HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Nadelwechsel - Wann? | |
|
Nadelwechsel - Wann?+A -A |
||
Autor |
| |
Lifehouse
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 18. Okt 2007, 12:49 | |
Hallo, ich habe zwei Plattenspieler mit Ortofon Systemen bestückt. Sie laufen nun seit rund 10 Jahre einwandfrei. Woran erkenne ich wann ich die Nadel mal wechseln muß? (Außer natürlich bei Bruch oder Riß) |
||
armindercherusker
Inventar |
#2 erstellt: 18. Okt 2007, 12:55 | |
Hallo Lifehouse ! ... wenn es trotz korrekter Einstellungen, Reinigung der Nadel ( und Platten ) zu Verzerrungen etc. kommt. Welche Systeme hast Du im Einsatz ? Normalerweise halten sie mind. 1.000 Stunden, oft auch 3.000 Gruß |
||
|
||
armindercherusker
Inventar |
#3 erstellt: 18. Okt 2007, 13:00 | |
Hier mal ein Link : http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-5092.html Und noch einer, in welchem "die Cracks" vertreten sind ( mich ausgenommen ) http://www.hifi-foru...um_id=26&thread=6647 Gruß [Beitrag von armindercherusker am 18. Okt 2007, 13:01 bearbeitet] |
||
Lifehouse
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 18. Okt 2007, 13:33 | |
Ich habe das Ortofon Pro S System. Muß ich mal schauen, wo so ein Vergrößerungsglas organisieren kann.. |
||
pet2
Inventar |
#5 erstellt: 18. Okt 2007, 15:24 | |
Hallo, mit einer Lupe wirst du nicht weit kommen. Um den Zustand einer Nadel halbwegs beurteilen zu können, braucht man schon mindestens eine 100fache Vergrösserung . Wenn Du nicht irgendwie an ein Mikroskop kommst, ist es vermutlich sogar günstiger neue originale Nadeln auf Verdacht zu kaufen. Gruß pet |
||
Rillenohr
Inventar |
#6 erstellt: 18. Okt 2007, 17:41 | |
Ich inspiziere meine Nadeln mit einem 50mm-Objektiv der guten alten Spiegelreflexkamera. Am besten guckt man von hinten durch, in dieser sog. Retrostellung ist das Objektiv praktisch ein Makroobjektiv. Man kann natürlich auch ein solches verwenden, sofern man eines hat. Alte 50mm-Objektive bekommt man für einen Appel und ein Ei auf dem Gebrauchtmarkt. [Beitrag von Rillenohr am 18. Okt 2007, 18:10 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
#7 erstellt: 18. Okt 2007, 18:00 | |
Hallo! Anzeichen für eine abgenutzte Nadel sind z.B. starkes Knistern und/oder Rauschen (vor allem bei Schallplatten die noch vor einiger Zeit normal klangen) Verstärkte Empfindlichkeit auf kleine Kratzer und Staubkörner. Wenn die Abtastnadel noch Abgenutzter sein sollte auch Verzerrungen im Hochtonbereich. MFG Günther |
||
Lifehouse
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 19. Okt 2007, 09:43 | |
Super, ich danke euch für die gute Antworten und Hilfen. Ich werde die kommenden Tage es mir mal genauer ansehen und -hören und dann wahrscheinlich auf den Weg machen zum Händler meines Vertrauens... |
||
-Frank-
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 25. Okt 2007, 17:41 | |
Hallo, es giebt Testschallplatten, auf denen ist am Anfang sowie am Ende der Plattenseite das gleich Musikstück aufgezeichnet. Klingen beide Musikstücke gleich ist die Nadel in Ordnung. Der Nadelverschleiß macht sich tonal zu erst am Ende einer Plattenseite durch hörbare Verzerrungen bemerkbar. Grüße aus der Magdeburger Börde, Frank. |
||
armindercherusker
Inventar |
#10 erstellt: 25. Okt 2007, 17:49 | |
Das bedeutet aber im Ergebnis, daß fast jede Nadel defket ist ... Weil eine Platte ( zumindest eine LP ) innen durch die zunehmende Stauchung eine schlechtere Klangqualität hat ... Oder trifft das bei den Test-Platten nicht zu ? Gruß |
||
-Frank-
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 25. Okt 2007, 18:07 | |
Hallo nochmal, diese Testschallplatten werden selbsvertändlich genau so gepresst, wie jede andere Schallplatte auch. Es kann durchaus sein, dass auch bei einer intakten Nadel eine LP am Anfang wie am Ende der Plattenseite unterschiedliche Verzerrungswerte aufweist, die wohl auch messtechnisch nachweisbar, aber kaum hörbar sind, sonst würde sich kein Mensch einen Plattenspieler in die Stube stellen. Bei einer verschlissenen Nadel hört man die Unterschiede jedoch deutlich. Frank. |
||
armindercherusker
Inventar |
#12 erstellt: 26. Okt 2007, 05:02 | |
Stimmt - aber auch bei einer "schlechten" Pressung hört es sich trotz neuer und optimal eingestellter Nadel verzerrt an. Gruß |
||
Hörbert
Inventar |
#13 erstellt: 26. Okt 2007, 08:05 | |
Hallo! Wie schon oben geschrieben sollte man eine abgenutzte Nadel schon etwas früher erkennen, sobald sich deutliche Verzerrungen hören lassen sind Beschädigungen der Schallplatten nicht ausgeschlossen. Soweit sollte man es eigentlich gar nicht erst kommen lassen. Sicherlich ist es beim neuerwerb eines gebrauchten Plattenspielers inklusive Abtastsystem oft schwer den Abnutzungsgrad der Abtastnadel zu bestimmen, -zumal wenn man wenig Erfahrung mit Plattensielern und Abtastsystemen hat-, auf der sicheren Seite ist man allemal wenn man dann gleich einen Tausc von System oder NMadel mit einrechnet. Aber noch 10 Jahren Vinyl sollte man eigentlich recht gut wissen wie die eigenen Schallplatten eigentlich klingen und einem rechtzeitigen Nadeltausch aufgrund der oben von mir geschilderten Symptome sollte nicht im Wege stehen. Starke Verzerrungen gegen Plattenende sehe ich eigentlich mehr alks Folge einer nicht ganz korrekt vorgenommenen Justage an oder als Folge einer schlechten Pressqualität. Aussagekräftiger für den Abnutzungsgrad einer Abtastnadel ist m.E. der auf diversen Testplatten vorhandene Differenztontest und der Rumpeltest mit Leerrillen. Aber ich denke nach einiger Zeit wird fast jeder seine eigenen Methoden zum Erkennen abgenutzter Abtastnadeln entwicklen. MFG Günther |
||
King2053
Neuling |
#14 erstellt: 30. Jan 2010, 14:27 | |
Hallo!!! Also, ich bin in Sachen Plattenspieler ein absolut Unwissender, das erstmal vorweg. Jetzt zum Problem: Ich habe zu Weihnachten ein Plattenspieler bekommen. DEN: http://www.amazon.de...75193&pf_rd_i=301128 Jetzt habe ich irgendwie das Gefühl, dass ich da Soundtechnisch mit einem anderen System bzw. Nadel (wie gesagt, ich hab keine Ahnung) mehr rausholen könnte. Irgendwie klingen alle Platten sehr rauschend und insbesondere am Anfang jeder Platte, ist der Sound sehr leiernd... Was schlagen die Pros vor? Danke im Vorraus schon mal für die Hilfe. |
||
Bepone
Inventar |
#15 erstellt: 30. Jan 2010, 15:02 | |
Hallo, willkommen im Forum! Du hast leider einen dieser besonders hochwertigen Plattenspieler bekommen, bei denen man den Tonabnehmer nicht austauschen kann. Die Teile laufen auch unter der Bezeichnung "Plattenfräse" und ähnlichem. Mein Rat, das ganze Gerät austauschen oder halt damit leben. Gruß Benjamin |
||
King2053
Neuling |
#16 erstellt: 30. Jan 2010, 15:56 | |
Oh ok.... Dann mal eben Off-Topic: Wo ist denn der Thread mit Kaufempfehlungen? Danke, auf jeden fall! |
||
Bepone
Inventar |
#17 erstellt: 30. Jan 2010, 16:24 | |
Hallo, eine Anfrage betreffs einer Plattenspieler-Neuanschaffung kommt alle paar Tage rein. Lies dich einfach mal ein wenig ein. Gruß Benjamin |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wann die Nadel vom Plattenspieler wechseln? Kalle_Blomquist am 25.11.2011 – Letzte Antwort am 03.12.2011 – 9 Beiträge |
Wann die Nadel wechseln? daene am 02.10.2004 – Letzte Antwort am 03.10.2004 – 12 Beiträge |
Ortofon OM40: Wann neue Nadel? bosstone am 13.01.2006 – Letzte Antwort am 16.01.2006 – 5 Beiträge |
Wann ist Nadel verschlissen? lowend05 am 21.03.2006 – Letzte Antwort am 22.03.2006 – 10 Beiträge |
Wann die Nadel tauschen? Nanobyte am 02.05.2011 – Letzte Antwort am 02.05.2011 – 7 Beiträge |
Sumiko Pearl wann wechseln? Munch am 05.04.2012 – Letzte Antwort am 18.04.2012 – 4 Beiträge |
Nadelwechsel Ortofon Arkiv mandragoa am 29.01.2015 – Letzte Antwort am 29.01.2015 – 3 Beiträge |
Wann das System wechseln? Schick1983 am 30.04.2009 – Letzte Antwort am 02.05.2009 – 6 Beiträge |
Plattenspieler nur mono nach Nadelwechsel Matthias_Pandeiro am 20.01.2021 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 4 Beiträge |
Neue Justage bei Nadelwechsel nötig? Mr.Digital am 27.04.2014 – Letzte Antwort am 29.04.2014 – 15 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.724