HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Stromanschluss eines Plattenspielers aus ner Kompl... | |
|
Stromanschluss eines Plattenspielers aus ner Komplettanlage+A -A |
||
Autor |
| |
Sn0wman
Ist häufiger hier |
13:05
![]() |
#1
erstellt: 09. Mrz 2007, |
Hallo! Ich habe hier einen ca. 10 Jahre alten Pioneer PL-J210 Plattenspieler (wahrscheinlich nix tolles, aber darum gehts hier nicht ![]() Dabei ergibt sich folgendes Problem: Zur Stromversorgung hat er keinen direkten Anschluss über ein Netzteil an die Steckdose, sondern nur ein Kabel, was man in einen 12 V DC out des Receivers gesteckt hat. Das Kabel vom Plattenspieler sieht ungefähr so aus wie dieses hier (natürlich ohne den Steckdosen-Stecker): ![]() Kann ich mir jetzt einfach einen solchen Adapter holen und den Plattenspieler darüber anschließen? ![]() Das Teil kann 12 V liefern und einer der vielen mitgelieferten Stecker (vermutlich einer der kleinen vom rechten Adapter) sollte ja wohl passen. Oder fliegt dann alles in die Luft, wenn ich das so anschließe? Auf dem Plattenspieler steht auch nochmal groß DC in 12 V drauf und der Satz, man soll den nur an die original Pioneer Komponenten anschließen.. naja ;-) Vielen Dank und Grüße ![]() [Beitrag von Sn0wman am 09. Mrz 2007, 13:07 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
19:57
![]() |
#2
erstellt: 09. Mrz 2007, |
Hallo! Das einzige Problem daß sich für dich bei der Sache auftun wird falls du das Conrad Netzteil verwendest ist den Passenden Stecker rauszusuchen und falls das Netzteil umschaltbare Polarität hat die richtige einzustellen, ich denke die Belegung ist an der Kompaktanlage aufgezeichnet, falls nicht solltest du eventuell schnell den Plattenspieler Öffnen und nachschauen. ![]() MFG Günther |
||
|
||
Sn0wman
Ist häufiger hier |
21:53
![]() |
#3
erstellt: 09. Mrz 2007, |
Hi! Danke für die Antwort! ![]() Ist das echt so einfach? Und ähh.. wegen der Polarität, wo genau müsste ich den Plattenspieler dann öffnen und nachschauen? Hab bisher noch nicht viel auseinander genommen ![]() Ich hab nen Freund auch nach der ganzen Sache gefragt und der meinte folgendes: Der Plattenspieler würde eine bestimmte Leistung ziehen, die das Netzteil dann mindestens liefern muss. Bei den billigen Netzteilen mit wenig Leistung könnte das zu wenig sein... Nun würde man ja eigentlich den Wert am Gerät oder in der Anleitung ablesen, aber da ist nix zu finden ![]() ![]() Eine Lösung wäre dann wohl, die gezogene Leistung des Plattenspielers mit einem Messgerät selbst zu messen / zu berechnen? Hab sowas leider nicht, aber die werden wohl angeblich im Baumarkt verliehen oder bei Conrad könnten die das sicher auch. Dann muss ich das Zeugs aber auch hinbringen... Nun denn ![]() |
||
Hörbert
Inventar |
00:03
![]() |
#4
erstellt: 10. Mrz 2007, |
Hallo! Ein NT mit einem Ampere müsste auf jeden Fall ausreichen (das sind 12 Watt, mehr braucht der Pioneer im Leben nicht, eher weniger) Wenn du die Kompaktanlage noch hast solltest du mal nachschauen ob da kein zeichen an dem entsprechenden 12V Ausgang ist normalerweise wird die Polarität an den Ausgängen angezeigt. Wenn die Konstrukteure die üblichen Konventionen eingehalten haben sollte sich der Pluspol im ineren des Steckers befinden und der Minuspol aussen. Zur Sicherheit kannst du den Boden des Plattenspielers abschrauben. An der Stelle wo das Energiekabel auf die Platine geht befindet sich oft eine Schutzdiode und ein Elko, den Elko erkennst du daran daß er aussieht wie eine keine Walze oder ein kleiner Zilinder, da wo sich auf dem Elko der Streifen mit den Minussymbolen drauf befindet ist auch Minusspannung. So hoffentlich war das verständlich für dich, manchmal tue ich mir schwer damit etwas verständlich zu beschreiben daß für mich einfach seit Jahrzehnten geläufig ist. ![]() MFG Günther |
||
pet2
Inventar |
00:47
![]() |
#5
erstellt: 10. Mrz 2007, |
Hallo, ein einfaches Meßgerät kostet im Baumarkt 5 - 10 € in der Grabbelkiste, da lohnt sich leihen eher weniger ![]() Falls Du die Kompaktanlage noch hast, meß doch einfach bei eingeschalteter Anlage den 12 Volt Ausgang ![]() Gruß pet |
||
Sn0wman
Ist häufiger hier |
11:10
![]() |
#6
erstellt: 10. Mrz 2007, |
Hallo! Danke Euch beiden! Joa, dann ist das ja alles doch nicht so problematisch, wie ich befürchtet hatte. Wenn so ein Stecker Netzgerät mit einem Ausgangsstrom von 1000 mA bei 12 V ( = 12 W Leistung oder?) locker reicht und man damit auf der sicheren Seite ist, dann könnte ich mir den Umstand mit dem Ausmessen ersparen ![]() Die Dinger kosten 10-15 €, das ist ja nicht die Welt. Ach ja, die Anlage hab ich noch, könnte ich also auch ausmessen, wenns nötig sein sollte. Mit dem Aufschrauben muss ich mal sehen, ob mir das nicht zu aufregend ist ;-) Aber da auch nirgends die technischen Daten dranstehen, traue ich Pioneer durchaus zu, da nicht nach den Konventionen gearbeitet zu haben ;-) Grüße [Beitrag von Sn0wman am 10. Mrz 2007, 11:11 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
19:06
![]() |
#7
erstellt: 10. Mrz 2007, |
Hallo! An sich ist pet2s Vorschlag einfach mal die Kompaktanlage anmachen und an dem Stecker für den Plattenspieler zu messen wo nun Plus und wo Minus ist der beste und einfachste Weg sowas herauszufinden, alles was du da brauchst ist ein einfaches Multimeter. ![]() MFG Günther |
||
Sn0wman
Ist häufiger hier |
13:46
![]() |
#8
erstellt: 11. Mrz 2007, |
Alles klar, werd mir mal son Ding besorgen ![]() |
||
Berlinexilant
Neuling |
02:04
![]() |
#9
erstellt: 14. Jan 2012, |
Sorry, dass ich diesen alten Thread noch mal reaktiviere. Ich stehe gerade vor exakt gleichem Problem. Weisst du mittlerweile, wie das Ding gepolt ist? Und könntest du mit vielleicht sagen, was für ein Netzteil du gekauft hast? Vielen Dank! |
||
Detektordeibel
Inventar |
06:35
![]() |
#10
erstellt: 14. Jan 2012, |
Der Pluspol ist im inneren des Steckers. Leistungsaufnahme haben diese Plastikdrehe meist fast gar keine 2-4W wenns hockommt. "Ansmann 5111233" als Netzteil oder der sonstige 5€ klump sollte da schon problemlos ausreichen. Hier noch paar Daten zu dem Ding fürs Archiv. Motortype - DCservomotor Drivemethod - beltdrive Speed33-1/3,45RPM Wowandflutter - 0.07%WRMS(JIS) ( ±0.10%WTDPeak(DIN) Signal-to-Noiseratio - 63dB(DIN-B) 295mm Aluteller. Gesamtgewicht des Spieler schlanke 2,4kg. 36x94x36,4cm - Tonabnehmer Nadel PN-210 = Audio Technica 91. - Wenn ich das Ding doch noch benutzen würde und extra Netzteil kaufe dann würd ich wenigstens noch ein AT95 dranmachen. - Wenn man das Gehäuse unten aufmachen kann Bitumendämmmatte oder sowas rein das nicht gar so trittschallempfindlich ist. [Beitrag von Detektordeibel am 14. Jan 2012, 06:36 bearbeitet] |
||
Berlinexilant
Neuling |
14:43
![]() |
#11
erstellt: 14. Jan 2012, |
Vielen Dank für die Hilfe! Das nächste Problem, was sich mir jetzt stellt, ist, dass ich nur Netzteile mit einem männlichen Stecker finde. Der Plattenspieler hat aber auch einen männlichen Stecker. Gibt es Adapter mit zwei weiblichen Ausgängen? Ich konnte bisher keinen finden. |
||
Detektordeibel
Inventar |
19:25
![]() |
#12
erstellt: 14. Jan 2012, |
Adapter wird schwer. Hohlraumbuchse könntest du für ein paar Cent natürlich kaufen. Die dann entweder ans Kabel machen, oder gleich in den Plattenspieler hinten dann einbauen. Die Billigstversion ist einfach Stecker abschneiden und dann mit Kabelverbinder/Lüsterklemmen etc. einfach verbinden. Bei 12V kann man das schonmal machen. |
||
Berlinexilant
Neuling |
19:33
![]() |
#13
erstellt: 14. Jan 2012, |
Das dachte ich mir fast. Ich glaube, ich werde es dann so machen, dass ich mir zwei weibliche Stecker kaufe und an ein kurzes Kabel bastle, welches ich dann einfach zwischen Plattenspieler und Netzteile hänge. Trotzdem nochmals vielen Dank für die Hilfe! |
||
juergen1
Inventar |
19:35
![]() |
#14
erstellt: 14. Jan 2012, |
Hallo,bei meinem Eco100 sind 6 austauschbare Stecker dabei. Männlich und weiblich. Gruß Jürgen |
||
Berlinexilant
Neuling |
19:41
![]() |
#15
erstellt: 14. Jan 2012, |
Hallo Jürgen, hast du vielleicht einen Link zu deinem Netzteil? Ich kann per schnellem Googlen das entsprechende gerade nicht finden. |
||
juergen1
Inventar |
19:47
![]() |
#16
erstellt: 14. Jan 2012, |
Detektordeibel
Inventar |
19:53
![]() |
#17
erstellt: 14. Jan 2012, |
@Juergen1 Ne, der Plattenspieler hat ein Kabel wo schon ein Stecker dransteckt. Die Buchse wo die angeschlossen wurde war nicht am Plattenspielern sondern hinten am Verstärker . - Also genau umgekehrt wie bei dem Netzteil. [Beitrag von Detektordeibel am 14. Jan 2012, 19:55 bearbeitet] |
||
Berlinexilant
Neuling |
20:00
![]() |
#18
erstellt: 14. Jan 2012, |
juergen1
Inventar |
21:18
![]() |
#19
erstellt: 14. Jan 2012, |
Ok. das war dann wohl nix... Noch ein Versuch: ![]() Mit sowas müßte es aber doch hinhauen...? |
||
Detektordeibel
Inventar |
00:43
![]() |
#20
erstellt: 15. Jan 2012, |
Jupp, damit sollte das gehen. [Beitrag von Detektordeibel am 15. Jan 2012, 00:43 bearbeitet] |
||
Berlinexilant
Neuling |
16:06
![]() |
#21
erstellt: 15. Jan 2012, |
Genau das suchte ich. Wo bekomm ich sowas in Deutschland her? Der Online Shop liefert leider nur in Amerika. |
||
juergen1
Inventar |
17:48
![]() |
#22
erstellt: 15. Jan 2012, |
Bin ich momentan überfragt. Hab nur eine Weile gegoogelt. Gruß Jürgen |
||
Detektordeibel
Inventar |
18:58
![]() |
#23
erstellt: 15. Jan 2012, |
Wenn Conrad und Reichelt sowas nicht haben weiß ich auch nicht. Würd dann den Stecker wirklich abschneiden. Oder ne Buchse hinten in den Spieler einbauen, weniger Wert wird der dadurch auch nicht mehr. ![]() |
||
Berlinexilant
Neuling |
21:44
![]() |
#24
erstellt: 15. Jan 2012, |
Wohl wahr. Dann werd ich wohl, wenn ich das nächste Mal in die Gegend eines solchen Ladens komme, nach Adaptern Ausschau halten, ansonsten wird selber gebastelt. Vielen Dank! |
||
juergen1
Inventar |
14:28
![]() |
#25
erstellt: 16. Jan 2012, |
Hallo, ich glaub ich hab doch was in Deutschland gefunden: ![]() Bei ebay wird man auch fündig unter Stichwort "Doppelkupplung" Gruß Jürgen |
||
Detektordeibel
Inventar |
16:03
![]() |
#26
erstellt: 16. Jan 2012, |
Das ist ein 12V Anschluss - vermutlich 5,5mm aber auf keinen Fall eine 3,5er Miniklinke. |
||
juergen1
Inventar |
16:19
![]() |
#27
erstellt: 16. Jan 2012, |
Hatte ich auch bemerkt und wollte den Beitrag deswegen löschen. Hab garnicht bemerkt, daß es nicht geklappt hat. Es dürfte also tatsächlich nicht passen. Der Anschluß am Spieler nennt sich glaub ich "Hohlstecker"? Eine dafür passende Doppelbuchse hab ich leider nirgends gefunden. Sieht schlecht aus, Wird er wohl ums löten nicht drumrum kommen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Anschaffung eines Plattenspielers barrel428 am 21.01.2013 – Letzte Antwort am 23.01.2013 – 21 Beiträge |
Qualität eines Plattenspielers überprüfen erikafuchs am 07.01.2016 – Letzte Antwort am 24.01.2016 – 42 Beiträge |
Anschaffung eines Plattenspielers O.Berg am 23.08.2007 – Letzte Antwort am 24.08.2007 – 11 Beiträge |
Kauf eines neuen Plattenspielers? shamoo am 26.03.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2008 – 30 Beiträge |
Nochmal: Versand eines Plattenspielers tom333 am 21.10.2008 – Letzte Antwort am 22.10.2008 – 9 Beiträge |
Anschluß eines Plattenspielers pips40 am 29.12.2008 – Letzte Antwort am 01.01.2009 – 4 Beiträge |
Säuberung eines Plattenspielers Oliver0907 am 13.08.2010 – Letzte Antwort am 03.09.2010 – 31 Beiträge |
Justierung eines Plattenspielers JägerdesverlorenenSounds am 01.01.2011 – Letzte Antwort am 04.01.2011 – 4 Beiträge |
Neukauf eines Plattenspielers CyR_DE am 06.09.2015 – Letzte Antwort am 08.04.2016 – 64 Beiträge |
Kauf eines Thorens Plattenspielers Paul_Lampe am 27.10.2020 – Letzte Antwort am 28.10.2020 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLsx6419246
- Gesamtzahl an Themen1.558.298
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.228