REGA-bashing hier im Forum treibt schon seltsame Blüten |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
#52 erstellt: 02. Mai 2022, 08:17 | |||||||
Na ja ich finde, es ist kein bashing, wenn man hier über fehlendes Antiskating oder verbogene, nicht gerade Zargen eines Drehers hinweist. Das ist ja nicht an den Haaren herbeigezogen, denn zu den "nicht geraden Zargen" gibt es ja auch Fotos hier. Zitat von der Rega Homepage zum Rega Planar1 Tonarm: " Beinhaltet eine automatische Bias-Anpassung, sodass der Benutzer die Bias nicht einstellen muss, was ihn zum „Plug & Play“-Plattenspieler macht, den wir je hergestellt haben." Ist mit Bias dann wohl das Antiskating gemeint ? Ist das jetzt ein Fake, also diese Automatik. Oder hat man bewusst das Wort Antiskating weggelassen und durch Bias ersetzt ? Im Hifi Bereich kenne ich das Wort nur in Zusammenhang mit Röhrenverstärker. |
||||||||
|
||||||||
einstein-2
Inventar |
#53 erstellt: 02. Mai 2022, 08:39 | |||||||
Hallo Unter BIAS versteht man z.B. bei Tonbandgeräten die Vormagnetisierung. |
||||||||
olibar
Inventar |
#54 erstellt: 02. Mai 2022, 08:42 | |||||||
Nicht dass wir uns falsch verstehen. Selbstverständlich können und müssen Qualitätsfehler für sich betrachtet diskutiert werden. Aber die Qualität der Tonarme mit dem der Hinweis auf Tuning-Produkte zu diesen Tonarmen in Frage zu stellen, halte ich schon für fragwürdig. Und auf meinen Einlass darauf dann gleich mit der schiefen Zarge zu kommen....da werden zwei Dinge kräftig miteinander vermischt, weil man sich als Anti-Fanboy versteht. Das finde ich übertrieben. So schlecht sind die Dreher von Rega nicht, deren Tonarme schon gar nicht. Es gibt nicht wenige sehr zufriedene Hörer und ich kenne mehrere Händler, die mir lieber einen preiswerten Rega verkaufen als teure Dreher anderer Hersteller. Das übrigens, seit ich bewußt Hifi-Händler aufsuche. Und schon seit mehr als 30 Jahren. |
||||||||
cone-A
Stammgast |
#55 erstellt: 02. Mai 2022, 08:53 | |||||||
Ganz ehrlich? Mit dem Rega Carbon unterm Tonarm sind die ganzen Diskussionen doch akademisch. Das bisschen Information, was die getippte Rundnadel aus der Rille kratzt, wird wohl durch schlechtes Antiskating nicht entscheidend verhunzt. |
||||||||
Holger
Inventar |
#56 erstellt: 02. Mai 2022, 09:26 | |||||||
Im Englischen benutzt man eben gerne das Wort "bias" für den Begriff Antiskating... man findet z. B. die Gewichte für die 3009/3012er SMEs am einfachsten, indem man "SME bias weight" in Google eingibt... viele Firmen verwenden den Begriff (nicht selten aber zusätzlich "anti skate"). |
||||||||
tubescreamer61
Inventar |
#57 erstellt: 02. Mai 2022, 09:47 | |||||||
Moin, ist ja echt abenteuerlich, wie hier die Meinungen auseinandergehen und mache Spieler verissen werden. Kommt ja ein wenig spät, aber ich hätte mir direkt einen Dual CS 601 oder CS 701 gekauft. Sind dann zwar gebrauchte Geräte - aber es gibt einen großen Fanclub und Hile bei Problemen ist im Dual Board gewiß. Das es - trotz ihrem Alter - bei guter Pflege immer noch gute/respektable Dreher sind, steht ja wohl ausser Frage ................ und teurer als der im Eröffnungsbeitrag des TE genannte Betrag werden sie wohl auch nicht unbedingt sein. Gruß Arvid |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
#58 erstellt: 02. Mai 2022, 09:57 | |||||||
Ich hab dich schon verstanden
Sehe ich genauso mir ging es nur darum, ob es ein automatisches "Bias" geben kann ?
Danke Holger Und dann die Frage an dich Spezialisten: wie geht das mit dem automatischen Bias, bei so einem mechanischen Tonarm. |
||||||||
Holger
Inventar |
#59 erstellt: 02. Mai 2022, 10:57 | |||||||
Sorry, keine Ahnung... ich mag allerdings Regas nicht besonders und hatte daher auch noch nie einen... |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
#60 erstellt: 02. Mai 2022, 11:20 | |||||||
Das müsste man ja eigentlich leicht feststellen können, indem man den Tonarm auf null ausbalanciert, dann müsste er doch nach außen ziehen. |
||||||||
Holger
Inventar |
#61 erstellt: 02. Mai 2022, 11:42 | |||||||
Noch leichter - und ohne Vermutungen - dürfte es sein, Rega einfach mal per Email zu fragen... |
||||||||
einstein-2
Inventar |
#62 erstellt: 02. Mai 2022, 11:52 | |||||||
Hallo Ich denke mal, dass der Test mit dem auf Null ausbalancierten Tonarm am aufschlussreichsten ist. Man kann natürlich auch bei Rega nachfragen, aber ich denke, dass man da nicht mit den kompetentesten Ansprechpartnern zu tun bekommt. Ich denke mal, dass die meinen, Antiskating und Bias wären eine olympische Winterdisziplin. |
||||||||
Holger
Inventar |
#63 erstellt: 02. Mai 2022, 12:00 | |||||||
Also wenn bei deinem Denken rauskommt, dass man bei einer Anfrage an den Hersteller keine kompetenten Personen erreicht... na danke. Sorry, aber dann freut es mich, dass du nicht zu dem Personenkreis gehörst, der über wirklich Wichtiges nachzudenken hat. |
||||||||
B-Bear
Stammgast |
#64 erstellt: 02. Mai 2022, 12:07 | |||||||
Da scheint es, das in der Tonarmstütze die Feder eingebaut ist. Beim Rega Planar 1 Flex ist sie wieder einstellbar, für den deutschen Markt. Gruß Bernd |
||||||||
einstein-2
Inventar |
#65 erstellt: 02. Mai 2022, 12:27 | |||||||
Hallo In der Tonarm Stütze die Feder eingebaut? Wie weit muss dann diese Feder gedehnt werden, beim max. Tonarmschwenk nach innen? |
||||||||
B-Bear
Stammgast |
#66 erstellt: 02. Mai 2022, 17:49 | |||||||
Keine Ahnung, frag doch mal den Hersteller Schau dir mal die Tonarme an vom Planar 1 mit dem RB110 und vom Planar 3 mit dem RB 330 Gruß Bernd |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
#67 erstellt: 02. Mai 2022, 20:13 | |||||||
Du meinst wohl die Tonarmbasis und nicht die Tonarmstütze, oder ? |
||||||||
einstein-2
Inventar |
#68 erstellt: 03. Mai 2022, 12:24 | |||||||
Hallo Man sollte halt die einzelnen Baugruppen eines Plattenspielers und deren Bezeichnung kennen. |
||||||||
B-Bear
Stammgast |
#69 erstellt: 03. Mai 2022, 12:57 | |||||||
Wenn man weiß wie der Plattenspieler aufgebaut ist, kann man erkennen das die Tonamrstütze an der Tonarmbasis befestigt ist. Und mit etwas analytischen Denken und Mechanischer Vorstellungskraft ist mir auch möglich zu erkennen, wie Rega dieses umgesetzt hat. Gruß Bernd PS: hinter deinem "Hallo" fehlt das Komma |
||||||||
einstein-2
Inventar |
#70 erstellt: 03. Mai 2022, 13:42 | |||||||
Hallo Habe mir jetzt mal die technischen Daten zu diesem RP 1 mit diesem RB 110 Tonarm angeschaut. Dieser Tonarm hat nun tatsächlich Antiskating, jedoch fest eingestellt. Also wieder nur die halbe Miete. Keinerlei Einstellmöglichkeiten von oben, auch keine Skala ersichtlich. |
||||||||
8bitRisc
Inventar |
#71 erstellt: 03. Mai 2022, 21:34 | |||||||
CS-601 und CS-701 besitze ich beide und bin vollauf zufrieden mit diesen fast 50 Jahre alten Geräten. Zugegeben finde ich optisch einen Rega Planar schön und modern (die Duals wirken ein wenig altbacken vom Design her) aber die Haptik der Duals hat schon was. Man schaue sich mal den aus dem Vollen gefrästen Direktantrieb des 701 an. Aber auch der 601 hat einen langzeitstabilen Motor und einen Metallsubteller. Und auf die Komfortfunktionen möchte ich auch nicht verzichten; insbesondere dann wenn ich mal Besuch habe und der Plattenspieler im Hintergrund läuft. Ob so ein neuer Rega das Ausstattungsmanko (nicht Drehzahlumschaltung und zumindest einfache Endabschaltung) durch guten Klang gerechtfertigt wage ich zu bezweifeln. Interessant ist auch, daß die Automatik nach Jahrzehnten nur (einmal) etwas Wartung benötigt und dann wieder Jahre problemlos läuft. Plattenspieler von Großserienherstellern wurden in der Blütezeit von Ingenieuren und Technikern alltagstauglich entwickelt. Ein möglichst guter Klang war nur eine Anforderung von vielen. |
||||||||
8erberg
Inventar |
#72 erstellt: 04. Mai 2022, 05:51 | |||||||
Hallo, kam aber mit raus, denn die Hersteller machten damals noch Grundlagenforschung. Heute kommt nur ein Druide vorbei und pustet ein Heilkräutergemisch über den Kasten... Peter |
||||||||
.JC.
Inventar |
#73 erstellt: 04. Mai 2022, 06:49 | |||||||
Moin,
ja damals machte das auch noch Sinn. Heutzutage eben nicht mehr. Also erfindet man irgendeinen Unsinn und verkauft den als superwichtig. |
||||||||
tubescreamer61
Inventar |
#74 erstellt: 04. Mai 2022, 08:01 | |||||||
@ 8bitRisc Also würde es sich lohnen, einen Dual CS 701 zu kaufen? Ich persönlich finde das Gerät natürlich "wunderschön" ........... aber ich steh` sowieso auf Optik sowie die Haptik der alten Dual-Plattenspieler. Und ich werde das unbestimmte Gefühl nicht los, das dieser Plattenspieler mir noch in meiner Stereo-Anlage irgendwie "fehlt" Für 280 Ocken könnte ich ein gepflegtes Exemplar mit Shure V 15 und intakter Originalnadel kaufen (so wie`s aussieht, stammt er aus der letzten/3ten Serie, bei der das EDS 1000 bereits "überarbeitet" wurde). Einen CS 601 hätte ich bereits ......... Zuschlagen oder lassen? Gruß Arvid P.s: Das einzige, was mir an diesen Geräten nicht gefällt, ist die verhältnismäßig "labile" Zarge ............ das wäre mit Sicherheit auch etwas stabiler/massiver gegangen - wäre m. M. n. diesen Geräten eher angemessen gewesen. P.p.s: Aber das ist ja nix, was man nicht nachträglich ändern könnte [Beitrag von tubescreamer61 am 04. Mai 2022, 08:12 bearbeitet] |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
#75 erstellt: 04. Mai 2022, 08:19 | |||||||
Zuschlagen Für das Shure bezahlst du ja fast schon so viel . |
||||||||
Marsilio
Inventar |
#76 erstellt: 04. Mai 2022, 11:55 | |||||||
Lohnt sich absolut. Und Zargen kann man auch wechseln. Und dann noch eine SAS-Nadel fürs Shure V15III und Du bist sehr weit oben dabei. Wobei meines Erachtens der 601 eigentlich nicht schlechter ist; der hat nur ein anderes Antriebsprinzip. LG Manuel |
||||||||
8erberg
Inventar |
#77 erstellt: 04. Mai 2022, 12:31 | |||||||
Hallo, der 701 ist auch der erste Hifi-Großserien-Plattenspieler aus europäischer Herstellung mit Direktantrieb und Automatik. Die Elektronik kann in die Jahre kommen, sind fast 50 Jahre alt die Geräte... Jedoch ist alles diskret aufgebaut, Teile gibt es und wer selber etwas löten kann findet auch bei Problemen gute Hilfe im Dual-Board. Immer nur wichtig: abholen und dann Teller runter, System wie Gegengewicht abnehmen und Sicherungsschrauben lösen, hochziehen wieder anziehen. Versand bei Laien als Verkäufer ist eine äusserst schlechte Idee. Kommt nur Schrott an. Peter |
||||||||
tubescreamer61
Inventar |
#78 erstellt: 04. Mai 2022, 15:09 | |||||||
Moin, öööhm- na dann erkläre ich mich mal: Ich habe meinen Beruf in einem Radio- & Fernsehfachhandel erlernt, der damals Dual Servicestützpunkt in Dssdf. war Die Dual-Spieler der 80ger Jahre - und die davor - sind mir sehr wohl geläufig/bekannt (daher meine Affinität zu den Dingern ). Eigentlich brauch(t)e ich nur noch den gewissen Schubs ...... wenn ihr wißt, was ich meine. Manchmal verzettelt man sich ja auch ganz gerne und tätigt Investitionen, die eigentlich - nüchtern betrachtet - nicht notwendig sind ........... und dann braucht man mal eine 2te oder 3te Meinung um wieder "klar" zu kommen Das der CS 701 damals ein Spitzenklasse Spieler war (und wahrscheinlich auch heute noch ist, da sich die physikalischen Gesetzmäßigkeiten bei der analogen Informationsabtastung nicht geändert haben), ist mir wohlbekannt .......... ebenso die Hintergründe. Und nein - der Dual CS 601 ist kein CS 701 nur mit einem anderen Antriebssystem ........... also nicht "der kleine Bruder" vom 701. Laut Dual Unterlagen hat er auch einen etwas "einfacheren" Tonarm - der sieht zwar optisch nahezu gleich aus, ist es aber nicht. Wie auch immer - erst mal Dank für die Bestätigung meines Vorhabens, noch einem weiteren "Dual Kind" ein neues Heim zu geben ............. es "wohnen" ja bereits ein 1019, ein 1219 und besagter CS 601 hier Dann versuche ich mal mein Glück. Gruß Arvid [Beitrag von tubescreamer61 am 04. Mai 2022, 15:12 bearbeitet] |
||||||||
schmiddi
Inventar |
#79 erstellt: 04. Mai 2022, 15:32 | |||||||
Offen gesagt, wenn du schon einen Dual DD kaufen willst, dann würde ich zum CS 721 greifen. Auch den kann man in eine schönere Zarge umtopfen. |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
#80 erstellt: 04. Mai 2022, 16:27 | |||||||
[Beitrag von Skaladesign am 04. Mai 2022, 16:36 bearbeitet] |
||||||||
tubescreamer61
Inventar |
#81 erstellt: 05. Mai 2022, 04:45 | |||||||
Moin
Beim angebotenen Gerät handelt es sich aber um einen CS 701 ............. und dieser steht in "Abhol-Nähe". Also keine Kaufberatung nach dem Motto "kauf` lieber dies oder jenes Gerät" - es geht um den 701 ............. und um kaufen oder nicht (nicht, das mir hinterher noch geraten wird, kauf` lieber ein "Japsenkarussell" ). Aber eigentlich ist die Frage ja bereits beantwortet (meine Entscheidung aber noch nicht zu 100% gefallen). Ausserdem gefällt mir der 701 zumindest optisch besser als der 721 ........ Gruß Arvid @ Skaladesign Yepp - Kaiserswerth [Beitrag von tubescreamer61 am 05. Mai 2022, 04:50 bearbeitet] |
||||||||
8erberg
Inventar |
#82 erstellt: 05. Mai 2022, 06:30 | |||||||
Hallo, der 701 hat Vorteile: aus dem Vollen gedreht und die Elektronik ist komplett diskret aufgebaut, der Dreher ist der letzte Dual der Maschinenbauqualität hat. Die Optiik erinnert an die "großen Wechsler" 1219/1229. Peter |
||||||||
tubescreamer61
Inventar |
#83 erstellt: 05. Mai 2022, 11:43 | |||||||
.......... zumal der Tonarm des 1219/1229 mit seiner kardanischen Aufhängung und Spitzenlagerung einer der besten seiner Zeit war ...... und der Tonarm des 701 auf diesem basierte/aufbaute. Oftmals werden die Dual Analogspieler wegen ihres Tonarms geschmäht - das ist ein weitverbreiteter Fehler. Die Tonarme zumindest der Spitzengeräte sind ebenfalls sehr gute Tonarme und brauchen sich hinter anderen Tonarmen nicht verstecken. Einen Dual abzulehnen weil er ein Komplettpaket incl. Tonarm ist und eine nachträgliche Montage eines anderen (vermeintlich besseren) Tornarm nicht, oder nur sehr schwer möglich ist ist daher kein wirkliches Argument.sondern nur ein Vorurteil. Gruß Arvid Gruß |
||||||||
8erberg
Inventar |
#84 erstellt: 05. Mai 2022, 13:41 | |||||||
Hallo, die Vorurteile waren schon damals da: Duals waren in fast allen Kompaktanlagen verbaut, da zuckte der damalige Hifi-Freak schon zusammen. Gleichzeitig gab es optisch zu wenig Unterschiede zwischen den Butter & Brot-Geräten und der Oberklasse. So hatten viele noch ihren vielfach grausam gequälten Schulplattenspieler in Erinnerung und glaubten wohl nicht das Dual es auch erheblich besser konnte Peter |
||||||||
holger63
Hat sich gelöscht |
#85 erstellt: 05. Mai 2022, 14:16 | |||||||
Und das klotzige Headshell tat ein übriges.. |
||||||||
B-Bear
Stammgast |
#86 erstellt: 05. Mai 2022, 17:33 | |||||||
8bitRisc
Inventar |
#87 erstellt: 05. Mai 2022, 19:27 | |||||||
Bei Dual wird häufig die 7er oder 6er Serie empfohlen. Aber meiner Meinung nach kann man bereits mit einem Mittelklassespieler wie z.B. dem 491, 510 oder den "Kompaktanlagenwechsler" 1237 gut Musik hören. Ob die so viel schlechter sind wie ein Neugerät in der Preisklasse bis 500€ glaube ich kaum. Bzgl. der Ausstattung sind sie sicherlich besser. Für normale Ansprüche reicht bereits ein Tonabnehmer im Preisbereich von ca. 50-100€ aus. (z.B. 2m red oder Vm-95e) Es kommt auf die vorhandene Anlage, das vorhandene Vinyl und die Hörgewohnheiten an. |
||||||||
akem
Inventar |
#88 erstellt: 05. Mai 2022, 20:19 | |||||||
Die Tuningartikel bietet ja nicht Rega an... Gruß Andreas |
||||||||
olibar
Inventar |
#89 erstellt: 06. Mai 2022, 04:15 | |||||||
...ok, verstehe. Verkabelung, andere Zusatzgewichte, Headshells. Kann man alles für so ziemlich jeden anderen Hersteller auch kaufen...irgendwie einen Zusammenhang aus dieser Tatsache und der Qualität des jeweiligen Originals herzustellen, viele mir auch hier nicht ein, es sei denn, man bezeichnet alles, was Original vom Hersteller kommt, als qualitativ minderwertig. |
||||||||
8erberg
Inventar |
#90 erstellt: 06. Mai 2022, 08:29 | |||||||
Hallo, der Voodoozirkus hat bei vielen Leuten eben die Meinung geformt das "Out of the Box" nur Schrott verkauft wird. Peter |
||||||||
B-Bear
Stammgast |
#91 erstellt: 06. Mai 2022, 09:19 | |||||||
Bei den Voodoo Artikeln passt das sogar |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufempfehlung Dreher bis 500 Euro RAXOMETER am 31.10.2012 – Letzte Antwort am 02.11.2012 – 10 Beiträge |
Gesucht: Kaufempfehlung Dreher <350? dablumentopf am 31.10.2012 – Letzte Antwort am 07.11.2012 – 19 Beiträge |
Plattenspieler Kaufempfehlung CHQo am 07.01.2016 – Letzte Antwort am 19.01.2016 – 19 Beiträge |
kaufempfehlung plattenspieler rude6977 am 15.08.2011 – Letzte Antwort am 15.08.2011 – 10 Beiträge |
Plattenspieler Kaufempfehlung Thaddäus_Tentakel am 28.10.2023 – Letzte Antwort am 13.11.2023 – 17 Beiträge |
Welcher Plattenspieler bis 600 ? ? Janaudio am 30.12.2004 – Letzte Antwort am 30.12.2004 – 3 Beiträge |
Plattenspieler bis 600 ,- VRSCR am 20.10.2008 – Letzte Antwort am 22.10.2008 – 14 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler bis 600? captaincrash08151 am 11.02.2024 – Letzte Antwort am 15.02.2024 – 3 Beiträge |
Kaufempfehlung Plattenspieler gebraucht skip_sands am 30.11.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2012 – 5 Beiträge |
Kaufempfehlung Plattenspieler für Heimanlage rtk244 am 07.06.2012 – Letzte Antwort am 09.06.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.675