HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Stabilizer auf Pro-ject 1 Xpression | |
|
Stabilizer auf Pro-ject 1 Xpression+A -A |
||
Autor |
| |
lucky-frank
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 25. Jul 2005, 08:36 | |
Hallo! Kann ich jeden Platten-Stabilizer auf den Pro-ject 1 Xpression legen (ich dachte so an 380 gr.) oder geht dann die (Dreh-)Geschwindigkeit in den Keller??? Danke, für Eure Antworten! |
||
lucky-frank
Schaut ab und zu mal vorbei |
#2 erstellt: 25. Jul 2005, 09:26 | |
Benutzt hier keiner Plattenbeschwerer??? |
||
|
||
Hüb'
Moderator |
#3 erstellt: 25. Jul 2005, 09:36 | |
Hi! Ich befürchte da hilft nur ausprobieren. Du kannst ja mal einen beschwerenden Gegenstand auf den Plattenteller legen und dann schauen, ob es einen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat. Bei einem guten Lager sollte dies eigentlich nicht der Fall sein. Je nach Qualität bzw. Stärke von Motor und Lager solltest Du Deinen Plattenteller bei aufgelegtem Gewicht per Hand in Schwung versetzen. Der Motor muss dann für die "Schwerstarbeit" des Anfahrens nicht so viel leisten. Wenn Du auf diese Weise verfährst solltest Du auch dauerhaft keine Probleme bei der Benutzung eines Plattengewichts bekommen. Schönen Gruß, Hüb' |
||
andreas_h.
Neuling |
#4 erstellt: 25. Jul 2005, 09:45 | |
ich hatte die gelegenheit, mir den xperiance (auch von project) anzuhören, da haben wir die klemme weggelassen und den puck des rpm6 aufgesetzt, drehzahlmässig tat sich da nichts. zur trägheit trägt de beschwerer wenig bei weil er im zentrum sitzt, 380 gr. sollte auch das lager nicht überlasten - im verhältniss zum tellergewicht macht dies nicht viel aus. meine meinung: sollte problemlos gehen. gruss andreas |
||
Hüb'
Moderator |
#5 erstellt: 25. Jul 2005, 09:49 | |
Genau. Der Gussteller wiegt ja auch schon einiges. Grüße, Hüb' |
||
lucky-frank
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 25. Jul 2005, 09:54 | |
Vielen lieben Dank für Eure Antworten! |
||
HiFi_Addicted
Inventar |
#7 erstellt: 25. Jul 2005, 15:51 | |
Also der Klang wird dadurch besser.. zumindest beim Studie allerdings braucht der teller wiet weniger lang als ohne um stehen zu bleiben..... MfG Christoph |
||
silberfux
Inventar |
#8 erstellt: 25. Jul 2005, 19:20 | |
Hi, also ich würde dem Dreher (wenn überhaupt) nur ausnahmsweise, in außergewöhnlichen Fällen, eine so gewichtige zusätzliche Last zumuten, die das Resonanzverhalten des Drehers erheblich beeinflusst und nicht zuletzt das Tellerlager erheblich zusätzlich belastet. Ich bin bisher ganz gut ohne so ein Teil ausgekommen. Gruß Silberfux |
||
HiFi_Addicted
Inventar |
#9 erstellt: 25. Jul 2005, 19:27 | |
Also der ProJect Studio mommt ohne nicht aus. Der Lenco L75 profitiert auch Klanglich daraus. Der TD 160 klingt auch ohne Besser als die die anderen beitden Dreher.... MfG Christoph |
||
lucky-frank
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 27. Jul 2005, 11:51 | |
Ich habe ein (sehr schnelle) Antwort von Pro-Ject: Leider habe ich keine Informationen über die max. zulässige Druckbelastung des Lagerbodens eines Pro-Ject Tellerlagers. Da der Lagerboden aus einem im Gegensatz zu einer Stahlkugel o.ä. eher „weichen“ Teflon-Lagerspiegel besteht befürchte ich bei zu hoher Druckbelastung ein Deformation und ein Einlaufen des Lagerspiegel. Langsamer läuft das Gerät wegen eines zusätzlichen Gewichtes nicht. Der Motor dürfte auch keinen Schaden nehmen. Meine Empfehlung wäre es, den Subteller gegen einen bei den größeren Modellen verwendeten Subteller mit Gewinde auszutauschen. Zusätzlich bräuchten Sie dann noch die Pro-Ject Aufschraubklemme Beides gibt es als Ersatzteil. Im Gegensatz zu Aufschraubklemme belastet ein Plattengewicht den Lagerboden durch zusätzlichen Druck. Der Anpressdruck welcher die Platte auf den Teller drückt ist nicht einstellbar. Allenfalls könnte die leichtere Handhabung eines Plattengewicht als Pluspunkt angeführt werden. Bei Pro-Ject Plattenspielern soll die Aufschraubklemme nur so weit festgezogen werden bis das entstehende Drehmoment den Plattenteller mitdreht. Mehr Anpressdruck führt zu dickerem Bass und zum Verlust der Luftigkeit in den Höhen. Nachdem das Festziehen der Aufschraubklemme das Anpressen der Platte durch Zug gegen den Mitteldorn erledigt entsteht auch keine zusätzliche Belastung des Lagers. Ich würde vom Verwenden eines Plattengewichts abraten. Damit ist das Thema durch |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pro-Ject Xpression III Tannhaeuser am 04.12.2007 – Letzte Antwort am 07.12.2007 – 4 Beiträge |
Pro-Ject 1 Xpression bei Ebay lucky-frank am 20.08.2005 – Letzte Antwort am 20.08.2005 – 4 Beiträge |
Pro-ject Xpression III - Knistern dipplo am 02.06.2010 – Letzte Antwort am 03.06.2010 – 4 Beiträge |
Pro-ject Xpression III brummt Konzertassi am 25.04.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2018 – 41 Beiträge |
Pro-Ject 1 Xpression Problem(e) Rotzo am 20.05.2021 – Letzte Antwort am 24.05.2021 – 24 Beiträge |
pro-ject xpression - beipackstrippe austauschen? thrabe am 16.04.2009 – Letzte Antwort am 17.04.2009 – 2 Beiträge |
Pro-ject 1 Xpression Einstellungen für Anfänger hapr80 am 28.02.2011 – Letzte Antwort am 01.03.2011 – 5 Beiträge |
Suche Tonabnehmer für Pro-Ject Xpression Tirips am 20.09.2009 – Letzte Antwort am 25.09.2009 – 8 Beiträge |
Pro-Ject Xpression II - Verstellbare Gerätefüße? Platte74 am 14.02.2006 – Letzte Antwort am 15.02.2006 – 6 Beiträge |
Neuer Abnehmer für Pro-Ject Xpression 2 NickN1 am 22.10.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2010 – 25 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.317