HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Pro-ject vertikal | |
|
Pro-ject vertikal+A -A |
||||
Autor |
| |||
8erberg
Inventar |
18:33
![]() |
#1
erstellt: 08. Apr 2024, |||
[Beitrag von Hüb' am 09. Apr 2024, 09:35 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
19:52
![]() |
#2
erstellt: 08. Apr 2024, |||
Schau mal genau hin, hinten am Tonarm ist eine Feder für die Auflagekraft. Wie sagt man so schön? .. Sondermüll für 450,-- und dazu zerstört der auch noch das Vinyl. [Beitrag von Skaladesign am 08. Apr 2024, 19:57 bearbeitet] |
||||
|
||||
captain_carot
Inventar |
20:20
![]() |
#3
erstellt: 08. Apr 2024, |||
Dann lieber den ‚verholzten‘ Technics. ![]() |
||||
gordon99
Stammgast |
21:19
![]() |
#4
erstellt: 08. Apr 2024, |||
Wie kommst Du darauf, dass er die Platten zerstört? |
||||
Yamahaphilist
Stammgast |
02:15
![]() |
#5
erstellt: 09. Apr 2024, |||
MM hatte die mal für 179€ rausgeworfen ![]() Gab es in rot, weiß, schwarz Klingen gar nicht schlecht |
||||
Skaladesign
Inventar |
07:05
![]() |
#6
erstellt: 09. Apr 2024, |||
Weil ich mir nicht vorstellen kann das die Skatingkäfte von Anfang bis Ende der Schallplatte gleich bleiben. Hier hat die Schwerkraft ein Wörtchen mitzureden. Is hier aber OT. kannst ja nen Fred aufmachen ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Skaladesign am 09. Apr 2024, 07:07 bearbeitet] |
||||
8erberg
Inventar |
08:55
![]() |
#7
erstellt: 09. Apr 2024, |||
Hallo, die Skatingkraft ist nie gleich, weil zur Berechnung der Resultierenden der Radius eine zusätzliche Kenngröße ist. Ich möchte mir das Gerät mal ganz genau anschauen - allerdings fehlt mir der Glaube nach einer wirklich ingeniösen Lösung... Peter |
||||
Skaladesign
Inventar |
10:02
![]() |
#8
erstellt: 09. Apr 2024, |||
Ja das ist bekannt. Mich würde aber interessieren ob der Tonarm nicht zu sehr nach aussen drängt, je mehr er zur Mitte kommt. Aber vielleicht is ja noch irgendwo ne Feder versteckt. ![]()
Mir auch ![]() |
||||
einstein-2
Inventar |
10:04
![]() |
#9
erstellt: 09. Apr 2024, |||
Hallo Ich glaube, die Kenngröße vom Rillenradius kann man vernachlässigen. ![]() Nachtrag: Das Ganze ist nicht neu. Schon Mitte 1970 hatte für Werbezwecke Dual einen normalen 1229 senkrecht aufgestellt. Nur die Platte wurde fixiert. Dual hat damit bewiesen, dass ihr statisches Ausbalancieren des Tonarms keine negativen Auswirkungen auf die Wiedergabe hat, da die Auflagekraft einzig mittels Federkraft erfolgt. [Beitrag von einstein-2 am 09. Apr 2024, 10:14 bearbeitet] |
||||
Black_Cat_85
Inventar |
15:32
![]() |
#10
erstellt: 09. Apr 2024, |||
Der Glaube ist etwas von dem hier viele User geleitet werden. Wissen und Erfahrung hingegen sind hier nicht so verbreitet. Und immer schön Kirchensteuer zahlen ![]() BG BC |
||||
8erberg
Inventar |
16:22
![]() |
#11
erstellt: 09. Apr 2024, |||
Hallo, Black Cat: Dein Wissen kannst Du sehr gut verstecken, kommst ja immer nur als Werbejingle für HighEnd-Gelump. Bei Duals befindet sich die Blattfeder im Lagergehäuse Peter [Beitrag von 8erberg am 09. Apr 2024, 16:26 bearbeitet] |
||||
Yamahaphilist
Stammgast |
17:30
![]() |
#12
erstellt: 09. Apr 2024, |||
Mal von der praktischen Seite betrachtet: Linker und rechter Kanal sind prima Vista gleich laut (Aufnahme und Pegelanzeige Tape), klingen weder verzerrt noch sonstwie unsauber oder unterschiedlich laut (soweit mit normalen KH nachvollziehbar), weder ein Durchhängen des TA (Hängebauchschwein) noch zu leichte Auflage ersichtlich, Pro ject spricht von Spezialmechanik zur sicheren Vertikal-Abtastung ( ![]() Repetitio est mater Studiorum: ![]() |
||||
einstein-2
Inventar |
00:41
![]() |
#13
erstellt: 10. Apr 2024, |||
Hallo Peter Welche Blattfeder? Also ich kenne einige Duals vom Aufbau her, da ist nirgends eine Blattfeder verbaut Wenn Federn, dann Zug-oder Druckfedern. Zur Erzeugung der Auflagekraft wird bei Dual üblicherweise eine Spiralfeder verwendet. Im Prinzip wie die Feder an einer Uhrenunruhe. |
||||
8erberg
Inventar |
04:01
![]() |
#14
erstellt: 10. Apr 2024, |||
Hallo, stimmt. Die ist "gewickelt" Nachdem mir mal eine vor einem halben Jahrhundert mal beim Auseinanderbauen "entwickelt" ist sollte ich das doch besser wissen. Und die Ausrede "eine Spiralfeder ist eine aufgewickelte Blattfeder" will ich garnicht bringen. Immerhin weiß ich seit der Zeit das man genau überlegen sollte bevor man am Tonarmlager herumfummelt. Immerhin lief der 1214 später doch wieder - wenn auch mit Hilfe des Vaters von einem Kumpel.(RFT-Meister, der das für "2 Autowäschen" wieder richtete. Der Spruch unseres Experten brachte mich wohl aus dem Takt. Sollte vor dem Antworten doch nen Betablocker einwerfen. Ne richtige Blattfeder ist im Antiresonator verbaut... Peter |
||||
einstein-2
Inventar |
04:13
![]() |
#15
erstellt: 10. Apr 2024, |||
Hallo Peter Wieder falsch. Im Antiresonator im Balancegewicht ist alles andere als eine Blattfeder verbaut . Eine richtige Blattfeder hatte z. B. der Opel Rekord P3 an der Hinterachse verbaut. Sorry, aber du bringst hier alles durcheinander.😏😏😏 |
||||
Holger
Inventar |
06:39
![]() |
#16
erstellt: 10. Apr 2024, |||
Einfach mal im Dual-Wiki den Eintrag unter Antiresonator lesen bitte, da steht das mit der Blattfeder. Es gibt halt verschiedene, nicht nur die für Autos. In den 300er-Modellen von Thorens sind ja auch welche drin. Und beim 2001/3001, siehe hier >>> ![]() |
||||
Yamahaphilist
Stammgast |
07:11
![]() |
#17
erstellt: 10. Apr 2024, |||
(Jetzt fehlt noch Teeren und Federn, ups… ![]() ![]() ![]() ![]() Die Spiralfeder hat den längeren Federweg und nimmt dosierbarer Energie auf. ![]() ![]() Moin, lasst mich zwei hoffentlich sachdienliche Fotos beisteuern. (O.T.: die Blatt- und Schraubenfederhinweise erinnern mich an meinen ersten Stoßdämpferwechsel am 70er Jahre VW Passat, seit der Zeit kenne ich den Unterschied ;)) Das oben verbaute Balancegewicht läßt sich nicht abschrauben, innerhalb dürfte daher mutmaßlich keine Antiresonatortechnik verbaut sein. Es findet sich keine weitere Einstellmöglichkeit. Jegliche Form von Antiskating müßte somit über den Tonarmdrehdorn übertragen werden. |
||||
Tornado
Stammgast |
07:52
![]() |
#18
erstellt: 10. Apr 2024, |||
Ich verstehe das Problem nicht. Wenn der Tonarm kardanisch aufgehängt ist, ist er in allen Ebenen ausbalanciert. Das heißt, die Kraft, die ihn vorn nach unten zieht, entspricht genau der Kraft, die ihn hinten (durch das Gegengewicht) wieder nach oben zieht. Die Auflagekraft darf dabei aber nicht durch das Gegengewicht eingestellt werden, sondern muss mittels einer Torsionsfeder erfolgen. Damit könnte man dann auch rein theoretisch die Platte komplett über Kopf abspielen, wenn der Plattensteller befestigt wäre. Dual hatte einmal ein Demo, bei dem der Plattenspieler in einem drehenden Gestänge um sich selbst gedreht wurde und dabei in Betrieb war. Leider finde ich es nicht mehr im Netz, aber vielleicht kennt es jemand. |
||||
-hj-
Ist häufiger hier |
08:04
![]() |
#19
erstellt: 10. Apr 2024, |||
8erberg
Inventar |
12:35
![]() |
#20
erstellt: 10. Apr 2024, |||
Diese Dinge wurden auf Messen am Stand aufgestellt und spielten "live", ich erinnere mich an die letzte Hifi-Düsseldorf 1982 wo auch so ein Ding stand. Schon beeindruckend. ![]() Das Bild ist eine Aufnahme vom Ausstellungsbereich dieser Geräte im Deutschen Phonomuseum in St. Georgen im Schwarzwald. Ein Besuch lohnt sich. Peter |
||||
Skaladesign
Inventar |
14:51
![]() |
#21
erstellt: 10. Apr 2024, |||
Cool ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pro-Ject Musicmanna am 24.06.2018 – Letzte Antwort am 24.06.2018 – 6 Beiträge |
Drehzahlermittlung via Smartphone Köter am 10.11.2020 – Letzte Antwort am 14.11.2020 – 13 Beiträge |
Pro-Ject Antiskating Gewicht - wer kanns mal wiegen? Mystic-X am 01.01.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2015 – 6 Beiträge |
Dual 731Q - vergleichbarer Dreher 8erberg am 05.11.2024 – Letzte Antwort am 15.11.2024 – 56 Beiträge |
tonarmjustierung pro-ject III derholk am 01.09.2009 – Letzte Antwort am 01.09.2009 – 6 Beiträge |
Plattenspieler gesucht, Pro-Ject Primary oder was anderes ? cabanon am 22.07.2019 – Letzte Antwort am 24.07.2019 – 30 Beiträge |
Lift Pro Ject Classic Peter_Hofstetter am 24.04.2022 – Letzte Antwort am 28.04.2022 – 2 Beiträge |
Antiskatig fehlt. Pro Ject T1 SchwottenPit am 09.02.2020 – Letzte Antwort am 18.03.2022 – 23 Beiträge |
Pro Ject Qualitätskontrolle Hagi73 am 02.02.2020 – Letzte Antwort am 02.02.2020 – 2 Beiträge |
Pro-Ject 1 Jo... am 23.08.2006 – Letzte Antwort am 24.08.2006 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.354
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.527