Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Suche nicht zu hell klingendes System für Thorens TD 320

+A -A
Autor
Beitrag
F-Bass
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 26. Nov 2007, 11:19

Mimi001 schrieb:
Hallo F-Bass,
bevor sich alle die Finger wund tippen, schreib doch mal wo Du wohnst, evtl. ja in der Nähe von jemandem, der Dir ein System mal vorspielen kann oder es kommt ein Tip für einen Verkäufer, wo selbiges möglich ist !


Gruss Shuan


Hallo Shuan,

das halte ich mal für eine sehr gute Idee.
Ich wohne ca. 10 km von Karlsruhe entfernt.
Die Hifi-Händlern in meiner Umgebung sind mir, glaube ich, alle bekannt.
Da wüßte ich keine Möglichkeit Systeme mitzunehmen und zu Hause zu testen.

Wenn jemand hier aus dem Forum in meiner Nähe wohnt und ein System betreibt das für mich in Frage kommt, bitte melden.

Gruß Ralf
Mimi001
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 26. Nov 2007, 12:55
Hallo Ralf,
Berlin ist wohl etwas weit weg !!!!


Viel Erfolg
Shuan
TomSawyer
Stammgast
#53 erstellt: 26. Nov 2007, 13:08
Hallo,

Wien-Berlin ist auch schönes Stück entfernt....

Leider


LG

Babak
F-Bass
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 26. Nov 2007, 20:15

TomSawyer schrieb:
Hallo,

Wien-Berlin ist auch schönes Stück entfernt....

Leider


LG

Babak


Na gut, war vielleicht auch etwas naiv von mir zu glauben, dass gerade bei mir um die Ecke jemand wohnt,
der den gleichen Thorens mit dem gleichen Tonarm besitzt, der zufällig diesen Thread liest und mir dann auch noch sein System vorführen möchte.

Mal eine andere Frage:
Verändert sich der Klang eines Systems in den ersten Wochen bzw. Monaten?
Gibt es sowas wie eine Einspielzeit bei Nadeln?
Ich habe nämlich den Eindruck, dass das VM nicht mehr so spitz klingt oder ich habe mich an den Klang gewöhnt.
Beschwören möcht ich es nicht.

Gruß Ralf
Hörbert
Inventar
#55 erstellt: 26. Nov 2007, 20:44
Hallo!

@F-Bass

In den ersten 20-50 Betriebsstunden (je nach Abtastsystem) ändert sich so einiges am Klang eines Abtastsystems. Der Hauptgrund liegt darin daß sich die Dämpfergummis erstmal weichspielem müssen. danach hast du bei regelmäßigen Gebrauch deines Systems nur noch kleine Änderungen zu erwarten die sich sehr langsam vollziehen und dir deswegen kaum auffallen werden. Erst gegen Ende eines System- b.z.w. Abtastnadellebens (ca 500- 2500 Bertriebsstunden je nach System) werden wieder deutliche Veränderungen hörbar.

MFG Günther
F-Bass
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 26. Nov 2007, 20:50

Hörbert schrieb:
In den ersten 20-50 Betriebsstunden (je nach Abtastsystem) ändert sich so einiges am Klang eines Abtastsystems.


Und wie könnte man diese Klangänderung beschreiben?
Oder ist dies je nach System unterschiedlich?

Gruß Ralf
TomSawyer
Stammgast
#57 erstellt: 26. Nov 2007, 21:24
Hallo,

meistens geht das in die Richtung, dass die Höhen weniger scharf werden und der Klang detaillierter.
Wie stark und in welcher Charakteristik, ist unterschiedlich.

LG

Babak
F-Bass
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 26. Nov 2007, 21:40

TomSawyer schrieb:
Hallo,

meistens geht das in die Richtung, dass die Höhen weniger scharf werden und der Klang detaillierter.
Wie stark und in welcher Charakteristik, ist unterschiedlich.

LG

Babak


Dann wars wohl doch keine Einbildung.
Hörbert
Inventar
#59 erstellt: 26. Nov 2007, 22:50
Hallo!

Wie TomSawyer schon schrieb wird der Klang bedingt durch die weicher werdenden Dämpfergummis etwas weniger spitz und der Baß legt ein wenig zu. Teilweise geht auch etwas von der anfänglichen Auflösung die das System frisch aus der Schachtel hat verloren, dafür erhöht sich in der Regel die Toleranz gegen kleine Oberflächenkratzer und Staub. Möglicherweise hast du das System bisher zu wenig gebraucht um die Einspielzeit schon erreicht zu haben. Du solltest einfach einmal die Betriebsstunden schätzen die das System bisher schon gelaufen ist. Eventuell mußt du noch etwas dazugeben wenn du dir nicht sicher bist ob ca. 50-60 Stunden schon sicher erreicht sind. Also bei mir war bislange noch jedes System nach spätestens 50 Stunden auf dem Punkt jenseits dessen sich nichts mehr groß verändert hat.

MFG Günther
F-Bass
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 26. Nov 2007, 23:20
Hallo Günther

die 50-60 Stunden habe ich zwischenzeitlich sicher überschritten.

Die von dir erwähnte Toleranz gegen Oberflächenkratzer und Staub habe ich auch bemerkt, die Nebengeräusche waren in der Anfangszeit wesentlich stärker.

Der Bass ist, meine ich, auch etwas mehr geworden.

Wie schon erwähnt gefällt mir das VM inzwischen deutlich besser als zu Anfang.

Schade das ich keinen Vergleich z.B. zu dem Grado habe.

Gruß Ralf
Hörbert
Inventar
#61 erstellt: 27. Nov 2007, 19:30
Hallo!

Ich konnte schon das VM-Silver im direkten Vergleich mit dem Grado Prestige Silver hören, allerdings beide jeweils in einem SME 3009 imp. Das VM-silver löst erwas besser auf und hatte den schlankeren aber auch tieferen Baßbereich, das Grado klingt dagegen angenehm rund und hat nirgends wirkliche Ecken und Kanten. Die Dynamik des Grados ist zwar gut war aber inm direkten Vergleich etwas behäbig. Insgesamt fehlte dem Grado im direkten Vergleich etwas die Abbildungsschärfe und ein wenig der Biß. Jedes für sich genommen sind beide Systeme recht gut, ich persönlich habe mich damals für das Grado entschieden da ich mit dem Ortofon OM 30S schon ein recht gutes System mit noch mehr Auflösungsvermögen und Dynamik gegenüber dem VM-silver habe und eher etwas in der Richtung des Grados gesucht habe. Die Größeren Grados setzen in Puncto Auflösung und Dynamik noch einiges drauf ohne daß sich der -zumindestens für meine Ohren-, angenehme "Rundungseffekt" dabei verliert. Für die Zukunft habe ich den etwaigen Erwerb eines Grado Statement Sonata ins Auge gefasst das m.E. einem guten MC wie dem Benz- Micro ACE durchaus das Wasser reichen kann aber Klanglich einen vcöllig anderen Weg geht.

MFG Günther
F-Bass
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 27. Nov 2007, 21:03
Hallo Günther,

wenn ich deinen Vergleich der beiden Systeme lese, würde ich mich (nur vom lesen her) glaube ich für das VM-Silver entscheiden.
Die bessere Auflösung, der tiefere Bass spricht doch eigentlich für das Ortofon.

Hast du eine hellere Abstimmung im Mittel- und Hochtonbereich feststellen können?

Was meiner Meinung nach noch sehr interessant (anhand der Beschreibungen) klingt, ist das Nagaoka MP 11 das "vinylrules" empfohlen hat.
Kennt dieses System sonst noch jemand?

Gruß Ralf
Hörbert
Inventar
#63 erstellt: 27. Nov 2007, 22:05
Hallo!

Die Abstimmung des VM-silver finde ich eher schlank in den Mitten und im Baß, einen höheren Hochtonanteil als beim Prestige silver hat das Ortofon eigentlich nicht es ist allerdings ein gutes Stück durchsichtiger als das Grado und hat nicht dessen leichte Präsenzsenke im unterem Hochtonbereich der dazu dient Stimmen etwas hervorzuheben (auch einer der Gründe warum ich mir das Grado zugelegt habe.) Ein direkter vergleich zwischen den Systemen ist eigentlich ziemlich unfair da das Grado gerade mal so drei Fünftel des VM-silver kostet und der deutsche Vertrieb dabei noch kräftig absahnt. Für sein Geld ist das Prestige Silver ein sehr gutes System und in der 150 Euro Klasse wirst du nur recht schwer etwas finden was gleichwertig ist. Das Nagaoka MP 11 ist für sein Geld sicher ein gutes System aber um Qualitativ mit dem Red gleichzuziehen wäre eher ein Vergleich mit dem MP 20 oder gar 30 angebracht. Die beiden kleineren habe ich mir zwar vor einiger Zeit einmal anhören könen aber ich erinnere mich nicht mehr groß an den Klang der Systeme, ich weiß aber noch daß ich mir fest vorgenommen hatte mir einmal das MP 30 und MP 50 anzuhören, allerdings hatte ich dazu noch keine Gelegenheit, in meinem Freundes- und Bekantennkreis sind diese Systemne bislang nicht aufgetaucht und keiner der mir bekannten Händler hat sie im Programm.

MFG Günther
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Thorens TD 320 - Welches System?
ABP am 23.04.2024  –  Letzte Antwort am 29.04.2024  –  13 Beiträge
Thorens TD 320
Wyat am 17.03.2004  –  Letzte Antwort am 18.03.2004  –  4 Beiträge
Thorens TD 316-320 ?
ViennaCalling555 am 20.12.2005  –  Letzte Antwort am 27.12.2005  –  12 Beiträge
Tonarmbrett Thorens TD 320
pioneeer am 22.01.2009  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  2 Beiträge
Thorens TD 320 MK II
Memory1931 am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2012  –  6 Beiträge
Thorens TD 320
pantagruel78 am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  5 Beiträge
Bedienungsanleitung Thorens TD 320
Jake1965Blues am 29.06.2005  –  Letzte Antwort am 29.06.2005  –  3 Beiträge
System für TD 320 gesucht
rebel32 am 27.01.2008  –  Letzte Antwort am 28.01.2008  –  4 Beiträge
Transportsicherung Thorens TD 320
msuhs99 am 28.11.2014  –  Letzte Antwort am 29.11.2014  –  5 Beiträge
Tonabnehmersystem Thorens TD 320
Chris-82- am 13.06.2022  –  Letzte Antwort am 15.06.2022  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedMichael1957
  • Gesamtzahl an Themen1.559.425
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.726.501

Hersteller in diesem Thread Widget schließen