Technics SL-D303 Plattenspieler zu langsam bei 33rpm

+A -A
Autor
Beitrag
Threeheadedmonkey
Neuling
#1 erstellt: 21. Dez 2024, 13:08
Ich habe kürzlich einen Technics SL-D303 Plattenspieler erworben. Leider hat dieser 2 Probleme bei denen ich Hilfe benötige:
1. er spielt bei 33rpm (ein wenig) zu langsam ab, bei max. Pitchcontrol-Einstellung. Bei 45 rpm ist er schnell genug. Gibt es da eine Lösung? Den Pitchcontrol-Regler habe ich schon mit Kontaktreiniger besprüht.

2. der Deckel hält nicht mehr von alleine, weil wohl die Federn in den Schanieren zu schwach sind.
Gibt es da einen Trick oder Ersatz für?

Vielen Dank


[Beitrag von Threeheadedmonkey am 21. Dez 2024, 13:09 bearbeitet]
doc_sisiphus
Stammgast
#2 erstellt: 21. Dez 2024, 13:31
Hallo,
zu 1.
auf der Platine gibt es eine weitere Einstellmöglichkeit, ich könnte dir das per mailmal schicken.Da du neu bist ist das aber nicht ganz leicht.
Du brauchst dafür das SM
Klaus_N
Inventar
#3 erstellt: 21. Dez 2024, 13:47
Das SM hat Elektrotanya zum freien Download.
doc_sisiphus
Stammgast
#4 erstellt: 21. Dez 2024, 13:48
...gute Idee
Threeheadedmonkey
Neuling
#5 erstellt: 21. Dez 2024, 14:57
Das ging ja schnell. Danke für die rasche Antwort. Was ist denn das SM? (Kenne mich mit Elektronik eher nicht so gut aus…)
Tauern
Inventar
#6 erstellt: 21. Dez 2024, 15:00
zu 1:

Auf der Unterseite gibt es ein oder zwei kleine Löcher. Dort lässt sich mit einem feinen Schraubenzieher die Geschwindigkeit für 33 U/min und 45 U/min getrennt oder gemeinsam einstellen. Ich habe eben meinen SL-D 202 hochgehoben, konnte diesen jedoch nicht so hoch heben, dass ich es einwandfrei erkennen konnte. Bitte vorher den Netzstecker ziehen. Leider enthält die BDA keinen Hinweis dazu. Ich habe es vor Jahren einmal gemacht, erinnere mich aber nicht mehr genau daran.

zu 2:

Es gibt Ersatzscharniere bei einem wenn ich mich recht erinnere niederländischen Anbieter. Heißt IntoVinyl.

Der SL-D303 ist in ordentlichem Zustand ein sehr guter PS. Meinen SL-D 202 betreibe ich seit 12/1982. Den tausche ich nicht gegen etwas neues.


[Beitrag von Tauern am 21. Dez 2024, 15:03 bearbeitet]
Threeheadedmonkey
Neuling
#7 erstellt: 21. Dez 2024, 15:46
Leider sind da keinerlei Justiermöglichkeiten. Ich versuche hier ein Bild vom Innenleben das Gerätes hochzuladen, doch das funktioniert irgendwie nicht (er lädt ewig weiter)
Threeheadedmonkey
Neuling
#8 erstellt: 21. Dez 2024, 15:57
Vielen Dank, die Bedienungsanleitung hatte ich bereits, die hilft bei dem Problem leider nicht.
Klaus_N
Inventar
#9 erstellt: 21. Dez 2024, 16:07
Hier jetzt das Service Manual, Elektrotanya hat nur die Bedienungsanleitung, sorry.
Auf Seite 7 ist der Abgleich der Geschwindigkeit beschrieben. Für 45rpm erfolgt der Abgleich mit Poti VR202, für 33rpm mit VR203. Es muss lt SM zuerst 45rpm, dann 33rpm abgeglichen werden.
Auf Seite 9 ist die Platine mit VR 202 / 203 (oben links) zu sehen.
Ich hoffe, das hilft weiter.

VG


[Beitrag von Klaus_N am 21. Dez 2024, 16:08 bearbeitet]
Threeheadedmonkey
Neuling
#10 erstellt: 21. Dez 2024, 16:52
Sensationell!! Vielen Dank! Das war jetzt ja viel einfacher als befürchtet. Danke an "Klaus_N" & alle anderen Helfer!

Das mit den Ersatzscharnieren dagegen gestaltet sich als schwieriger bzw. sehr kostespielig (ca. 50€)!

Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, ob es normal ist, dass es es super lange dauert bis der Tonarm sich absenkt (hoch geht deutlich schneller) und ob man daran was ändern kann, wäre das natürlich noch besser. :-)
Holger
Inventar
#11 erstellt: 21. Dez 2024, 17:28
Threeheadedmonkey
Neuling
#12 erstellt: 21. Dez 2024, 17:32

Holger (Beitrag #11) schrieb:
https://www.ebay.de/...=1&customid=itemlink


Danke Dir!
Tauern
Inventar
#13 erstellt: 21. Dez 2024, 19:57
Da hatte ich es falsch in Erinnerung. Die Feineinstellung erfolgt on oben unter dem Plattenteller. Habe eben noch mal nachgesehen.

Nach einem Wechsel des Öls im Tonarmlift setzt mein SL- D 202 auch langsamer auf. Finde ich aber nicht schlecht.
Rabia_sorda
Inventar
#14 erstellt: 22. Dez 2024, 11:34

Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, ob es normal ist, dass es es super lange dauert bis der Tonarm sich absenkt (hoch geht deutlich schneller) und ob man daran was ändern kann, wäre das natürlich noch besser.


Im Neuzustand senkte sich der Arm natürlich "nur" gedämpft, aber nicht "endlos" lange.
Hier können nun zwei Möglichkeiten der Übeltäter sein.
1. Das Silikon-Öl im Dämpfer ist mittlerweile zäher geworden.
2. Die Lift-Mechanik ist durch verharztes Fett schwergängiger geworden. Damit ist also sämtliche "hintere" Mechanik des vorderen "Cueing"- Schiebers gemeint, die über eine Stahlstange die "Lift-Base" aktiviert.

Technics SL-D303 Innenansicht
doc_sisiphus
Stammgast
#15 erstellt: 22. Dez 2024, 11:57
Hallo,
du fragst:
Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, ob es normal ist, dass es es super lange dauert bis der Tonarm sich absenkt (hoch geht deutlich schneller) und ob man daran was ändern kann, wäre das natürlich noch besser. :-)
Wie kontrollierst du denn das Auflagengewicht?
Ideal ist eine sog. "Caratwaage". Nicht unbezahlbar, aber sehr effektiv.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.949 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitglieddarlabeier
  • Gesamtzahl an Themen1.559.359
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.724.528

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen