HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Komplettsysteme und Soundbars » AV Receiver und Stereo Vollverstärker kombinieren | |
|
AV Receiver und Stereo Vollverstärker kombinieren+A -A |
||
Autor |
| |
alexander.fridman
Ist häufiger hier |
01:16
![]() |
#1
erstellt: 29. Dez 2024, |
Hallo, im Anhang die bestrebte Konfiguration. Momentan habe ich alle Komponenten außer Stereovollverstärker und Verstärker Umschalter. Das Ziel: Die Standlautsprecher Vorn R und L sollen über Stereoverstärker laufen. Dieser soll aber auch als Endstufe im Kinobetrieb dienen sobald man auf AV REceiver hilfs Umschalter geswitch hat. Frage: wie soll der Stereoverstärker an den Umschalter und mit AV Receiver verbunden werden? Vielen Dank im Voraus! Alex |
||
Fuchs#14
Inventar |
01:19
![]() |
#2
erstellt: 29. Dez 2024, |
mit dem AVR gar nicht ! AVR und Stereo an den Umschalter, von dort zu den Lautsprechern |
||
|
||
alexander.fridman
Ist häufiger hier |
01:30
![]() |
#3
erstellt: 29. Dez 2024, |
Hmm, irgendwie kann ich das Bild nicht hochladen, es bleibt einfach stecken. Gibt es Probleme damit hier im Forum? |
||
Horst3
Inventar |
02:02
![]() |
#4
erstellt: 29. Dez 2024, |
ja funktioniert nicht |
||
alexander.fridman
Ist häufiger hier |
02:31
![]() |
#5
erstellt: 29. Dez 2024, |
[Beitrag von alexander.fridman am 29. Dez 2024, 02:32 bearbeitet] |
||
Horst3
Inventar |
02:46
![]() |
#6
erstellt: 29. Dez 2024, |
zu Facebook würde ich hier nicht unbedingt verlinken ,das sehen einige nicht gern ausserdem muss man sich dafür auch erst einloggen [Beitrag von Horst3 am 29. Dez 2024, 02:46 bearbeitet] |
||
Fuchs#14
Inventar |
03:52
![]() |
#7
erstellt: 29. Dez 2024, |
was soll auf dem Bild zu sehen sein, es ust doch ganz einfach Beide Verstärker gehen an das Umschaltpult, von da aus zu den Lautsprechern. dann schaltest du halt auf den einen oder anderen Verstärker, fertig. |
||
alexander.fridman
Ist häufiger hier |
03:52
![]() |
#8
erstellt: 29. Dez 2024, |
Ok, welche Alternative wird wohlwollend angesehen? VG |
||
Fuchs#14
Inventar |
03:56
![]() |
#9
erstellt: 29. Dez 2024, |
was für ne Alternative wozu ? |
||
Horst3
Inventar |
04:17
![]() |
#10
erstellt: 29. Dez 2024, |
denke er bezieht sich auf meinen Beitrag was den Bildupload betrifft interessiert mich auch :irgend jemand hatte gestern eine einfache gute Alternative gepostet ,find ich icht wieder [Beitrag von Horst3 am 29. Dez 2024, 04:33 bearbeitet] |
||
laut-macht-spass
Inventar |
09:27
![]() |
#11
erstellt: 29. Dez 2024, |
Moin! Es wäre interessant zu erfahren, welche Geräte (Vollverstärker und AVR) vorhanden sind. Wenn der Vollverstärker als Endstufe dienen soll, benötigst du keinen externen Umschalter. Es gibt Vollverstärker, die haben zum Einschleifen des AVR-Signals einen extra Eingang, der die Klang- und Lautstärkeregelung umgeht und das Signal vom AVR nur in der Endstufe verstärkt und an die Front-LS ausgibt. Wenn so etwas nicht vorhanden ist, geht das im Prinzip auch über einen AUX/LINE Eingang, da müsste man nur mal die Lautstärkt am Vollverstärker einpegeln und dann beim "Kino-Programm" nur noch über den AVR regeln. Den Umschalte für die LS würdest du dann benötigen, wenn du an einem Paar LS, beide Geräte betreiben möchtest. ![]() ![]() Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn dein Vollverstärker eine auf trennbare Vor-Endstufen-Sektion hat, erkennst du auf der Rückseite, da gibt es dann eine Brücke zwischen dem Pre-Out und einem MAIN-In, da könnte man dann mit einem Quellenumschalter arbeiten. ![]() hier würdest du den Pre-out des Vollverstärkers und den Pre-Out des je auf einen AUX legen und vom Out des Umschalters in den Main-In des Vollverstärkers gehen. Die Geräte von Dynavox habe ich gewählt, weil sie qualitativ gut sind und nicht zu teuer, es gibt natürlich noch hunderte anderer Alternativen, von billig bis teuer... |
||
fplgoe
Inventar |
09:46
![]() |
#12
erstellt: 29. Dez 2024, |
Dieses ganze Umschalt-Gemurkse ist doch völlig sinnlos. Den Stereo-Verstärker an einen beim AVR (zwingend erforderlichen) Vorverstärkerausgang und prinzipiell alle Zuspieler an den AVR. Klemmt man einzelne Zuspieler an den Stereoverstärker, hat man auch nur Stereo, darüber muss man sich im Klaren sein. Ansonsten ist da gar kein zusätzlicher Umschalter nötig, oder verstehe ich das Anliegen nicht richtig? Problem ist auch, dass, wenn dann der Eingang gewählt wird, auf dem der AVR seinen Stereoanteil sendet, also der AVR-Betrieb, muss der Stereoverstärker auf einem fest definierten Lautstärkepegel eingestellt werden. Dass der ganze Umstand ohnehin vermutlich überflüssig sein wird, weil hier wieder vom Stereo-Verstärker bei Stereowiedergabe Wunder erwartet werden, muss ich wohl nicht extra erwähnen. Wird aus Gründen der zu geringen Leistung aufgerüstet, wäre eine reine Endstufe sicher passender. Und wenn jetzt wieder das Strompreis Totschlagargument kommt, erst mal ausrechnen, was da an Ersparnis zu erwarten ist und was der Gerätepark bei der Anschaffung kostet, dann kann man sich schnell erschrecken, wie viele Jahrzehnte man braucht, um das wieder einzusparen. |
||
alexander.fridman
Ist häufiger hier |
10:23
![]() |
#13
erstellt: 29. Dez 2024, |
Ok, da es mit dem Bild nicht geht, versuche ich textuell zu erklären. Es gibt einen Stereovollverstärker mit zwei Stand-LS. Und es gibt einen AV-Receiver mit dem Center und dem Sub. Wenn man es klassisch betreibt dann verbindet man beide mit Pre out & Main In für Vorn LS und betreibt das Ganze: AV-Receiver als Vorverstärker und Stereovollverstärker als Endstufe für beide Stand-LS. Damit wäre man im Heimkino Bereich gut aufgehoben. Wenn man aber für Stereo nur den Stereovollverstärker nutzen möchte ohne den AV-Receiver als Vorstufe? |
||
fplgoe
Inventar |
10:37
![]() |
#14
erstellt: 29. Dez 2024, |
Schließt Du es trotzdem so an, machst den AV-Receiver aus und lässt eben Deinen Mediaplayer am Stereoverstärker. Dann hast Du eben nur reines Stereo über die Lautsprecher von dem dort angeschlossenen Abspieler. Das willst Du doch aber so, oder? Den AVR brauchst Du dann nur, wenn Du dessen Quellen nutzen willst, bzw. eben Mehrkanalton brauchst. |
||
Kunibert63
Inventar |
11:10
![]() |
#15
erstellt: 29. Dez 2024, |
Wir brauchen die Bezeichnung des Verstärkers und AVR und Lautsprecher wenn sie schon vorhanden sind. Wenn nicht? Wie weit wird Surround ausgebaut? Schweben dir bestimmte Verstärker im Geist rum? Erst dann können wir gezielt beraten und nicht wieder, wie schon begonnen, gleich von allem abraten und noch dazu mit Umschaltern kommen. Rätzel raten wollen wir nicht. Wie weit ausgebaut werden kann entscheidet zu erst der Raum. Das kann von 7.4.6 bis nur 4.0 gehen. Wir brauchen Inputs! |
||
alexander.fridman
Ist häufiger hier |
11:37
![]() |
#16
erstellt: 29. Dez 2024, |
Es gibt noch keinen Stereoverstärker. AV-Receiver: Marantz 8015. Stand LS: Canton Ref 7, Canton Ref Center, SVS 3000, Lumin D2. Momentan keine Pläne auf Surround LS zu erweitern. VG |
||
fplgoe
Inventar |
12:06
![]() |
#17
erstellt: 29. Dez 2024, |
Du hast einen Oberklasseverstärker, quasi fast das größte Modell von Marantz im Einsatz, an einem 3.1... warum genau jetzt der Stereoverstärker? Ich hatte ja schon in ![]() ![]() |
||
Errkah
Stammgast |
12:18
![]() |
#18
erstellt: 29. Dez 2024, |
Wichtig ist, dass der Stereoverstärker auch einen CTRL-In-Eingang hat, damit er automatisch startet, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Dein SR8015 hat zwei CTRL-Out, damit kannst Du den Subwoofer und einen Stereoverstärker steuern. Ein Vorstufen-Eingang am Stereoverstärker ist ebenfalls unbedingt notwendig, weil er die Lautstärkeregler übergeht und den Verstärker in einen Endstufen-Modus versetzt. Ich habe z.B. einen Yamaha A-S1100 Stereoverstärker am Yamaha A6A Receiver. Am A-S1100 sind Plattenspieler und SACD-Player direkt angeschlossen (und natürlich die Frontlautsprecher), ich kann den Receiver auslassen und nur über die Stereoanlage meine Musik hören, muss nur „Phono“ oder „CD“ auswählen. Wenn ich den Receiver starte, dann geht der Stereoverstärker mit an und ich kann ohne Umschalten den Receiver gewohnt nutzen, der Stereoverstärker ist automatisch im Main-in-Modus (Enstufen-Modus) |
||
pitufito
Stammgast |
12:58
![]() |
#19
erstellt: 29. Dez 2024, |
Gestern hatte ich in einem anderen Fred schon einmal auf eine ähnliche Fragestellung geantwortet. Das wiederhole ich hier nicht, weil die gleichen Antworten in diesem Fred bereits gegeben wurden. Mich würde allerdings interessieren, was Du Dir von diesem Set-Up versprichst. Wie bereits von fplgoe angedeutet, Du bist mit dem SR8015 bestens aufgestellt. Ein zusätzlicher Stereo-VV wird Dir voraussichtlich keinerlei Mehrwert bringen. Ich könnte mir nur einen einzigen Anwendungsfall vorstellen, in welchem ein "Tuning" Deines bestehenden Set-Ups sinnvoll sein könnte. Wenn Du Dirac benutzen wollen würdest. Das kann der SR8015 nicht. In diesem Falle bräuchtest Du aber keinen zusätzlichen Stereo-VV, sondern ein Mehrkanal-DSP und eine Mehrkanal-Endstufe (oder aber einen anderen AVR). Aber Dein Marantz verfügt über Audyssey, das ist ja auch nicht schlecht. Dein Marantz besitzt sehr gute Endstufen, besser werden die Endstufen des zu beschaffenden Stereo-VV kaum sein. Und die Vorstufe sollte bei Benutzung von analog eingespeisten Zuspielern auch keine Rolle spielen. Die macht dann nur die Quellenwahl und Lautstärkeregelung. Vielleicht könntest Du uns ganz kurz aufzeigen, was Du Dir von Deinem Vorhaben versprichst, bzw. was Du damit erreichen willst. ![]() |
||
alexander.fridman
Ist häufiger hier |
12:24
![]() |
#20
erstellt: 30. Dez 2024, |
Laut Aussagen mehreren HiFi Fachleute kann SR 8015 bei weitem nicht die Ref 7 auf ihre Kosten bringen. Das sagte auch Canton selbst - war dort mal zum Probehören. Ebenso einige Freunde die sich mit HiFi beschäftigen, behaupten das. VG. |
||
fplgoe
Inventar |
12:35
![]() |
#21
erstellt: 30. Dez 2024, |
Da bist Du dann aber echt an die richtigen Spezialisten geraten. Dann viel Spaß beim Downgrade von einem Oberklasseverstärker auf einen popeligen Stereoverstärker. Der wird Deinen Lautsprecher sicher deutlich besser gerecht. Übrigens, welche Empfehlung gibt es für den Überflieger Stereo Verstärker... wenn Du schon von so vielen Spezialisten beraten worden bist. ![]() |
||
alexander.fridman
Ist häufiger hier |
13:19
![]() |
#22
erstellt: 30. Dez 2024, |
Es wurden keine Marken-Empfehlung ausgesprochen. Ich habe mir einen gebrauchten Marantz Stereo VV bzw. einen gebrauchten Accuphase E-3xx. vorgestellt. Theoretisch kann man was zum Proben nehmen und vergleichen. [Beitrag von alexander.fridman am 30. Dez 2024, 13:36 bearbeitet] |
||
laut-macht-spass
Inventar |
13:42
![]() |
#23
erstellt: 30. Dez 2024, |
Lass dich nicht verrückt machen, der 8015 hat und kann alles was nötig ist, selbst von der Leistung her, hat der mehr als genug, um dir mit den Canton die Ohren zu schädigen, wenn alles richtig eingemessen und eingestellt ist, klingt der nicht schlechter als ein Stereo-Vollverstärker, im Gegenteil, durch die Einmessung kann der in einem gewissen Rahmen störende Raumeinflüsse minimieren, was ein normaler Stereo-Verstärker ohne Messsystem eben nicht kann. Das Geld würde ich eher in ein Upgrade auf den nächst größeren LS investieren oder mit der "besseren Hälfte" ein paar Tage ausspannen... |
||
fplgoe
Inventar |
14:02
![]() |
#24
erstellt: 30. Dez 2024, |
Ich verstehe echt nicht, aufgrund welcher schlüssigen Argumentation immer wieder das 'Stereoverstärker ist besser für Stereo' Kindermärchen begründet und dann von arglosen Käufern als realistisch anerkannt wird. Reine Stereomusik ist dermaßen anspruchslos, dass man beim AVR 90 % der Technik deaktivieren kann, um sich auf ihr Niveau herabzulassen... ![]() [Beitrag von fplgoe am 30. Dez 2024, 14:02 bearbeitet] |
||
alexander.fridman
Ist häufiger hier |
14:09
![]() |
#25
erstellt: 30. Dez 2024, |
ok, danke für die Ratschläge, werde wirklich überlegen ob ich sowas brauche. |
||
Errkah
Stammgast |
15:57
![]() |
#26
erstellt: 30. Dez 2024, |
Ich habe mich bei meiner Antwort ganz bewußt auf die praktische Seite des Vorhabens beschränkt und keine Wertung hinterlassen. Mein Stereoverstärker wurde eingebunden, weil er übrig war und ich keine Lust hatte ihn zu verkaufen... Ob Du es brauchst, kannst nur Du beurteilen. Was mich wundert ist nur, warum die "bringt-nichts-und-klingt-eh-alles-gleich-Fraktion" nicht konsequenterweise darauf hinweist, dass der 8015 schon völlig überdimensioniert ist und ein 5015 reichen würde. |
||
pitufito
Stammgast |
16:32
![]() |
#27
erstellt: 30. Dez 2024, |
Nun, ich für meinen Teil aus den gleichen pragmatischen Gründen. Der 8015 ist bereits vorhanden. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Komplettsysteme und Soundbars
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Komplettsysteme und Soundbars der letzten 7 Tage
- Teufel Cinebar Lux - selbstständiges Einschalten
- Teufel Cinebar 11 Schaltet sich nicht ein !
- Soundbar mit der besten Sprachverständlichkeit?
- Kann ich den Soundbar über den Tv hängen?
- Nakamichi Dragon 11.4.6 Home Theatre Surround System
- Philips DTS Play-Fi - Setup Problem
- Bose 900 Soundbar - unerklärliche Probleme
- Sennheiser Ambeo wenig Bass
- Bose Soundbar 700, Alexa blinkt gelb
- Teufel Cinebar 11 schaltet sich von selbst aus
Top 10 Threads in Komplettsysteme und Soundbars der letzten 50 Tage
- Teufel Cinebar Lux - selbstständiges Einschalten
- Teufel Cinebar 11 Schaltet sich nicht ein !
- Soundbar mit der besten Sprachverständlichkeit?
- Kann ich den Soundbar über den Tv hängen?
- Nakamichi Dragon 11.4.6 Home Theatre Surround System
- Philips DTS Play-Fi - Setup Problem
- Bose 900 Soundbar - unerklärliche Probleme
- Sennheiser Ambeo wenig Bass
- Bose Soundbar 700, Alexa blinkt gelb
- Teufel Cinebar 11 schaltet sich von selbst aus
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliednwolfe
- Gesamtzahl an Themen1.559.322
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.675