Haube beim Abspielen einer Platte zu oder ab?

+A -A
Autor
Beitrag
boccherini
Stammgast
#1 erstellt: 18. Feb 2025, 14:40
Ich lese immer wieder, dass es ein nogo ist, beim Abspielen einer Platte, die Haube zu schließen. Ich käme aber nie auf die Idee, die Platte eine halbe Stunde dem Staub in der Luft auszusetzen, der dann auch noch an der Nadel hängen bleibt. Gibt es wirklich nachvollziehbare Gründe, die Haube wegzulassen?
U.A.w.g aus dem sonnigen Merching.
WilliO
Inventar
#2 erstellt: 18. Feb 2025, 14:43
Meine Empfehlung: Handhabe das weiter so!

Gruß
Willi
Holger
Inventar
#3 erstellt: 18. Feb 2025, 20:04
Mach halt was gegen den Staub, wenn's so viel ist...
Tattermine
Inventar
#4 erstellt: 18. Feb 2025, 21:01
Wieso soll das ein No-go sein, gibt es da irgendwelche Begründungen? Die einen machen es so, die anderen halt anders.

Ich lass die Haube immer weg, weil a) mein Dual 1218 keine Klapphaube hat und b) ich das Ding bei der Arbeit sehen will.
analognerd
Stammgast
#5 erstellt: 18. Feb 2025, 21:20
Merching in Schwaben?
Ansonsten, ich hatte mal einen schönen Kastanienbaum in etwa 5 m vom Hörzimmer entfernt.
Nur einen Kaffee gekocht und schon waren gelbe Pollen auf der Scheibe.
Ich bin kein Cabrio-Hörer deswegen.
Vielleicht bin ich da panisch, aber ich wasche auch neue Platten und die Ziegenhaarbürste kommt immer zum Einsatz.
Dafür habe ich auch fast knisterfreie Aufnahmen.
einstein-2
Inventar
#6 erstellt: 19. Feb 2025, 06:05
Hallo
Vor dem Plattenhören sollte man die Haare waschen
und möglichst nass lassen. Diese ziehen dann den
Staub an und man kann ohne schlechtem Gewissen
auch mit offener Abdeckung Platten hören.
Unglaublich was manche Zeitgenossen für Probleme
haben.😂😂😂😂
net-explorer
Inventar
#7 erstellt: 19. Feb 2025, 06:43
Vor dem Internet wurde viel geschrieben, manche leben davon. Seit es im Internet haufenweise Auftrittsmöglichkeiten gibt, wird mengenmäßig entsprechend viel mehr Blödsinn verbreitet.

Aber wenn du dich hast verunsichern lassen, was hat denn ein Test deinerseits ergeben?
DAS wäre für mich das Maß der Dinge, wenn es keine glaubwürdigen handfest belegten Aussagen zu Verfahrensweisen gibt!
boccherini
Stammgast
#8 erstellt: 19. Feb 2025, 09:08
In Test wird oft behauptet, dass die geschlossene Haupe den Abtastvorgang negativ beeinflusst. Ich dagegen denke,dass die geschlossene Haube den Tonabnehmer vor den Schwingungen der Musik aus denLautsprechern eher schützt. Unterschiede zwischen offen und geschlossen höre ich nicht, was aber sicher an meinem Alter liegt.
Ja, Merching in Schwaben ( bayerisch )
einstein-2
Inventar
#9 erstellt: 19. Feb 2025, 09:39
Hallo Themenstarter
Ich verstehe jetzt nicht, wieso du dann diesen aus
meiner Sicht sinnlosen Beitrag überhaupt hier
reingestellt hast.
Rahel
Inventar
#10 erstellt: 19. Feb 2025, 10:25
Lass den Deckel auf und benutze einen Mitlaufbesen wie diesen z.B.:

https://www.amazon.d...ellung/dp/B09NYLQPVG

Dann hast Du auch keine Gezappel, wenn Du ein anderes Lied auf der Platte hören willst.
Tattermine
Inventar
#11 erstellt: 19. Feb 2025, 10:38

boccherini (Beitrag #8) schrieb:
In Test wird oft behauptet, dass die geschlossene Haupe den Abtastvorgang negativ beeinflusst.

Behauptet wird viel, mich würde mal interessieren, ob das auch irgendwie begründet wird (ich vermute allerdings, dass nicht).


Unterschiede zwischen offen und geschlossen höre ich nicht, was aber sicher an meinem Alter liegt.

Das würde ich stark anzweifeln.


einstein-2 (Beitrag #9) schrieb:
Ich verstehe jetzt nicht, wieso du dann diesen ausmeiner Sicht sinnlosen Beitrag überhaupt hier reingestellt hast.

Möglicherweise, weil das ein offenes Forum ist und hier jeder erst mal reinschreiben kann, was er/sie will - unabhängig davon, ob das irgendwer versteht.
Holger
Inventar
#12 erstellt: 19. Feb 2025, 10:59
Ich habe eine ganze Menge Plattenspieler... manche haben gar keine Haube... manche haben eine, die nur aufliegt, also zum Hören eh ganz abgenommen wird... manche haben hochklappbare Hauben, die man aber auch sehr leicht komplett abnehmen kann, die klappe ich hoch... und manche haben Hauben mit Scharnieren, da lasse ich aber beim Hören die Haube auch immer offen.

Und sie klingen alle toll.
Rahel
Inventar
#13 erstellt: 19. Feb 2025, 11:04
Ano_Malie
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 19. Feb 2025, 11:11
Hallihallo

Ab und weg mit der Haube, zumindest beim Abspielen.

Mein kleiner Rega kann mit geschlossener Haube gar nicht spielen (mangels Höhe) und zumindest die offene Haube kann Vibrationen und Schwingungen aus der Umgebung aufnehmen und auf den Plattenspieler übertragen. Das ist für die Abtastung der Rille meist nicht förderlich.

LG


[Beitrag von Ano_Malie am 19. Feb 2025, 11:15 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#15 erstellt: 19. Feb 2025, 11:38
Hallo,

kommt auch etwas auf die Konstruktion an: Subchassisdreher sind weniger anfällig bei geschlossener Haube "aufzuresonieren".

Einfach testen.

Peter
Ingor
Inventar
#16 erstellt: 19. Feb 2025, 12:13
Wofür wurden die Hauben denn konstruiert? Zum Schutz gegen Staub. Wer seine Platte 20 Minuten im Staub liegen lassen möchte, kann das machen. Ob die Haube das Klangbild verändert kann man leicht ausprobieren. Darüber muss man gar nicht diskutieren.
Tattermine
Inventar
#17 erstellt: 19. Feb 2025, 12:40
Wie viel Staub fällt denn bitte bei Dir innerhalb von 20 Minuten an?
Holger
Inventar
#18 erstellt: 19. Feb 2025, 12:45
Das frage ich mich auch... also ich kann im Musikzimmer auf meinen schwarzen Regalbrettern erst so ab acht bis zehn Tagen "Verstaubung" mit dem Finger "Sau" schreiben...
Wobei man's auch dann nur ganz schwach entziffern kann.

Aber jeder wie er kann und mag.
Ingor
Inventar
#19 erstellt: 19. Feb 2025, 13:18
Das es in unterschiedlichen Räume unterschiedlich staubt ist normal. Dass Staub der Platte schadet und den Hörgenuss beeinträchtigt setze ich mal als allgemein anerkannte Erkenntnis voraus. Eine Platte vor Staub zu schützen ist daher sinnvoll. Wenn nun der ein oder andere meint, es wäre nicht so staubig in seiner Wohnung, oder die Menge Staub würde nicht schaden, dann ist das eine persönliche Einschätzung. Demgegenüber stehen Millionen Plattenspieler, die von zig verschiedenen Produzenten auf den Markt gebracht wurden, die eine Haube besitzen. Warum wohl?

Und um die Neugier zu befriedigen, in meiner Wohnung ist der Staubanfall durchschnittlich und es interessiert mich wenig, wie es bei anderen in der Wohnung aussieht und ob sie den Deckel oben lassen oder nicht. Eine persönliche Vorliebe kann kein Maßstab für eine allgemeingültige Regel sein.
net-explorer
Inventar
#20 erstellt: 19. Feb 2025, 13:22

Tattermine (Beitrag #11) schrieb:

einstein-2 (Beitrag #9) schrieb:
Ich verstehe jetzt nicht, wieso du dann diesen ausmeiner Sicht sinnlosen Beitrag überhaupt hier reingestellt hast.

Möglicherweise, weil das ein offenes Forum ist und hier jeder erst mal reinschreiben kann, was er/sie will - unabhängig davon, ob das irgendwer versteht.

So weit so vollkommen richtig.
Es muss sich jeder vor öffentlicher Äußerung überlegen, wie weit er bereit ist, sich aus dem Fenster zu lehnen.
Nicht auf diesen Thread bezogen, aber beispielhaft kann sich niemand wundern, wenn er sich als Clown maskiert, und eben aus dem Fenster lehnt, dass andere über ihn lachen!
Auch das ist freiheitlich absolut legitim!

Was ich oben gemeint habe, worauf nicht eingegangen wurde, wenn der Selbsttest negativ ausfällt, interessiert mich die Meinung anderer nicht.
Wenn mir das Essen nicht schmeckt, ist das so, auch wenn es anderen im Gegenteil zusagt!
Tattermine
Inventar
#21 erstellt: 19. Feb 2025, 13:36

Ingor (Beitrag #19) schrieb:
Dass Staub der Platte schadet und den Hörgenuss beeinträchtigt setze ich mal als allgemein anerkannte Erkenntnis voraus. Eine Platte vor Staub zu schützen ist daher sinnvoll.

Volle Zustimmung.

Demgegenüber stehen Millionen Plattenspieler, die von zig verschiedenen Produzenten auf den Markt gebracht wurden, die eine Haube besitzen. Warum wohl?

Evtl. um vor allen Dingen das Gerät vor Staub zu schützen - so ein Plattenspieler an sich steht ja gerne mal länger als 20 Mintuen irgendwo rum.

Es ist natürlich grundsätzlich sinnvoll, die Haube auch zum Schutz der Platte beim Abspielen unten zu lassen. Ich halte nur die Einschätzung für übertrieben, es würde der Platte schaden, täte man das nicht.

Davon ab:
Holger (Beitrag #18) schrieb:
Aber jeder wie er kann und mag.
ingo74
Inventar
#22 erstellt: 19. Feb 2025, 13:48
Was habt ihr für Hörräume, in denen Platten und Plattenspieler in 20min oder weniger zugestaubt werden?!
Yamahaphilist
Stammgast
#23 erstellt: 19. Feb 2025, 14:22
Eigentlich werden ja die Plattenrillen durch den Nadeldurchlauf porentief gereinigt, also bei mir ist Haube offen.
Ingor
Inventar
#24 erstellt: 19. Feb 2025, 18:50
Es gibt dazu sehr interessante Elektronenmikroskopaufnahmen. Da kann man erkennen, dass der Staub die Rillen zusetzt und damit insbesondere die Höhenwiedergabe leidet. Ein Problem für das CD-4 Verfahren. Es wird auch in diesem Artikel darauf hingewiesen, dass die statische Aufladung der Schallplatte Staub wie ein Magnet anzieht und festhält. Das bedeutet, dass der vorhandene Staub in der Luft auf der Platte stärker abgelagert wird.
Holger
Inventar
#25 erstellt: 19. Feb 2025, 19:08
Klar... wenn man nur lange genug sucht, dann findet sich auch was... egal, wie bedeutsam das dann im wirklichen Leben ist... Hauptsache, man hat was.

Sorry... aber ich bleibe da lieber im wirklichen Leben (Hör-Alltag).
Platten-Spieler
Stammgast
#26 erstellt: 19. Feb 2025, 19:40

ingo74 (Beitrag #22) schrieb:
Was habt ihr für Hörräume, in denen Platten und Plattenspieler in 20min oder weniger zugestaubt werden?!

...und wenn man gerade mit der Flex arbeiten muß, den Putz abhaut oder eine Wand durchbricht?
Da kann schon Einiges in 20 Minuten passieren!...
Gruß, Andreas
Yamahaphilist
Stammgast
#27 erstellt: 19. Feb 2025, 19:44
Mit einer Carbonhaarbürste erwischt man eigentlich ganz gut den größten Teil des Staubs. Ebenso mittels Mitlaufbesen. Beides gibts auch mit Erdungskabel. Sinnhaftigkeit sei mal dahin gestellt.
Al1969
Stammgast
#28 erstellt: 19. Feb 2025, 19:56
LP12: Haube auf, Platte drauf, Tonarm runter Haube zu...
Ich höre keinen Unterschied ob die Haube offen oder geschlossen ist, habe ihn aber auch auf einem Wandgestell statt auf einem Ikeatischchen, und auch kein Papierschnipsel unter dem rechten vorderen Fuss und...

Nottingham Analogue: Neoprenmatte runter , anständig ausklopfen, Platte drauf Tonarm runter... ...aber dann nur Platte runter, Platte rauf...
Hat halt keine Haube, und ja, das ust schon staubanfälliger.

Wichtiger sind für mich gewaschene Platten, sauber und die statischen Aufladungen sind weg.

edit: den ganz feinen Staub habe ich mit Bürsten, egal welcher Art nie ganz wegbekommen.


[Beitrag von Al1969 am 19. Feb 2025, 19:58 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#29 erstellt: 19. Feb 2025, 21:42

Holger (Beitrag #25) schrieb:
Klar... wenn man nur lange genug sucht, ... aber ich bleibe da lieber im wirklichen Leben (Hör-Alltag).

Das geht nicht nur dir so!
tomtiger
Administrator
#30 erstellt: Gestern, 18:36
Hi,


boccherini (Beitrag #1) schrieb:
Ich lese immer wieder, dass es ein nogo ist, beim Abspielen einer Platte, die Haube zu schließen.


ich nehme an, das ist so wie beim Skateboardfahren, wo man sagt, dass man das Skateboard nicht an den Trucks (den Achsen, an denen die Räder hängen) trägt. Man erkennt so die Anfänger.



Ich käme aber nie auf die Idee, die Platte eine halbe Stunde dem Staub in der Luft auszusetzen, der dann auch noch an der Nadel hängen bleibt. Gibt es wirklich nachvollziehbare Gründe, die Haube wegzulassen?
U.A.w.g aus dem sonnigen Merching.


Ich habe eine Reihe von Plattenspielern, die nur geschlossen funktionieren, SL-10, die Schubladenspieler, Transcriber ... aber auch den Project 6.9, aus den 1990ern, wenn man die Haube schliesst, ist rundherum noch ein Spalt von ca. 3cm und Laufwerke für die es keine Hauben gibt, wie den Ariston RD40 (ich bin recht sicher, dass es nie eine Käseglocke für den gab, obwohl gerade im Forum gesehen, dass es wohl eine Basis mit einer Art Haube gab).


Wenn es nicht nötig ist (siehe oben, SL10 etc.) kann man das halten, wie einen Staubsauger, erlaubt ist, was gefällt. Mir persönlich gefallen manche Plattenspieler ganz ohne Haube besser (Project 6.9 z.B.). Meinen Katzen auch.

Ich erinnere mich, dass mal spekuliert wurde, dass beim Spielen geöffnete Hauben Luftschall einfangen könnten und den Klang verschlechtern sollen. Keine Ahnung, wenn es eine Haube gibt, schliesse ich sie beim Spielen. Ich habe aber auch Plattenspieler, die keine Haube haben, oder wo die Haube kaputt ist, z.B. Lenco L75, da kaufe ich auch keine neue, die werden halt gut verstaut. Langfristig in einem normalen Wohnzimmer auf einem Brett an der Wand würde ich die aber nicht haben wollen.

LG Tom
Yamahaphilist
Stammgast
#31 erstellt: Gestern, 19:32
https://www.hypertra...xEAQYAiABEgIn1_D_BwE

Kannte ich noch nicht.

…. The technology behind this toy is so stupid there isn't even a patent on it. The only thing Milty has is a patent on is the stupid "trigger" on it.

…. Der Zerostat 3 ist als Einwegprodukt konzipiert. Es ist nicht zum Zerlegen gebaut und es gibt keine Ersatzteile.


[Beitrag von Yamahaphilist am 20. Feb 2025, 20:58 bearbeitet]
Holger
Inventar
#32 erstellt: Gestern, 19:38
Gibt's aber schon gefühlt 100 Jahre...
jandus
Stammgast
#33 erstellt: Gestern, 20:50
https://www.amazon.d...r%2Caps%2C129&sr=8-5
Ist dieser Gasanzünder genauso wirksam?
Müsste man mal ausprobieren?
ardina
Inventar
#34 erstellt: Gestern, 21:43
In der Industrie sind an entsprechenden Stellen luftunterstützte Anti-Statik-Pistolen häufig im Einsatz. Es gibt auch Gebläse die man sich über den Plattenteller hängen könnte, die auch relativ zuverlässig arbeiten, aber das scheint mir alles etwas übertrieben.

Feuchte/nasse Reinigung mit z.B. ISO ist zwar effektiv, aber hält nur kurze Zeit.

Ich kenne Plattenspieler die bei geschlossener Haube nicht wirklich hohe und satte Pegel vertragen. Da neigt dann die gesamte Konstruktion frühzeitig zum schwingen. Ansonsten mache ich die Haube zu beim abspielen, sofern vorhanden. Aber das ein oder andere Staubkorn wird man auch so nicht vermeiden können, sofern man nicht in Reinraum-Verhältnissen lebt. Staub gehört zu den bekannten Störfaktoren bei der Benutzung von Schallplatten, so ist das.

hpkreipe
Inventar
#35 erstellt: Gestern, 23:32
Hi,

ich höre immer mit geschlossener Haube, der Grund sind nicht die 20 min Abspielzeit, sondern, dass ich nicht sicher sein kann, dass das nicht 2 oder mehr Stunden werden, nachdem die Plattenseite abgespielt wurde.Gründe dafür können sein:
Anrufe oder auch
Einsätze für die Familie/ den Nachwuchs.
Mir fällt etwas ein, was ich verpennt habe oder
da ich mich mit der Musik entspanne - penne ich selber ein.

Einen relevanten Unterschied habe ich auch nicht vernommen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedWilsonAudio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.498
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.767

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen