HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Linn Sondek LP12-50 | |
|
Linn Sondek LP12-50+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Moonlightshadow
Inventar |
23:44
![]() |
#114
erstellt: 15. Mrz 2024, |||||
Ne das täuscht nur. Hab den Dreher aber schon vor Jahren verkauft und kann es daher auch nicht mehr überprüfen. Aber wenn Dich das Thema so sehrt interessiert, warum suchst Du nicht einfach einen Linn Händler bzw. einen LP12 Besitzer in Deiner Umgebung auf, um das ganze zu überprüfen? ![]() |
||||||
scerms
Stammgast |
00:00
![]() |
#115
erstellt: 16. Mrz 2024, |||||
Darauf ein: LOL ![]() Kinderkram beiseite, ich hab zwar nicht die exakten Maße gefunden, dafür aber ein Bild von oben. Es zeigt, worauf meine zweite Frage abzielte und in den oben gezeigten Bildern durch die Perspektive nicht eindeutig zu sehen war: ![]() Diese markierten Bereiche in denen die Platte/Teller über den Innenrand der Zarge ragt, stören mich optisch, das macht irgendwie die klare Linie kaputt. Bitte nicht feste hauen, es geht dabei rein um persönliches Empfinden, genauso wie mancher (mich eingeschlossen) sich an dem popeligen An/Aus-Schalter stört. Edit: Ich hoffe das Bild passt, oder hab ich jetzt eine spezielle Version des Spielers gefunden, wo das so ist? Ich hoffe die Frage ist nicht zu dumm, es gibt ja offenbar hömmele Versionen von dem Ding. [Beitrag von scerms am 16. Mrz 2024, 00:19 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
00:01
![]() |
#116
erstellt: 16. Mrz 2024, |||||
Na siehste , Frage beantwortet , Thema durch und ich glaube es dir auch ohne Überprüfung , weil ich niemandem unterstelle wegen sowas jemanden voll zu spinnen ![]() Was den zweiten Satz angeht , einfach nochmal meinen Beitrag lesen , mich persönlich interessiert es nicht und ich kann die extremen Abneigungen selbst wenn mal ein Teller ein wenig kleiner wäre nicht nachvollziehen , so pingelig bin ich nicht . Aber wenn ein User das fragt , wie in diesem Falle screms , kann man da genau wie du jetzt einfach ganz normal drauf antworten und sich Abfälligkeiten oder Unfreundlichkeiten gegenüber dem Fragesteller verkneifen . |
||||||
scerms
Stammgast |
00:16
![]() |
#117
erstellt: 16. Mrz 2024, |||||
Hat ja nix mit pingelig zu tun. Ist einfach persönliches Empfinden, was man schön findet oder eben nicht. Das lässt sich nicht rational erklären, es geht da einfach nur um Muster und Vorlieben. So wie Manche einfach keine Metallkallotten hören wollen ![]() ![]() Gruß Sebi |
||||||
raindancer
Inventar |
00:16
![]() |
#118
erstellt: 16. Mrz 2024, |||||
Nein, der Teller ragt nicht über die Zarge. Allerdings in der drei Uhr Pos wird die arm base überschnitten. Also endlich ein valider Minus-Punkt. |
||||||
SR2245
Inventar |
00:17
![]() |
#119
erstellt: 16. Mrz 2024, |||||
Eher geht es um die Position des Objektivs. Um das genau zu sehen müsste man 4 Bilder machen, jeweils lotrecht zur Kante des Tellers. Ich habe gerade mal einen Blick auf meinen Thorens geworfen, wenn ich mittig von oben schaue steht der Teller links auch über Zarge. Das tut er aber in Wirklichkeit (wenn man lotrecht schaut) nicht. |
||||||
scerms
Stammgast |
00:24
![]() |
#120
erstellt: 16. Mrz 2024, |||||
Na dann ist das ja geklärt. Danke! Hätte mich auch gewundert, das sich Linn da so einen (in meinem Augen) Designpatzer leistet. Die Überschneidung an der 3 Uhr Position finde ich optisch jetzt auch nicht toll, da könnte ich aber mit leben. Ist ja "im Innenfeld" des Spielers, da geht's. |
||||||
Skaladesign
Inventar |
00:49
![]() |
#121
erstellt: 16. Mrz 2024, |||||
Wenn ich mir die letzten Beiträge hier anschaue müsste ich eigentlich hier einfach nur ei LOL schreiben. Das wäre mir pers. aber ein wenig zu peinlich und ich überlasse solche Teenagerabkürzungen lieber den weissbärtigen Edelusern, welche sich nur noch auf das eigentlich unwesentliche konzentrieren. Ihren Hochmut und ihre Arroganz. Es geht schon lange nicht mehr um den Dreher sondern um Befindlichkeiten Edit: sorry scerms du bist nicht gemeint. [Beitrag von Skaladesign am 16. Mrz 2024, 01:12 bearbeitet] |
||||||
DerHilt
Stammgast |
10:46
![]() |
#122
erstellt: 16. Mrz 2024, |||||
Es ging hier noch nie um nen Dreher, sondern immer nur um Befindlichkeiten. ![]() Nur weiter vorne nicht um gestalterische, sondern monetäre. ![]() |
||||||
Bastelwut
Hat sich gelöscht |
10:29
![]() |
#123
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Das ist halt so, für den einen ist der klassische LP12 der eleganteste und schönste Plattenspieler ever...dazu zähle ich mich durchaus, auch wenn ich keinen mehr besitze. Für die (wahrscheinlich) Mehrheit ist es ein überteuertes Durchschnittsgerät mit altbackener Optik. Das Schöne daran...beide Parteien haben recht, weil es nunmal Geschmacksache ist. |
||||||
Al1969
Stammgast |
10:41
![]() |
#124
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
![]() |
||||||
ardina
Inventar |
11:13
![]() |
#125
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Schon, das hat aber nichts mit einem schlichten, riemengetriebenen Plattenspieler im Holzgehäuse für 60.000 Euro zu tun. Deshalb brachte ich den Vergleich mit dem Thorens TD1601. Solche Geräte spielen Schallplatten in maximal möglicher Qualität ab, wie viele einigermaßen hochwertige Plattenspieler, egal ob alt oder neu. ![]() Zu so einem Jubiläum kann man jetzt ein Sondermodell präsentieren, mit ein wenig Schicki-Micki und dann auch einen guten Aufpreis nehmen. 60.000 Euro ist einfach vollkommen abseits. ![]() Gut, mich persönlich stört bin solchen Dingen einfach die überbordende Dekadenz und das wird leider nicht besser. In den letzten Jahren sollte selbst relativ ignoranten Menschen klar geworden sein, dass die Menschheit als solches und mit ihrem Lebensraum stark in Schwierigkeiten steckt, auf nahezu allen Fronten. Aber vornehm, oder besser dekadent, geht die Welt zu Grunde. ![]() ![]() |
||||||
scerms
Stammgast |
11:41
![]() |
#126
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Mich würde wirklich mal interessieren, wie hoch da die Gewinnspanne ist. Ich habe wirklich keine Ahnung wie das da kalkuliert wird, aber mal angenommen, Linn produziert so ein Gerät für 5000€ (wahrscheinlich deutlich weniger?)....streichen die sich dann echt 55.000€ beim Verkauf so eines Geräts wegen Jubiläum und Exklusiv und "haste nich gesehen" ein? Gruß Sebi |
||||||
sam.hain
Stammgast |
11:55
![]() |
#127
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Einen Teil davon bekommen sicher die Händler. Linn macht ja keinen Direktvertrieb. Und spenden werden die das sicher nicht ![]() |
||||||
DerHilt
Stammgast |
12:05
![]() |
#128
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Hier fehlt ein Personalpronomen: "für mich", dann stimmts.
Ob die Welt ausgerechnet an diesem Plattenspieler zugrunde geht, sei mal dahingestellt, aber wir haben ja alle die Möglichkeit, da nicht beizutragen. Du z.B. indem du diesen Plattenspieler weder gut findest noch kaufst. Aber: gilt das für dich und weitere, die deine Ansicht teilen, oder muss das nu für alle hier gelten? Ich z.B. finde den Plattenspieler nicht dekadent oder überteuert, ich find ihn schlicht überflüssig. ![]() |
||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
12:06
![]() |
#129
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Das würde ich so nicht unterschreiben wollen Sebi . Die Stückzahl wird so gering sein , dass da ein Großteil in reiner Handarbeit gefertigt wird und dann zählen die einzelnen Stunden pro Gerät , was ganz schnell allein von den Lohnkosten her ziemlich teuer werden kann Aber Minus werden sie schon nicht machen ![]() |
||||||
DerHilt
Stammgast |
12:10
![]() |
#130
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
![]() |
||||||
Holger
Inventar |
12:10
![]() |
#131
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
250 glaube ich gelesen zu haben. |
||||||
Al1969
Stammgast |
12:18
![]() |
#132
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Wahrscheinlich hoch - sowohl für den Händler als auch den Hersteller.
Ja Du hast wirklich keine Ahnung - weder von Entwicklung, noch von Kosten für Material, Fertigungsmaschinen und Löhne oder OEM Preisen. Es würde mich schon sehr wundern wenn EMT alleine für den Tonabnehmer weniger als 2k€ netto von Linn nimmt und da sind wir noch nicht einmal bei den aus dem Vollen gefrästen Aluteilen. Die Elektronik selbst wird nicht allzu viel kosten und ist gröstenteils bereits fertigentwickelt... Dann lege die Kosten für den Promidesgner auf 250 Stück um - der rührt unter sechsstellig keinen Finger. Dann hast Du den versicherten Versand dieser Teile - von den Produzenten nach Schottland und von Schottöland in die ganze Welt. Dann hast du Marketingkosten, die Kosten für Garantieleistungen und das Vorjhalten von Ersatzteilen. Soll heissen - es läppert sich zu einer ansehnlichen von vielen unterschätzten Summe zusammen!
Ich gehe davon aus, dass der Staat zuerst einmal seine Mehrwertsteuer (in diesem Fall um die 10k€) haben möchte. Den Rest teilen sich alle am Geschäftsprozess beteiligten. Und noch einmal, nichts liegt mir ferner als dieses Ding zu verteidigen aber zum Angeben gibt es deutlichst besser geeignete Kandidaten. Zeige hundert Personen aus Deinem Bekanntenkreis ein Foto des Plattenspielers und frage sie nach dem Preis - ich bin mir ziemlich sicher, dass 80% eine Zahl unter 500 nennen. Dann zeige ihnen ![]() |
||||||
ardina
Inventar |
12:39
![]() |
#133
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Schönes Beispiel und ich vermute der Transrotor ist vom Material- und Fertigungsaufwand teurer wie der Jubiläumsdreher von Linn. ![]() ![]() |
||||||
Bastelwut
Hat sich gelöscht |
13:04
![]() |
#134
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Wie kommst du darauf? Wegen mehr blingbling? |
||||||
Holger
Inventar |
13:06
![]() |
#135
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Weil manche eben nur Bilder brauchen um Urteile zu fällen. |
||||||
sam.hain
Stammgast |
13:16
![]() |
#136
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Man könnte sich ja mal anschauen, wie ein LP12 im Grundsatz gefertigt wird. Oder eine Factory Tour machen, die den Namen auch verdient Man könnte dann auf den Gedanken kommen, dass die Preise von Linn Produkten schon gewisse Gründe haben... |
||||||
ardina
Inventar |
13:41
![]() |
#137
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Da muss ich ein wenig schmunzeln. ![]() Ich arbeite seit 35 Jahren als Ingenieur in der IT-Industrie, dabei liegt die Betonung auf Industrie, weit weg von privater Computer-Anwendung. Ich habe und arbeite schon immer für sehr namhafte Unternehmen wie Apple, HP, EFI und kenne auch diverse Produktions-, Endwicklungs- und R&D-Abteilungen an verschiedenen Stellen dieser Welt. Derartige Filmchen beeindrucken mich leider nicht. Klappt nur bei Leuten die sonst nicht in solche Umgebungen kommen, ansonsten hat das keine Wirkung. Wer ernsthaft meint an diesem Jubiläumsdreher seihen irgendwelche weltbewegenden Endwicklungen, besonders aufwendige Fertigungstechniken, oder sagenhafte bislang unbekannte Materialien verarbeitet, dem empfehle ich Fantasy-Lektüre. Man, Linn ist eine kleine, weitgehend unbedeutende Firma die Unterhaltungselektronik herstellt, sonst nichts. ![]() |
||||||
scerms
Stammgast |
13:56
![]() |
#138
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Danke das Du das Offensichtliche noch einmal wiederholst. ![]() Bei der Ahnung über das Material und Fertigungsmaschinen darf ich aber widersprechen. Ich bin selber Maschinenbaumechaniker und stelle medizinische Prototypen her. Ich kenne also die entsprechenden Materialien und Maschinen und Fertigungsprozesse und Toleranzen sehr genau. Viele Menschen werden etwas ehrfürchtig wenn man diese Begriffe verwendet "aus dem Vollen gefräst*" oder "CNC Bearbeitung" etc.... Das ist aber kein Hexenwerk und selbst hochpräzise Bauteile aus Aluminium kosten vergleichsweise Peanuts, vor allem gemessen am Gesamtpreis dieses LP12. Zumindest die Kosten für Material und zerspanende Fertigung kann man an diesem Beispiel beinahe vernachlässigen. Das Gleiche gilt höchstwahrscheinlich auch für die "Entwicklung" dieses Geräts. Bei den anderen von dir aufgezählten Punkten kenne ich mich nicht aus, deswegen fragte ich hier. Promidesigner, Marketing, Versand, Ersatzteile, Tonabnehmer, Löhne....ja das läppert sich wahrscheinlich, vor allem die ersten beiden Punkte. ![]() * falls du dich mit dieser Aussage auf den Plattenteller bezogen hattest: Der wird übrigens gedreht, nicht gefräst. Gruß Sebi |
||||||
Holger
Inventar |
13:56
![]() |
#139
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
@ardina Ich bezog mich auf #133, nicht auf die Videos. [Beitrag von Holger am 18. Mrz 2024, 13:58 bearbeitet] |
||||||
SR2245
Inventar |
14:18
![]() |
#140
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Zitat aus dem im ersten Beitrag verlinkten LowBeats Artikel: ![]() "Die Arbeit leistete Ive „Pro Bono“, also ohne Gehalt, aus „reiner Liebe zur Musik“. [Beitrag von SR2245 am 18. Mrz 2024, 14:18 bearbeitet] |
||||||
scerms
Stammgast |
14:29
![]() |
#141
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Apropos Designer, ernstgemeinte Frage: Weiß jemand, was an dem LP12-50 eigentlich von Ive designed worden ist? Ich erkenne da kaum Unterschiede zu den normalen LP12, von den unterschiedlichen Farben der Zargen mal abgesehen ![]() Es ist doch immer der gleiche Aufbau und Optik, oder übersehe ich etwas Fundamentales? |
||||||
Al1969
Stammgast |
14:39
![]() |
#142
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Sorry, aber wenn man so etwas schreibt, dann hat man bewiesen dass man in Bezug auf Kalkulation ahnungslos ist. Simple as that.
Wie soll Linn denn von 60k brutto was rund 50k netto bedeutet 55k Gewinn machen? Ein jeder Handelsschüler würde bei dieser Aussage einen Lachkrampf bekommen. Ich habe in der HTL meine Metallerausbildung gemacht und dann auf Betriebswirtschaft und später ins lehrende Fach umgeschwenkt, kenne daher beide Welten mit starkem Fokus auf die zweite. Rechnen kann ich nach wie vor ganz gut... Auf eine sachlich fundierte Diskussion lasse ich mich gerne ein, aber Einwände wie der zitierte sind einfach nur Stänkereien welche eine kalkulatorische Ahnungslosigkeit belegen und sich selbst richten. |
||||||
Holger
Inventar |
14:40
![]() |
#143
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Nur Dinge, die dich gleich wieder ausrufen lassen "WAS... und dafür so viel Geld???". Zum Beispiel der Einschaltknopf und Rundungen von Topplatte und Armbrett. |
||||||
scerms
Stammgast |
14:45
![]() |
#144
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Was soll denn jetzt wieder diese arrogante Art ? ![]() Ja, ich bin nur ein einfacher Mechaniker. Ich habe keine andere Ausbildung und auch kein Studium. Ja, ich bin in Bezug auf Kalkulation völlig ahnungslos und auch kein Handelsschüler der bei sowas einen Lachkrampf bekommt. Deswegen gab es so ein einfaches Beispiel mit erfundenen Zahlen in meiner Frage. Wenn ich dir damit zu weit unten bin, wieso antwortest Du überhaupt, ohne auf die Frage einzugehen? Dein Post ist doch viel eher reine Stänkerei, als meine unbedarfte Frage! [Beitrag von scerms am 18. Mrz 2024, 14:46 bearbeitet] |
||||||
scerms
Stammgast |
14:53
![]() |
#145
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Danke für die Antwort. Wäre natürlich schön gewesen, wenn Du sie ohne Spitze auf die Kette gekriegt hättest. Aber das geht jetzt scheinbar nicht mehr anders.... |
||||||
Holger
Inventar |
14:59
![]() |
#146
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Dann lege ich gleich mal noch einen nach... Deine "unbedarfte Frage" habe ich jedenfalls - und ich bin da womöglich noch nicht mal alleine - auch als "scheinbar unschuldig" verpackte "Stänkerei" angesehen. |
||||||
scerms
Stammgast |
15:03
![]() |
#147
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Mein Gott, es hätte mich einfach nur mal interessiert, ob jemand ungefähr abschätzen kann wie hoch die Gewinnspanne für den Hersteller bei so einem Produkt ist. Weil ich das überhaupt nicht abschätzen kann. Wenn ihr euch davon jetzt wieder auf die Füße getreten und angestänkert fühlt, tut es mir echt leid. Vielleicht wirds mal Zeit für nen Termin beim Psychologen.... |
||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
15:04
![]() |
#148
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Jepp tust du , früher war das Design von OBI und eigentlich wurde das Holz auch nicht für den Zargenbau , sondern als Terrassendiele verkauft , sieht am LP12 früherer Baujahre aber auch nicht übel aus . ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
Al1969
Stammgast |
15:27
![]() |
#149
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Ist doch ganmz einfach:
Anfrage bzw. Aufruf zu einer sachlichen Diskussion.
Stänkerei. Ist doch nicht so schwer. |
||||||
Holger
Inventar |
15:33
![]() |
#150
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
+1 ![]() |
||||||
scerms
Stammgast |
15:38
![]() |
#151
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Ach. Das hätte also den riesen Unterschied gemacht?! Holger und Co. hätte mir nicht sofort wieder unterstellt, das ich das nur wissen möchte um zu stänkern oder mich darüber erregen möchte, WIEVIEL Geld die verdienen? Glaubst Du doch selbst nicht. Edit: Holger, Du hast dein LOL ![]() ![]() [Beitrag von scerms am 18. Mrz 2024, 15:38 bearbeitet] |
||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
15:42
![]() |
#152
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Is ja lustig , was ihr hier so treibt , aber zu viel Popcorn und Chips so früh am Tag sind auf Dauer ungesund , kommt mal wieder runter ![]() |
||||||
Holger
Inventar |
15:52
![]() |
#153
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Du hast vollkommen recht... ich hätte das unterstellt. Aber geschrieben hätte ich es nicht. Wie etwa 10+ Antworten auf andere Posts von dir... weil's a) den Aufwand nicht wert ist und mir b) ab und an auch etwas am Forumsfrieden liegt. |
||||||
SR2245
Inventar |
15:54
![]() |
#154
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Korinthenkackerei... wenn hier jemand schreibt:
ist das doch erst mal nicht wirklich so falsch, dass von dem "Eingestrichenen" noch Mehrwert- und Gewinnsteuer abzuführen ist, ist wohl jedem klar. Ist doch kein Buchhalterforum hier! [Beitrag von SR2245 am 18. Mrz 2024, 16:02 bearbeitet] |
||||||
scerms
Stammgast |
15:57
![]() |
#155
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
So viel dazu.... |
||||||
Holger
Inventar |
15:58
![]() |
#156
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Ich habe nicht behauptet, ALLE meine bissigen Kommentare zu unterdrücken. ![]() |
||||||
Al1969
Stammgast |
16:09
![]() |
#157
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Hm, ja! Und in Bezug auf den Gewinn kann man keine eindeutige Antwort geben, weil die Fertigungskosten unbekannt sind. Wenn das Ding 50 netto kostet wird der Händler es um 30 bis 35 bekommen - davon muss er einen Laden, seinen Vorführraum, seine Ausstellung, Miete, Personal, Versicherungen (die je nach Lage und Kriminalität gar nicht so gering sind), Gewährleistung, Marketing, Leihstellungen, Steuern und noch einiges mehr bezahlen. Kein Kunde kauft ohne Rabatt und verdienen will er auch noch was dabei. Die Marge hört sich jetzt viel an aber wie viele von den Dingern, glaubst Du werden verkauft. Linn ist eigentlich eine Manufaktur, ein kleiner Zwerg der alles selber bauen möchte und es gröstenteils auch tut. Eine Auslagerung der Laufwerksfertigung an Hanpin, der Platinen an Foxconn- und der Gehäuse an irgendeinen chinesischen Gehäusefertiger könnte deren Produktionskosten sicherlich auf ein Viertel der Fertigung in Glasgow drücken aber das woillen/müssen sie (noch) nicht. Schon einmal ins Regal von Nagra in der Schweiz gesehen? Da wirkt Linn fast schon wieder günstig. Ich habe mich auf der Highend einmal mit einem deutschen Hersteller im Premiumsegment unterhalten und der meinte, wenn Du in der Nische in der laufenden Produktion vom Vertrieb nicht das Vierfache der Fertigungskosten verlangen kannst, dann hast Du insgesamt ein Problem. Ich denke nicht dass der mich damals angelogen hat. Dessen eingedenk gehe ich ich von Stückkosten für die Einheit (Laufwerk, Arm, PhonoPre, Motorsteuerung) unter Einbeziehung von Material, OEM-Zulieferung, Löhne, Maschinenzeit etc. ohne kalkulatorischen Gewinn von (geschätzt) 6k bis 8k aus. Davon muss alles andere und der Gewinn mitfinanziert werden. |
||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
16:23
![]() |
#158
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Meinst du , das der Jubi Linn überhaupt großartig über die Händler geht ? Ich könnte mir vorstellen , wenn die Serie auf 250 Stück limitiert ist , sind die samt und sonders alle längst vorbestellt und die Charge ist jetzt schon ausverkauft . Wenn so ein Teil beim Händler landet , dann eher , weil er sich den für sich selber bestellt hat . ![]() |
||||||
Al1969
Stammgast |
16:34
![]() |
#159
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Naja, ich denke ein paar werden unter der Auflage dass man sie bei Interviews sieht als Geschenke an irgendwelche Promis und Werbeträger gehen. Dann gibt es weltweit gar nicht so wenige Kunden für die Geld jetzt nicht unbedingt ein Kriterium darstellt, darunter sind ein paar Linnkunden und die haben das Ding schon lange bestellt. Das geht immer über den Händler - Linn macht den Vertrieb beliefert aber keine Endkunden. Aber ja, ich denke viele wird es nicht mehr geben. |
||||||
Holger
Inventar |
16:35
![]() |
#160
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
@Haiopai ... oder weil er den dann an den Endkunden ausliefert... Lieferung nach Hause und Aufstellung / Einstellung eben dort sind nämlich inbegriffen. Denn mit dem Packerl unterm Arm ![]() Meiner wurde übrigens seinerzeit auch von meinem Händler gebracht und justiert. [Beitrag von Holger am 18. Mrz 2024, 16:37 bearbeitet] |
||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
16:39
![]() |
#161
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Davon darf man in der Preisklasse wohl getrost ausgehen , auch wenn da nicht Linn dran steht ![]() |
||||||
Bastelwut
Hat sich gelöscht |
16:58
![]() |
#162
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Natürlich darf man davon ausgehen, aber trotzdem darf man es auch erwähnen. Wenn man drölfzig mal bei irgendwelchen Argumenten sagt "davon darf man in dieser Preisklasse ausgehen", besteht durchaus die Gefahr, dass man irgendwann nicht mehr umhin kommt zu denken: "Ach so!" |
||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
17:12
![]() |
#163
erstellt: 18. Mrz 2024, |||||
Apropos Stänkerei , kann es sein , das du in letzter Zeit ein wenig auf Krawall gebürstet bist Bastelwut oder was soll das ? Abgesehen davon geht das bei mir schon viel früher los , auch wenn ich mir ne komplette Anlage für 10000€ kaufe , erwarte ich vom Händler meines Vertrauens das da die Frage kommt "Wann dürfen wir die Sachen denn anliefern und aufbauen " , ansonsten hat er verloren und das Geschäft macht jemand anders . Von daher selbstverständlich und ich habe nix drölfzig Mal gesagt , sondern dies jetzt in diesem Fred das erste Mal . Krieg dich mal ein mit deinem übertriebenem Gestichel , ansonsten gibts da sicher was von Ratiopharm ![]() |
||||||
Bastelwut
Hat sich gelöscht |
09:59
![]() |
#164
erstellt: 19. Mrz 2024, |||||
Warum so....aufgeregt? Klar hatte ich mich auf deinen Post bezogen, aber er war eigentlich nicht an Dich im speziellen gerichtet. Es ging mir eher allgemein darum, wie in diesem Thread mit Argumenten umgegangen wird. Ich wage jetzt mal die steile These, dass jedes Hifi-Gerät über, sagen wir mal 2.000 €, prinzipiell überteuert ist. Weswegen sich mir die Frage des objektiven Wertes im Bereich High End noch nie wirklich gestellt hat. Es ist ein Gefühl, das einem verkauft wird. Ein Gefühl etwas gekauft zu haben, das schön (subjektiv), hochwertig verarbeitet, gut klingend, mit toller Haptik und eben High End, also am oberen Ende des Möglichen ist. All dies verkörpert eben auch dieser Linn. Dazu noch die geringe Stückzahl. Da gibt es halt genügend Fans, die bereit sind den aufgerufenen Preis zu zahlen. Ich wäre es sicherlich nicht, was neben fehlender monetärer Möglichkeiten auch an der Optik liegt, die mir persönlich bei diesem Modell nicht zusagt. Da würde ich eher auf den Standard-LP12 zurück greifen. Was mich nervt ist, dass bei jedem Argument, dass man bringt und das auch nur ansatzweise erklären könnte, warum gerade dieser LP12 so exclusiv bepreist ist jemand kommt und sagt (sinngemäß): das kann man bei dem Preis ja wohl erwarten. Natürlich kann man das...man sollte es sogar. Aber deswegen (ich wiederhole mich) kann man es doch trotzdem in so einer Diskussion anmerken, ohne dass es gleich mit "davon darf man in der Preisklasse wohl getrost ausgehen" oder ähnlichen Einwürfen abgeschmettert wird. Auf Krawall gebürstet bin ich in der Tat überhaupt nicht, eher amüsiert wie dieser Plattenspieler den ein oder anderen triggert, der so weit weg von der Zielgruppe ist, dass es ihm eigentlich shiceegal sein könnte. ![]() Langer Rede kurzer Sinn: solltest du dich wegen eines eventuell unglücklich formulierten Posts meinerseits "angegriffen" fühlen, bitte ich hiermit aufrichtig um Entschuldigung und gelobe Besserung...mea culpa! ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Linn Sondek LP12 dagobert am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 30.12.2022 – 26 Beiträge |
Linn Sondek LP12 MikeDo am 20.05.2006 – Letzte Antwort am 22.05.2006 – 5 Beiträge |
Linn LP12 Sondek aufrüsten oder doch nicht? tigerpaul am 12.12.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2022 – 324 Beiträge |
LINN lp12 domy020571 am 04.02.2013 – Letzte Antwort am 05.02.2013 – 6 Beiträge |
Neues Tonarmboard für Sondek LP12 chris-kiel am 18.05.2006 – Letzte Antwort am 05.06.2006 – 15 Beiträge |
brauche Hilfe: Linn Sondek LP12 bei ebay rob_2106 am 03.05.2009 – Letzte Antwort am 03.05.2009 – 6 Beiträge |
Linn Sondek LP12 Wartung Einstellung Saarland Tonartist am 23.10.2016 – Letzte Antwort am 24.10.2016 – 10 Beiträge |
Linn LP12 startet nicht MS11961 am 09.11.2020 – Letzte Antwort am 07.01.2021 – 15 Beiträge |
Linn LP12 vs.Thorens mwrichter am 25.02.2014 – Letzte Antwort am 26.02.2014 – 7 Beiträge |
Linn Lp12 koart02 am 15.10.2006 – Letzte Antwort am 31.10.2006 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.225
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.095