HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » TD 126 MK III und Shure V15VxmR | |
|
TD 126 MK III und Shure V15VxmR+A -A |
||
Autor |
| |
Invisibleman
Ist häufiger hier |
14:58
![]() |
#1
erstellt: 05. Jun 2005, |
Hallo Leute, ich überlege,ob ich mir ein Shure V15VxmR für meinen 126 MK III(Tonarm TP16MK III)zulegen soll,im Moment betreibe ich den Thorens entweder mit dem TMC 63 oder mit einem Goldring 1022 . Habe bisher nur gutes von dem V15 VxmR gehört,wer kann mir sagen ob sich das Geld lohnt für das Shure oder ob ich lieber bei meinen Systemen bleiben soll? Vielen Dank und viele Grüße Thomas |
||
Hörbert
Inventar |
15:18
![]() |
#2
erstellt: 05. Jun 2005, |
Hallo! Das Shure ist eines der Runderen Systeme. Da dir offenbar das Goldring gefällt wäre es wohl durchaus ein Gewinn für dich. Mechanisch ist es für deinen Thorens mit TP 16 auf jeden Fall geeignet. Hier gibts noch mehr Informationen über das Shure: ![]() MFG Günther |
||
|
||
uglyripper
Stammgast |
15:27
![]() |
#3
erstellt: 05. Jun 2005, |
Hallo, Systeme einzuschätzen ist immer sehr schwer, weil absolut subjektiv. Ich habe das V15 lange sehr geschätzt, jedoch hielt es erstaulichweise dem Vergleich mit einem Denon 103 und auch 103R nicht stand. Es hat einen kräftigen Bass und sehr warme Klangfarben. Jedoch klingt es im Vergleich zu o.g. Systemen und erst recht zum Ortofon SPU irgendwie "verhangen". Getestet habe ich auf Thorens 124 sowie Garrard 301 mit SME 3012, Sony PUA286 12" und Decca London International Tonarmen. Die beiden erstgenannten Arme sind für das Shure sicher nicht ideal, da zu schwer, aber der Decca sollte eigentlich ganz gut passen. Ich habe es trotz vieler Versuche nicht hinbekommen, dem Shure einen Vorteil gegenüber o.g. Systemen abzuringen. Das ist aber sicher auch Geschmackssache. Beim Kauf des V15 solltest Du auf die Preise achten, die differieren nämlich beträchtlich. In Deutschland sind ca 250€ das günstigste Angebot und ich habe das Shure für unter 200€ aus den USA bezogen. Viele Grüße uglyripper |
||
Invisibleman
Ist häufiger hier |
16:30
![]() |
#4
erstellt: 05. Jun 2005, |
ich habe das Shure für unter 200€ aus den USA bezogen Hallo, wo bekommt man denn das V15 VxmR für unter 200 Euro? [Beitrag von Invisibleman am 05. Jun 2005, 17:28 bearbeitet] |
||
uglyripper
Stammgast |
19:00
![]() |
#5
erstellt: 05. Jun 2005, |
Hallo, Ob dieser Preis nach der Ankündigung von Shure die Herstellung einzustellen noch machbar ist, weiß ich nicht. Versuch doch mal diesen ![]() Gruß uglyripper [Beitrag von uglyripper am 05. Jun 2005, 19:06 bearbeitet] |
||
Badhabits
Inventar |
18:25
![]() |
#6
erstellt: 06. Jun 2005, |
Hallo Leute Ich hab mal meine beiden Dreher (Thorens TD-126 MK III mit Shure V15 VxmR und Marantz 6300 mit Shure 95 ED) gegeneinander laufen lassen. Zu meiner Überraschung lag der Marantz klar vorn. Er spielte einfacher emotioneller und war auch im Bass kräftiger. Der Thorens spielte zwar korrekt aber etwas lustlos - vielleicht nennt man das "neutrale Wiedergabe". Dann verzicht ich aber drauf. Gruss Badhabits |
||
Hörbert
Inventar |
18:55
![]() |
#7
erstellt: 06. Jun 2005, |
Hallo! @Badhabits Das Liegt wahrscheinlich daran daß das Shure in Mittelschweren Armen wesentlich lebhafter spielt als in Leichten. Es würde mich mal interessieren wie die Sache sich verändert wenn du die Systeme umbaust. MFG Günther |
||
Badhabits
Inventar |
20:21
![]() |
#8
erstellt: 06. Jun 2005, |
Hallo Hörbert Das könnte gut sein. Leider ist ein Umbau/Tausch nicht mehr möglich, da ich den Marantz verkauft habe ![]() Würde der V15 auf einem SME-3009 oder 3012R besser spielen? Da hätt ich noch was auf "Lager". Gruss Badhabits |
||
uglyripper
Stammgast |
20:41
![]() |
#9
erstellt: 06. Jun 2005, |
Hi, Der 3012R passt gar nicht, der 3009 wohl nur in seiner "improved" Variante zum V15. Allerdings sollte das V15 das M95 schon deutlich hinter sich lassen obwohl das M95 ein unterschätztes System ist... Das V15 ist sehr einstellungskritisch - wenn hier nicht alles 100% passt, "dankt" das Shure dies mit miesem Klang. Gruß uglyripper |
||
Badhabits
Inventar |
23:29
![]() |
#10
erstellt: 06. Jun 2005, |
@uglyripper Danke für den Tip. Einen 3009 "improved" Version hab ich noch. Werd aber erstmal das V15 auf dem TD-126 neu einstellen. Hab den Dreher erstmal abgespielt wie ich es reinbekommen habe (ich weiss Schande über mich) aber ich bin eben eine faule Socke. Gruss Badhabits |
||
uglyripper
Stammgast |
00:37
![]() |
#11
erstellt: 07. Jun 2005, |
Hallo, um welches V15 mit welcher Nadel handelt es sich denn? Gruß uglyripper |
||
Badhabits
Inventar |
13:17
![]() |
#12
erstellt: 07. Jun 2005, |
@uglyripper Ich denke die Frage nach dem System gilt mir. Also ich hab nochmals nachgeschaut es ist ein "Shure V15-V-MR" drauf. Leider hab ich kein Mikroskop aber mir scheint, dass die Nadel verschmutzt ist (kein Staub). Wie säubert man eine Nadel ohne sie zu beschädigen? Gruss Badhabits |
||
uglyripper
Stammgast |
13:43
![]() |
#13
erstellt: 07. Jun 2005, |
Hallo, ... am besten mit Nadelreiniger ! Das sind kleine Fläschchen mit Reinigungsflüssigkeit und kleinem Pinsel oder Bürste. Wenn Du die Luxusvariante haben willst dann mußt Du Dir einen elektrischen Nadelreiniger kaufen (ebay). Die reinigen mit Ultraschall. Kostenpunkt gebraucht: jenseits 50€ Preiswerte und imho gute Kombi: Last Nadelbürste (ca.5€) und ein Nadelreiniger Deiner Wahl - eigentlich tut es auch dest. Wasser - Alkohol ist mit Vorsicht zu genießen ![]() Gruß uglyripper [Beitrag von uglyripper am 07. Jun 2005, 13:43 bearbeitet] |
||
Badhabits
Inventar |
20:22
![]() |
#14
erstellt: 07. Jun 2005, |
Hallo uglyripper Danke für die Infos. Reinigen mit Ultraschall - das wird doch auch mit Brillen gemacht. Könnte ich mal das System mit Nadel beim Optiker vorbeibringen? Ansonsten organisier ich mir den Nadelreiniger oder eben Dest.Wasser resp. Alkohol. Gruss Badhabits ![]() |
||
uglyripper
Stammgast |
20:32
![]() |
#15
erstellt: 07. Jun 2005, |
Hallo, ich weiß es nicht genau was der Optiker verwendet (vielleicht ein Bad) würde aber von nicht für den Zweck entwickelten Lösungen die Finger lassen. Wär doch schade, wenn man den Diamanten "wegreinigen" würde.... Gruß uglyripper |
||
Badhabits
Inventar |
20:39
![]() |
#16
erstellt: 07. Jun 2005, |
@uglyripper ...ist vielleicht besser. Also dann Handarbeit. Gruss Badhabits |
||
Lupo914
Stammgast |
22:52
![]() |
#17
erstellt: 07. Jun 2005, |
Hallo, manchmal ist dem Dreck an der Nadel nicht mit Wasser/Allohol beizukommen. Ich benutze, ein Tipp aus dem WWW, einen Glasradierstift aus dem Künstlerbedarf (ca. 3 Euro). Damit VORSICHTIG in Fahrtrichtung den Nadelträger / Diamanten säubern. Manchmal erstaunlich was da für Krusten drauf sind (ebay Funde...). Bisher _nur_ gute Erfahrungen, aber nix für Grobmotoriker! Grüße Wolf |
||
HiFi_Addicted
Inventar |
23:10
![]() |
#18
erstellt: 07. Jun 2005, |
Mit nem Glasradierer. Den TA möcht ich nicht mal geschenkt ![]() MfG Christoph |
||
Lupo914
Stammgast |
23:34
![]() |
#19
erstellt: 07. Jun 2005, |
Hallo Christoph, keine Angst, DIR schenk ich nichts. War wohl statt eines Diamanten ein Glasstück an der Nadel. Grüße Wolf |
||
Lupo914
Stammgast |
23:38
![]() |
#20
erstellt: 07. Jun 2005, |
Hier ist eine Anleitung, damit man nicht wie Christoph das gute Stück ruiniert: ![]() Grüße Wolf |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TD 126 MK III Sholva am 07.08.2012 – Letzte Antwort am 30.08.2012 – 29 Beiträge |
Thorens TD 126 MK III kastorRex am 25.11.2010 – Letzte Antwort am 10.12.2010 – 7 Beiträge |
Thorens TD 126 MK III vm@x71 am 29.05.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2013 – 62 Beiträge |
Thorens TD 320 MK oder TD 126 MK III ? ellowkwent am 11.07.2007 – Letzte Antwort am 17.07.2007 – 27 Beiträge |
Tonabnehmer für Thorens TD 126 MK III boxmaster am 25.05.2007 – Letzte Antwort am 29.05.2007 – 12 Beiträge |
Thorens TD 126 MK III neuer Tonabnehmer keineahnunginblau am 18.01.2018 – Letzte Antwort am 25.01.2018 – 15 Beiträge |
Thorens TD 126 MK III fit machen *Daniel_1972* am 10.09.2020 – Letzte Antwort am 01.10.2020 – 17 Beiträge |
Problem mit Thorens TD 126 MK III zorro am 29.07.2003 – Letzte Antwort am 30.07.2003 – 7 Beiträge |
Thorens TD-126 MK III Kaufberatung erypo1234 am 11.11.2007 – Letzte Antwort am 12.11.2007 – 7 Beiträge |
Thorens TD 126 MK III - Subchassis etc. ralf61 am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 29.09.2006 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliednwolfe
- Gesamtzahl an Themen1.559.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.578