HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Hilfe bei Dual 491! Tonarm rutscht über / von der ... | |
|
Hilfe bei Dual 491! Tonarm rutscht über / von der Platte die Platte+A -A |
||
Autor |
| |
Duckshark
Inventar |
12:53
![]() |
#1
erstellt: 10. Nov 2006, |
Hallo Ich habe hier vor kurzem einen Thread gehabt über das Austauschen von Chinchkabeln (waren abgerissen oder so) an einem Dual 491. Bis auf das murksige Abnehmen der Bodenwanne hat das auch ganz gut geklappt. Dann habe ich das Teil angeschlossen und wollte mal Austesten dabei hat sich aber direkt das nächste Problem ergeben: Der Teller dreht, der Tonarm geht hoch, schwenkt rüber und setzt sich auch auf die Platte (ungefähr da wo es denke ich auch vom Erfinder vorgesehen ist). Aber dann rutscht er nach außen weg und fällt von der Platte! Setzt man ihn nun manuell nochmal (evtl. was weiter innen auf) so rutscht er nach innen und bleibt dann irgendwo hängen. Hat jemand eine Ahnung was das sein kann? Brauch ich ne neue Nadel / Tonabnehmer? Kann man da irgendwie was einstellen? Hab mal was vom Auflagedruck gehört? Wäre echt super, wenn ihr mr helfen könntet, bin ja auch aufgrund meines Alters komplettunerfahren mit Plattenspielern. Danke auf jeden Fall schon mal an alle! |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
12:55
![]() |
#2
erstellt: 10. Nov 2006, |
Auflagedruck und Antiskating sind nicht richtig eingestellt. Wie das bei deinem Dreher geht, entnimmst du am besten der Bedienungsanleitung. |
||
|
||
Duckshark
Inventar |
13:15
![]() |
#3
erstellt: 10. Nov 2006, |
Ok! Da gibts dann noch ein kleines Problem, hatte ich eben vergessen: Ich habe die Bedienungsanleitung nicht mehr! Gerät ist ja auch nicht von mir / für mich sondern soll ins Wohnzimmer, der Spieler ist von den Eltern aber die haben wohl die Anleitung verschlampt! ![]() Gibts irgendeine Möglichkeit eine Bedienungsanleitung als Papier oder pdf oder was auch immer zu bekommen? Hat jemand eine? Würde auch was dafür zahlen. |
||
armindercherusker
Inventar |
13:24
![]() |
#4
erstellt: 10. Nov 2006, |
Funktioniert der Tonarmlift richtig ? Denn bei meinem 626 hatte ich ein fast identisches Problem. Es hatte sich "irgendetwas" in der Mechanik im Chassis verklemmt und die Funktion des Liftes beeinträchtigt und die Beweglichkeit des Tonarmlagers eingeschränkt. Zur Auflagekraft / Antiskating : ( ich denke mal, der Dreher hat eine Antiskating-Justiermöglichkeit ? Ist ein Einsteller in der Nähe des Tornarmes ) Die Auflagekraft ist in Abhängigkeit vom System zwischen 1 und 3 mN einzustellen. Das Antiskating auf den identischen Wert gemäß Skala am Einsteller. Einstellung Auflagekraft : ( welches System ist montiert ? ) - Netzstecker ziehen - Tonarm aus Ruhestellung nehmen Richtung Plattenteller bzw. darüber - aufpassen, daß die Nadel nicht ungeschützt aufsetzen kann - Lift absenken - das kleine Einstellrad vorn rechts an der Tonarmaufhängung auf "0" stellen - das große Gewicht am Ende des Tonarmes so verstellen, daß der Tonarm in Waage ist - das heißt, nicht auf den Plattenteller aufsetzt und nicht nach oben "abhaut" - nun das kleine Rad auf 1,75 einstellen ( ist ein guter "Durchschnittswert" ) - jetzt liegt die Nadel mit 1,75 mN ( = 1,75 Gramm ) auf - Tonarm in Grundstellung zurück - Antiskating auf 1,75 - Netzstecker rein - Testlauf mit Platte Melde Dich, wenn´s Fragen oder Probleme gibt . . . oder auch wenn´s fertig ist Manual : ![]() Gruß |
||
Duckshark
Inventar |
13:37
![]() |
#5
erstellt: 10. Nov 2006, |
Super! Das hört sich gut an. Bin nächstes Wochende (17.-19.) wieder zu Hause und werde das dann mal probieren, evtl. stelle ich ein paar Bilder ein, damit ich weiß, ob ich am richtigen Teil drehe, ok? |
||
Duckshark
Inventar |
23:41
![]() |
#6
erstellt: 04. Dez 2007, |
Hallo Analogfans Ich muss diesen Thread noch mal reaktivieren, weil ich es (vor allem aus zeitlichen Gründen) immer noch nicht geschafft habe den Plattenspieler zum Laufen zu bringen, mich aber in den Weihnachtsferien da noch mal dran geben will. Als erstes habe ich mal eine grundsätzliche (wahrscheinlich ziemlich stümperhafte) Frage: Der Spieler soll an einen Pioneer-Verstärker 717MarkII angeschlossen werden, an dem er schon mal lief. Klar ist er muss an den Phono-Eingang, da er schon mal an dem Amp gelaufen ist, glaube ich nicht, dass man unbedingt einen Phono-Verstärker braucht. Aber: Was muss ich am Verstärker einstellen, MC, MM usw.? Ich hoffe, dass man diese Frage so direkt beantworten kann, das würde mir nämlich schon mal sehr weiterhelfen. Vielen Dank! |
||
pet2
Inventar |
13:29
![]() |
#7
erstellt: 05. Dez 2007, |
Hallo, stell einfach auf "MM". Original ist ein MM System montiert (Dual DMS 240E/242E). Hier: ![]() findest Du die BDA für einen Dual 621. Das Einstellen der Auflagekraft/Antiskating geht beim 491 genauso ![]() Das Herunterrutschen von der Platte kann daran liegen, daß der Aufsetzpunkt zu weit aussen eingestellt ist. Wie man den einstellt, kannst Du in der BDA vom 621 sehen. Gruß pet |
||
Duckshark
Inventar |
15:48
![]() |
#8
erstellt: 06. Dez 2007, |
Zuerst mal schönen Dank! Wie gesagt über Weihnachten bin ich wieder zu Hause, an Heiligabend wird also das elterliche Wohnzimmer zur Bastelstube umfunktioniert! ![]() |
||
Duckshark
Inventar |
01:42
![]() |
#9
erstellt: 31. Dez 2007, |
So langsam bekomme ich echt die Krise. Nachdem ich jetzt über die Weihnachtsferien schon einige Dinge eingerichtet, installiert (z.B. unseren neuen PVR) und repariert habe verzweifele ich an diesem besch...en Analogkram! ![]() Die gepostete BDA des Dual 621 lässt sich eigentlich auch für den 491 ganz gut gebrauchen. Ich habe mich dann auch an die dort beschriebene Vorgehensweise gehalten und zunächst mal den Tonarm "eingependelt". Dann soll die Auflagekraft und das Antiskating eingestellt werden. Laut einer über Google gefundenen Website beträgt die Auflagekraft für das verwendete System 15mN. An dem Drehrad müsste ich also (laut BDA) 1,5 einstellen, genau wie auch der Wert fürs Antiskating äquivalent auf 1,5 (elliptisch) gesetzt werden müsste. Jetzt kommt das Problem: Wie auf dem 4.Bild in der 2. Reihe vom geposteten Link zu erkennen ist befindet sich am Einstellrad für die Auflagekraft eine Schraube. Wenn ich diese fest anziehe senkt sich der Tonarm nicht mehr auf die Platte ab, obwohl das Gelenk nicht blockiert ist. Lasse ich die Schraube locker dreht sich beim Absenken des Tonarms das Einstellrad für die Auflagekraft zurück. Das kann ja wohl nicht richtig sein. Habt ihr für jemanden wie mich, der im Zeitalter der CD Players aufgewachsen ist, einen Tipp? Danke schon mal! [Beitrag von Duckshark am 31. Dez 2007, 14:36 bearbeitet] |
||
Duckshark
Inventar |
14:25
![]() |
#10
erstellt: 31. Dez 2007, |
Hat von euch auch keiner eine Idee oder bin ich den Analogfans jetzt auf die Füße getreten? Wenn ja es war nicht meine Absicht! Ich würde das Ding ja gerne ans Laufen bringen und habe schon einige Zeit damit verbracht und bin auch bereit weiter daran rumzubeasteln, aber da komme ich im Moment echt nicht weiter. Wäre schön wenn einer vielleicht doch sagen könnte, ob die Schraube recht fest angezogen sein muss, oder eher locker. Vielen Dank & einen guten Rutsch! |
||
pet2
Inventar |
15:23
![]() |
#11
erstellt: 31. Dez 2007, |
Hallo, das Problem ist nicht die Schraube, sondern der Umstand, das sich das Federwerk zur Einstellung der Auflagekraft ausgehängt hat. Dadurch stimmen unter anderem auch die Werte der Auflagekraft nicht mehr. Benutze doch bitte mal hier: ![]() die Suche. Das Thema wurde dort schon des öfteren besprochen. Aber gleich eins vorab: Die Reparatur ist nicht trivial! Gruß pet |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonarm rutscht über Platte Hugopitz am 23.11.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2006 – 6 Beiträge |
DUAL 491 - Problem mit dem Tonarm stfn_n am 23.04.2009 – Letzte Antwort am 25.04.2009 – 12 Beiträge |
Tonarm rutscht über Platten hinweg!! -$!Lv3r- am 23.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 15 Beiträge |
Tonarm rutscht über die Platte (Pioneer PL-255) iakchos am 18.10.2008 – Letzte Antwort am 23.10.2008 – 14 Beiträge |
SONY PS-T15 rutscht über Platte kama60 am 15.09.2013 – Letzte Antwort am 15.09.2013 – 5 Beiträge |
Unterlage erhöhen beim dual CS 491 SGE91 am 16.01.2016 – Letzte Antwort am 18.01.2016 – 13 Beiträge |
Dual 721 - Tonarm wandert nicht zur Platte E30Liebhaber am 05.08.2011 – Letzte Antwort am 05.08.2011 – 10 Beiträge |
Dual 491 Nadel setzt nicht auf speckmann am 03.05.2014 – Letzte Antwort am 04.05.2014 – 3 Beiträge |
Dual 502 Problem: Nadel "gleitet" über Platte freethejazz am 19.08.2010 – Letzte Antwort am 19.08.2010 – 6 Beiträge |
Dual 491 - Tonarm hebt zu früh ab Nur_Ohr am 21.04.2015 – Letzte Antwort am 21.04.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.289