Bluetooth Wiedergabe bei Plattenspieler leiser als Cinch?

+A -A
Autor
Beitrag
sevenburns
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Dez 2024, 13:57
Hallo, ich habe mir endlich mal einen Plattenspieler zugelegt, es handelt sich um den ''Audio Technica LP120XBT USB''. Wie ich festgestellt habe ist die Bluetooth Wiedergabe deutlich leiser als wenn ich die LPs über die Cinch Verbindung anhöre, natürlich jeweils über die gleichen Aktivboxen, Bluetoothlautsprecher und Kopfhörer. Habe mehrere Endgräte ausprobiert und es ist immer das Gleiche. Bei unveränderter Lautstärke nach dem Umschalten von Cinch auf Bluetooth spielt die Platte immer leiser. In der Bedienungsanleitung gibt es unter den Problemlösungen auch in der Tat eine Beschreibung dieses Problems, dass laut Beschreibung dann aber gelöst werden soll, indem man die Bluetoothgeräte in sehr naher Reichweite koppelt. Das hilft mir nicht weiter, denn die Geräte standen beim Koppeln immer nah beieinander. Ich habe auch alle anderen mit den Lautsprechern gekoppelten Geräte vor dem Koppeln getrennt und auch nochmal die Bluetoothverbindung am Plattenspieler zurückgesetzt und von vorn angefangen mit Koppeln (diese Funktion habe ich übrigens nur in der Anleitung gefunden, die auf der US-Seite von Audio Technica zur Verfügung steht). Das Problem besteht weiterhin.

Jetzt möchte ich nur wissen: Ist das vielleicht normal? Hat unter Umständen jemand von euch das gleiche oder ein ähnliches Modell und kann mir sagen, ob das Problem bei Plattenspielern dieser Preisklasse und Bauart bereits bekannt ist? Ist die Bluetooth-Verbindung z.B. aus technischen Gründen vielleicht einfach leiser als die Kabelverbindung? Also, grundsätzlich funktioniert es ja, ich höre ja was, es ist aber eben eine ganze Ecke leiser über Bluetooth, bei unveränderter Lautstärke der Lautsprecher. Mir wäre wichtig die Sache einzuordnen, als Defekt oder als normale technische Gegebenheit. Kann mir ja jemand helfen?
tomtiger
Administrator
#2 erstellt: 16. Dez 2024, 22:20
Hi,

habe ich es korrekt verstanden, dass wenn Du den Plattenspieler per Kabel an die Aktivboxen hängst, er lauter spielt, als per Bluetooth?

Sind andere Bluetoothgeräte lauter als der Plattenspieler?

LG Tom
der_Lauscher
Inventar
#3 erstellt: 16. Dez 2024, 22:30

sevenburns (Beitrag #1) schrieb:
Mir wäre wichtig die Sache einzuordnen, als Defekt oder als normale technische Gegebenheit.

bei mir sind auch alle BT-Verbindungen leiser, als per Cinch direkt - also ist das "normal"
Dies kann ich aber z.T. durch einstellbare Pegel bei den verschiedenen Eingängen ausgleichen
sevenburns
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 17. Dez 2024, 01:11
Also, alle meine anderen Geräte (Handy, Tablet, PC) sind über all meine Bluetoothboxen und -Kopfhörer lauter, ja, auch so, dass ich bei einstellbaren Pegeln sie nicht auffallend laut drehen muss. Der Plattenspieler ist jetzt auch das einzige Gerät, dass keinen internen Lautstärkeregler hat. Es gibt nur die Ausgangslautstärke, die bei Line und Phono (zuschaltbarer eingebauter Vorverstärker) eben im Gerät eingestellt ist. Bei Bluetooth soll laut Anleitung Line eingestellt sein, hab ich auch drauf geachtet. Über Cinch gibt's auch wie gesagt keine Probleme, nur bei Bluetooth muss ich das Endgerät schon ordentlich aufdrehen.


[Beitrag von sevenburns am 17. Dez 2024, 01:13 bearbeitet]
tomtiger
Administrator
#5 erstellt: 17. Dez 2024, 23:13
Hi,


sevenburns (Beitrag #4) schrieb:
Also, alle meine anderen Geräte (Handy, Tablet, PC) sind über all meine Bluetoothboxen und -Kopfhörer lauter, ja, auch so, dass ich bei einstellbaren Pegeln sie nicht auffallend laut drehen muss. Der Plattenspieler ist jetzt auch das einzige Gerät, dass keinen internen Lautstärkeregler hat. Es gibt nur die Ausgangslautstärke, die bei Line und Phono (zuschaltbarer eingebauter Vorverstärker) eben im Gerät eingestellt ist. Bei Bluetooth soll laut Anleitung Line eingestellt sein, hab ich auch drauf geachtet. Über Cinch gibt's auch wie gesagt keine Probleme, nur bei Bluetooth muss ich das Endgerät schon ordentlich aufdrehen.


ich würde eine Pegelmessung machen, Mobiltelefon und Plattenspieler, und den Hersteller befragen, ob das normal sei.

LG Tom
sevenburns
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Dez 2024, 23:56
Naja, bei Audio Technica hieß es bereits sowas sei nicht bekannt. Eine Pegelmessung brauche ich ja nicht um festzustellen, dass es leiser ist.
Black_Cat_85
Inventar
#7 erstellt: 18. Dez 2024, 14:53
Ausgabepegel können variieren. Wenn die Lautstärkeregelung statt auf 9Uhr- auf 10-11Uhr-Position stehen muß für gleichen Pegel, wäre das nach meiner Ansicht noch i.O..
Ich selbst habe auch unterschiedlich laute Quellgeräte, kann am Verstärker dafür entsprechend jeden Eingang vorpegeln. Die Unterschiede sind mit bis zu 8db schon erheblich.

BG
BC
dan_oldb
Inventar
#8 erstellt: 18. Dez 2024, 15:40
Warum und wie oft schaltest du denn zwischen BT- und Cinchverbindung um?
tomtiger
Administrator
#9 erstellt: 18. Dez 2024, 17:47
Hi,


sevenburns (Beitrag #6) schrieb:
Naja, bei Audio Technica hieß es bereits sowas sei nicht bekannt. Eine Pegelmessung brauche ich ja nicht um festzustellen, dass es leiser ist.



aber um die Größenordnung einzuschätzen wäre es sinnvoll. Dann könnte man kontrollieren, ob es womöglich ein Defekt am ADC ist,

LG Tom
sevenburns
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 19. Dez 2024, 18:16
Was ist ein ADC? Kenne nur DAC.
Rabia_sorda
Inventar
#11 erstellt: 19. Dez 2024, 19:07
Tom meinte bestimmt einen Tonabnehmer von dem Hersteller ADC.
An dem Audio Technica LP120XBT USB wird aber original definitiv kein TA von ADC, sondern ein hauseigener Audio Technica-TA verbaut sein.
Holger
Inventar
#12 erstellt: 19. Dez 2024, 19:11
Warum sollte es - wenn es einen Digital-Analog-Converter DAC gibt - keinen ADC Analog-Digital-Converter geben?
Rabia_sorda
Inventar
#13 erstellt: 19. Dez 2024, 19:14
Gibt es.
Aber wo soll dieser dann in dieser technischen Konstellation sitzen?
Holger
Inventar
#14 erstellt: 19. Dez 2024, 19:17
Keine Ahnung... aber sollte ein analoges Tonabnehmersignal vor dem Weiterschicken per Bluetooth nicht ins etwas Digitales gewandelt werden?
Rabia_sorda
Inventar
#15 erstellt: 19. Dez 2024, 19:28
So meinst du das ...
Das wird sicherlich ein einziger Chip (IC) übernehmen, aber bei solchen "leichten" Kanalunterschieden dürfte es sich eher um ein rein analoges Problem handeln. Wenn so ein Chip defekt sein sollte, dann sind diese wirklich defekt und nicht nur "so halb". Daher dürfte dann kein Signal mehr gewandelt werden.
Holger
Inventar
#16 erstellt: 19. Dez 2024, 19:31
Ich habe mich auch nur wegen der möglichen Bedeutung von ADC "zwischengeschaltet" ... ich selbst habe mit sowas ja gar nix am Hut.
Bin auch schon wieder weg...
Rabia_sorda
Inventar
#17 erstellt: 19. Dez 2024, 19:43
Neeee, war doch ein guter Einwurf und der brachte mich auch gedanklich weiter. Daher wird Tom sicherlich keinen Tonabnehmer von ADC gemeint haben ....... oder er hat sich nur vertan
tomtiger
Administrator
#18 erstellt: 19. Dez 2024, 23:13
Hi,


Rabia_sorda (Beitrag #17) schrieb:
Neeee, war doch ein guter Einwurf und der brachte mich auch gedanklich weiter. Daher wird Tom sicherlich keinen Tonabnehmer von ADC gemeint haben ....... oder er hat sich nur vertan :)


das Signal geht an den Phonopre. Das Signal, dass der ausgibt, ist laut genug für die Kabelverbindung. Es durchläuft dann den ADC und wird per USB oder Bluetooth digital übertragen. Bluetooth funktioniert (eine Signalabschwächung ist da unwahrscheinlich) sohin bleib ein Fehler beim ADC als Quelle.

Man könnte noch probieren, ob die Übertragung per USB funktioniert, ohne allzu leise zu sein.

LG Tom
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedskoe15
  • Gesamtzahl an Themen1.559.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.723.321

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen