HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Knosti alkoholfrei | |
|
Knosti alkoholfrei+A -A |
||
Autor |
| |
stefan9632
Neuling |
23:31
![]() |
#1
erstellt: 26. Nov 2024, |
Hallo Leute! Lese hier zwar schon einige Zeit mit aber jetzt kam ich doch mal dazu nen eigenen Account zu erstellen. Ob ich in Zukunft viel schreiben werde oder ich doch wieder zum stillen Mitleser werde wird sich wohl erst heraus stellen Naja ich denke es gibt bestimmt schon unzählige Threads zum Thema Wäsche und Knosti.. Jetzt gibts aber anscheinend wirklich was neues, zumindest für mich ist es neu. Da ich meine Platten nach wie vor mit meiner 10 Jahre alten, inzwischen leicht braun gewordenen Flüssichkeit wasche, wollte ich mal googeln was diese Ersatzflüssichkeit von Knosti kostet. Obwohl meine Platten noch immer keine klanglichen Einbuße haben eigentlich, aber wär vielleicht mal Zeit. Nun hab ich aber gemerkt dass die Flasche inzwischen nen roten Stoppel hat und nach genauerem Nachlesen festgestellt, dass diese nun für Schellacks ebenfalls geeignet sein soll und alkohol frei ist. Und jetzt wollt ich einfach mal fragen ob jemand Erfahrungen damit hat. Ich war mit der alten halt eigentlich wirklich voll zufrieden, die Platten sind antistatisch und selbst gebrauchte Platten mit Fingerabdrücke und vielen Nebengeräuschen werden damit wirklich wieder gut genießbar. Im Internet gibts ja auch einige die selber mischen was bestimmt auch klappt aber klappts auch so gut?? Wenn jemand “alte” und “neue alkoholfreie” selbst probiert hat und mir mal nen Tipp geben könnte ob ich auf Ebay ne alte kaufen soll oder doch die neue recht gut ist, wär ich dankbar und wär bestimmt auch für andere hier sehr interessant! |
||
ardina
Inventar |
23:50
![]() |
#2
erstellt: 26. Nov 2024, |
Hallo, auch bei Knosti mix man nur eine Reinigungsflüssigkeit. Da wird viel blabla gemacht um die geheimen Rezepturen der verschiedenen Hersteller von derartigen Reinigungsflüssigkeiten. 70% Isopropanol, 30% destilliertes Wasser, einige wenige tropfen Spülmittel und einige wenige Tropfen Klarspüler, oder richtiges Netzmittel und fertig ist die geeignete Reinigungsflüssigkeit. Isopropanol greift Vinyl nicht an, ist ein relativ leichtes Lösungsmittel. Der Trick ist, möglichst keine Rückstände vom Reinigungsmittel auf der Platte zu belassen. Richtig gut ist mit 2 Knosti`s zu arbeiten. Eine für den Hauptwaschgang und eine zum Klarspülen, also nur 70% Isopropanol und 30% destilliertes Wasser. Ich mache meistens nur die einfache Methode direkt auf dem Plattenteller. Das reicht in der Regel. ![]() |
||
|
||
stefan9632
Neuling |
00:02
![]() |
#3
erstellt: 27. Nov 2024, |
Klar kann man das auch selber machen wenn man ein gutes Rezept hat Das verlangt aber nach einigen Versuchen mit verschiedenen Mitteln oder man fragt eben in nen Forum wies andere machen ![]() Dazu gleich mal… Auf meiner Knosti steht enthält Ethanol.. was ja einfacher zu bekommen ist als Isopropanol da es doch einfach Brennspiritus tun sollte? Und dann eben ja, ich habs einmal mit ner Knosti gewaschen und gut wars, wenn du nen zweiten Durchgang brauchst schon mal ein Nachteil. Spülmittel gibts halt zick verschiedene ![]() Wie machst sas genau? Habs am Plattenspieler mal mit Glasreiniger und ner alten Carbonürste versucht,wurde schon besser, schlechter auf keinen Fall, vom Ergebnis mit der Knosti allerdings weit entfernt.. |
||
B-Bear
Stammgast |
00:07
![]() |
#4
erstellt: 27. Nov 2024, |
redest du von Dr. Oetkter? Such einfach mal nach cheap trick. Falls du das kannst! |
||
stefan9632
Neuling |
00:11
![]() |
#5
erstellt: 27. Nov 2024, |
Du meinst diese Band aus Amerika? Von denen hab ich keine Platten.. ![]() Du meinst wohl die Cheap Thrill Methode, werd mich mal reinlesen, selbst versucht noch nie, aber klappt das wirklich auch so gut? Und wozu das Spülmittel immer? Bleiben da keine Rückstände? Kann ich das weglassen? Aber was ich euren Posts mal entnehme ist dass ihr alle mit selbst gemixten Flüssichkeiten wascht und kein Geld für Markenware ausgebt was? [Beitrag von stefan9632 am 27. Nov 2024, 00:15 bearbeitet] |
||
B-Bear
Stammgast |
00:19
![]() |
#6
erstellt: 27. Nov 2024, |
ich wusste es ![]() cheap thrill platten waschen versuch es mal damit. [Beitrag von B-Bear am 27. Nov 2024, 00:27 bearbeitet] |
||
ardina
Inventar |
00:22
![]() |
#7
erstellt: 27. Nov 2024, |
Hier gibt es diverse Threads zum Thema Plattenreinigung, Knosti und alle anderen Plattenwaschmaschinen. Da findest du mehr Tipps, als du haben möchtest. ![]() Isopropanol ist halt reiner Alkohol und scheint eine gute Basis für die Reinigungsflüssigkeit zu sein. Bekommt man häufig in gut sortierten Baumärkten. Ich würde keinen Brennspiritus benutzen, Ethanol eventuell, aber muss ja nicht. Spülmittel ist fast egal, farblos ist immer besser. Klarspüler oder Netzmittel ist wichtig, damit möglichst viel Flüssigkeit gebunden abläuft und möglichst den Dreck mitnimmt. 2 – 3 Tropfe Spülmittel auf 1 Liter Iso ist durchaus genug, auf alle Fälle nicht zu viel davon. Die Reinigungsmethode auf dem Plattenteller wird gerne „Cheap thrill“ genannt und findest du hier im Forum und auch als youtube video. Dabei benutzt man auch eine Alkohol Mischung, bei mit ohne weitere Zusätze, lieber so eine flache Mikrofaser Bürste und Zewa zum abtrocknen. Angemessen viel Flüssigkeit auf die drehende Platte und dann mit der Bürste 30 – 40 Sekunden drehen lassen. Flüssigkeit anschließend mit passenden Zewa-Streifen aufnehmen. Das ist nicht wirklich geeignet für stark verschmutzte Platten vom Flohmarkt. Auch sollte der Plattenspieler einen soliden Antrieb haben. Direktantrieb ist besser wie Riemen. Das ist unnötige Belastung für den Riemen. Ist alles relativ, ein alter Thorens zieht auch schon was weg. ![]() |
||
Holger
Inventar |
00:24
![]() |
#8
erstellt: 27. Nov 2024, |
Funktioniert bestens >>> ![]() |
||
stefan9632
Neuling |
00:34
![]() |
#9
erstellt: 27. Nov 2024, |
Na wenn ich die nächste verschmutzte Platte gekauft hab werd ich das mal austesten und vielleicht berichten Zum Schluss schreibt der doch ernsthaft man solle die Knosti vergessen und ausdrücklich nicht benutzen ![]() Auch heute, Platten ausm Internet angekommen, eine war voll verdreckt und hat extrem geknistert (Trotz VG Bewertung) Naja.. Nach ner kurzen Wäsche mit der Knosti würd ich sie auch so bewerten.. Das einzige was mich an den Wäschen etwas stört ist dass bei den ersten 2-3 Abspielvorgängen doch recht viel Schmutz an der Nadel hängen bleibt. Den Klang hat das jedoch nie wirklich negstiv beeinflusst aber ich hab die bei Härtefällen nach jedem Lied! gereinigt [Beitrag von stefan9632 am 27. Nov 2024, 00:37 bearbeitet] |
||
Holger
Inventar |
02:39
![]() |
#10
erstellt: 27. Nov 2024, |
"Der" bin übrigens ich... ![]() Die Gründe für meine Ablehnung stehen da nebenbei auch. |
||
stefan9632
Neuling |
14:38
![]() |
#11
erstellt: 27. Nov 2024, |
Gut aber ich könnte mich nicht erinnern dass die Label von der leichten Feuchte etwas abbekommen hätten und wie gesagt benutz meine erste Flüssichkeit seit Jahren ohne dass ich jetzt wirklich negative Erfahrungen mit gemacht hab. Aber gut, das nächste mal versuch ich die Cheap Thrill, brauch ich die Knosti nicht her/weg räumen, spart also anscheinend Zeit mal sehen vielleicht klappts. Nachteil stell ich mir halt vor dass ich immer nur eine Seite reinigen kann und mein Plattenspieler nass wird… Außerdem schrieb Ardina dass es für stark verschmutzte Flohmarktplatten ungeeignet wäre, wie macht ihr es denn bei denen? Genau um solche gehts mir nämlich in erster Linie Oder hast du @Holger damit wieder positive Erfahrungen gemacht und wäschst die auch so? Hast ja anscheinend schon teure Maschinen besessen und wieder verkauft weils mit Cheap Thrill so gut klappt.. Noch was, es wurden jetzt Mischverhältnisse von 70% Iso und 30% Iso erwähnt Für stark verschmutzte Flohmarktplatten mischt ihr “schärfer” nehm ich dann an oder? |
||
Holger
Inventar |
14:58
![]() |
#12
erstellt: 27. Nov 2024, |
Dass die Label nass werden können ist nicht mein Kritikpunkt. Ich bin nur dafür, dass man, wenn man schon etwas macht, dies auch richtig macht... und das bedeutet, dass man jede Platte mit frischer Lösung reinigt (und nicht durch eine Suppe zieht, in der schon etliche LPs ihren Schmutz gelassen haben) und dass man nach der Reinigung die Flüssigkeit schnell und komplett von der Platte runterholt (und nicht die Dreckflüssigkeit auf ihr trocknen lässt). Und ja, ich wasche schon seit vielen Jahren so und die Ergebnisse sind nicht schlechter als mit den teuren Maschinen, die ich hatte. Und nein, der Plattenspieler wird nicht nass. Bei mir ist schon seit Jahren kein einziger Tropfen mehr daneben gegangen. Wie es geht, kann man glaube ich in dem Video, welches ich auf meiner Webseite habe, gut sehen. Und wenn man es so macht, ist das auch eine sichere Methode. Nebenbei eine, bei der man die gewaschene LP unmittelbar nach der Trocknung sofort abspielen kann. Nicht vergessen sollte man auch, dass - sofern man einen geeigneten Plattenspieler hat - ohne irgendwelche Vorbereitungen sofort loslegen kann... es muss nichts aufgestellt und befüllt und hinterher entleert und wieder weggeräumt werden. |
||
stefan9632
Neuling |
23:23
![]() |
#13
erstellt: 04. Dez 2024, |
Mal ganz blöde frage.. Spricht eigentlich was dagegen Schnaps zu verwenden? Enthält Alkohol welcher reinigt, hat nur 40 % und der Rest ist ja quasi destilliertes Wasser (ok mit Bisschen Fruchtgeschmack) Hab das Ganze jetzt mal bei 2-3 sehr verdreckten Platten probiert welche mir absolut nicht zusagen und ich mit einem Defekt leben könnte Ergebnis: Die Platten spielen wie frisch gewaschen, hat also geklappt Doch hab etwas Bedenken dass das Ethanol das Vinyl angreift oder so, was meint ihr? Klar redet ihr von Isopropanol, am Besten Apothekenrein mit Bi Destilierten Wasser.. Aber ganz ehrlich ich nin nichtmal sicher woher ich Isopropanol her bekomme (außer im Internet) und kosten wird das alles ja sicher auch… |
||
B-Bear
Stammgast |
00:08
![]() |
#14
erstellt: 05. Dez 2024, |
Erhoffst du dir einen blumigen Klang durch Schnapps? Iso bekommst du für unter 4€ den Liter 99%ig ![]() |
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
00:15
![]() |
#15
erstellt: 05. Dez 2024, |
![]() ![]() ![]() Der war gut , tja wo wirst du apothekenreinen Isoprop. wohl bekommen ................vielleicht in der Apotheke ![]() P.S. Da hab ich meine letzte Flasche auch her , zusammen mit einem 5 Liter Kanister D Wasser aus dem Sonderpreis Baumarkt und ein paar Tropfen Spülmittel hält das Ganze jetzt 3 Jahre lang vor , da ist es mir herzlich egal ob ich für den Allehol hicks nun 5 oder 10 € bezahlt hab ![]() |
||
tbc67
Stammgast |
10:33
![]() |
#16
erstellt: 05. Dez 2024, |
Isopropanol kaufe ich immer ![]() |
||
Platten-Spieler
Stammgast |
11:08
![]() |
#17
erstellt: 05. Dez 2024, |
Moin, ich habe eine Knosti, aber die Originalflüssigkeit noch nie benutzt, sondern immer nur ganz normales Abwaschwasser (in dem man sich noch nicht verbrüht)! Wasser ist das beste Lösungsmittel auf unserem Planeten und ich kenne das auch vom Reinigen anderer Oberflächen (z.B. Frontplatten von Hifi-Geräten) - mit heissem Spülwasser bekomme ich die schnell richtig sauber (auch Nikotin), wobei ich ansonsten mit Isopropyl oder div. Lösungsmitteln nicht wirklich was beschicke! Aufkleberreste o.Ä. gehen hingegen nur mit Isopropyl richtig ab (mit Brennspiritus hingegen schwieriger) - aber leider oft auch die Beschriftung - aber die sind ja eher selten auf Schallplatten zu finden... Zeitweise habe ich zusätzlich noch eine "Dampfente" benutzt - die ist mir aber leider recht schnell kaputt gegangen und die Öster sind heute leider recht teuer geworden (geht aber halt auch ohne)! Wichtig ist, die Platte nach dem Waschen sofort in einer Wanne mit destilliertem Wasser abzuspülen und dann gleich mit "Zewa" abzutrocknen. Ich hab jetzt keinen Vergleich, aber meine Methode tut das, was sie soll. Die Platten sind danach nicht neu, aber sauber und spielen deutlich störungsfreier, wie vorher. Schöne Grüße, Andreas |
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#18
erstellt: 05. Dez 2024, |
Ich hab das seit Jahren wie Holger gemacht , Unterschied , ich hab nen alten Dual 1229 nur für den Zweck in der Werkstatt stehen gehabt . Vor kurzem bin ich für schlappe 100€ an eine neuwertige Okki Nokki Waschmaschine geraten , Unterschied ist eben die Absaugung , die dann doch um einiges effektiver ist , als das absaugen mit Haushaltstüchern . Dazu verändert sich weder beim auftragen noch beim absaugen der Reinigungsflüssigkeit die Drehzahl , was auch angenehm ist . Ein wenig nervig ist eben die Geräuschentwicklung beim absaugen , aber zumindest ist die Okki Nokki da ein ganzes Stück leiser , als die Project , die mir mal vorgeführt wurde . Ein Hemmschuh normaler Weise sind eben die Preise solcher Waschmaschinen , 500 € Minimum , da kann ich jeden verstehen , wenn er meint das wäre für den Zweck und die Menge für ihn zu heftig . Die Knosti war für mich nie ne Alternative , wie schon gesagt wurde , Reinigungsflüssigkeit muss bei jeder Scheibe frisch sein . ![]() |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
01:11
![]() |
#19
erstellt: 12. Dez 2024, |
Paar Hinweise: Isopropanol sollte 90% Alkoholanteil haben. Das Mischungsverhältnis Alkohol-Wasser sollte zwischen 25% bis 30% zu 75% bis 70% liegen. Als Netzmittel benutze ich eib paar Tropfen Klarspüler von der Spülmaschine pro Liter. Ich habe auch schon Platten auf Küchenkrepp auf dem Schreibtisch, also ohne Plattenspieler, mit dieser Methode gewachen, geht auch. Normalerweise wasche ich die Platten auf einem Technics SL-1710, der dafür eigentlich viel zu schade ist. Die Cheap-Thrill Methode funktioniert wunderbar, meine Knosti habe ich schon vor langer Zeit verkauft. Sie hat mir noch nie gefehlt. Gerd |
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
01:39
![]() |
#20
erstellt: 12. Dez 2024, |
Mal nich so geizig , der Technics ist da echt zu schade für , besorg dir doch irgendeine abgerockte Disco Kiste ala Hanpin , Omnitronic usw. , die werden häufig genug für 50-80 € angeboten und eignen sich durch die kräftigen Antriebe auch sehr gut . ![]() |
||
EWU
Inventar |
21:25
![]() |
#21
erstellt: 03. Jan 2025, |
was Waschmittel für Schallplatten betrifft, sind die wildesten Theorien im Umlauf. Reinigen und waschen tut fast ausschließlich Wasser. Da die Oberflächenspannung des Wassers aber sehr hoch ist, ist die Waschwirkung sehr gering, deshalb muss die Oberflächenspannung runter gesetzt werden, das macht man, indem man etwas Spülmittel dazu gibt Ein Spritzer genügt. Trocknet man dei Platte nach dem Waschvorgang, kann man normales Leitungswasser nehmen. Trocknet man nicht komplett, so muss man destilliertes oder vollentsalztes Wasser nehmen, damit sich der Kalk aus dem Wasser nicht auf der Platte festsetzt.. Da man die Platte ja anfassen muss, kommt etwas Fett auf diese. Wasser ist ein schlechter Fettlöser, daher muss man ein Lösungsmittel nehmen, welches Fett löst. Da kommt dann Alkohol ins Gespräch. Ethanol ist Trinkalkohol, auch in Schnaps und Brennspiritus enthalten, Nur leider ist Vinyl nicht beständig gegenüber Ethanol. Deswegen nimmt man Isopropanol. Isopropanol ist auch weit billiger als Ethanol, denn da sind noch 13 EUR Alkoholsteuer pro Liter drauf. Die richtige Waschflüssigkeit für Schallplatten besteht also aus 30 Teilen Isopropanol, 70 Teilen Wasser, ein oder 2 Spritzer Spülmittel. Ob jetzt 30 Teile, 34 oder 28, das ist völlig egal. So genau muss das gar nicht sein. Das ist alles. Gekaufte Waschflüssigkeiten deren Inhaltsstoffe sagenumwogen oder geheimnisvoll sind, haben genau die oben beschriebenen Inhaltsstoffe, kosten aber richtig viel, weil der Hersteller da richtig Marge macht. So, ich hoffe, jetzt ist ein wenig Licht im Dunkle gekommen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Knosti Tommy_Angel am 14.05.2004 – Letzte Antwort am 25.05.2004 – 3 Beiträge |
Filter bei Knosti be.mobile am 05.08.2008 – Letzte Antwort am 08.08.2008 – 35 Beiträge |
Knosti Konkurent mrflorian am 17.02.2012 – Letzte Antwort am 18.02.2012 – 7 Beiträge |
Knosti-Reinigungsbürsten ThatsSoul am 11.08.2008 – Letzte Antwort am 12.08.2008 – 2 Beiträge |
Knosti-Bürsten fest arretieren bangkok_dangerous am 09.08.2019 – Letzte Antwort am 09.08.2019 – 3 Beiträge |
Knosti Waschmaschine gekauft Ralph735 am 06.03.2006 – Letzte Antwort am 10.03.2006 – 15 Beiträge |
Knosti-Bürsten mit Rostbefall Wuhduh am 16.05.2016 – Letzte Antwort am 16.05.2016 – 2 Beiträge |
Ständer / Trockenständer für Platten (Alternative zu Knosti?) yasmin am 27.03.2015 – Letzte Antwort am 29.03.2015 – 11 Beiträge |
Knosti Plattenwaschmaschine Molle am 18.11.2003 – Letzte Antwort am 24.11.2003 – 36 Beiträge |
Label mit Knosti-Reinigungsflüssigkeit verziert wameniak am 28.07.2019 – Letzte Antwort am 30.07.2019 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedskoe15
- Gesamtzahl an Themen1.559.313
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.348