Klassischer REGA RB300

+A -A
Autor
Beitrag
hornhifi
Stammgast
#1 erstellt: 15. Dez 2024, 21:05
Wertes Forum,

ich habe einen "klassischen" REGA Planar 3 aus den 90ern.
Nach all den Jahren würde ich ihm gerne einen neuen Tonarm gönnen.

Weiß jemand der pt Forumsmitglieder, ob man einen aktuellen REGA-Arm nutzen kann? Es geht mir um die vorhandene Bohrung im Planar.
Die neuen haben ja einen 3-Schraubensockel. Das ist mir klar. Die Frage ist, ob ein neuer passt.

TA ist eine Ortofon Quintet Bronce

Das hilft mir nicht weiter:
https://www.rega.co.uk/download/TA-RB880-RETAIL-UNI.pdf

Tellerlager, Motoraufhängung, etc. sind schon oder werden demnächst getauscht.
Holger
Inventar
#2 erstellt: 15. Dez 2024, 21:19
Der offizielle Deutschlandvertrieb sollte sowas wissen, denke ich.
Ruf morgen halt mal bei TAD an und frag nach... https://tad-audiovertrieb.de
hornhifi
Stammgast
#3 erstellt: 15. Dez 2024, 21:31
Danke!


Mich würde dennoch die Meinung des Forums interessieren, auch wegen möglicher Optionen zum RB.
Black_Cat_85
Inventar
#4 erstellt: 18. Dez 2024, 14:37
Alternativ passen auch Arme von bspw. Acoustic Signature.
Vorteile: Alle relevanten Parameter einstellbar, hochwertige Verkabelung, Tonarmmasse separat ausgeführt.

BG
BC
Holger
Inventar
#5 erstellt: 18. Dez 2024, 15:05
Origin Live Tonarme passen m. W. auch... der Vertrieb ist in Augsburg >>> http://www.high-fide...ten/Origin_Live.html
Die Arme gibt es auch einzeln zu kaufen, der günstigste (Onyx) kostet wohl 600 Euro.
hornhifi
Stammgast
#6 erstellt: 18. Dez 2024, 15:20
Danke für die Vorschläge.

Origin ist schon in der engeren Wahl.

Acoustic Signature scheidet budgetmäßig aber aus.
Black_Cat_85
Inventar
#7 erstellt: 18. Dez 2024, 21:29
Generell kannst du nach Armen schauen die einen Einbauabstand von 222mm haben.
Bei den günstigen OL-Armen wäre ich vorsichtig. Die Verarbeitung ist bei OL allgemein eher durchwachsen. Die Einstellung aller relevanten Größen nicht zwingend gegeben.
Eine günstige Alternative zu einem neuen Arm wäre eine neue Innenverkabelung mit getrennter Masse zu realisieren. Klanglich ist da viel Potenzial, die eingeschränkten Möglichkeiten der Justage bleiben aber bestehen.

BG
BC
hornhifi
Stammgast
#8 erstellt: 18. Dez 2024, 22:20
Danke.

Der Arm wurde über Jahrzehnte oft und nicht immer ganz nüchtern bedient. Kann mir vorstellen, dass es gewisse mechanische "Schäden" gibt.
Es ist zwar nur einer der "Nebenplattenspieler" und nur aus Sentimentalität im Einsatz, aber wenn schon, denn schon. Dann 100%.

Habe auch schon erwogen, einen neuen REGA-Arm zu erwerben, der passt. Allein: Derzeit sind scheinbar alle Vertriebe und Geschäfte, die ich angeschrieben habe im Winterschlaf. REGA, OL, etc. in A und D. Keine Reaktion. Nur eine Antwort eines OL-Händlers, dass er nicht liefern könne.

Seltsam ...


Der wäre u Ust interessant. Schaut aus, als passe er in die "klassisch" Zarge.

https://www.phonopho...a-rb-880-tonarm.html
Black_Cat_85
Inventar
#9 erstellt: 19. Dez 2024, 11:54
Der Preis ok.
Der Arm gehört schon zu den besseren von Rega.

BG
BC
hornhifi
Stammgast
#10 erstellt: 19. Dez 2024, 11:59
In der engeren Wahl:

https://www.originlive.com/shop/zephyr-tonearm.html

Meinungen dazu?
Von den kleineren OK wurde ja abgeraten.
Holger
Inventar
#11 erstellt: 19. Dez 2024, 12:35
Der 9,5-Zoll-Zephyr ist bei dem OL-Deutschland-Vertrieb, den ich weiter oben verlinkt habe, übrigens mit 1500 Euro gelistet.
Diese Info findet man, wenn man den OL Calypso anklickt.
ronmann
Inventar
#12 erstellt: 19. Dez 2024, 12:59
Du „könntest dir vorstellen, dass er beschädigt ist“?
Wie merkst Du das? Ist der RB300 wirklich ramponiert? Das Lagerspiel ist einstellbar. Also Schraube festziehen oder eben nicht so fest.
Willst Du wirklich einen 1000€ Tonarm RB880 in einen ehemals 1000DM Spieler einbauen?
Ich habe den RB251 auf einen Thorens TD318 gebaut und der ThorensArm war höher. Also konnte ich bequem ein kleines Multiplex Brettchen mit dem Forstnerbohrer so lange aushöhlen, bis die Höhe gepasst hat. Alle 3 Verschraubungen passen in die ForstnerBohrung.
In deinem Fall ist die Höhe wahrscheinlich identisch.
Du musst also nur 3 kleine Löcher ins Tonarmbrett bohren und den neuen Arm einfädeln und festschrauben.
Ich würde deine Altteile gratis entsorgen
Ich glaube mir würde das Edelstahl-Gewicht und die Edelstahlachse auf dem es sitzt zusagen.
Ich würde auch gerne mal einen Arm den man über Feder einstellt testen. Das ist ja der Unterschied RB250 und RB300.
Soll auf verwellten Platten besser funktionieren.
Also in deinem Fall zumindest wieder einen RegaArm macht es einfacher.
hornhifi
Stammgast
#13 erstellt: 20. Dez 2024, 22:33
Der Der 9,5-Zoll-Zephyr von OL ist es geworden und wurde heute bestellt.

Ja, klingt absurd auf dem alten REGA, der damals deutlich billiger war.
Er hat aber schon einige Metamorphosen durchgemacht. Motor steht unter der Zarge auf einer gedrehten Alu-Basis, Tellerlager wird noch getauscht und der "Subteller" ist nunmehr aus Metall und wird von einem roten Silikonring getrieben.

Alles diese Änderungen haben ihn erstaunlich gut gemacht.

Danke an alle, die mich an ihrer Kompetenz teilhaben ließen!


PS: Angeblich solle es ja etwas bringen, den Motor zu tauschen ...
ronmann
Inventar
#14 erstellt: 24. Dez 2024, 15:13
Soll ich dir noch eine Seilaufhängung für den Motor basteln, damit dieser nicht über die Standfläche zurück in den Spieler rückkoppeln kann?
Habe meinen Thorens auch an Seilen „aufgehängt“ (er steht )
So klingt es laut weniger stressig, weil Trittschall der Lautsprecher fast nicht mehr durchkommt und der hat schon ein Subchassis. Ist quasi wie die TrampolinBasis vom Linn LP12, nur eben in gut
Ich wollte meinen Thorens auch schon immer mal schlachten und die Einzelteile an die Steinwand schrauben. Bietet sich beim Rega ja noch mehr an. Man muss ja nur ein Stück MDF-Brett entsorgen oder zumindest den Teil erhalten, der Arm und Tellerlager verbindet.
Den Motor stellste einfach auf einen anderen Ausläufer den du an die Wand konstruierst
Frohe Weihnachten


[Beitrag von ronmann am 24. Dez 2024, 15:18 bearbeitet]
hornhifi
Stammgast
#15 erstellt: 24. Dez 2024, 16:39
Gute Idee!

Die auch ein Frohes!
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliednwolfe
  • Gesamtzahl an Themen1.559.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.723.565

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen