Yamaha HS 8 mit Plattenspieler Lenco L 3808

+A -A
Autor
Beitrag
The_Slap
Ist hÀufiger hier
#1 erstellt: 23. Okt 2022, 18:23
Hallo zusammen,

Meine Stereoanlage ist mittlerweile 20 Jahre alt. Gerne wĂŒrde ich diese gerne ersetzen, da ich glaube auch einen besseren Sound zu erwarten 😎

Aktuelles System: Yamahaa rx-396RDS Lautsprecher: yamahaa ns-g40mkll

FĂŒr mich ist es kein Problem auf den VerstĂ€rker zu verzichten. Ich möchte ĂŒber die Lautsprecher nur Vinyl hören.

Mein Plattenspieler hat einen phono vorverstÀrker und den gewonnen Platz durch die kleinen Boxen fÀnde ich nicht schlecht.

WĂŒrde die Kombination funktionieren wĂ€re das ein vernĂŒnftiges Setup fĂŒr das Geld ??

Vielen Dank fĂŒr euren Input!

Viele Dank im Voraus !!
Yamahonkyo
Inventar
#2 erstellt: 23. Okt 2022, 18:38
Hallo,

was fĂŒr eine Verbesserung stellst du dir denn vor?
Wie viel Geld bist du bereit zu investieren?
Welche Musik hörst du?

Welcher Tonabnehmer ist an deinem Plattenspieler montiert?
Immer noch der Standard Tonabnehmer AT-3600L?
Dann wĂŒrde ich erstmal dort anfangen.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 23. Okt 2022, 18:44 bearbeitet]
The_Slap
Ist hÀufiger hier
#3 erstellt: 23. Okt 2022, 19:14
Also ich dachte so an 600 €. Verbesserung dachte ich an hochauflösenderen Klang. Meine komplette Stereo Anlage von vor 20 Jahren mit VerstĂ€rker und cd Player hat damals 500€ gekostet.


Den Tonabnehmer hab ich noch nicht gewechselt. Was wÀre denn da eine bessere Lösung ?

Meine Musik Richtungen sind: Metal und Punkrock.
akem
Inventar
#4 erstellt: 23. Okt 2022, 21:08
Ohne VerstÀrker werden die Lautsprecher aber nichts von sich geben...

Gruß
Andreas
The_Slap
Ist hÀufiger hier
#5 erstellt: 23. Okt 2022, 21:49
Ist das denn auch so, da die beiden ja aktiv Lautsprecher sind und ich den Plattenspieler mit vor VerstĂ€rker direkt anschließen kann ? Geht das nicht ?
Yamahonkyo
Inventar
#6 erstellt: 23. Okt 2022, 22:19
Die Yamaha NS-G 40 MKII sind keine Aktivlautsprecher, oder meinst du noch andere?
The_Slap
Ist hÀufiger hier
#7 erstellt: 24. Okt 2022, 08:02
Genau, die möchte ich ersetzen fĂŒr die Yamaha HS 8. Die sind ja aktiv.
Highente
Inventar
#8 erstellt: 24. Okt 2022, 08:29
Das wĂŒrde so nicht funktionieren, weil dir eine LautstĂ€rkeregelung fehlt.
Yamahonkyo
Inventar
#9 erstellt: 24. Okt 2022, 11:13
Check.

Das könnte ĂŒber den Klinkeneingang funktionieren.
Allerdings haben die HS 8 nur einen LautstĂ€rkeregler auf der RĂŒckseite und keinerlei Klangregelung. Da muss einem der reine Klang der Lautsprecher schon gefallen.

Normalerweise sind solche Nahfeldmonitore auch nicht dafĂŒr gedacht, direkt GerĂ€te ohne ein Mischpult (Hard-, oder Software), oder Monitor Controller zu betreiben.

Ruf doch mal bei Thomann an. Die haben sehr gute Fachleute, die einen freundlich und kompetent beraten.

Oder schau dich gleich nach "richtigen" Aktivboxen " um.

Ich persönlich habe die wavemaster wavermaster CUBE Mini Neo. Hier mein Review

HĂ€ufig empfohlen:
Magnat Monitor Active 2000
Nachfolgemodell: Magnat Multi Monitor 220

Und Tausch den Tonabnehmer.
Meine Empfehlung: AT-VM95EN, oder direkt auf einer Headshell vormontiert AT-VM95EN/H.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 24. Okt 2022, 12:41 bearbeitet]
Klaus_N
Inventar
#10 erstellt: 24. Okt 2022, 14:26
Zur LautstÀrkeeinstellung kannst Du vor den HS8 einen Monitorcontroller klemmen zB. sowas
The_Slap
Ist hÀufiger hier
#11 erstellt: 20. Nov 2022, 20:42
Ich hab noch eine Frage zu den Nadeln. WĂŒrden die denn wirklich eine Verbesserung des Klanges bei meinem Lenco L3808 mit sich bringen ??
Yamahonkyo
Inventar
#12 erstellt: 21. Nov 2022, 23:47
Ja, ein AT-VM95 bringt definitiv ein Klangverbesserung.
hpkreipe
Inventar
#13 erstellt: 22. Nov 2022, 01:40
Hi,

erst einmal, das Vorhaben sollte im Prinzip funktionieren, aber vernĂŒnftig - also aus meiner Sicht vernĂŒnftig - nicht zu dem angesetzten Preis.

Aber von vorn. Sofern der Plattenspieler ansatzweise seine Runden dreht und der Tonarm mittels Halbzolltonabnehmer ausrĂŒstbar ist, macht der Tonabnehmer zusammen mit dem PhonovorverstĂ€rker den Klang aus.

Der ĂŒbliche ATVM95 ist in Bezug auf die EingangskapazitĂ€t empfindlich, ein Grado Prestige ist da universeller einsetzbar.

Dazu muss ein PhonovorverstĂ€rker, der kann gut gebraucht erworben werden. Beides zusammen sollt dann um 150 bis 200 € kosten. Wenn der vorhandene des Lenco genutzt werden soll bleibt mehr fĂŒr den Tonabnehmer.

Dann bleiben ca. 400€ fĂŒr Lautsprecher, aktive Lautsprecher, die auch noch klein sein sollen.

Da mĂŒssen aus meiner Sicht Exemplare mit einer guten aktiven Entzerrung im Bassbereich eingesetzt werden, die zusĂ€tzlich noch eine LautstĂ€rkeregelung haben.

Nubert, Canton, Elac fĂ€llt mir dazu ein. Nuberts NU Pro 200 laufen einem gebraucht fĂŒr ca. 600€ mit etwas GlĂŒck zu. Ich wĂŒrde fĂŒr eine HiFi-Anlage auf Lautsprecher achten, bei denen in jeder Box auch ein VerstĂ€rker steckt.

Meint aus meiner Sicht beginnt das Spiel in der angefragten Konfiguration bei ca. 800 €.

Einsparmöglichkeiten.

Aktivboxen ohne LautstĂ€rkeregelung mit GlĂŒck 300 €, dazu ein gebrauchter VorverstĂ€rker mit GlĂŒck fĂŒr 100 bis 150 € und dann ein Tonabnehmer fĂŒr 50 bis 100 €. Dann bleibt man bei den 600€.

Was wĂŒrde ich machen.

Gebraucht Aktivboxen. 700€
VorverstĂ€rker mit MC Sektion 400€
Dann ein neues Denon DL103 dazu. ATOC9XEB tut es auch. 250€
Den Lenco wĂŒrde ich innen modifizieren und das Signal des Tonabnehmers direkt mit den Ausgangsbuchsen verbinden, den internen PhonoverstĂ€rker also komplett aus dem Signalweg entfernen.
Dann landet man bei 1300€ dem Doppelten, hat aber eine gute Substanz. Sofern die Lautsprecher nicht Standlautsprecher sind, muss ggf. eine Lösung mit BoxenstĂ€ndern her. Zusammen mit dem Plattenspieler auf einem gemeinsamen Regal, wird das nichts, das ergibt RĂŒckkopplungen im Bass.

Mein 5ct.


[Beitrag von hpkreipe am 22. Nov 2022, 01:43 bearbeitet]
Yamahonkyo
Inventar
#14 erstellt: 22. Nov 2022, 04:47
Lass doch bitte die Kirche im Dorf.

Man muss keine teuren GerĂ€te kaufen um vernĂŒnftig Schallplatten hören zu können.

Ein AT-VM95 ist schon eine ganz andere Liga als der alte AT95 klanglich deutlich besser und in Bezug auf die EingangskapazitÀt lange nicht so empfindlich.

Außerdem hat der Lenco Plattenspieler hat einen integrierten VorverstĂ€rker mit dem ein AT-VM95 super klar kommt. Da muss man gar nichts umbauen.

Die bereits vorgeschlagenen GerĂ€te passen preislich ins Budget und zu den WĂŒnschen des TEs.

Hast du ĂŒberhaupt gelesen, was er schreibt? NĂ€mlich, daas er von einer Anlage weg zu Aktivboxen will.

Sorry hpkneipe, aber das was du vorschlĂ€gst, ist sowas von ĂŒber's Ziel hinausgeschossen.
Und "Zusammen mit dem Plattenspieler auf einem gemeinsamen Regal, wird das nichts, das ergibt RĂŒckkopplungen im Bass." ist Quatsch mit Soße.

Die Zeit hÀttest du dir besser sparen sollen.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 22. Nov 2022, 04:50 bearbeitet]
hpkreipe
Inventar
#15 erstellt: 22. Nov 2022, 08:24
Hi,

der Umbau Bezug sich nur auf den MC Pfad. MC kann der integrierte PhonovorverstÀrker im Lenco nicht.

Ich habe drei VorschlÀge gemacht. Einer blieb in dem Preisrahmen. Der letzte geht eben einher mit der von mir quasi immer angestrebten MC Lösung.

Das mit der RĂŒckkopplung ist bei mir vor Jahren RealitĂ€t mit den ABACUS Boxen gewesen. Das hat mit denen auf einem Regal mit einem Plattenspieler nicht funktioniert. Also warum soll ich diese Information nicht teilen? Wenn Aktivboxen mit einer Entzerrung im Bas ausgestattet sind, kann das passieren.

Die konkreten GerĂ€tschaften und auch die anderen Gegebenheiten außer den Plattenspieler kennen wir nicht, deshalb der Hinweis.
Seimalanders
Stammgast
#16 erstellt: 22. Nov 2022, 08:37
Wenn Aktiv, dann evtl. so etwas.
Da ist dann eine Fernbedienung dabei und es ist noch Geld fĂŒr einen guten TA ĂŒbrig.
hpkreipe
Inventar
#17 erstellt: 22. Nov 2022, 09:01
Hi,

das ist genau ein Beispiel dafĂŒr eine Box passiv an den VerstĂ€rker der anderen aktiven Box anzuschließen.

Funktioniert auch gut, aber man kann die Boxen nicht individuell anpassen und ob und wie die aktiv entzerrt werden?
The_Slap
Ist hÀufiger hier
#18 erstellt: 25. Nov 2022, 10:57
Hallo zusammen, vielen Dank auch mit dem Tipp fĂŒr den neuen Tonabnehmer. Hat super funktioniert! HĂ€tte nur nicht gedacht, dass die auflagekraft so korrigiert werden musste. Der Klang ist aber deutlich besser 😎

Habt ihr noch einen Tipp welche Plattenteller Auflage ich nehmen könnte? Ich hab wieder die Standard drauf wodurch die Platten oft statisch aufgeladen werden. Hab mal Kork probiert, die hatte aber stark gekrĂŒmelt. Da hab ich sie wieder zurĂŒck geschickt.

Viele GrĂŒĂŸe
akem
Inventar
#19 erstellt: 26. Nov 2022, 19:21
Nicht alle Korkmatten krĂŒmeln, das nur nebenbei. Aber die Optik ist auch gewöhnungsbedĂŒrftig.
Am besten sind immer noch die guten alten Gummimatten. Zum Beispiel erhÀltlich als Ersatzteil zum Technics 1210er oder auch hier https://www.dualfred.de/Laufwerk/Tellermatte/ (nach optischem Gusto aussuchen...)

Gruß
Andreas
einstein-2
Inventar
#20 erstellt: 27. Nov 2022, 13:40

The_Slap (Beitrag #18) schrieb:
Hallo zusammen, vielen Dank auch mit dem Tipp fĂŒr den neuen Tonabnehmer. Hat super funktioniert! HĂ€tte nur nicht gedacht, dass die auflagekraft so korrigiert werden musste. Der Klang ist aber deutlich besser 😎

Habt ihr noch einen Tipp welche Plattenteller Auflage ich nehmen könnte? Ich hab wieder die Standard drauf wodurch die Platten oft statisch aufgeladen werden. Hab mal Kork probiert, die hatte aber stark gekrĂŒmelt. Da hab ich sie wieder zurĂŒck geschickt.

Viele GrĂŒĂŸe

Hallo
Schau mal bei Thorens nach. Die haben eine Auflage mit einer Mischung aus Kork und Kautschuk,4 MM dick. Diese habe ich, nicht billig aber gut.
Nachtrag:
Sehe gerade, leider nicht mehr lieferbar.


[Beitrag von einstein-2 am 27. Nov 2022, 14:17 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tonabnehmer Lenco 3808
Vierm am 29.08.2018  â€“  Letzte Antwort am 29.08.2018  â€“  2 BeitrĂ€ge
Schiefer Tonarm - Lenco 3808
The_Slap am 15.01.2019  â€“  Letzte Antwort am 09.02.2019  â€“  9 BeitrĂ€ge
Lenco L-175 Plattenspieler
JĂŒrgen-M. am 30.06.2014  â€“  Letzte Antwort am 18.04.2020  â€“  8 BeitrĂ€ge
Kaufberatung - Dual DTS 301.1 (301.2) oder Lenco L 3808?
Tieze95 am 27.11.2017  â€“  Letzte Antwort am 29.11.2017  â€“  20 BeitrĂ€ge
Lenco L 833 DD Plattenspieler
Olove am 07.10.2003  â€“  Letzte Antwort am 08.10.2003  â€“  2 BeitrĂ€ge
Kaufberatung Plattenspieler Lenco L-90
Schlumpf87 am 20.10.2016  â€“  Letzte Antwort am 20.10.2016  â€“  4 BeitrĂ€ge
Lenco L 75
Jacques_43 am 05.04.2004  â€“  Letzte Antwort am 05.04.2004  â€“  2 BeitrĂ€ge
Plattenspielerkauf und Anschluss an Yamaha HS-8
pasupre am 26.07.2020  â€“  Letzte Antwort am 05.08.2020  â€“  16 BeitrĂ€ge
Lenco L 833 DD
Funky-Fab-4Strings am 25.11.2015  â€“  Letzte Antwort am 05.03.2021  â€“  10 BeitrĂ€ge
Lenco L-90 - Lautsprecher?
schwiizer am 12.09.2014  â€“  Letzte Antwort am 12.09.2014  â€“  3 BeitrĂ€ge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliednwolfe
  • Gesamtzahl an Themen1.559.319
  • Gesamtzahl an BeitrĂ€gen21.723.639

Hersteller in diesem Thread Widget schließen