HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Stereomitte bei Wiedergabe leicht verschoben | |
|
Stereomitte bei Wiedergabe leicht verschoben+A -A |
||
Autor |
| |
Sunlion
Inventar |
21:33
![]() |
#1
erstellt: 03. Feb 2025, |
Ich höre gerade ein paar Schallplatten mit Kopfhörer und dabei fällt mir auf, dass Gesang und Schlagzeug im Stereopanorama ganz geringfügig nach links verschoben sind. Es fällt eigentlich nur auf, wenn man nach einigen Minuten den Kopfhörer dreht, dann rutscht es nämlich nach rechts. Und ich frage mich, woher das kommt. System besteht aus Denon DP-47f mit AT20SLa und neuer Originalnadel (<50h) an Onkyo A-8690 und Denon AH-D9200. An der Antiskatingkraft habe ich schon hin- und hergedreht, dabei ändert sich nichts. Habt Ihr noch andere Ideen? Edit: Amp und Kopfhörer würde ich als Fehlerquelle ausschließen, denn bei CD-Wiedergabe ist alles hübsch mittig, was mittig sein soll. [Beitrag von Sunlion am 03. Feb 2025, 21:38 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
21:38
![]() |
#2
erstellt: 03. Feb 2025, |
Das wird die übliche Kanalungleichheit des Abnehmersystems sein. Kanalbalance AT20SLa: < 1,0 dB @ 1 kHz Über einen Balanceregler kannst du das ausgleichen. Es gibt auch Phono Pres, die diese Möglichkeit bieten. [Beitrag von pogopogo am 03. Feb 2025, 21:54 bearbeitet] |
||
|
||
Skaladesign
Inventar |
00:07
![]() |
#3
erstellt: 04. Feb 2025, |
Achtung Pogo kommt jetzt mit dem ultimativem DSP Phonopre. Nach NAD die neue Werbeschleife |
||
ingo74
Inventar |
08:31
![]() |
#4
erstellt: 04. Feb 2025, |
Nein, ich kann das auch, denn wenn man das genannte Problem hat, kann man das recht günstig mit dem Waxwing PhonoPre in den Griff bekommen und nicht nur das. Was genau ist an dem Gerät dMn schlecht? [Beitrag von ingo74 am 04. Feb 2025, 08:48 bearbeitet] |
||
scerms
Stammgast |
08:49
![]() |
#5
erstellt: 04. Feb 2025, |
Wofür braucht man denn da gleich einen neuen Pre? Ist der Balance-Regler am Onkyo bäh-bäh? Gruß Sebi Edit:
Da ging es wohl nicht um das Gerät an sich, das war einfach nur wieder eine willkommene Gelegenheit etwas herumzupoltern und zu mobben. [Beitrag von scerms am 04. Feb 2025, 08:58 bearbeitet] |
||
ingo74
Inventar |
08:51
![]() |
#6
erstellt: 04. Feb 2025, |
Viele Wege führen nach Rom - 2 Möglichkeiten wurden hier genannt. |
||
Skaladesign
Inventar |
09:39
![]() |
#7
erstellt: 04. Feb 2025, |
Neinnein es geht nicht um Mobben oder Poltern. Es geht darum, das man keine einfache Lösung wie den Balanceregler zu bedienen vorschlägt, sondern sofort auf einen neuen Phonopre mit DSP hinweisen möchte und zwar den ultimativen den man selber sein eigen nennt. Damit will man nur auf das Gerät, bzw "sein Gerät" aufmerksam machen, das eigentliche Problem bleibt dabei unberührt In einem anderen Fred kommt sogar der Vorschlag, mit dem Waxwing das Brummen zu filtern und die Frequenz um 50 Hz auszuschalten, anstatt dem eigentlichen Problem nachzugehen. Was kommt denn nu als nächstes? wenn bei Jemandem der linke Kanal des Tonabnehmers nicht mehr funktioniert, rät man dem dann auch zu einem Waxwing, der mit dem rechten Kanal den linken per DSP kopiert und alles ist im Lack anstelle dem fragenden zu raten den Tonabnehmer zu wechseln oder das Problem genauer zu untersuchen ? Auch hier gäbe es ja die Möglichkeit mit einem Y-Kabel zu arbeiten, braucht man also auch kein Waxwing für ![]() Ich finds einfach grausam, wenn man hier wie in der Schule mit schnippenden Fingern aufsteht und sagt: Hallo, Hallo, ich habe einen Waxwing der kann das Problem abstellen, der kann per DSP den leiseren Kanal anheben. Es wird gar nicht auf das eigentliche Problem eingegangen. Es kann ja auch am Tonabnehmer liegen zum Beispiel oder. ? |
||
ingo74
Inventar |
09:42
![]() |
#8
erstellt: 04. Feb 2025, |
Sorry, das ist Blödsinn! Was genau ist hieran falsch!? Antwort - nichts.
[Beitrag von ingo74 am 04. Feb 2025, 09:43 bearbeitet] |
||
Sunlion
Inventar |
10:17
![]() |
#9
erstellt: 04. Feb 2025, |
Diese Möglichkeit hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen. Ich hätte erwartet, dass vielleicht das System falsch angebaut oder ausgerichtet ist, obwohl das alles mittels Schablone geschehen ist. Einen zusätzlichen Phonoverstärker möchte ich mir nicht zulegen, der Onkyo reicht für meine Zwecke. Okay, dann ist das halt so. Wie gesagt, der Versatz ist nur gering, ich würde deswegen keinen großen Aufwand betreiben. Da fällt mir ein, ich habe noch ein nahezu unbenutztes Denon DL-160 rumliegen, damit könnte ich testen, ob es wirklich am AT liegt. Danke Euch fürs erste! 😉👍 |
||
Skaladesign
Inventar |
10:23
![]() |
#10
erstellt: 04. Feb 2025, |
Du kannst fürs Erste auch mal am Phonokabel L & R tauschen ![]() |
||
shabbel
Inventar |
10:46
![]() |
#11
erstellt: 04. Feb 2025, |
Es kann auch die Nadel eine Schrägstellung haben. In einem gewissen Rahmen kann man das Tonabnehmersystem etwas schräg einbauen und das kompensieren. Manchmal ist das Haltegummi der Nadel einseitig verhärtet. Leichtes seitliches Bewegen kann dann helfen. Kann, hätte, könnte. |
||
Sunlion
Inventar |
11:08
![]() |
#12
erstellt: 04. Feb 2025, |
Danke, ich schau mal … 😉 |
||
einstein-2
Inventar |
11:59
![]() |
#13
erstellt: 04. Feb 2025, |
Hallo Das kommt mit Sicherheit vom Tonabnehmer. Ich hatte an meinem ProJect RPM 1.3 das Ortofon 2M Red verbaut. Ich hatte den Red, Blue und Black Nadeleinschub. Bei allen drei war der rechte Kanal geringfügig lauter als Linke. Nach dem Wechsel auf das 2M Silver spielten alle Nadeleinschübe auf beiden Kanälen gleich laut. |
||
Sunlion
Inventar |
12:04
![]() |
#14
erstellt: 04. Feb 2025, |
Ich hatte das Problem auch schon mal bei einem RFT HK-PA 1203, dort war es extrem. Nach dem Austausch gegen ein besseres „Westsystem“ war das Problem verschwunden. Ich hätte nur nicht gedacht, dass das auch bei einem hochwertigen AT auftreten kann. |
||
einstein-2
Inventar |
12:12
![]() |
#15
erstellt: 04. Feb 2025, |
Hallo So etwas kommt auch hin und wieder bei hochwertigen Systemen vor. Liegt einfach an der Serienstreuung. Und Ich möchte behaupten, dass mein Red immer noch, oder an der Grenze zum Erlaubten war. |
||
Lucky_8473
Inventar |
17:59
![]() |
#16
erstellt: 06. Feb 2025, |
Hallo Sunlion, es könnte aber an deinen Player auch liegen. Hast du schon das Poti für die drei Einstellungen gereinigt? Denn das hakt schon mal nach so langer Zeit. Ob es betroffen ist, kannst du wie folgt feststellen. Fahr den Tonarm mal bei einer LP zum Anfang des letzten Liedes. Lass in paar mal hoch und dann wieder runter. Wenn er dabei dabei Richtung Plattenanfang wandert, stimmt das Antiskating nicht mehr und hat mehr Druck auf der linken Rillenseite. Der Effekt verstärkt sich hin zur Plattenmitte. Hatte den Player auch und konnte es ihm leider nicht ganz austreiben. |
||
Sunlion
Inventar |
20:57
![]() |
#17
erstellt: 06. Feb 2025, |
Danke für den Tipp, hab ich probiert, der Tonarm bewegt sich, außer hoch und runter, keinen Millimeter. 😉👍 |
||
pogopogo
Inventar |
21:18
![]() |
#18
erstellt: 06. Feb 2025, |
Eine Kanalungleichheit von Abnehmersystemen ist nicht ungewöhnlich und eher die Regel als die Ausnahme. Deshalb wird diese auch in den Technischen Daten angegeben. Über einen Kopfhörer oder einem gut eingemessenen Setup hört man diese Ungleichheit eher heraus. [Beitrag von pogopogo am 06. Feb 2025, 21:27 bearbeitet] |
||
Black_Cat_85
Inventar |
11:39
![]() |
#19
erstellt: 08. Feb 2025, |
Hast du den Azimut mit Test-LP gemessen und eingestellt? Achtung: nach der Azimut-Einstellung muß die Kröpfung neu justiert werden. VG BC |
||
einstein-2
Inventar |
11:47
![]() |
#20
erstellt: 08. Feb 2025, |
Hallo Wie kommst du darauf? Bei der Azimutjustage wird ja nur das Abtastsystem von vorne gesehen leicht nach links oder rechts verdreht. Dies macht im Kröpfungsabstand nur Bruchteile von einem Millimeter aus, nicht messbar. |
||
Black_Cat_85
Inventar |
17:06
![]() |
#21
erstellt: 08. Feb 2025, |
Schlichtweg falsche Aussage. VG BC |
||
einstein-2
Inventar |
17:15
![]() |
#22
erstellt: 08. Feb 2025, |
Hallo Habe von dir nichts anderes erwartet. Gleich wie vor ungefähr einem Jahr.😀😀😀😀😀 [Beitrag von einstein-2 am 08. Feb 2025, 17:21 bearbeitet] |
||
Skaladesign
Inventar |
18:26
![]() |
#23
erstellt: 08. Feb 2025, |
Nach Geometrie muss ich auch sagen, das es eher falsch ist. |
||
Black_Cat_85
Inventar |
21:30
![]() |
#24
erstellt: 08. Feb 2025, |
Na, dann schaut euch die Ausrichtung des Nadelträgers mal vor und nach einer 2°-3° Azimutkorrektur an. Hat von den "Experten" hier wohl noch keiner gemacht. Für mich stellt sich da eher die Frage: Was für Experten? VG BC |
||
Skaladesign
Inventar |
21:53
![]() |
#25
erstellt: 08. Feb 2025, |
Vielleicht könntest du es einfach erklären, ohne hier rumzupoltern und aggro zu werden. Theoretisch hast du recht, in der Praxis ist das soooooo marginal sodass manmit dem bloßen Auge die Veränderung nicht wahrnehmen kann, Je nach Schablone ist der Unterschied dieser um Längen größer. Das Ergebnis wäre 0,0000001 |
||
einstein-2
Inventar |
06:06
![]() |
#26
erstellt: 09. Feb 2025, |
Hallo Vergiss es, gegen Schwarze Katze kommst du mit keinem noch so schlüssigen Argument an, er weiß es immer besser und kommt immer mit etwas Neuem. Vor ungefähr einem Jahr, habe ich bei einem anderen Thema versucht, das Problem von Schwarzer Katze zu erörtern. Kaum zu glauben, danach war tatsächlich ungefähr ein Jahr Ruhe mit seinen zum Teil provokanten, möchte nicht sagen, beleidigenden Bemerkungen, bis jetzt, nun fängt es wieder an.😿😿😿😿 |
||
Black_Cat_85
Inventar |
11:13
![]() |
#27
erstellt: 09. Feb 2025, |
Einfach mal selbst machen!!!! Nadelträger ausrichten. System 2°-3° im Azimut verstellen Ausrichtung des Nadelträgers anschauen Ist nicht so schwer. |
||
Skaladesign
Inventar |
11:14
![]() |
#28
erstellt: 09. Feb 2025, |
Ja wenn man wenigsten mal eine ordentliche Begründung lesen würde. Ich habe mal den Abstand einer Nadel zur Tonarmrohrmitte ( Drehpunkt ) nachgemessen. Bei mir liegt sie bei ca 13 mm. So ergibt sich ein Durchmesser vom Kreis 26.00 mm. x 3,14159 = Umfang von 81,681 mm, Geteilt durch 360° = 0,22 mm Verschiebung der Nadel pro 1° Bei meiner Berechnung fehlt jetzt noch die Berechnung vom Kreis auf die Gerade, schenk ich mir aber, zu viele Stellen hinter dem Komma. Der Strich auf meiner Schablone ist wohl 0.25 mm. ![]() ![]() |
||
Nunja32
Inventar |
08:57
![]() |
#29
erstellt: 10. Feb 2025, |
Wie? Seit wann zählt "einfach mal selbst machen" (und dann auch noch mit vielsagenden Ausrufezeichen) nicht mehr als "ordentliche" Begründung? ![]() |
||
Tattermine
Inventar |
10:38
![]() |
#30
erstellt: 10. Feb 2025, |
Für jemanden, der diese Möglichkeiten hat nicht. Für alle anderen, die sich trotzdem für sowas interessieren schon. |
||
hpkreipe
Inventar |
07:29
![]() |
#31
erstellt: 14. Feb 2025, |
Hi, zum Azimut, das macht man, wenn das gesamte Tonabnehmer-System nicht richtig zur LP-Oberfläche steht und geht sehr einfach mit einem kleinen Spiegel, der in etwa der Dicke einer LP entspricht und den man dann statt einer LP auflegt von oben schaut und dann muss das Spiegelbild ohne Knicck zum realen Tonabnehmer stehen. Da detektiert man auch sehr, sehr kleine Abweichungen. Ist der Nadelträfer und damit die Nadel zum Generator falsch ausgerichtet, dann ist das System in sich verdreht und wenn dann die Nadel zwar richtig zur Rille steht wird der Generator ja falsch angeregt und die Stereobalance ist suboptimal, das ließe sich nun zwar wieder vermitteln, dann steht die Nadel aber wieder leicht falsch zur Rille. Bei MM Systemen könnte man noch am Nadeleinschtub ein wenig Druck in eine Richtung ausüben, aber nach fest kommt ab. Ich tendiere dazu, mit Spiegel auszurichten und dann - so fern es noch etwas Ungleichheiten gibt - den Balanche-Regler zu nehmen. Ist das zu heftig und was das „zu heftig“ ist muss eben jeder selber entscheiden, dann ist das System bei mir durch und wird aussortiert. Ich hatte in den letzten Jahren aber auch noch keinen Fall, wo mir das deutlich aufgefallen ist, höre aber LPs auch fast nicht mehr über Kopfhörer und im freien Raum fällt mir das nicht mehr so auf. Über Kopfhörer gibt es aber auch genug normale Musik deren Gesangstimme nicht mittig ist, gewollt oder schlecht gemastert =?. Ist aber auch egal, in jeder normales Situation in der man echte Musiker und Sänger hört, ist die Musik nicht mittig. Ich finde es eher angenehm, wenn das bei einer Konserve mal leicht variiert, das ist ja eher normal, oder? Insbesondere wenn mehr als eine Gesangstimme zur Geräuschkulisse beiträgt, wundere ich mich ehe wenn das quasi immer Mono wiedergegeben wird. Fällt mir aber auch eher bei Hörspielen auf, die ab und an doch sehr Raumarm gemastert werden. Noch einmal zurück zur Frage, sind alle Signalwege und Kontakte sauber und gibt es deshalb keinen Signalabfall, ist das System ist auch sauber ausgerichtet, dann Balance-Regler oder das System austauschen. |
||
einstein-2
Inventar |
08:02
![]() |
#32
erstellt: 14. Feb 2025, |
Hallo Nenne mir ein MM- System, bei welchem sich der Nadeleinschub seitlich verdrehen lâsst, sei es auch nur geringfügig. Zur genauen Azimut Einstellung, kann man sich ja auch so ein sogenanntes Fozgometer anschaffen. Bitte nicht schmieriges dabei denken, heißt wirklich so, oder so ähnlich. |
||
hpkreipe
Inventar |
12:56
![]() |
#33
erstellt: 15. Feb 2025, |
Hi, zur Frage von Einstein, nein kann ich nicht, da ich aktuell keine MMs mehr im Zugriff habe. Hatte nur noch von den Linn Ks in Erinnerung, dass dort die Einschübe ich meinem vom K18 zusätzlich mit einer Schraube „gesichert“ wurden. Das letzte System, was ich mit wechselbarem Nadeleinschub hatte, war ein Grado Prestige Gold, bei dem ich aber auch nie den Einschub, sondern dann direkt auf MC gewechselt habe. Zu dem Messsystem, das geht auch mit einer Test-LP die einmal links 1kHz und dann rechts 1kHz spielt, schauen was auf dem anderen Kanal überspricht und dann drehen bis es gleich ist, nur ist das eben ein Vermitteln der Nadel zum Generator und im Mittel ist das dann für 1 kHz ausgeglichen. Damit kann die Nadel selber dann deutlich schief zur Rille stehen. Es wird also immer auf einen Kompromiss herauslaufen. Im Analog-Forum hat jemand gestern Bilder von SAS Nadeln gezeigt und wie schief die zum Nadelträger ausgerichtet sind. Spannend zu sehen, aber was nun die Konsequenzen zur Justage sind ist offen - zumindest für mich. Ich würde die selber nun nicht mehr nutzen - schaue bei meinen Systemen auch lieber nicht genau hin, denn wirklich hören wird man das eher nicht. Ist eher der kleine Zweifel im Kopf, da geht doch möglicherweise noch etwas, hat da nicht eben etwas gekrispelt, das war doch früher nicht so und schwups ist der nächste Tonabnehmer oder was auch immer angeschafft - bis zum nächsten Krispeln. |
||
13mart
Inventar |
13:42
![]() |
#34
erstellt: 15. Feb 2025, |
Das halte ich auch so. Die Vorstellung einer leichten elektrischen Ungleichheit lässt mich ruhiger schlafen als eine bewusst schief gestellte Nadel. Eine nicht perfekte elektrische Balance lässt sich am Verstärker ausgleichen. Da hilft der Balanceregler. Gruß Mart |
||
pogopogo
Inventar |
16:55
![]() |
#35
erstellt: 15. Feb 2025, |
Interessant, was das Thema für Blüten treibt. Im Beitrag #2 war doch schon eigentlich alles gesagt ![]() [Beitrag von pogopogo am 16. Feb 2025, 06:23 bearbeitet] |
||
13mart
Inventar |
17:02
![]() |
#36
erstellt: 15. Feb 2025, |
Pogo, du hast den Punkt nicht erfasst. Google mal 'Fozgometer', falls du tiefer in die analoge Materie einsteigen möchtest. Gruß Mart |
||
pogopogo
Inventar |
17:12
![]() |
#37
erstellt: 15. Feb 2025, |
[Beitrag von pogopogo am 15. Feb 2025, 17:18 bearbeitet] |
||
13mart
Inventar |
17:45
![]() |
#38
erstellt: 15. Feb 2025, |
Nadel und Generator tasten ja analog ab, völlig oldscholl. ![]() Gruß Mart |
||
Skaladesign
Inventar |
00:50
![]() |
#39
erstellt: 16. Feb 2025, |
Krasse Sch…. Da kann man den Azimuth per DSP einstellen. |
||
13mart
Inventar |
09:59
![]() |
#40
erstellt: 16. Feb 2025, |
Leider führt die Einstellerei nur zu einer Symmetrie des Generators, in der Regel bei einer Schiefstellung der Nadel in der Rille. Nix für meine Platten. Gruß Mart |
||
Sunlion
Inventar |
11:08
![]() |
#41
erstellt: 16. Feb 2025, |
Ich hab soeben mal das Stereogleichgewicht mit einer geliehenen Testschallplatte getestet, und siehe da – alles was in der Mitte sein soll, ist auch in der Mitte. Es liegt also nicht am System. Daraufhin habe ich die betroffenen Schallplatten mit ihren digitalen Geschwistern verglichen (das Gleichnis ist nicht ganz zufällig gewählt, es geht nämlich um Sisters of Mercy ![]() Und gestern ist mir diese Dysbalance auch bei anderen Bands aufgefallen, vor allem bei CDs von ZZ-Top (fast alle) und ein paar frühe Songs von ABBA. Was treiben die da eigentlich in ihren Tonstudios? Sind die Pan-Regler mit Koks verstaubt oder was? ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
11:11
![]() |
#42
erstellt: 16. Feb 2025, |
Du kannst ja über Balance nachregeln ![]() |
||
einstein-2
Inventar |
11:55
![]() |
#43
erstellt: 16. Feb 2025, |
Hallo Keiner hätts geglaubt. Vielleicht funktioniert dies bei den kommenden Wahlen auch.😄😄😄 |
||
shabbel
Inventar |
20:40
![]() |
#44
erstellt: 16. Feb 2025, |
Und "Dominion" tritt gerade ein. |
||
Tattermine
Inventar |
22:21
![]() |
#45
erstellt: 16. Feb 2025, |
Um welche denn genau? Ach ja, und: The Sisters of Mercy bitte sehr, der Herr Eldritch ist da sehr empfindlich. |
||
Sunlion
Inventar |
22:30
![]() |
#46
erstellt: 16. Feb 2025, |
Vision Thing von Vision Thing. Hör ma rein! ![]() |
||
shabbel
Inventar |
08:13
![]() |
#47
erstellt: 17. Feb 2025, |
Oh je. |
||
Tattermine
Inventar |
08:23
![]() |
#48
erstellt: 17. Feb 2025, |
Hab ich nicht auf Platte. |
||
Sunlion
Inventar |
09:15
![]() |
#49
erstellt: 17. Feb 2025, |
Auch diesbezüglich ist der Herr Eldritch sehr empfindlich. ![]() |
||
Tattermine
Inventar |
10:19
![]() |
#50
erstellt: 17. Feb 2025, |
Och, ich hab ja die CD, da soll er mal nicht so sein. Um was ging's hier ursprünglich? |
||
Sunlion
Inventar |
10:55
![]() |
#51
erstellt: 17. Feb 2025, |
Keine Ahnung, ich leide nämlich an … ähhh … Dingsda … also … eben dieses … Dingsda … wo man alles vergisst. Äh … kann ich die Frage noch mal sehen? 🤔 |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied*Brisaly*
- Gesamtzahl an Themen1.558.464
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.953