HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Transrotor Golden Shadow | |
|
Transrotor Golden Shadow+A -A |
||
Autor |
| |
S04-Hotspur
Inventar |
07:17
![]() |
#101
erstellt: 20. Apr 2025, |
Frohe Ostern Andreas, da die Ersatznadeln bis auf wenige Euro genauso viel kosten wie das ganze System, würde ich Dir raten, Dir ein neues System zu gönnen. Es gibt Tonabnehmerbodies, die auch nach 50 Jahren noch einwandfrei laufen. Ich habe aber auch schon anderes erlebt. Am Ende der Reparatur kannst Du auf jeden Fall eine Funktionsprüfung mit dem alten System machen, bevor Du etwas neues kaufst und Du hast nichts davon, weil beim Laufwerk oder Tonarm etwas nicht stimmt. Wichtig wäre noch zu wissen, welche Version des Tonarms du genau hast. SME hatte Versionen für Systeme mit geringer und hoher Nadelnachgiebigkeit. Wenn der Preamp einwandfrei funktioniert, hättest Du aufgrund der vielfältigen Einstellmöglichkeiten die ganze Auswahl von Systemen, die zum Tonarm passen. Vom Budget her wärest Du ebenfalls frei und nicht an die Kosten der Ersatznadel des alten Systems gebunden, falls es die Nadel noch gibt. Herzliche Grüße, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 20. Apr 2025, 07:29 bearbeitet] |
||
hpkreipe
Inventar |
07:21
![]() |
#102
erstellt: 20. Apr 2025, |
Hi, was meinst Du mit Aufnahme von Ortofon an der SME Headshell. Ich spekuliere, Du hast eine Ortofon Headshell an dem SME Anschluss am Tonarm? Es hilft auch hier ein Bild. Wie auch immer, was für ein Budget hast Du Dir denn vorgestellt? Sonst, spontan um sowohl einen Abnehmer in Silberne oder bei Bedarf auch Schwarz zur Headshell liefern zu können. Der Goldring Ethos, in Silber um 1100 € oder in Schwarz dann um 1500 €. Würde ich selber nicht für einen Tonabnehmer ausgeben. Aber auf MC würde ich setzen. Hast Du weitere Angaben zum Tonarm. Hier interessiert die effektive Masse. Ist die um 20 g, dann funktioniert ein Denon DL103. Den ich selber aber auch nicht erwerben würde. Ist die effektive Masse geringer, dann das AT PTG/II oder das Goldring Eroica. Was bei Dir auch gut aussehen könnte ich ein Cambridge Audio Alva MC. Mehr und besser als das PTG/II mit dem ML Schliff am Bor-Nadelträger geht es kaum. Einzig der „Batzen“ an Kleber, der beim PTG benutzt wird, den könnte man noch reduzieren, aber gut, das geht dann eben ins Geld. Die von mir genannten Goldring haben auch eher bessere Nadelschliffe. Transroror selber verkauft auch über die Nadel veränderte Goldring als Transrotor-Tonabnehmer, das ist dann immer ein geändertes Eroica bzw. Elite. Zum aktuellen Stand meine 5ct zur Tonabnehmerfrage. |
||
|
||
Holger
Inventar |
11:14
![]() |
#103
erstellt: 20. Apr 2025, |
Das ist ein 3009 Improved, den gibt es mit fixem Headshell und mit dem normalen Anschluss und Wechsel-Headshell. Wurde seinerzeit für die eher leichten Tonabnehmersysteme mit geringen und sehr geringen Auflagekräften konzipiert, daher ist der Arm selbst auch maximal in der mittelschweren Kategorie anzusiedeln, mit fixem Headshell eher zu den leichten Armen. Größtes "Problem"... man kann die Auflagekraft mit Bordmitteln nur bis 1,5g einstellen. Sollte ein System mehr AK benötigen, braucht man eine Tonarmwaage. |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
11:15
![]() |
#104
erstellt: 20. Apr 2025, |
Habe endlich eine gute Quelle für den SME gefunden Demnach müsste meiner folgender sein
Passt soweit mit den Kerben und lateral Gewicht Auf dem Bild dazu sehe ich auch als einzige Version eine umlenkrolle für die Schnur LG Andreas |
||
Holger
Inventar |
11:20
![]() |
#105
erstellt: 20. Apr 2025, |
Ah ja... meine Webseite... Vinyl-lebt... |
||
Cineplayer
Stammgast |
12:13
![]() |
#106
erstellt: 20. Apr 2025, |
Hallo Doc, Nur mal so als Anregung meinerseits. Ich habe auf meinem DIY Transrotor ja auch den S2 Improved. Es wurde mir deshalb seinerzeit von Experten natürlich eine relativ hohe Nadelnachgibigkeit von > 20 und ein sehr geringes Tonabnehmer Gewicht ,<6g empfohlen und das dann noch mit einer AK vom <1,5g. Das wird dann ziemlich schwierig solche für den Improved geeignete Tonabnehmer im Budget, sagen wir mal bis, um die 300€ zu finden, darüber habe ich nicht nachgesehen. Ich habe viele Tonabnehmer damit getestet, hängen geblieben bin ich beim AT VM 95 SH. Allerdings gilt hier, du benötigst zur korrekten Justage eine separate Tonabnehmerwage um die Auflagekraft korrekt einzustellen. Mit dem AS gibt es aber kein Problem, da eh hier meistens die Empfehlung lautet AS etwas unter der AK zu justieren. Das AT VM 95 SH ist ein MM System und spielt/klingt für dieses Preis/Leistungsverhältnis sehr fein aufgelöst und räumlich, jedoch nicht bassbetont und spielt mittlerweile zu meiner vollsten Zufriedenheit seit über 3 Jahren am Improved. Dies ist jetzt meine persönliche Erfahrung in Verb. mit dem S2 Improved Tonarm. Grüße, Siggi |
||
hpkreipe
Inventar |
15:59
![]() |
#107
erstellt: 20. Apr 2025, |
Hi, Nur kurz dazu mit dem Eroica komme ich auf um 9,5 Hz Resonanzfrequenz - das ist also gut geeignet. Das AT VM95 ML oder SH kommt bei mir auf 10,7 Hz auch super geeignet. Meint mit den 9,5g effektiver Masse geht fast alles. [Beitrag von hpkreipe am 20. Apr 2025, 16:00 bearbeitet] |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
21:35
![]() |
#108
erstellt: 20. Apr 2025, |
Hallo Holger Genau auf deiner alten Website habe ich die Infos zum SME gefunden Das gute alte Internet vergisst zum Glück auch Gutes und valide Infos nicht Vielen Dank nochmal dafür Danke auch für die Tipps für den Tonabnehmer Meint ihr den Audio Technica AT-VM95SH MM-Tonabnehmersystem Shibata-Schliff Bei Ebay für ca. 180 euronen Das wäre genau in meinem Budget bei der Rückzahlung des Verkäufers Meine Arbeitszeit habe ich nicht eingerechnet da mir die Instandsetzung bisher viel Freude bereitet hat Zusätzlich habe ich durch die vielen Kontakte mit euch meinen Horizont wieder einmal erweitert Bezüglich der Bilder zum Tonabnehmer findet ihr diese hier im Forum in der Rubrik „Bilder unserer Tonabnehmer“ Bei Bedarf kann ich noch mehr Bilder einstellen LG Andreas |
||
Cineplayer
Stammgast |
22:01
![]() |
#109
erstellt: 20. Apr 2025, |
Hallo Andreas, ja, genau das Audio Technica AT-VM95SH Tonabnehmersystem ist gemeint. Das ist ein MM System mit Shibada - Nadel. Es gäbe auch noch das ML (Micro Line Schliff), welches im Prinzip ähnlich spielt. Grüße, Siggi |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
22:14
![]() |
#110
erstellt: 20. Apr 2025, |
Hallo Siggi Laut Datenblatt hätte ich folgende Daten Empfohlene Lastimpedanz 47 KΩ Empfohlene Lastkapazität 100-200 pF Das würde mein preamp leisten Damit behalte ich das mal im Auge Das Auflage Gewicht bestimme ich mit einer digitalen Briefwaage Diese hat eine Auflösung von 100stel Gramm positioniert in Höhe der Nadel Das sollte wohl reichen LG Andreas |
||
Cineplayer
Stammgast |
00:34
![]() |
#111
erstellt: 21. Apr 2025, |
Hallo Andreas, für die Justage der Auflagekraft sollte schon eine spezielle Digitale Tonarmwaage hinzugezogen werden. Das sind meistens China Produkte und kosten so zwischen 10 -20€. Ob es mit einer Briefwaage hinzubekommen ist, ohne dabei die Nadel zu schrotten, vermag ich nicht zu sagen. So eine Tonarmwaage ist in jeglicher Hinsicht, auch für später eine Sinnvolle Anschaffung. Grüße, Siggi [Beitrag von Cineplayer am 21. Apr 2025, 06:22 bearbeitet] |
||
S04-Hotspur
Inventar |
08:29
![]() |
#112
erstellt: 21. Apr 2025, |
Ich kenne einen Händler, der beide Systeme lange gehört hat und das VM 95 ML klanglich für besser hält als das SH. Andere sehen das umgekehrt. Bei Audio/Stereoplay stehen die gleichauf. Kannst Du mit beiden ab 132 bzw. 150 Euro wahrscheinlich nichts mit verkehrt machen. Herzliche Grüße, Andreas |
||
Cineplayer
Stammgast |
09:18
![]() |
#113
erstellt: 21. Apr 2025, |
Schönen Guten Ostermontagmorgen, auch ich habe neben dem SH auch das ML am Laufen. Aus meiner Sicht kann ich jedoch auch keine signifikanten Klangunterschiede zwischen beiden Systemen feststellen. Das SH hat zwar den minimal aufwändigeren Schliff, aber das wars dann schon. Wenn es klanglich leicht unterschiedlich in einzelnen Fällen klingen sollte, so könnte es auch mit evtl. unterschiedlichen Serienproduktionen und ggf. Toleranzen zusammenhängen. Also ja, für welches System man sich entscheiden sollte, man macht hier in jeden Fall nichts verkehrt. Grüße, Siggi |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#114
erstellt: 21. Apr 2025, |
Moin zusammen Die Waagen habe ich mir im Internet mal angesehen Sehen genau so aus wie meine kleine Briefwaage Beim Wiegen kommt bei mir immer eine kleine Plexiglas Scheibe drauf mit einer 0,1 mm Bohrung Das Ganze wird so positioniert dass sich die Auflage in Höhe einer Schallplatte befindet Für die gängigen Ortofon Systeme montiere ich zum Wiegen zusätzlich eine gebrauchte scratch Nadel Die kam mit einem armen Dual 550-4 der wohl von einem DJ missbraucht wurde Die kann ich nicht noch mehr ruinieren Was ich noch wirklich brauche ist eine gute Schablone um ggf den Tonarm neu zu justieren Sollte wenn möglich nicht gerade 50 Euro kosten ![]() Schönen Oster Montag noch Andreas |
||
Al1969
Inventar |
11:45
![]() |
#115
erstellt: 21. Apr 2025, |
Wieso mit einer 0,1mm Bohrung? Damit der Diamant gleich ab ist, wenn der Teller nur geringfügig bewegt wird? |
||
Skaladesign
Inventar |
12:24
![]() |
#116
erstellt: 21. Apr 2025, |
Ja dein Preamp fängt bei 68 pF an, aber was bringt denn das Kabel so auf die "Waage". Zwischen Kabel und Tonarmkabel sitzt auch noch eine Steckverbindung, die sich neg. auf die Kapazität auswirken könnte. Ich würde es vorher mal durchmessen, bevor ich so eine Kapazitätsdiva daran anschliesse. [Beitrag von Skaladesign am 21. Apr 2025, 12:27 bearbeitet] |
||
mkoerner
Inventar |
16:58
![]() |
#117
erstellt: 24. Apr 2025, |
Den technisch wesentlich aufwändigeren Schliff hat das ML, Das Shibata ist eigentlich "einfacher". Das ML spielt sauberer, mit weniger Klirr und deutlich höherer Langlebigkeit, bevor Hochton abgehobelt wird. Aber auch etwas "langweiliger". Vielen gefällt das etwas lebendigere Klangbild der Shibata besser. Mike |
||
mkoerner
Inventar |
17:03
![]() |
#118
erstellt: 24. Apr 2025, |
Das betrifft dich nur wenn du ein Gehör hast das obenrum noch gut hört... Wenn du dir mal die Artikel zu den auswirkungen der Kapazizätsanpassungen durchschaust kannst du Feststellen das die nur im höchsten Frequenzbereich auswirkungen haben. Wenn du zu der mehrheit der Bundesbürger gehörst die da oben eh nichts mehr hören kannst du das thema ignorieren. Test: Stell am Phono minimum und maximum kapa ein und schau ob du einen unterschied hörst! |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#119
erstellt: 25. Apr 2025, |
Hallo zusammen Hier ein Zwischenstand meiner Arbeiten Der Motor ist wieder eingebaut und justiert Der Teller wurde poliert und die Auflage Gewichte ebenfalls Die Reste der Gummis wurden entfernt und durch neue ersetzt Die geknickte Abdeckung die lachhaft geklebt war und dadurch einen Knick im Alu hinterlassen hat Wurde von mir durch eine selbst geschnittene aus weißem Acryl ersetzt Dient zunächst nur zum Testen Werde mir noch eine in schwarz mit dem Laser schneiden lassen Ob ich dann noch ein dünnes Alu Blech aufziehe weiß ich noch nicht Da wäre ich gespannt auf die Meinungen und Geschmäcker der thread follower Hier noch ein schnelles Bild vom Zwischenstand ![]() ![]() @Holger Hatte dir eine Mail über deine Website geschickt aber leider nur einen replier bekommen Kann ich dir die Mail noch mal über das Forum als pn schicken? Euch noch einen schönen Abend Andreas |
||
Holger
Inventar |
18:39
![]() |
#120
erstellt: 25. Apr 2025, |
Hi Andreas, Deine Mail ist angekommen, ich werde später noch antworten. |
||
shabbel
Inventar |
21:54
![]() |
#121
erstellt: 25. Apr 2025, |
Wenn Du fertig bist, kannst Du so richtig behaupten, dass das DEIN Transrotor ist.
[Beitrag von shabbel am 25. Apr 2025, 21:55 bearbeitet] |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#122
erstellt: 26. Apr 2025, |
Und hier das nächste Update Habe den Tonarm montiert und musste feststellen dass der Abstand zur Platte zu gering ist Habe die Gummi Einsätze nun fast auf das Niveau der goldenen Pucks gekürzt Damit geht es gerade so Daher meine Frage an die Profis: gehört das so? Auf Bildern von anderen Geräten stehen die Gummi Puffer weiter heraus Kann aber auch sein das die Achse des Tellers zu weit heraus schaut Abstand ist ca. 5mm Hier ein paar Bilder hierzu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schönes Wochenende Andreas |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
17:30
![]() |
#123
erstellt: 26. Apr 2025, |
Skaladesign
Inventar |
18:23
![]() |
#124
erstellt: 26. Apr 2025, |
AlterStaubaaaaallllllaaaaaarrrrmmm. Is das ne DJ . Nadel ? [Beitrag von Skaladesign am 26. Apr 2025, 18:24 bearbeitet] |
||
shabbel
Inventar |
18:51
![]() |
#125
erstellt: 26. Apr 2025, |
Ich würde mich weigern, mit so einem System Probe zu hören. Aber Schwarz-Rot macht optisch was her. ![]() |
||
Skaladesign
Inventar |
19:11
![]() |
#126
erstellt: 26. Apr 2025, |
Das ist kein Staub, das sind Frässpäne ![]() ![]() |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
21:35
![]() |
#127
erstellt: 26. Apr 2025, |
Hallo zusammen Auf die Kommentare habe ich ja nur gewartet ![]() Ich bin noch weit vom Probe hören entfernt Hier geht es bei meiner Frage und den Bildern um Einstellungen Aber schon mal gut gesehen Ja das ist die scratch von ortofon Und ja da ist eine Menge Staub auf der Nadel und der Platte die beim golden Shadow dabei war Die Zustände sind identisch was den dreck und die Abnutzung betrifft Falls ich soweit komme dass das System einen richtigen Testlauf mit einer ordentlichen Nadel etc durchläuft dann poste ich ein paar Bilder mit dem entsprechenden Untertitel LG Andreas |
||
Cineplayer
Stammgast |
21:46
![]() |
#128
erstellt: 26. Apr 2025, |
Hallo Andreas, Du kannst doch am 3009er Tonarm die Höhe (VTA) hinten einstellen. Die Gummis sollten dabei nicht notwendig sein zu kürzen. Grüße, Siggi |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
22:27
![]() |
#129
erstellt: 26. Apr 2025, |
Hallo Siggi Hast du dazu eine Anleitung? Habe natürlich am Tonarm geschaut aber Nix gefunden LG Andreas |
||
Holger
Inventar |
00:08
![]() |
#130
erstellt: 27. Apr 2025, |
>>> ![]() Bild 09, es ist ein zölliger Inbus notwendig, 1/16 Zoll, glaube ich. [Beitrag von Holger am 27. Apr 2025, 00:15 bearbeitet] |
||
B-Bear
Stammgast |
10:50
![]() |
#131
erstellt: 27. Apr 2025, |
Cineplayer
Stammgast |
11:07
![]() |
#132
erstellt: 27. Apr 2025, |
Hallo Andreas, da war Holger schneller zur Stelle mit dem SME Manual. Holger hat ja schon korrekterweise auf den zu verwendenden Zoll-Inbus hingewiesen. Wollte an dieser Stelle jedoch nochmal sensibilisieren, bitte unbedingt darauf achten. Mit einem Metrischen sind die Gewindestifte im nu abgedreht, dann wird's interessant. Ich weiß übrigens wovon ich spreche. Grüße, Siggi |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
12:47
![]() |
#133
erstellt: 27. Apr 2025, |
Hallo zusammen Das hatte ich tatsächlich schon probiert Habe zum Glück einen passenden Schraubendreher Nur war ich an der falschen Stelle Das war nämlich die für den Lift und die Rotation Ich hätte die Etage tiefer nehmen müssen Versuche das nachher noch einmal Gruß Andreas |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
15:17
![]() |
#134
erstellt: 27. Apr 2025, |
Hallo Holger Vielen lieben Dank für die sme Anleitung Hast du auch einen Scan von der Einstellung Schablone? Hatte mal auf irgendeiner Seite diverse Schablonen gesehen Die mit einem Maßstab eingescant wären damit man sie maßstabgetreu ausdrucken und auf Pappe kleben konnte Leider finde ich die Seite nicht mehr bzw weiß ich nicht mehr ob da eine für den sme dabei war Schönen Sonntag noch, nach einer Woche Urlaub bei Regen wird das Wetter zu Beginn der Woche rechtzeitig zur Arbeit wieder schön ![]() LG Andreas |
||
Holger
Inventar |
17:12
![]() |
#135
erstellt: 27. Apr 2025, |
Ich würde zum Kauf der Ortofon-Schablone raten... 10,99 Euro bei amazon. Die ist praktisch identisch zur Original-SME-Zweipunkt-Schablone - ich habe beide hier. |
||
DocScholliday
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#136
erstellt: 27. Apr 2025, |
Hallo Holger Mal wieder vielen Dank für die Tipps Zum Zwischenstand der Arbeiten Nachdem ich alles zur Probe montiert hatte sind wieder einige Dinge aufgefallen Der Teller hatte nach Montage an den vier Seiten unterschiedliche Abstände zum Korpus Analyse ergab dass das Multiplex unter der Lager Buchse gequollen war Daher lag die Platte der Buchse schief auf Endlich mal wieder Holzarbeiten Auflage schön plan gefräst mit einer kleinen Kegelfräse Habe ich von einem Zahnarzt Kann ich nur empfehlen Wenn die Dinger dort ausrangiert werden dann sind die immer noch gut für Holz Nach mehreren Proben hat der Teller nun überall den gleichen Abstand Damit hat sich auch das Problem mit dem fehlenden Abstand Nadel/Platte gelöst Nun zeigte sich auch ein minimaler höhenschlag im Teller da ich nun mit einer intakten Platte getestet habe (siehe Kommentare oben ![]() Den kann ich trotz sehr gut ausgestatteter Werkstatt nicht beheben Ein neuer Teller kommt nicht in Frage da ich das Gerät so erhalten möchte Die gebrochene Abdeckung war eine Ausnahme Nun geht es demnächst an das musikalische finetuning mit Hilfe der Einstellung Schablone und dem Ersatz der Test Nadel (ja die Ortofon scratch bleibt nicht drauf ![]() Mal schauen wo die Reise noch hingeht Bislang hat das meiste Spaß gemacht Und die Kontakte hier im Forum haben mit viel geholfen und Mut gemacht Hatte damals in einem Medizin Forum als Admin gearbeitet und ebenfalls viel zurück bekommen Kann nur sagen weiter so Bis die Tage Andreas |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.118 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBaba01
- Gesamtzahl an Themen1.559.742
- Gesamtzahl an Beiträgen21.733.823