HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Hermes-Versand - Versicherung zahlt nicht für zers... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Hermes-Versand - Versicherung zahlt nicht für zerstörten Plattenspieler+A -A |
||||
Autor |
| |||
Synthifreak
Stammgast |
21:34
![]() |
#51
erstellt: 05. Jul 2008, |||
Hallo! Ich finde Hermes ist auch ziemlich langsam geworden.Gab mal eine Zeit als der Versand noch 3,90 Euro(versichert) gekostet hat und man es manchmal schon am nächsten Tag bekommen hat.Jetzt dauert es manchmal sogar 5 Tage... und jetzt ist es eben langsamer und 40 cent teurer...
|
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
22:37
![]() |
#52
erstellt: 05. Jul 2008, |||
Nö ,ich hab nur selber ein paar Jahre in dieser Branche gearbeitet und da mein Vater 30 Jahre lang selbstständiger Fuhrunternehmer war ,kenne ich die Abläufe ,wie mit Paketen umgegangen wird ,was da schief laufen kann und das gesamte Umfeld ,seit meiner Kindheit . Speditionen und Paketdienste unterscheiden sich von den Abläufen in der Logistik her so gut wie gar nicht und da ich auch schon als selbstständiger Kurier tätig war ,sind mir die ganzen Problematiken aus erster Hand bekannt .
Tja daran merkt man ,das du von Verpackungen ,vor allem was Elektro Geräte angeht nicht sehr viel Ahnung hast ,ist nicht böse gemeint ,weil der Blödsinn wie du es schon beschreibst einem täglich vorgeführt wird ,wenn man etwas bestellt . Das Händler auch in diesen Verpackungen verschicken ,liegt einzig an den Kosten ,welche eine ansich notwendige Umverpackung ,welche besser federt kosten würde . Dann wäre nämlich Schluss mit den billigen Transportpreisen . Das bei dieser Praxis auch nur 50 % der Geräte heil ankommen spricht ,auch wenn es bei dir jetzt schief gelaufen ist ,eher für eine enorme Sorgfalt und eine Menge Glück bei den Paketdiensten . Originalverpackungen mit Styropor Inlet ,wirken nur gegen Dauerbelastung und Stöße . Belastbar müssen sie deswegen sein ,weil sie auf Paletten ,10 Lagen und höher gestapelt sind ,die Stoßfestigkeit ,die sie übrigens nur dann haben ,wenn sie eng und spielfrei gepackt sind ,beschränkt sich auf die Situation ,wenn ein Gabelstapler mal etwas unsanft gegen die Palette bufft . Beim be und entladen passiert das öfter . Werden solche Kartons mit Paketdiensten verschickt ,werden sie auf eine Art belastet ,für die sie nicht gedacht sind . Je schwerer das Gerät darin ist ,je geringer die Chance ,das es in einer solchen Verpackung einen Sturz aus mehr als 30cm Höhe überlebt . Da solche Verpackungen überhaupt nicht federn ,zerstört sich das Gerät durch sein Eigengewicht selber ,dazu muss nicht einmal mehr eine äußere Beschädigung zu sehen sein . Mit Lautsprechern von ASW ist mir sowas mal direkt an der Haustür passiert ,Original verpackt ,der Paketbote hatte sie hochkant stehen und ein Lautsprecher ist nur umgekippt . Ergebnis ,beide Körbe der Tief-Mitteltöner (ASW CantiusIV)waren komplett abgerissen . Das Eigengewicht der Magnete reichte aus um das zu bewirken . Du kannst dir sicher vorstellen ,was dann ein Trafo eines 20kg schweren Vollverstärkers anrichten kann ,wenn dieser ungefedert aus einer Höhe von 50 cm ,von einer Förderband Ebene auf die andere fällt . Der Bruch ist vorprogrammiert . Gruß Haiopai P.S. Ich habe schon erwähnt ,das ich das Verhalten von Hermes in deinem Fall für falsch halte . Ergo unterlasse bitte irgendwelche Unterstellungen ,was ich beruflich wohl mache . Wenn du es nicht erträgst ,das man dir bei deiner Pauschal Verurteilung hier ,weil bei dir nun einmal was schiefgegagen ist ,nicht generell verbal auf die Schulter klopft ,dann solltest du deinen Kreuzzug vielleicht einfach beenden oder ihn sachlich weiter führen . Ich für meinen Teil ,werde trotz deines Geschreis ,weiterhin über Hermes versenden ,auch wenn dort vielleicht die eine oder andere dusselige und arrogante Aushilfskraft in der Schadensabteilung sitzt . |
||||
|
||||
rkb
Stammgast |
09:10
![]() |
#53
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Hallo Haiopai, ein bisschen mehr Humor bitte. Bitte auf das ![]() Ich finde es gut, wenn Leute die anscheinend Ahnung haben sich die Zeit nehmen ausführlich zu antworten. Meinen aufrichtigen Dank dafür. Dies ist ein sehr wichtiges Thema, speziell für ein HiFi Forum, da heutzutage sehr viele HiFi-Geräte über eBay den Besitzer wechseln. Nun aber Spaß beiseite, Ironie zurück und wieder ernsthaft weiter diskutiert. 1. Wo steht es nun genau in den Verpackungsrichtlinien, dass Originalverpackungen für den Versand ungeeignet sind? Bei Hermes konnte ich nichts finden. 2. In Bedienungsanleitungen namhafter Hersteller hab ich schon gelesen. "Die Originalverpackung sollte für einen späteren Transport aufbewahrt werden." Halten wir mal fest. - Laut Hermes Luftpolsterfolie ungeeignetes Verpackungsmittel. - Haiopai meint Styropor ungeeignetes Verpackungsmittel. Welche geheimnisvollen Verpackungsmittel sind denn nun geeignet ![]() Also sein mein Bundeswehrbelastungstest doch nicht so weltfremd. ![]() War gestern auch noch mal im Hermesshop. Nach Feststellen des Schadens bin ich als erstes mit dem zerstörten Dreher dorthin gefahren. Der Betreiber hat das Ausmaß der Zerstörung gesehen und zeigte sich erstaunt über die ablehnende Haltung von Hermes. Bot gleich von sich aus an, von seiner Seite nachzuhaken. |
||||
rkb
Stammgast |
09:40
![]() |
#54
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Um eine Antwort auf vorheriges Poating zu geben. Sicherlich ist die Paket in Paket Lösung eine sehr Lösung. Man könnte aber auch sagen wirklich sicher ist nur die Paket in Paket in Paket Lösung. Und ein paar Worte zu den Originalverpackungen. Natürlich haben die Hersteller auch Verpackungen, die nur für Paletten ausgelegt sind. Diesen sieht man es in der Regel auch an. Einfache Styroporform mit darübergeschobenen dünnen Karton und dann einfoliert. Bei solchen Verpackungen ist es verständlich, dass die nicht unbedingt für einen Paketdienst ohne Umverpackung zu verwenden sind. Wobei auch anzumerken ist, dass es hier besonders auf den Inhalt (Gewicht) ankommt. So eine Verpackung kann bei unempfindlichen Inhalt sicherlich problemlos verwendet werden. Hab ich auch schon gemacht. Einen Plattenteller damuit versendet. Der hätte in dieser Verpackung auch aus 5 m Höhe fallen können ohne beschädigt zu werden. Haiopai ich glaube, wir liegen gar nicht soweit auseinander. Fakt jedenfalls ist, dass die Transportunternehmen jedliches Transportrisiko auf die Kunden abzuwälzen versuchen. Richtig ist natürlich auch, dass mitunter sehr schlecht verpackt verschickt wird. Genaugenommen dürfte man überhaupt nichts verschicken. |
||||
ambiko
Ist häufiger hier |
09:58
![]() |
#55
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Nein, Gott sei Dank arbeite ich nicht bei hermes, dhl und co. Ich denke übrigens auch, daß sich hermes bei deinem Fall nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. haiopai hat es ja schon treffend beschrieben. Ich habe lediglich vor rund 15 Jahren 'mal als Schüler in der Spätschicht eines Lieferdienstes gejobt. War ein interessanter Einblick in diese Branche. Geringe Bezahlung, hohe Fluktuation, perverser Termindruck, knochenharter Konkurrenzdruck. Und das ist in den letzten 15 jahren sicherlich heftiger geworden. Dazu kommt noch, daß bei diesem Geschäft der Einzelpreis der Dienstleitung relativ klein ist und die Anzahl der Geschäfte (also Kundenkontakte) extrem hoch ist. Das hat zur Folge, daß die Reklamationsabwicklung auch sehr standardisiert (Standard-Mails , Standard-Antworten etc) sein muss. Ich will es nicht verteidigen sondern nur darstellen.
Den Paletten-Paragraph kannst Du hier nachlesen: ![]() Es gibt den Begriff Innenverpackung und Außenverpackung. Und unter punkt 2.2.2 steht der Paletten-Paragraph. Es geht nicht darum welcher Karton besser ist. Es geht darum, daß der Originalkarton zusätzlich in einen Extrakarton rein muß. Als ich dass erste Mal was über ebay verkauft habe, habe ich mich erkundigt, welche Rechte ich habe und welche Pflichten ich eingehe. Und es ist halt mal so, daß man als Verkäufer für die Verpackung verantwortlich ist. Das ist vielen nicht bewusst. Da nützt es garnichts auf den Gefahrenübergang bei Privatverkäufen hinzuweisen oder auf die Transport-Versicherung. Darum mache ich es immer wie folgt: 1. ich verpacke es so als würde ich es mir selbst schicken. 2. ich mache mehrere Fotos während ich das Teil verpacke, sowohl vom Gerätezustand als auch von den Umverpackungsmaßnahmen. 3. wenn ich es nicht bullet-proof verpacken kann, dann eben nur an Selbstabholer Bei Selbstabholer gibt es aber das Risiko, daß der Käufer mit seinen "guten Freunden" kommt und mit finsterem Blick nachverhandeln will. Mein Favorit bisher: hermeskarton + DHL-Versand (die kucken in der DHL-Filiale manchmal seltsam wenn ich mit dem blauen Karton ankommen, aber was solls...) Als Empfänger bevorzuge ich DHL hauptsächlich deshalb, weil da das Paket nicht bei einem Nachbarn abgegeben wird, sondern ich es mir selbst in der Filiale abholen kann. Im Kleingedruckten steht ja immer, daß man sofort beim Erhalt die Verpackung prüfen soll. Und ich möchte nicht, daß dies ein Nachbar macht. Wenn ich es selbst in der Filiale abhole, haben bis zu diesem Zeitpunkt nur DHL-Mitarbeiter das Paket in den Fingern gehabt und eine Reklamation steht dann auf einer ganz anderen Basis.
Ja klar, das ist ja auch die besten Basis für eine zusätzliche Umverpackung. Hast Du jemals ein Hifi-Gerät nur in Originalverpackung zugeschickt bekommen (von einem renommierten Hifi-Versender)? Hifi-Regler, amazon etc. stecken die Originalverpackung immer in eine separate Umverpackung. Alleine schon deshalb, damit man nicht gleich am Markennamen auf der Packung schon sehen kann, daß sich ein Diebstahl lohnt. Irgendwo habe ich eine solche Passage auch schon mal in den AGBs gelesen. Auch diese Umverpackung sollte man aufbewahren, für eine eventuelle Retour. Wenn Du es beim Händler vor Ort gekauft hast reicht natürlich die normale Originalverpackung. Für den Weiterversand ist er ja zuständig und verantwortlich. Viel Erfolg bei Deiner Reklamation, obwohl es den Thorens auch nicht mehr zum Leben erweckt. |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#56
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Moin zusammen . @rkb Nix für ungut ,aber dein Scherz ,der kommt öfter von Leuten ,die in dieser Richtung oder auch bei Preisverhandlungen mit Händlern ,wenns denn nicht immer nach der eigenen Nase geht . Weist man dann mal darauf hin ,das es auch eine Kehrseite der Medaille gibt ,wird oft derart reagiert . ![]() Ambiko bringt es gut auf den Punkt ,nur leider muss ich ihm ,was die Praxis von Händlern angeht leider widersprechen . Der letzte DVD Player von Hirsch u. Ille wurde mir auch ohne Umverpackung im Originalkarton zugeschickt . Auch da kann man sagen ,so schlecht können die Paketdienste nicht sein ,denn er hat es überlebt . Man muss sich bei diesen Verpackungen nur mal vor Augen führen ,wie solche Geräte denn normaler Weise transportiert werden und was dahinter steckt . Das ist tatsächlich eine Wissenschaft und nicht umsonst ist Handelsfachpacker mittlerweile ein Lehrberuf . Hier gehts vor allem um Kostenersparnis ,eine original Verpackung ist vor allem deswegen speziell mit diesen Styropor Innenleben ausgestattet um auf Gewichtsdruck nicht zu reagieren . Die Kartons sind teilweise 10 Lagen hoch gepackt und werden sogar noch mit der nächsten Palette überbaut ,so wird in den Übersee Containern gepackt und auch in den LKWs. Die Paletten sind von den Maßen her so ausgelegt ,das Container und LKW vom Volumen her zu beinahe 100% ausgenutzt werden . Bezahlt wird so ein Transport deswegen auch nach Gewicht u.VOLUMEN ,für eine Palette die nicht überbaut werden kann ,wird saftiger Aufpreis fällig . Der einzelne Karton wird so also nur mit Gewicht gleichmäßig belastet ,bewegen tut er sich kaum ,runterfallen sollte er auch nicht (passiert nur wenn die komplette Palette mal zusammenbricht). Stöße wirken dabei nie auf den einzelnen Karton sondern auf die Palette insgesamt . Beim Einzelversand dagegen ,wird eben fast nur der einzelne Karton belastet ,das heißt all die Eigenschaften ,die sonst eine speziell gepackte Palette ,eingeschweißt in Folie übernimmt ,muss nun der einzelne Karton aushalten . Deswegen mit einer Umverpackung auch der Mix aus stabilen und federnden Materialien verlangt . Wenn bei deinem Plattenspieler alle Ecken mit Styropor versteift waren ,ist das genau der Fehler den man vermeiden sollte . Lag die Zarge nämlich auf diesen Punkten auf ,konzentriert sich bei einem Sturz auch die Belastung auf diese kleinen Flächen ,das heißt jeder Sturz wirkt voll auf die Zarge ,die Zwischenräume zu polstern bringt da nichts mehr ,weil es an der Art der Belastung nichts mehr ändert . Trotzdem ist die Hermes Praxis ,die man dir gegenüber anwendet eine Frechheit ,weil der Karton klipp und klar äußerlich stark beschädigt ist ,sowas darf nicht sein und in den Firmen ,wo ich tätig war ,wäre das sofort als Transportschaden deklariert worden . Bei diesen Hotlines werden leider Gottes zu viele unqualifizierte Kräfte eingesetzt ,die von der Materie wenig bis gar keine Ahnung haben . Gruß Haiopai |
||||
rkb
Stammgast |
11:27
![]() |
#57
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Hallo ambiko, besten Dank für ihr Posting. Ich hoffe, noch mehr Leser haben die Perlpackungsrichtlinien gelesen. Ich hatte sie mir sogar ausgedruckt. Hier besagte Passage "... 2.2.2 Die Innenverpackung muss den Inhalt fixieren und zur Außenverpackung hin und bei mehreren Inhaltsteilen untereinander allseitig polstern. Verkaufs- und Lagerverpackungen sind oftmals nur für den palettierten Versand ausgelegt. Für den Einzelversand sind zusätzliche Verpackungsmaßnahmen (z. B. Formschaum) als Transportverpackung zwingend erforderlich.. ..." Viele Original-Verpackungen erfüllen die geforderten Ansprüche: "Die Innenverpackung muss den Inhalt fixieren und zur Außenverpackung hin und bei mehreren Inhaltsteilen untereinander allseitig polstern." Der Inhalt ist komplett in Styropor gehüllt und durch eine stabile Aussenverpackung (ca. 7mm) umgeben. Und eine originale Thorensverpackung erscheint laut diesen Bedingungen ausreichend. Hier mal eine Thorensverpackung aus einer abgelaufenen eBay-Auktion. ![]() Halte ich mich an der oberen Wortlaut der Hermes-Richtlinien dürften diese erfüllt sein. Hermes schreit ja auch "... sind oftmals nur..."; also nicht immer !!! Dies impliziert, dass durchaus Originalverpackungen auch den Verpackungsrichtlinien entsprechen können. Mehr wollte ich auch nicht zum Ausdruck bringen. Mir ging´s hier um die unsaubere Argumentationsweise wie von der Hermes-Schadensabteilung praktiziert. Aha, Gerät in Originalverpackung verschickt, folglich kein Schadensersatz, da unzureichende Verpackung. Hat mich zu sehr an die Argumentationsweise der Hermes Schadensabwehr-Mitarbeiterin erinnert. Paket wurde angenommen, also war das Paket unversehrt. Was wissen wir, was sie mit dem Paket alles angestellt haben. ... Anmerkung: Wenn man die Verpackungsrichtlinien aufmerksam durchliest wird man feststellen, dass sie genau genommen so gut wie gar nicht zu erfüllen sind. Ein Großteil der Versender dürften genau genommen damit maßlos überfordert sein. |
||||
rkb
Stammgast |
12:42
![]() |
#58
erstellt: 06. Jul 2008, |||
Hallo Haiopai, ihre letzten Ausführungen bzgl. dem Styropor kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bin ja auch kein Verpackungsexperte. Sie haben es vermutlich schon richtig erkannt. Mir geht es schon lang nicht mehr nur um die Schadensregulierung sondern um die unzumutbare Abfertigung seitens der Schadensabteilung. Ich erwarte eine anständige Bearbeitung. Hier mal O-Ton Hermes. "... Unter Berücksichtigung der unbeschädigten Außenverpackung sowie der nicht transportsicheren Innenverpackung lässt sich ein schadensursächliches Ereignis durch unsachgemäßes Handling der Sendung nicht nachvollziehen. Für die Verwendung einer unzureichenden Innenverpackung können wir keine Haftung übernehmen. Hier verweisen wir auf die gesetzlichen Haftungsauschlussgründe ..." ![]() Und ich bin mir auch nicht sicher, ob nicht ein frustrierter Beförderer seinen Frust am Paket ausgelassen hat. So ein Schaden könnte vermutlich auch mit einem gezielten Schlag in Kampfsportmanier verursacht werden. Meiner Meinung nach legt das Schadensbild ein starke, schockartige Krafteinwirkung von oben oder unten Nahe. Darum hab ich auch etliche Bilder der Schadensmeldung beigelegt. Und an der anderen Ecke des Pakets sieht es für mich so aus, als ob der Karton schon vor der Beförderung Verformungen aufgewiesen haben könnte. Wie gesagt, ich bin kein Schadensexperte. |
||||
ruedi01
Gesperrt |
11:10
![]() |
#59
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Ich habe meinen Technics SL-1210 bei Amazon gekauft. Der Dreher kam in der Originalverpackung, ohne weitere Umverpackung. Keine Ahnung mit welchem Paketdienst. Die Zusatzkosten für den Expressversand betrugen 5,90 €. Der Originalkarton besteht aus sehr starker Wellpappe. Der Dreher war zerlegt (Plattenteller, Headshell, Tonarmgewicht, Single-Puck und Abdeckhaube) einzeln. Alle Einzelteile waren in einer passenden Styroporform bombenfest verankert und noch mal in einzeln in Plastikfolie geschlagen. Das ganze saß passgenau im Karton, ohne jedes Spiel. Der Tonarm war mit einem Draht fest an der Stütze fixiert und noch mal durch ein dickes Stück Styropor unterlegt und abgestützt. Auch wen man sicher nicht mit einem Panzer hätte drüber fahren können, ohne das Teil zu zerbröseln, besser hätte man die Sache nicht verpacken können, da gibt es überhaupt keine Diskussion. Verkauft man einen gebrauchten Plattenspieler, ohne den Originalkarton, hat man nie und nimmer die Chance das Geräte auch nur annähern so sicher zu verpacken, wie es (zumindest in diesem Fall!) mit dem Originalkarton möglich ist. Das Problem ist nämlich - man kann machen was man will und polstern wie man will – bei einer losen Polsterung können sich die schweren Teile aus ihrer ‘Verankerung‘ lösen und im Karton hin- und herschlagen. Dadurch schlagen sie dann alles andere kaputt. Besonders filigrane Teile, wie der Tonarm werden so beschädigt. Dann kommt es durch Termindruck, miese Bezahlung und was weiß ich nicht noch alles, halt dazu dass die Mitarbeiter der Paketdienste alles andere als pfleglich mit den Kartons umgehen. Aber das Problem liegt auch an den Kunden der Paketdienste bzw. an den Käufern. Ich wäre durchaus bereit für einen fachgerechten und pfleglichen Versand locker 10 - 15 € zu zahlen, wenn ich dafür die Gewissheit hätte, dass die Sendung heile bei mir ankommt. Und wenn dann doch mal etwas beim Transport zu Bruch geht, dass der Schaden schnell und in voller Höhe bezahlt wird. Gruß RD |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
12:01
![]() |
#60
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Moin Ruedi ,eben da bist du leider einer der wenigen ,die dazu bereit sind und genau da liegt sehr richtig das Problem . Ich bin seit 2003 bei Ebay gemeldet und wenn ich das ganze Gezeter ,was ich mir schon wegen 2-3 Euro mehr Versandkosten anhören durfte ,hier einstellen würde ,wäre das wenigstens ein Eingangsthread von 10 Seiten . Ich verstehe auch nicht so ganz ,was so schwierig daran ist ,es zu begreifen ,das Styropor alleine als Innenverpackung nur dann verwendet werden kann ,wenn alles spielfrei gepackt ist . Eben wie du es beschrieben hast und wie es bei der Thorens Verpackung auch zu sehen ist . Dann kann auch das Eigengewicht der Bauteile nichts zerstören . Mache ich das gleiche aber bei Geräten wo innen Trafos oder hochstehende Platinen verbaut sind ,ist es unverantwortlich . Das ist Physik 9.Klasse ,jeder der mal was von Hebelgesetzen mitbekommen hat ,sollte dies kapieren können auch ohne ein Diplom in Verpackungstechnik . Das gleiche bei einem Tonarm ,wo man das Gegengewicht dran lässt beim Transport ,wenn das Teil dann runterfällt reicht simple Logik und ein bisschen Schulwissen aus um zu erraten,wo da wohl die stärkste Kraft wirkt ![]() In der Realität wird trotzdem meist nach dem Motto "Das wird schon gut gehen" verschickt und weil eben wohl doch nicht nur rücksichtslose Idioten bei den Paketdiensten arbeiten ,klappt es verblüffender Weise auch noch meistens . Gruß Haiopai |
||||
_ES_
Administrator |
12:40
![]() |
#61
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Welche Kräfte beim Transport wirken, wurde mir deutlich, als der Käufer meiner damaligen "Topas" Boxen mir gemeldet hatte, daß die Frequenzweichen sich in ihre Einzelteile zerlegt hatten. Dabei waren die Boxen von mir mehrfach redundant kartoniert und mit Luftpolsterfolie Marke "Riesenblasen" verpackt worden. Sahen nacher wie riesige Sandboxen aus.. ![]() Äusserlich war da auch nichts zu sehen. Nur spielen wollten sie nicht mehr.. ![]() [Beitrag von _ES_ am 07. Jul 2008, 12:41 bearbeitet] |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
13:02
![]() |
#62
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Vielleicht mal als Tipp ,wenn man sehr hochwertige und vor allem schwere Sachen verschicken will . Sowas geht auch über die Mitfahrer Zentralen ,ist zwar ein wenig stressig ,weil sich der Verkäufer mit dem Fahrer treffen muss und eben auch der Käufer einen Treffpunkt vereinbaren muss . Ist aber da man dabei ist ,wenn das Teil im Kofferraum landet und da eben nix hin und her geworfen wird eine ziemlich sichere Methode . Gruß Haiopai |
||||
rkb
Stammgast |
13:43
![]() |
#63
erstellt: 07. Jul 2008, |||
An dieser Stelle möchte ich mich bewusst wiederholen. Der geneigte Leser möge sich zuerst dieses Bild ansehen ![]() Nun nochmals Hermes im O-Ton "... Unter Berücksichtigung der unbeschädigten Außenverpackung sowie der nicht transportsicheren Innenverpackung lässt sich ein schadensursächliches Ereignis durch unsachgemäßes Handling der Sendung nicht nachvollziehen. ..." Der Leser mag nun fragen, wie man so ein Paket annehmen kann. Ich habe jetzt mal ein Foto gemacht, wie ich die Anlieferung in Erinnerung habe. ![]() Für mich war das eine Hermes Sendung von vielen Und nun mal die Verpackung aus einem anderen Blickwinkel ![]() Und hier noch O-Ton aus der Schadensmeldung: "...Nun wurde auch noch der Verpackungskarton genauer untersucht. Es handelt sich um einen gebrauchten Karton in stabiler Ausführung zum Versenden von HiFi-Komponenten. Auf der Oberseite steht groß in schwarz VORSICHT GLAS mit Marker draufgeschrieben. Beschädigungen oben sind nicht zu erkennen. Allerdings weist der Karton seitlich stärkere Verformungen auf, die auf den ersten Blick nicht aufgefallen sind. Bei genauem Hinschauen liegt allerdings die Vermutung nahe, dass der Karton schon vorher Verformungen hatte, da das darüber liegende Klebeband die Verformungen nicht mitgemacht hat. Es sieht aus, als ob das Klebeband über die wellige Pappe geklebt wurde." Der geneigte Leser möge sich hierzu jenes Foto betrachten ![]() Der Leser wird erkennen, dass man sich große Mühe gegen hat mit der Schadensmeldung. Da auf der einen Seite das Klebeband gespannt ist, liegt die Vermutung nahe, dass der Karton schon vorher auf einer Seite Verformungen gehabt haben könnte. Und was macht Hermes draus? "Unter Berücksichtigung der unbeschädigten Außenverpackung ..." Der Schadensmeldung waren etliche Bilder beigelegt. |
||||
rkb
Stammgast |
13:51
![]() |
#64
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Übrigens waren im kleineren Paket der schwere Plattenteller, Netzteil etc. verpackt. @Haiopai Jetzt Styropor doch plötzlich geeignet ![]() Die Fixierung der Ecken mit Styropor war "spielfrei". Man hörte kein Scheppern im Karton, obwohl es die Abdeckhaube ziemlich zerstört hatte. ![]() Der Thorens war so verpackt, dass erst beim Herausnehmen sich die Bruchteile der Haube lösten. Die Polsterung hat die zertrümmerte Haube zusammengehalten. Deshalb war auch kein Scheppern zu vernehmen. |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
14:22
![]() |
#65
erstellt: 07. Jul 2008, |||
So rkb jetzt mal Butter bei die Fische ,wann das Zeug geignet ist hab ich geschrieben und auch begründet ,wer lesen kann ist da klar im Vorteil . Aber zurück zu deiner Schadensmeldung . Du schreibst selber klipp und klar ,das du vermutest ,das der Karton schon vorher beschädigt war . Hermes antwortet dir folgerichtig darauf ,das ein solcher Schaden bei äußerlich unbeschädigtem Karton nur durch fehlerhafte Innenverpackung entstehen kann . Wo liegt also dein Problem ??? Du hast Hermes diese Erklärung doch beinahe schon so in den Mund gelegt ,klar das die darauf einsteigen . Und sorry ,dieser unterschwellige Vorwurf ,das du es nicht nötig hattest ,die Ware bei Erhalt zu kontrollieren ist auch berechtigt . Erzähle ich jedem Käufer auch wieder aufs neue ,allerdings verwende ich auch keine halb demolierten Kartons für den Versand ,eben aus diesem Grund ,weil dann ,wenn es knallt ,niemand mehr nachhalten kann ob da nun mit rum geschmissen wurde oder nicht . Dumm vom Verkäufer sag ich da nur ,so einen Schrott für so ein empfindliches Teil noch zu benutzen . Immer wieder das gleiche Spiel ,versetz dich doch mal in deren Lage ,das Paket wurde angenommen ,mit deiner Unterschrift auf dem Scanner bestätigst du den ordnungsgemäßen Erhalt der Ware . Ein paar Stunden später fällt dir dann ein ,das der Zustand eben nicht ordnungsgemäß ist ,der Karton deiner Vermutung nach aber äußerlich unbeschädigt . Fein ,da frag ich mich aus welchem Grund man dir den Schaden ersetzen sollte ,ebenso kann dir das Gerät beim auspacken aus der Hand gefallen sein . Das ist genauso wahrscheinlich wie deine Vermutung ,das sich ein frustrierter Fahrer ausgerechnet an deinem Karton in Kampfsport Manier betätigt hat und das noch ohne Spuren dabei zu hinterlassen . Sorry ,aber das wird mir jetzt ein wenig zu komisch hier ,da bin ich raus ,Münchhausen hätte Spass an solchen Geschichten . Gruß Haiopai |
||||
rkb
Stammgast |
15:00
![]() |
#66
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Hallo Haiopai, doch Hermes Mitarbeiter? ![]() oder zumindest anderer Verein? Diesmal ernst gemeinte Frage. Mit ihrem letzten posting haben Sie sich wohl selbst demaskiert. Nicht der Karton ist Schrott, sondern ihr Geschreibsel. Der Schaden wurden unverzüglich nach auspacken im Hermes Shop gemeldet. Danach sofort telefonisch. Der Betreiber zeigte sich überzeugt, dass Hermes anstandslos reguliert. Also bitte keine Falschdarstellung meiner Angaben. Sie haben glaub ich klar gezeigt, wessen Geistes Kindes Sie sind. Sie können weiter versuchen meine Darstellungen zu verdrehen. Mein Anwalt nimmt sich auch für solche Fälle Zeit. |
||||
rkb
Stammgast |
15:08
![]() |
#67
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Hier verweise ich den geneigten Leser auf popsting #8 erstellt: 02. Jul 2008, 13:23 Auszug daraus: "... Durch das Herunterdrücken der Tonarmbasis hat es einfach die Torarmstütze oben abgerissen. Dementsprechend ist das Tonarmrohr auch verbogen. Solch ein Schaden entsteht nicht, wenn einem das Paket aus der Hand fällt. Vermut starke Krafteinwirkung von oben oder unter, so dass die Umverpackung nicht zerstört wurde. Es sind nur seitliche Verformungen sichtbar (Wellen mit ca. 1cm Tiefe). Allerdings könnten die teilweise vorher schon bestanden haben, ds das darüberklebende Packband zum Teil die Verformungen nicht mitgemacht hat. ..." Damit dürfte relativ klar sein, dass Haiopai ein falsches Spiel betreibt. |
||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#68
erstellt: 07. Jul 2008, |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Was sollte der letzte Satz darstellen ,eine Drohung ,ich lach mich schlapp . Komisch ,warum wundert mich solch eine Reaktion nicht ,null Ahnung ,wilde Storys von angeblichen Karateschlägen unterstellen aber nicht mal fähig die Ware beim Erhalt zu kontrollieren . Und dann schreien ,weil die eigene Sorglosigkeit bestraft wurde und wer dagegen argumentiert ,dem wird im Forum mit dem Anwalt gedroht . Okay ,das war es nun wirklich ,sowas kann man nicht ernst nehmen ,träum weiter ![]() ![]() ![]() |
||||
rkb
Stammgast |
15:22
![]() |
#69
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Haiopai ich drohe grundsätzlich nicht. Das internet ist kein rechtsfreier Raum. Sie können mich gern beleidigen und diffamieren. Mein Anwalt wird Sie dann gern über die rechtlichen Folgen aufklären. [Beitrag von rkb am 07. Jul 2008, 15:23 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
15:33
![]() |
#70
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Es sollte jetzt Schluss mit dieser Droherei sein ! Entweder hier sachlich weiter diskutieren oder sich das Thema von aussen angucken, weil dann hier zu ist. |
||||
rkb
Stammgast |
17:30
![]() |
#71
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Geehrte Leser und Diskussionsteilnehmer. Beherzigt bitte die Ermahnung des Moderators und lasst uns sachlich weiterdiskutieren. Halten wir fest. Der Karton weißt links und rechts stärkere Verformungen auf. Wobei Verformungen speziell der einen Seite möglicherweise schon vorher vorhanden waren. Der geneigte Leser wird vermutlich erkennen, dass versucht wurde, die Schadensmeldung so sorgfältig und objektiv wie möglich zu verfassen und auch für eine Schadensregulierung negative Fakten aufgeführt wurden. Ich erwarte ja auch nicht, dass Hermes für Schäden aufkommt, die sie nicht verursacht haben. Nur allem Anschein nach hat Hermes diesen Schaden verursacht. Und Hermes hat bis keine ordentliche Schadensbearbeitung vergenommen. So war ich auch gezwungen einen Anwalt mit der Klärung des Sachverhalts zu beauftragen. Ich hab ja auch mit dem Verbraucherschutz telefoniert. Der Herr meinte, es könne sich gut vorstellen, dass es auch mal vorkommt, dass bei den Paketdiensten sich ein frustrierter Mitarbeiter an den Paketen abreagiert. Dies bezog er nicht auf Hermes, sondern war eine allgemeine Aussage. Und auf mich macht eben das Schadensbild einen Eindruck, dass ich auch so etwas nicht ausschließen kann. |
||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
18:07
![]() |
#72
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Sehr geehrter Herr rkb, mir ist nicht klar warum sie den Herrn Haiopai so angehen, ja sogar mit ihrem Anwalt bedrohen !?
sowie
sprechen eher gegen Sie denn gegen Herrn Haiopai. Ich kann ihren Ärger absolut verstehen, gebe aber zu bedenken, dass starke Gefühle manchmal den Verstand beeinträchtigen, bitte beruhigen Sie sich und atmen mal einen Tag durch, übrigens duzen wir uns hier !! In der Sache hat Herr Haiopai , tut mir leid für Dich, absolut recht, denn die Ware ist leider zu spät begutachtet worden. Das Hermes sich hier nicht nett verhält steht wohl auf einem anderen Blatt. Mein Vorschlag, da mir nicht klar ist was das hier in diesem Forum noch soll, denn offenbar sind Ihnen gegensätzliche Ansichten ein Groll, sie übergeben komplett dem besagten Anwalt die Sache und berichten wie es läuft. Gruss und viel Erfolg |
||||
rkb
Stammgast |
18:21
![]() |
#73
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Hallo Mimi001, dass Thema ist durch, abgehakt. Zum endgültiigen Abschluss noch eine kleine Anmerkung/Hinweis Leider muss ich Sie bezüglich "In der Sache hat Herr Haiopai , tut mir leid für Dich, absolut recht, denn die Ware ist leider zu spät begutachtet worden." enttäuschen. Fragen Sie einen Anwalt, der wird Sie aufklären. Herzliche Grüße |
||||
daxi
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#74
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Moin, vielleicht ist die Sache auch erst zu Ende, wenn Hermes einen Strafantrag wegen "übler Nachrede" oder Ähnlichem aufgrund der Beiträge hier stellt. ![]() gruß daxi |
||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
19:04
![]() |
#75
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Ein gestauchter Karton ist nicht unversehrt, wenn er sich stauchen lässt ist er nicht geeignet und wenn aufgrund dieses stauchens der Inhalt beschädigt wurde, war der Inhalt nicht entsprechend verpackt. Gell... ![]() ![]() |
||||
Europameister_Deutschla...
Ist häufiger hier |
19:59
![]() |
#76
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Das nenn ich mal einen Einstieg im Forum. ![]() Lese ja schon sehr lange hier im Forum, aber so einen Stil habe ich noch nicht erlebt. Ich habe mich vor einigen Beiträgen gewundert, dass das Gestänker gegen Transportunternehmen, insbesondere Hermes nicht abreisst. So bald eine andere Meinung geäußert wird, kommen Drohungen mit dem Anwalt. Auch ich hätte mich nicht mehr lange zurück halten können, insbesondere nach dem Beitrag von rkb, heute 13:43 Uhr. Auch ich kann die Aufregung langsam nicht verstehen, die Gründe haben diverse Vorredner aufgeführt. Vor allem ist mir unverständlich: - Warum Du Dich nicht an den Verpacker dieser Misere wendest, schlißlich hat dieser unzureichend gesichert? - Wenn Du wegen sachlicher Kritik schon zum Anwalt rennen willst, warum dann nicht wegen einem berechtigten Anspruch gegen Hermes? Den vertrittst Du ja in einem fort. Da diese beiden Lösungen auf der Hand liegen würden, aber nicht in Anspruch genommen werden, ist das hier vor allem heiße Luft. Und bevor Du meinst mich als Hermes-Mitarbeiter hin stellen zu müssen, nur weil ich eine andere Meinung habe als Du: Ist mir schnurz. [Beitrag von Europameister_Deutschland am 07. Jul 2008, 20:02 bearbeitet] |
||||
rkb
Stammgast |
20:49
![]() |
#77
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Hallo Europameister_Deutschland Ihre Einwände scheinen berechtigt. "- Warum Du Dich nicht an den Verpacker dieser Misere wendest, schlißlich hat dieser unzureichend gesichert? - Wenn Du wegen sachlicher Kritik schon zum Anwalt rennen willst, warum dann nicht wegen einem berechtigten Anspruch gegen Hermes? Den vertrittst Du ja in einem fort." Aber sie scheinen es eben nur zu sein. zu 1. Natürlich wurde zuerst Kontakt mit dem "Verpacker" aufgenommen. Dieser weist den Vorwurf einer unzureichenden Verpackung zurück und hat mich an Hermes verwiesen, da er ja versichert versendet hat. Nachdem Hermes die Schadensregulierung abgelehnt hat nun der Verpacker seinerseits angekündigt ebenfalls eine Schadensmeldung einzureichen und gegebenenfalls zu klagen. Der „Verpacker“ ist nach wie vor der festen Überzeugung sachgemäß verpackt zu haben. zu 2. Hermes bekommt die nächsten Tage Post von meinem Anwalt. Der ist schon beauftragt. Also Sie sehen, ihre Vorwürfe sind somit zu 100% entkräftet. Herzliche Grüße |
||||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
20:57
![]() |
#78
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Ist doch gut, wenn Dein Anwalt jetzt noch was sinnvolles zu tun bekommt. Ich denke er bietet bessere Hilfe als dieses Forum, wenn es Dir denn hier um Hilfe ging. Berichte doch bitte was passiert ! Lohnt sich der Anwalt denn oder zahlst Du noch dazu , weill der Jurist teurer ist als ein neuer Thorens ? oder zahlt die Rechtsschutzversicherung ? Gruss |
||||
rkb
Stammgast |
22:49
![]() |
#79
erstellt: 07. Jul 2008, |||
Hallo Mimi001 das Forum hat mir schon sehr geholfen ![]() Und nicht nur in Bezug auf Hermes. Auch schon bei einigen kniffligen Thorens Problemen. Besonderen Dank hier an den Thorens Spezialisten Joel. Und der TD 318, der vermutlich durch Hermes gemeuchelt wurde, ist auch schon längst durch einen TD 320 ersetzt. Es ist nur noch die Begleichung des mir zugefügten finanziellen Schadens offen. Und auch diesbzgl. bin ich sehr zuversichtlich. ![]() |
||||
germi1982
Hat sich gelöscht |
01:53
![]() |
#80
erstellt: 08. Jul 2008, |||
Wenn es direkt Amazon war und nicht Amazon Marketplace, dann kam es per DHL. Wobei viele aus dem Marketplace auch per DHL versenden. Amazon hat Sonderkonditionen bei DHL, deswegen können die den Versand so günstig anbieten, denn wenn du normalen Versand bestellt hättest, hättest du nix bezahlt da über 20€. |
||||
ruedi01
Gesperrt |
09:45
![]() |
#81
erstellt: 08. Jul 2008, |||
Ob es jetzt Marketplace oder Amazon direkt war, weiß ich nicht mehr. Aber der normale Versand war kostenfrei. Lediglich der Expressaufschlag musste bezahlt werden. Ich wollte das Teil unbedingt noch vor dem Wochenende haben, das war mir die Sache wert. Was aber viel wichtiger war, ist die Tatsache, dass das Gerät absolut sauber u8nd sicher verpackt gewesen ist. Dafür trägt aber nicht Amazon, die Verantwortung, sondern - wie es sich für ein Neugerät gehört - der Hersteller. Bei Gebrauchtgeräten sieht das aber anders aus, da man hier als Versender selten noch im Besitz der Originalverpackung ist. Einen Plattenspieler ohne Originalverpackung sicher zu verpacken grenzt an ein Ding der Unmöglichkeit. Gruß RD |
||||
wastelqastel
Inventar |
10:44
![]() |
#82
erstellt: 08. Jul 2008, |||
Hi Ich habe über die Jahre ca 30 Plattenspieler bei Ebay gekauft Davon waren 5 mit Transportschäden (Wer sich auskennt sah das es mangelhaft verpackt war) Selber habe ich dann ca 40 Stück in der Bucht verkauft davon hatte kein einziger einen Transportschaden!!!! So UNMÖGLICH kann es ja dann doch nicht sein ![]() ![]() Man"n" sollte schon etwas Zeit beim verpacken investieren Meine Kartons und die restliche Verpackung besorge ich mir beim Örtlichen Küchenstudio Als Umkartons die von Dunstabzugshauben ! Sehr Stabil da diese auch empfindlich sind Dann ein etwas kleinerer für den inneren Karton dessen Boden wird mit einer ca 5cm starken Styroporplatte ausgelegt Haubenschanier abgebaut und Haube wieder lose aufgelegt ! Mit Frischhaltefolie fest umwickelt (fixiert) Dann der Plattenspieler (mit allen abgenommen gewichten und Tellern)in die Mitte platziert Außenrum ebenfalls mit Styropor gepolstert (Keine Luft lassen) Dann wieder eine Starke Styroporplatte obendrauf und zugeklebt Dann der Umkarton auch spielfrei ausgelegt mit dicken Styropor denn Teller und die Gewichte nach unten (kann mann sauber aus dem Styropor ausschneiden) Und gut zugeklebt versenden! Das gute dran der Küchenmann ist froh das die Verpackung weg ist !!! ![]() Achtung Styropor ist nicht gleich Styropor also da nicht alles über einen Kamm scherren Der Plattenspieler hat so mindestens 10cm luft am Boden und am Deckel an den Seiten noch mehr Wichtig ist der 2te Karton !! Grüsse Peter [Beitrag von wastelqastel am 08. Jul 2008, 10:48 bearbeitet] |
||||
ruedi01
Gesperrt |
12:04
![]() |
#83
erstellt: 08. Jul 2008, |||
...und wie lange hast Du zu tun, bis so ein Dreher bombensicher verpackt ist?!? Sollte ich meinen derzeit arbeitslosen DUAL CS 505-3 mal verkaufen, dann nur an einen Selbstabholer. Gruß RD |
||||
wastelqastel
Inventar |
13:42
![]() |
#84
erstellt: 08. Jul 2008, |||
Geht schnell ![]() Wenn du aber selbst mal einen defekten Dreher bekommen hast ist es dir wert Grüsse Peter |
||||
rkb
Stammgast |
13:50
![]() |
#85
erstellt: 08. Jul 2008, |||
Hermes scheint immer für eine Überraschung gut zu sein. O-Ton Hermes "Sehr ge... Wir nehmen Bezug auf das mit Frau ... geführte Telefonat. Aus Kulanz und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht werden wir eine Erstattung des Zuschlagpreises zzgl. unserer Frachtgebühr in Höhe von ... veranlassen. Sie erhalten in ca. 10-14 Tagen einen Verrechnungsscheck per Extra-Brief. Nochmals entschuldigen wir uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten und hoffen, dass Sie künftig mit den Leistungen unseres Hauses zufrieden sein werden." Ist doch Verlass auf die Führungsfrauen bei Hermes. Es erfolgte zwar kein Rückruf, aber dafür hat die Dame gleich gehandelt. Respekt. |
||||
wastelqastel
Inventar |
15:46
![]() |
#86
erstellt: 08. Jul 2008, |||
Wieviel % sind das dann unterm Strich? Grüsse Peter |
||||
Forensischer
Ist häufiger hier |
19:22
![]() |
#87
erstellt: 08. Jul 2008, |||
HALLO!!!!!!!!!!!! hermes wie herpes!!!! voll die seuche.! hab mehrere ""haverien""" erlebt. zuerst machen die einen auf verständig und sorry und trallala. und dann spielen die nur auf zeit. aber gnadenlos. und im endeffekt wollen die sich vor JEGLICHEN zahlungen drücken. die wollen eben ihre versicherungsprämien klein halten. das hauptargument ist immer die """"falsche verpackung!""" wir sind ja alle zu blöd zum verpacken. und wollen ja, das unsere kostbarkeiten(bei mir immer HiFi teile)geschrotet werden. nur damit kamen die NIE durch, weil erstens der paketshop einem die transportbedingungen erklären UND aushändigen muß(ihre eigenen bedingungen-LoL!!!)also müßte der PAKETSHOP schon mal den transport VERWEIGERN!!!! macht aber keiner!!!!!! geeignete verpackungen müßten angeboten werden-----iss aber auch nicht. ich ging GLEICH zum anwalt, bekam IMMER recht und beim letzten schaden ging es sogar OHNE anwalt. und VOR ALLEM. ab jetzt, direkt an der haustür ÖFFNE ich die herpes pakete im BEISEIN des zustellers. das """stinkt""" dem total, muß er aber machen und bringt einem einen RIESEN vorteil im schadensfall!!! ich bin mir SICHER, das die beim verladen der pakete, vor allem bei transport mit der bundesbahn, ne art ""paketweitwurf""" veranstalten. von wegen, ""nicht werfen"" und andere ""scherzaufkleber!""". ich hab gesehen, in amerika gibt es aufkleber, welche die stoßstärke in KG messen. gibt es in unterschiedlichen """aufschlagstärken""".in 5 kg schritten. wenn man beispielsweise einen 10KG aufkleber anbringt(den man nicht mehr lösen kann)und das paket wurde einem stoß ausgesetzt, der höher als 10Kg ist, verfärbt sich der aufkleber. und da soll dann mal herpes was von falscher verpackung sagen::)))) nur bei uns hab ich die noch nicht gesehen. aber ich werd herpes trotzdem """"treu""" bleiben. wenn man viel verschicken muß, summiert sich das dann doch. und gezahlt haben sie letztendlich doch immer::))) gruß wolfgang |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
09:35
![]() |
#88
erstellt: 09. Jul 2008, |||
Guten Tag, Gute Idee, solche Aufkleber werden heutzutage bei den Verpackungen von Plasmafernsehern benutzt, da deren Panels keine große Belastungen abkönnen (darum darf man sie auch nur stehend transportieren) Grüße Theo [Beitrag von thewas am 09. Jul 2008, 09:53 bearbeitet] |
||||
wastelqastel
Inventar |
11:00
![]() |
#89
erstellt: 09. Jul 2008, |||
JA wären nicht schlecht sicherheitshalber Aber wo bekommt man diese und was kosten sie ? Und will der Käufer diesen Mehrpreis bezahlen ? Bei Ebay wird ja in letzter zeit viel wegen den Versandkosten gemäkelt (OK oft zurecht) GRüsse Peter |
||||
ruedi01
Gesperrt |
11:09
![]() |
#90
erstellt: 09. Jul 2008, |||
So ein Sensor ist aber nur sinnvoll, um zu erkennen, ob das Frachtstück rumgeschmissen worden ist. Wenn das Paket jedoch zerquetscht worden ist, weil mehrere schwere Pakete draufgestapelt worden sind, wird so ein Ding nichts bringen.... Gruß RD |
||||
jotpewe
Stammgast |
13:42
![]() |
#91
erstellt: 09. Jul 2008, |||
...aber immerhin schon mal etwas... ![]() |
||||
ruedi01
Gesperrt |
13:46
![]() |
#92
erstellt: 09. Jul 2008, |||
...gut, der Zusteller wird sich hüten, mit dem Paket rumzuschmeißen.... Gruß RD |
||||
SirVival
Hat sich gelöscht |
09:24
![]() |
#93
erstellt: 10. Jul 2008, |||
Hi, mich beschleicht aber auch das unangenehme Gefühl, dass mit den Reklamationen in Bezug auf beschädigte Geräte teils auch eine neue Abzockmasche abgezogen zu werden scheint. Ich habe es selber erlebt: Aggressiv formulierte Mails, die offensichtlich der Rückforderung der Kohle Nachdruck verleihen sollten. Ich habe dann aber selber in gleicher Weise zurückgekartet und nachgebohrt, was denn tatsächlich los sei. Plötzlich, oh Wunder, war das Gerät völlig in Ordnung, und es gab obendrein noch eine positive Wertung für mich. Mein Eindruck: Man hatte zuhause wohl noch das gleiche Gerät defekt rumstehen und wollte es auf diese Weise loswerden. So hätte man die Kohle und das intakte Gerät gehabt bei gleichzeitiger Entsorgung des defekten, wobei ich dann auch noch den Versand hätte bezahlen sollen. Man ist wohl nur zurückgehuft, weil durch die eingeprägte Seriennummer mein Gerät unzweideutig hätte indentifiziert werden können. Das hatte wohl auch der Empfänger bemerkt. Gruß |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Versand Plattenspieler? Brummbärchen am 27.09.2018 – Letzte Antwort am 04.10.2018 – 40 Beiträge |
Plattenspieler richtig verpacken, versenden, Versand, Verstärker, Elektronik #linn-fan# am 20.02.2019 – Letzte Antwort am 28.02.2019 – 18 Beiträge |
Suche Infos zu Mythology Zeus, Hermes und Pan Träumerli am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 08.06.2006 – 5 Beiträge |
Versand von Thorens TD166 nadi am 28.12.2003 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 9 Beiträge |
Plattenspieler versenden. ahli61 am 27.05.2009 – Letzte Antwort am 28.05.2009 – 4 Beiträge |
Plattenspieler? rasti am 25.09.2007 – Letzte Antwort am 27.09.2007 – 5 Beiträge |
Plattenspieler Achim_Gössel_ am 15.02.2023 – Letzte Antwort am 15.02.2023 – 4 Beiträge |
Plattenspieler. MusikGurke am 05.07.2005 – Letzte Antwort am 07.07.2005 – 57 Beiträge |
Plattenspieler Teller1 am 16.08.2018 – Letzte Antwort am 16.09.2018 – 63 Beiträge |
plattenspieler crixxx am 08.11.2004 – Letzte Antwort am 09.11.2004 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedGrumpyGramps
- Gesamtzahl an Themen1.559.633
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.255