HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Alphason HR-100 S Tonarm (kennt den Jemand ?) | |
|
Alphason HR-100 S Tonarm (kennt den Jemand ?)+A -A |
||
Autor |
| |
Werner_W
Stammgast |
#1 erstellt: 16. Apr 2007, 20:26 | |
Hallo Zusammen Kennt sich Zufällig Jemand mit älteren Tonarmen von Alphason aus ? Es gab anscheinend 2 Modelle vom HR-100 S Einen älteren ab 1989 und eine Neuauflage Weiß Jemand ob das Stimmt und wenn, woran man erkennen kann welchen man hat. Danke Sehr Gruß Werner Edit: Danke Habe es schon auf http://www.vinylengine.com gefunden Für den Fall das irgendwann Jemand das gleiche suchen sollte... Die andere Version nennt sich nicht HR 100S sondern HR 100MCS und hatte Silber Verkabelung http://www.vinylengi...elected_model=HR100S [Beitrag von Werner_W am 16. Apr 2007, 21:53 bearbeitet] |
||
helplineoperator
Neuling |
#2 erstellt: 30. Mrz 2008, 20:55 | |
Stimmt perfekt. Ich schiebe einen Tipp nach: Sollte jemand das unverschämte Glück haben und einen Alphason Sonata mit dem HR 100 MCS-Arm besitzen,...: behalten! Selten ein so stimmiges, unprätentiöses und zeitlos-schönes Laufwerk gehört. Zusammen mit dem "Stimmen-Arm" (K. Renner in "Das Ohr") das Subchassis-Laufwerk schlechthin. Und in einem Maße justagestabil, dass LP12-Besitzer vor Neid erblassen mögen. Leider nur noch Historie. |
||
|
||
Yellowspider
Stammgast |
#3 erstellt: 15. Jul 2012, 11:19 | |
Hänge mich mal hier dran. Was ist eigentlich ein realistischer Preis für solch einen Tonarm, wenn er denn gut erhalten ist? Und die Lagerung soll hyperempfindlich sein bzgl. Beschädigungen. Ein Nachjustieren soll nicht empfehlenswert sein, im Gegenteil. Ich habe einen Sonata mit dem Arm schon mal gehört. Könnte noch einen käuflich erwerben mit nem Thorens TD321. Ob der dann genauso gut spielt wie der Sonata??? |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#4 erstellt: 16. Jul 2012, 20:01 | |
Natürlich nicht. Sind ja 2 verschiedene Laufwerkskonstruktionen und der Thorens hat außerdem Blattfedern. MfG, Erik |
||
Hörbert
Inventar |
#5 erstellt: 17. Jul 2012, 06:36 | |
Hallo! @Yellowspider Wenn du dazu ein entsprechend gut geeignetes System nutzt und der Tonarm unbeschädigt ist dürfte der Unterschied marginal sein. Vorraussetzung ist natürlich eine exakte Tonarmmontage, ein einwandfreies Thorens-Laufwerk die richtige Aufstellzung (erschütterungsfrei) und eine gute Justage. Der Alphason ist Qualitativ etwa mit einem Linn Akito oder einem der größeren Lenco-Tonarme vergleichbar und mit seinen 11 Gramm eff. bewegter Masse für das Gros der aktuell erhältlichen Abtaster tauglich, die Headshell ist aus einem etwas weichen Material gefertigt und sollte mit etwas Behutsamkeit beim Systemeinschrauben behandelt werden. Ein sehr gutes Ergebniss hat ein Freund von mir seinerzeit mit einem Ortofon MC-30S auf einem Linn Sondek LP-12 mit dem HR100S erzielt, erst ein Oracle Delphi MK V mit SME Series IV der mit dem gleichen System ausgestattet war zeigte damals dieser Kombi ihre Grenzen auf. MFG Günther |
||
Klimsamgin
Neuling |
#6 erstellt: 21. Dez 2014, 18:35 | |
Habe Anfang der 90er bei "Audio n" (Emsdetten) einen Alphason Sonata mit HR100MCS neu gekauft und später das große Netzteil "Atlas" nachgerüstet. Kann leider meinem Vorredner nicht beipflichten ("... unbedingt behalten..."), sondern nur raten, das Paket bestmöglich zu tauschen und sich einen bastelfreudigen und sachkundigen Liebhaber britischer Ingenieurskunst zu suchen. Das Netzteil rauchte ständig ab, was hier nicht im übertragenen Sinn, sondern buchstäblich gemeint ist. Volker Rusko hatte seinerzeit noch seinen Laden in LEV und sich der Sache mit bewundernswerter Akribie angenommen, schließlich auch weitgehend in den Griff bekommen. Aber wer hört schon gerne Musik, wenn man stets den Feuerlöscher parat halten muss? Zumal die Ersatzteilversorgung schon zu Lebzeiten der Firma recht abenteuerlich war. Der Arm - ein "Stimmenarm" sollte es nach "Das Ohr" sein - harmonierte mit nur wenigen Abtastern, die Silberverkabelung war unglaublich schlampig ausgeführt, ein größeres Gewicht habe ich mir damals anfertigen lassen, was aber die Sache nicht zu meiner Zufriedenheit löste. Das Laufwerk selbst war lange nicht so justagestabil wie gerne zu lesen ist, zugegeben, ein LP12 ist da m. E. noch weit sensibler. Und das war ja die eigentliche Alternative. |
||
bluzz4nite
Neuling |
#7 erstellt: 26. Dez 2014, 01:31 | |
Ich hatte zwischenzeitlich zwei Sonatas, beide liefen an einer Atlas PSU, beide ohne Probleme. Einen der beiden Spieler habe ich samt Atlas behalten, ein ZYX R100 läuft am HR100MCS, alles bestens - und das seit nunmehr 8 Jahren. Meiner hat allerdings nicht mehr das originale VdH Silberkabel, mag sein, dass DAS schlampig verarbeitet war. Alles andere ist über jeden Zweifel erhaben. Gruß b4n |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kennt jemand diesen Tonarm? RalphWiggum am 28.08.2015 – Letzte Antwort am 28.08.2015 – 4 Beiträge |
kennt jemand diesen tonarm?Bilderrätsel mikhita am 15.12.2012 – Letzte Antwort am 18.12.2012 – 13 Beiträge |
Wer kennt diesen Tonarm? matt75 am 16.08.2005 – Letzte Antwort am 16.08.2005 – 4 Beiträge |
Suche passenden Tonabnehmer für schweren Tonarm Werner_W am 06.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 22 Beiträge |
Wer kennt diesen Tonarm ? tyska am 05.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 8 Beiträge |
Wer kennt diesen Tonarm? Plattendreher.berlin am 30.11.2017 – Letzte Antwort am 01.12.2017 – 14 Beiträge |
Wer kennt diesen Tonarm ? harald64646 am 17.07.2018 – Letzte Antwort am 19.07.2018 – 10 Beiträge |
Wer kennt diesen Tonarm? hophop am 28.11.2021 – Letzte Antwort am 01.12.2021 – 11 Beiträge |
Unbekannter High - End Tonarm? kennt jemand diesen Tonarm earmeal am 13.01.2012 – Letzte Antwort am 25.02.2015 – 16 Beiträge |
S- Tonarm knippi am 12.01.2007 – Letzte Antwort am 17.01.2007 – 23 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.680