HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Nadel mit Microbesen | |
|
Nadel mit Microbesen+A -A |
||
Autor |
| |
saabfahrer
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 27. Okt 2008, 12:27 | |
Hallo zusammen, nun muss ich auch mal wieder eine Frage an die Experten hier lancieren. Ich besitze einen Thorens TD318 mit Stanton TH680, bestückt mit einer Nadel D75S. Die Nadel verfügt, wie manch andere Stantons auch, über einen Microbesen, der wie ein kleiner beweglicher Hammer vorne aus dem Nadelträger ragt und so vor der Nadel herläuft. Die Kombination klingt m. E. recht gut, leider finde ich aber vor allem über die Nadel keine Informationen. Bisher war ich damit bei einer eingestellten Auflagekraft von 1,5g zufrieden und freute mich über den Staub, den der Besen vor der Nadel aufsammelte. In 'einer' sehr umfangreichen Datenbank über System und Nadeln, den Link habe ich nun leider nicht mehr, aber ich denke einige von Euch wissen welche DB ich meine, wurde die Nadel mit einem empf. Auflagegewicht von 0,75 - 1,25g beschrieben. Nun komme ich langsam zum eigentlichen Thema. Ich habe nämlich dann einfach nur versuchsweise die Auflage auf 0,75g reduziert, neu ausbalaniert etc. und siehe da, die Nadel setzte nicht mehr sauber auf, sondern wurde sofort über die Anlaufrille nach innen gezogen. Sehr bald merkte ich, dass das durch den Microbesen verursacht wurde. Ich hatte dann den Besen entfernt, neu balanciert ... und siehe da es klappte. Der Besen bleibt nun zumindest vorläufig demontiert, das Gewicht ist auf 1,25g eingestellt. Womit ich nun aber bei meiner Frage bin: Wenn der Besen bei dieser geringen Auflagekraft solche Auswirkungen hat, ist es nicht so, dass zwangsläufig auch bei höherer (normaler) Auflagekraft negative Einflüsse auf den Lauf der Nadel auftreten? Bzw. stimmen überhaupt die eingestellte Auflagekraft und das Antiskating? Viele Grüße Ludwig |
||
lini
Inventar |
#2 erstellt: 27. Okt 2008, 15:09 | |
Ludwig: Manual lesen - da steht's drin: für den Betrieb mit Bürstchen 1 g mehr einstellen. Also ein bisschen mehr als bei den Shures mit Bürstchen - da empfiehlt der Hersteller 0,5 g mehr. Tja, und was die Frage nach dem Einfluss auf den Lauf der Nadel angeht: Die Compliance sollte beim Betrieb mit Bürstchen freilich ein wenig runtergehen. Von dieser zusätzlichen Dämpfung mal abgesehen, sollte das Bürstchen aber kaum weiteren Einfluss nehmen - schließlich ist der Abstand zwischen Nadelspitze und Bürstchen nicht eben groß (sodass es also kaum Abweichungen zwischen den Zugrichtungen geben sollte). Vorausgesetzt natürlich, dass die oben genannte Kompensation beim Auflagegewicht eingestellt ist - sonst muss die Nadel logischerweise recht hilflos umherschlingern, weil sie nicht sicher genug in der Rille sitzt. Grüße aus München! Manfred / lini |
||
saabfahrer
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 27. Okt 2008, 15:50 | |
Hallo Manfred, vielen Dank für die schnelle Info. Tja, typischer Fall von RTFM? In welchem stand die Info? Welche Antiskatingkraft muss ich dann bei 'Besenbetrieb' einstellen, normal wie ohne Besen, weil ja echtes Gewicht nur 1g, oder auch entsprechend für 1g mehr? auch viele Grüße aus München Ludwig |
||
lini
Inventar |
#4 erstellt: 27. Okt 2008, 16:59 | |
Gern gscheng, Ludwig. Ähja, wo stand die Info? Gute Frage - denn ich hatt's schlicht noch im Kopf... Ich würd aber mal stark davon ausgehen, dass sich auf VinylEngine in der Library-Sektion Manals zu mehreren 681- und 881-Varianten mit entsprechenden Abschnitten finden lassen sollten. Hmja, und was das Anti-Skating angeht: Da empfahl Stanton meiner Erinnerung nach die übliche Methode mit Antiskatting = Auflagekraft (je nach Nadeltyp auf der entsprechenden Skala natürlich), und das galt meines Wissens auch für den Betrieb mit Bürstchen: Hierfür dann also auch + 1 mehr auf der AS-Skala. Grüße aus Thalkirchen! Manfred / lini |
||
saabfahrer
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 28. Okt 2008, 10:46 | |
@Manfred ja, Du hattest Recht, auf vinylengine fand ich ein paar Beschreibungen für Stanton-Systeme. Auflage +1g für den Besen und entsprechend auch für Antiskating, da der Besen auch Kräfte entwickelt, die ausgeglichen werden müssen. Dann werd' ich das Ding mal wieder montieren. Vielen Dank nochmal für die Hilfe! Viele Grüße aus Kirchseeon Ludwig |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Infos über Nadel von Stanton saabfahrer am 29.07.2008 – Letzte Antwort am 29.07.2008 – 3 Beiträge |
Neue Nadel ? GKMRico am 09.03.2016 – Letzte Antwort am 16.01.2017 – 10 Beiträge |
Mikroskopaufnahme von einer Nadel pomsuwe am 03.03.2014 – Letzte Antwort am 04.03.2014 – 4 Beiträge |
Neue Nadel???? electricxxxx am 20.11.2004 – Letzte Antwort am 17.12.2004 – 10 Beiträge |
Neue Nadel klingt verzerrt ckuckuck am 22.02.2013 – Letzte Antwort am 27.02.2013 – 27 Beiträge |
Unterschiede Nadel 2 / Nadel 20? nukeboy88 am 03.06.2020 – Letzte Antwort am 08.06.2020 – 14 Beiträge |
Auflagekraft / Welche nadel? Nailz am 12.01.2009 – Letzte Antwort am 12.01.2009 – 2 Beiträge |
Tonabnehmer-/Nadel-Upgrade Flipside77 am 23.01.2020 – Letzte Antwort am 23.01.2020 – 6 Beiträge |
Einspielzeit neue Nadel oder SAS Nadel erkennen ? DerSascha78 am 08.06.2016 – Letzte Antwort am 10.06.2016 – 12 Beiträge |
Nadel devilpatrick88 am 02.03.2004 – Letzte Antwort am 07.03.2004 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedHiFi-Baron
- Gesamtzahl an Themen1.558.144
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.039