Keine Kanaltrennung, Übersprechen, Stereo ungewollt aus 5 LS

+A -A
Autor
Beitrag
AV-Stereo-Fan
Neuling
#1 erstellt: 16. Feb 2025, 17:40
Mein 5.1-AV-Receiver Harman Kardon AVR 8500 zeigt folgende Problematik, die sich anders als früher nicht mehr durch das Trennen des Gerätes vom Stromnetz oder durch ein Zurücksetzen der Einstellungen lösen lässt:

Stereo-Ton kommt nicht nur aus den beiden vorderen Lautsprechern, sondern ganz leise zusätzlich aus dem Zentrallautsprecher und den beiden Hintergrundlautsprechern.
Noch konkreter - spielt man nur den linken vorderen Lautsprecher an, so kommt zusätzlich leiser Ton aus allen anderen vier Lautsprechern einschließlich des vorderen rechten Lautsprechers. Spielt man nur den rechten vorderen Lautsprecher an, so kommt zusätzlich leiser Ton aus allen anderen vier Lautsprechern einschließlich des vorderen linken Lautsprechers.

Möglicherweise bestehen entsprechende Probleme auch bei 5.1.- oder 5.0-Ton. Das habe ich nicht getestet bisher.

Wie kann ich die Problematik eventuell lösen?


[Beitrag von AV-Stereo-Fan am 16. Feb 2025, 18:13 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 16. Feb 2025, 19:27
Naja ich sags mal so der HK ist älter als 20 Jahre da kann man schon über etwas neues nachdenken.
Oder den HK in die Werkstatt bringen aber das wird sicher genau so teuer wie ein Neukauf.
AV-Stereo-Fan
Neuling
#3 erstellt: 17. Feb 2025, 10:27
Danke für Ihre Einschätzung.
AV-Stereo-Fan
Neuling
#4 erstellt: 17. Feb 2025, 10:32
Weiß jemand, woran die beschriebene Situation liegen könnte? Was man also reparieren müsste?

Wer kennt jemanden, der eine solche Reparatur ausführen kann?

Was den Kauf eines anderen AV-Receivers betrifft - welcher aktuelle oder ältere gebrauchte AVR liefert mindestens 5 mal 219 Watt Leistung an 4 Ohm?

Welcher ermöglicht wie der Harman Kardon AVR 8500 einen Stereo-Klang, der einen zusätzlichen Stereo-Verstärker überflüssig macht?
n5pdimi
Inventar
#5 erstellt: 17. Feb 2025, 10:43

AV-Stereo-Fan (Beitrag #4) schrieb:

Was den Kauf eines anderen AV-Receivers betrifft - welcher aktuelle oder ältere gebrauchte AVR liefert mindestens 5 mal 219 Watt Leistung an 4 Ohm?


Keiner, sowas wird nicht gebaut.


[Beitrag von n5pdimi am 17. Feb 2025, 10:43 bearbeitet]
AV-Stereo-Fan
Neuling
#6 erstellt: 17. Feb 2025, 11:02
Danke.
scerms
Stammgast
#7 erstellt: 17. Feb 2025, 11:04

AV-Stereo-Fan (Beitrag #4) schrieb:

...welcher aktuelle oder ältere gebrauchte AVR liefert mindestens 5 mal 219 Watt Leistung an 4 Ohm?


Laut Wiki liefert der 8500 "nur" 110 Watt pro Kanal.


AV-Stereo-Fan (Beitrag #4) schrieb:

Welcher ermöglicht wie der Harman Kardon AVR 8500 einen Stereo-Klang, der einen zusätzlichen Stereo-Verstärker überflüssig macht?


Das sollte auf so ziemlich jeden AVR zutreffen.

Gruß Sebi
AV-Stereo-Fan
Neuling
#8 erstellt: 17. Feb 2025, 11:24
Danke.

Laut dem Testbericht in der Zeitschrift Audio, die anscheinend die Werte gemessen hat, liefert der AVR 8500 5 mal 219 Watt an 4 Ohm. Weniger dann an 8 Ohm.
n5pdimi
Inventar
#9 erstellt: 17. Feb 2025, 12:03
5x 219 vs. 694 W maximale Leistungsaufnahme - produziert also mehr "Schalleistung" als er elektrische Leistung benötigt - prepetuum Mobile!
Slatibartfass
Inventar
#10 erstellt: 17. Feb 2025, 13:10
Ich würde in dem Fall den AVR 8500 zur Stromerzeugung einsetzen. 694Wat rein und 1095Watt raus mit Netzeinspeisung würde sich schon lohnen.
Ergibt dann einen Wirkungsgrad von η=1,58.

Slati
n5pdimi
Inventar
#11 erstellt: 17. Feb 2025, 13:33
Spaß beiseite: der was der X8500 an Ausgangsleistung lieferte war schon enorm. Aber es hat eben auch Gründe warum man das heute praktisch nicht mehr macht. Hauptsächlich wohl, weil das niemand eigentlich relaitisch benötigt und wenn dann doch mal, kann man das viel besser über externe Endstufen mit "richtig" Leistung im Zweifel aus dem PA Bereich realisieren.
Dafür braucht es dann keine riesigen Bauteile in ein AVR Gehäuse eingepfercht.
AV-Stereo-Fan
Neuling
#12 erstellt: 17. Feb 2025, 14:08
Danke für die kundigen bis unterhaltsamen Antworten.
Insbesondere dass man heute keine so hohen Leistungswerte mehr brauche, hilft mir sehr.

Zur Klarstellung aus dem Harman Kardon Bedienungshandbuch Seite 53:

Im Stereobetrieb 2 mal 125 Watt an 8 Ohm. Maximale Leistungsaufnahme 694 Watt im Stereo-Modus.

Im Fünf-Kanal-Betrieb 5 mal 110 Watt an 8 Ohm. (Insoweit im Handbuch keine Angabe zur maximalen Leistungsaufnhme). Dazu passen die durch die Zeitschrift Audio gemessenen 5 mal 219 Watt an 4 Ohm.
Kunibert63
Inventar
#13 erstellt: 17. Feb 2025, 15:00
Die 219 Watt interpretiere ich als Peak, also kurzzeitig. 4Ohm traut sich, von den wenigen Seiten die ich mal schnell aufgemacht habe, keiner zu erwähnen.

Schade um den Harman. Aber der ist heute halt Steinzeit.

Wenn Du nach einem "Ersatz" suchst dann sag uns was er kosten darf.
AV-Stereo-Fan
Neuling
#14 erstellt: 17. Feb 2025, 15:22
Danke für die nette Antwort.

Ich habe vier Standlautsprecher Canton Vento 890 DC, einen Zentrallautsprecher Canton Vento 858.2 und einen Subwoofer Canton Sub 12 in meinem 35-qm-Wohnzimmer im Dachgeschoss mit viel Holz und geraden Wänden stehen.
Musik, meist von CDs, höre ich in Stereo mit dem Subwoofer. Diesen SCHALTE ich für Frequenzen unter 60 Hertz HINZU.
Ab und zu schaue ich mir einen Film auf Blu-ray an, gerne Historien- oder Kriegsfilme, wo eine gute Tonwiedergabe den Spaß vermehrt.

Ich bevorzuge einen sehr hochwertigen, von mir aus nicht ganz neuen, gebrauchten AV-Receiver, am liebsten für einen dreistelligen Gebrauchtpreis, der vor allem auch in Stereo sehr gut ist und wo ich im Bassmanagement bei unter 60 Hertz einen Subwoofer HINZUSCHALTEN kann. Vielleicht ein AV-Receiver-Spitzenmodell von zum Beispiel vor fünf, zehn oder mehr Jahren, das aber mindestens schon Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio dekodiert.
Ein Sechs- oder Acht-Kanal-Direkteingang wäre nicht schlecht, da ich auch einige SACDs und DVD-Audios habe und die meisten AV-Receiver dafür keine internen Dekoder haben. Ein solcher Eingang muss aber nicht sein.
Kunibert63
Inventar
#15 erstellt: 17. Feb 2025, 18:42
Also einen Denon x4800.

Du meinst
Sechs- oder Acht-Kanal-Direkteingang wäre
es sollen Analogeingänge sein? Halte ich nicht mehr als notwendig. Die AVR können sehr wohl SACD wiedergeben. Als DSD wird das vom Blueray Spieler an den AVR geschickt. Daraus wird ein Mehrkanal draus. Ohne, dass ich was dazu einstellen muß. Dafür haben wir den -Auto- Modus. Das ist ein Direkt-Modus so wie es auf Blueray oder SACD drauf ist wird es vom AVR abgespielt. Das klingt fantastisch. Mache ich nur so mit meinen UBP-X800M2 am Marantz SR7015.

Also mehr als ein Marantz Cinema40 oder Danon x4800 brauchst Du nicht. Wenn dir die zu schwächlich erscheinen schließe an die Pre-Outs eine Endstufe an. Die meisten Stereogeräte haben eine stärkere Stromversorgung als bezahlbare AVR. Mit dem 4800 und ner Endstufe bist du preiswerter dran als mit den nächst "höherwertigen" AVR.
EiGuscheMa
Inventar
#16 erstellt: 17. Feb 2025, 19:36

AV-Stereo-Fan (Beitrag #4) schrieb:
Weiß jemand, woran die beschriebene Situation liegen könnte? Was man also reparieren müsste?


Erfreulicherweise gibt es zu dem Gerät ja noch ein ausführliches Schaltbild und eine Stückliste.
Mit Signalgenerator und Oszilloskop sollte also prinzipiell eine Fehlersuche möglich sein.
Verdächtig sind das PRE- und das MAIN-Board.
Gut möglich dass es nur eine Kleinigkeit ist. Etwa Übergangswiderstände an Steckverbindern durch gealterten Kunststoff, leitend gewordene Wahlschalter oder sich auflösendes Flussmittel auf einer Platine welches dadurch leitend geworden ist.

Aber auch solch eine Kleinigkeit will erst einmal gefunden werden.

Und:


AV-Stereo-Fan (Beitrag #4) schrieb:
Wer kennt jemanden, der eine solche Reparatur ausführen kann?


Die sind heute weitgehend ausgestorben, am Ehesten könnte da etwa ein pensionierter Ingenieur oder Service-Techniker in Frage kommen, der sich damit seine Rente aufbessert.

Die zu finden ist aber schwierig. Vielleicht schaust Du mal in die Kleinanzeigen Deines lokalen Blättchens.
Manchmal bieten sie dort ihre Dienste an.

Vielleicht gibt es ja auch noch so etwas wie einen über social Media erreichbaren "HK-Fanclub" wo man mehr dazu weiß.

Meine 2 cents


[Beitrag von EiGuscheMa am 17. Feb 2025, 20:25 bearbeitet]
AV-Stereo-Fan
Neuling
#17 erstellt: 18. Feb 2025, 19:25
Ich bedanke mich für die informativen und freundlichen Beiträge zu einer möglichen Ersatzanschaffung und zu möglichen Schäden am Harman AVR 8500 sowie zu dessen möglicher Reparatur.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedmaricoE
  • Gesamtzahl an Themen1.558.511
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.097

Top Hersteller in Harman/Kardon Widget schließen