Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Erfahrungen mit ROTEL ?

+A -A
Autor
Beitrag
amix
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Mai 2004, 03:57
Hi!

Mich würden mal Erfahrungsberichte interessieren zum

ROTEL RSX 1065 (Receiver)

und dann gabs da auch noch die Prozessor-Vorstufe aus der gleichen Zeit. 1066 oder so.

Da ich nie Tests gelesen habe oder die gehört habe wüßte ich gerne wie die klingen, besonders auch in Stereo und im Vergleich zu anderen Systemen.

Man findet die ja bald gebraucht, wenn die High-Ender auf mehr Kanäle umrüsten.
elena1
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Mai 2004, 13:27
Hi hi,
also ich habe mir nach langem Hin und Her und Tests im eigenen Wohnzimmer den RSX 1065 gekauft und bin auch sehr zufrieden. Gleichzeitig muss man einem reinen Stereoverst. aber noch einen etwas besseren Klang bestätigen. In Surr. gibt es für mich nix zu kritisieren. Vorher testete ich Pio und Yami, war aber in Stereo immer enttäuscht.
Da ich aber keinen riesigen Turm aus diversen Bausteinen wollte (wegen Ästhetik!!) bin ich jetzt wie gesagt sehr zufrieden mit dieser Lösung.
Hoffe geholfen zu haben!
Mfg
Althalus
Stammgast
#3 erstellt: 15. Mai 2004, 10:31
@amix
Mich würden mal Erfahrungsberichte interessieren zum
ROTEL RSX 1065 (Receiver)

Den 1065 habe ich jetzt ca 3 Monate und bin sehr zufrieden.
Vor allen Dingen klingt er auch im Stereo-Betrieb IMHO sehr gut (jedenfalls besser als mein alter Stereo-Verstärker Sony TA-F707ES)

@amix
Man findet die ja bald gebraucht, wenn die High-Ender auf mehr Kanäle umrüsten.

Also High-Ender und Surround schließt sich ja schon fast aus Und als High-End würde ich den RSX1065 ja nun
wirklich nicht bezeichnen.....
amix
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 15. Mai 2004, 12:31

Also High-Ender und Surround schließt sich ja schon fast aus ;)


Blödsinn. Vorurteil.

Siehe TagMacLaren, MarkLevinson, Madrigal Proceed, Acurus, etc.



Und als High-End würde ich den RSX1065 ja nun
wirklich nicht bezeichnen.....


Naja, bei dem Preis.... Für mich ist das Einsteiger-Highend.
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 15. Mai 2004, 12:34
Hallo,

amix, sehe ich auch so....es gibt eine grosse Anzahl von High Endern mit Surroundambitionen. Die Schnittmenge ist also nicht allzuklein...

Markus
amix
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 15. Mai 2004, 12:57
Und lautsprecherseitig gibt's eh für (fast) jede tolle Serie passende Center und LFE. Dynaudio bis hin zur Top-Serie, genauso B&W, T+A und all die anderen.


Mich persönlich stört übrigens die Tatsache, daß alles unterhalb von 2000 Euro immer Receiver sind.

War das nicht mal so, daß ein Tuner im Amp den Klang verschlechtert ? Und ausserdem kostet das auch Geld.

Da Geld hätte ich lieber in einem besseren NT oder besserer Stereo-Leistung.

Mein Traum ist, daß es endlich mal einen Hersteller gibt, der sich um die jungen Einsteiger mit kleiner Eigentums-Wohnung (z.B.) kümmert und Komponenten für 500-1000 (je nach Komponente) Euro anbietet, dabei aber komplett auftrennt.

Also ein netter Preamp (450-500 EU) mit abschaltbarem Surround-Teil, dazu 50W Monos (ca.300-400 EU), vielleicht noch ein externes Netzteil in die Serie, für den der schon alles hat, einen Phono-Entzerrer (400 EU), verschiendene Quellen. Und (Kompakt-)Boxen für ca. 350-500 Stck.

Wenn die das gescheit deichseln würden, also z.B. es ausnutzen täten, daß sie eine komplette Line anbieten, von mir aus auch nur ineinander kompatibel, dann ließe sich vielleicht einiges einsparen. (Z.B. Entzerrer und Preamp am gleichen Netzteil) Ich denke da so etwa an die Budget-Briten von der Qualität her. Die Rotel Vor/End-Kombis sind ja in dem Preissegment auch immer sehr gut.

Ich vermute, daß das ein Bestandteil, der Surround Gerätschaften ganz schön verteuert Lizenzabgaben an die einzelnen Firmen sind. Und je mehr der Prozessor kann, umso mehr Lizenzen fallen an. Da es aber immer Preisklassen gibt und die Hersteller danach fahren kann es sicherlich vorkommen, daß man, um im Zielrahmen zu bleiben, auch mal was Minderwertiges reinquetscht. Bei aufgetrennten Komponenten ist das läßiger zu handhaben. Denk ich mal.

Die Firma, die heute TagMacLaren ist, bot, vor dem Ausverkauf, sehr gute Komponenten an für ungefähr 2000 DEM/Komponente.
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 15. Mai 2004, 15:42
Hallo amix,

dir ist aber schon klar, das ein Verstärker mit nomimal gleicher Leistung teuer wäre als ein Receiver! Auch wenn der Tuner fehlt. Für viele zählt nur der Preis und Komfort.

Markus
Ueli
Inventar
#8 erstellt: 15. Mai 2004, 15:57
Hallo Althalus

Ich würde Dein Argument umkehren: High End und Surround bedingen sich geradezu!

Gruß
Ueli
amix
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 15. Mai 2004, 16:03

dir ist aber schon klar, das ein Verstärker mit nomimal gleicher Leistung teuer wäre als ein Receiver!


Nein, das verstehe ich nicht. Wieso ?
Jetzt mal davon abgesehen, daß der Markt vielleicht kleiner wäre. Aber das glaube ich nicht einmal. Schließlich waren Vollverstärker ja auch nicht teurer als gleichwertige (darauf kommt es ja an) Receiver, eher umgekehrt.
Althalus
Stammgast
#10 erstellt: 16. Mai 2004, 11:51
Ich würde Dein Argument umkehren: High End und Surround bedingen sich geradezu!

Hallo Ueli,
nur gut, daß mein Arbeitskollege hier nicht mitliest, für
den ist Surround geradezu "Teufelswerk". Und da ich mehrere Leute kenne, die diese Einstellung haben, habe ich ja auch
"fast" geschrieben
audia30
Gesperrt
#11 erstellt: 16. Mai 2004, 14:08
hi.Für mich sind die besten geräte für dolby digital die reinen av verstärker,Rotel ist bestimmt nicht schlecht aber anstatt dem 1065 würde ich mir lieber den harman 8500 kaufen der ist um klassen besser.gruß Daniel
robsen_muc
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Mai 2004, 14:18
Hallo audia30,

mich würde mal interessieren, worauf Du Deine Behauptung stützt, ein HK wäre besser als der 1065. Genauso abgedroschen wäre es zu sagen, ein HK ist ein typisches Media Markt Produkt. Wenn Du mit besser die tollen Leuchtdioden oder die die verschiedenen Klangmodi meinst, kann ich Dir nur rechtgeben. Wenn Du aber den Klang meinst, leider nicht.

Gruss

Robert


[Beitrag von robsen_muc am 16. Mai 2004, 14:22 bearbeitet]
audia30
Gesperrt
#13 erstellt: 16. Mai 2004, 14:34
Ich rede nicht von irgendeinem HK sonder nvon dem 8500er.Du meinst wohl weil Rotel u B&W eine firma sind das die receiver auch gleich top sind.Da täuschst du dich leider.Guck ma in den tests wo der 1055er steht da kann mann doch nur lachen drüber,und der 1065 ist auch nicht viel besser.Der Harmann ist ganz vorne in der referenzklasse und das nicht ohne grund.
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 16. Mai 2004, 14:36
Hallo audia,

Rotel und B&W sind nciht eine Firma. Sie sind "nur" im selben Vertrieb!!!

Markus
robsen_muc
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 16. Mai 2004, 15:04
Hallo Audia,

Rotel und B&W sind verschiedene Firmen, haben nur den gleichen Vertrieb. Genauso wie Dynaudio und NAD. Sei Du ruhig glücklich mit Deinem HK. Wenn er Dir gefällt, ist ja alles gut. Übrigens solltest Du Dich genauer informieren, bevor Du Sachen wie, "kann man nur lachen, wo der 1055 steht, der 1065 ist auch nicht viel besser". Mit Deinen unbegründeten Statements machst Du Dich doch nur lächerlich. Lies doch mal genau nach, dann siehst Du dass der 1065 z. B. einen Ringkerntransformtor hat, der 1055 nicht. Dies allein macht hier einen grossen Unterschied zwischen den beiden Geräten. Aber wie gesagt, sei froh, dass Du mit Deinem HK zufrieden bist.

Übrigens hatte ich selbst mal einen HK. Musste den aber verkaufen, da er mit meinen damaligen Contour nicht fertig wurde????????????????
audia30
Gesperrt
#16 erstellt: 16. Mai 2004, 15:05
na super du kennst dich ja aus WOW,bist mein held
robsen_muc
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 16. Mai 2004, 15:22
Hast Du nicht mehr als Antort drauf?
Übrigens kenn ich mich so gut wie überhaupt nicht aus. Ich gebe jedoch nur Statements ab, bei denen ich auch auf fundiertes Wissen zurückgreifen kann oder eine Vergleichsmöglichkeit hatte. Warum glaubst Du, stellt hier jemand eine Frage bzgl. des 1065. Wahrscheinlich weil er genauere Erfahrungswerte möchte. Eine Aussage wie, der HK ist um Welten besser, bringt den Interessenten sicherlich nicht weiter. Dieses Forum ist meiner Meinung nach ein sehr gutes Tool, um sich die Meinung von Erfahrenen Mitgliedern einzuholen. Eigenwerbung für sein Equipment ist meiner Meinung nach nicht angebracht.

Gruss

Robert
audia30
Gesperrt
#18 erstellt: 16. Mai 2004, 15:28
kleiner spießer
Rollei
Moderator
#19 erstellt: 16. Mai 2004, 19:06
@ audia30 und robsen_muc.

Bitte versucht bei einem netten Umgangston zu bleiben. Danke

Rollei
amix
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 17. Mai 2004, 14:23

nur gut, daß mein Arbeitskollege hier nicht mitliest, für
den ist Surround geradezu "Teufelswerk". Und da ich mehrere Leute kenne, die diese Einstellung haben, habe ich ja auch
"fast" geschrieben :)


Jaja, die kennen wir

Ich kann mich noch erinnern als es bei LINN hieß, die CD sei Teufelswerk und nur der LP12 würde einem das höchste der Gefühle bescheren. Heute bauen die einen der besten (festhalten) M.u.l.t.i.f.o.r.m.a.t.p.l.a.y.e.r der Welt!

Es gibt immer zwei Lager, wenn die neuen Technologien kommen. Solche, die Angst haben vor dem Neuen und solche, die experimentierfreudig sind.

Stereo ist, im Übrigen, auch Multikanal.

Wobei ich persönlich, siehe meine letzte Post, unzufrieden bin mit dem Angebot am Markt.
robsen_muc
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 18. Mai 2004, 14:56
Hallo Amix,

schau doch mal in die neue Audio.

Der Nachfolger des 1065, der 1067 bekommt hier eine Wertung von 100 Punkten und ist auch die Kaufempfehlung. Der Test geht mit Receivern bis über 5.000,00 Euro. Meines Wissens nach gibt es keine grossen Unterschiede zum 1065, ausser natürlich der zusätzlichen Endstufen für den 7.1 Betrieb.

Ich selbst habe auch einen 1065 und betreibe damit eine Dynaudio Kette. Selbst im Stereobetrieb macht der 1065 sehr gute Arbeit. Als Hauptlautsprecher betreibe ich damit die Special 25 und bin mit dem Klang sehr zufrieden. Mit einem gleichwertigen Verstärker kann der 1065 wahrscheinlich nicht mithalten, aber wenn man nicht zwei Geräte rumstehen haben möchte, ist ein Top-Receiver wie der 1065 eine sehr gute Lösung. Ich kann nur sagen, kauf ihn.

Gruss

Robert
audia30
Gesperrt
#22 erstellt: 18. Mai 2004, 15:18
wenn es keine großen unterschiede gibt ist er auch nicht viel besser als der 65er,das bedeutet das er genauso mittelmäßig ist wie der.:)
amix
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 18. Mai 2004, 15:39

Warum glaubst Du, stellt hier jemand eine Frage bzgl. des 1065. Wahrscheinlich weil er genauere Erfahrungswerte möchte. Eine Aussage wie, der HK ist um Welten besser, bringt den Interessenten sicherlich nicht weiter.


Stimmt Vielen Dank für diese Stellungnahme.

Es ist so: Ich stehe vor der Wahl mir etweder einen neuen 6.1/7.1 Receiver zu holen, oder einen gebrauchten 5.1.

Neu: HK AVR-430 und CA Azur 5irgendwas-R 6.1
Alt: Rotel 1065. Ich vermute, den könnte ich für einen ähnlichen Preis bekommen.

Mir geht es in erster Linie um den Klang, Ausstattung ist für mich, der keinen Beamer hat und auch keinen Raum für 7/8.1 ziemlich egal. MP3 decoder im Receiver brauche ich eh nicht, da ich einen MultiMedia-Server dran hänge (bitte keine audiophilen Kommentare hierzu, danke ;))
amix
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 18. Mai 2004, 15:42

wenn es keine großen unterschiede gibt ist er auch nicht viel besser als der 65er,das bedeutet das er genauso mittelmäßig ist wie der.:)


Könntest Du Dich bitte mal aus meinem Thread raushalten ? Du hast bisher nun wirklich nichts verwertbares von Dir gegeben.

Danke.
amix
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 18. Mai 2004, 15:44

Hallo amix,

dir ist aber schon klar, das ein Verstärker mit nomimal gleicher Leistung teuer wäre als ein Receiver! Auch wenn der Tuner fehlt. Für viele zählt nur der Preis und Komfort.

Markus



Hi, Du hast meine Antwort vielleicht übersehen (weil Du ja schon mehrmals wieder genatwortet hast):

Nein, das verstehe ich nicht. Wieso ?
Jetzt mal davon abgesehen, daß der Markt vielleicht kleiner wäre. Aber das glaube ich nicht einmal. Schließlich waren Vollverstärker ja auch nicht teurer als gleichwertige (darauf kommt es ja an) Receiver, eher umgekehrt.

Danke :-)
audia30
Gesperrt
#26 erstellt: 18. Mai 2004, 15:44
Rotel 80punkte/harmann 105punkte.In sachen dolby kannste den rotel wegwerfen.:)
Rollei
Moderator
#27 erstellt: 18. Mai 2004, 16:04

Rotel 80punkte/harmann 105punkte.In sachen dolby kannste den rotel wegwerfen.:)



Was möchtest Du mit dieser Bewertung sagen. Du hast wahrscheinlich nicht wirklich einen Plan wie solche Tests normalerweise ablaufen, oder

Also bitte nicht irgendwelche Punktzahlen Punktzahlen runterbeten. Das kann jeder. Hast DU dir beide schon mal im vergleich angehört - wahrscheinlich nicht.

Rollei
audia30
Gesperrt
#28 erstellt: 18. Mai 2004, 16:06
woher wilst n du wissen was ich schon gehört habe oder nicht.Ich arbeite zufällig bei den hifi-profis.
Rollei
Moderator
#29 erstellt: 18. Mai 2004, 16:09
Oh, dann weist Du ja bestimmt, wie Hersteller ihre Tests machen.

Danke reicht.

Rollei
audia30
Gesperrt
#30 erstellt: 18. Mai 2004, 16:10
o mann spiel dich doch nicht so auf kommt peinlich
Rollei
Moderator
#31 erstellt: 18. Mai 2004, 16:11
ohne worte...

viel spaß noch. Armes Verkäuferdeutschland...

Rollei
Coppy
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 18. Mai 2004, 19:08
Hallo !

Wäre echt super wenn noch einige Leute ihre Erfahrungen zu "ROTEL" abgeben würden ! Klang wäre mir wichtig,klar, und die Bedienung (Menuführung etc.)
Bin auch am überlegen mir den RSX 1065/67 zu holen. Oder gar Vor- Endstufen Kombi RSP 1066/68 und RMB 1066. Muss ich allerdings alles noch probehören.
Mein Hifi Dealer hat mir gesagt ich soll nach der "High End" in München mal bei ihm reinschauen.

@ audia30:

HK kann ja so toll sein wie Du es (be)schreibst.
In diesem Thread will das bloß keiner wissen !!!
Es geht hier um ERFAHRUNGSBERICHTE von Rotel Produkten.

Gruß

Coppy
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 18. Mai 2004, 22:01

woher wilst n du wissen was ich schon gehört habe oder nicht.Ich arbeite zufällig bei den hifi-profis.


Hallo,

sei bitte so lieb, der Fairnesshalber und kreuze "Gewerblicher Teilnehmer" an!

Das haben auch andere! Auch wenn dir der Laden nicht gehört....

Markus
Coppy
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 19. Mai 2004, 18:35
Oh !

audia30 ist jetzt gesperrt ?! Selbst per PM schlägt der so nen Ton an.


Wie heißt es so schön: "Der Ton macht die Musik"

Zurück zum Thema:
Werde mir jetzt erst die passenden Rear-Lautsprecher kaufen (Dynaudio Audience 42W) bevor ich das "Rotel Projekt" starte.
(war nochmal bei meinem Hifi-Dealer)
Trotzdem bin ich für jeden Bericht in Sachen Rotel dankbar...

Gruß

Coppy
amix
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 20. Mai 2004, 16:55

Oh !

audia30 ist jetzt gesperrt ?!


Echt ? Geil Da hat ja meine PM an die Admin (und dann Eure wahrscheinlich auch) etwas gefruchtet.


Selbst per PM schlägt der so nen Ton an.
Wie heißt es so schön: "Der Ton macht die Musik" :D


Ich war mir nicht sicher ob sie ihn kicken, daher habe ich ihm auch nicht geantwortet. Aber da er wahrscheinlich immer noch hier mitliest:

Das sind die PMs, die mir Audia30 ins PM Fach gelegt hat:


hi audia30 18. Mai 2004, 16:11
na du arsch

audia30 18. Mai 2004, 15:56
halde fresse

audia30 18. Mai 2004, 15:56
biste ruhig du affe

audia30 18. Mai 2004, 15:55
schnauze

audia30 18. Mai 2004, 15:48
Maul


So Ich soll also die Fresse halten ?

Jetzt hälst Du sie. Wie gut


Zurück zum Thema:
Werde mir jetzt erst die passenden Rear-Lautsprecher kaufen (Dynaudio Audience 42W) bevor ich das "Rotel Projekt" starte.
(war nochmal bei meinem Hifi-Dealer)
Trotzdem bin ich für jeden Bericht in Sachen Rotel dankbar...


Wie Du ja in meiner Sig sehen kannst, habe ich auch eine Rotel/Dynaudio Kombi als Stereoanlage. Der Amp ist sicherlich etwas "underspecced". Trotzdem kommt er aber recht gut an den Boxen. Wobei ich sicher mal einen stärkeren kaufen werde, vielleicht eine Quad Pre/Amp Kombi.
anon123
Inventar
#36 erstellt: 20. Mai 2004, 18:07
Hallo amix,

ich kenne den 1055 an B&W NTs nur relativ flüchtig, leider nicht an Dynaudios. Mit den B&Ws fand ich, daß Musik in Stereo aber auch Filmton sehr "natürlich" und überzeugend klangen -- wenig Effekthascherei, sehr sachlich, sehr musikalisch, einfach gut. Inwiefern sich das auf den 1065 übertragen läßt, kann ich nicht sagen. Mein 1060 liegt klanglich IMHO noch einiges über dem 1055.

Was mich ein wenig stutzig macht, ist Dein Auswahl zwischen einem H/K 430, dem CA Azur 540 und dem RSX-1065. Preislich liegen Welten dazwischen, der Azur kostet gerade einmal EUR 750, der Rotel EUR 3000 -- UVP. Nun ist der Rotel zwar ein Auslaufmodell, und ich ärgere mich ja grün und blau, daß es das Jubilee-Set für EUR 1100 bei H&I gibt, aber ob Du den 1065 tatsächlich für ein Drittel oder weniger des UVP bekommst, halte ich doch für sehr unwahrscheinlich. Preis-Acherbahnen, wie man sie z.B. beim H/K 8500 beobachten konnte, gibt es nach meiner Erfahrung bei Rotel nicht.

Für bis EUR 1000, und wenn es Dir auch auf sehr guten Stereoklang ankommt, scheint mir der Cambridge ein sehr seriöser Hörkandidat. Vielleicht wäre der NAD T-753 auch ein brauchbarer Kandidat, auch wenn ich deren kleinere Receiver im Vergleich zu den Verstärkern für nicht so dolle halte. Oder, um klanglich auf der Insel zu bleiben, der Arcam AVR-200. Das wären wohl meine drei Hauptkandidaten für um EUR 1000, wenn Stereo und Surround gleichermaßen wichtig sind.

Beste Grüße.
amix
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 21. Mai 2004, 15:02

Was mich ein wenig stutzig macht, ist Dein Auswahl zwischen einem H/K 430, dem CA Azur 540 und dem RSX-1065. Preislich liegen Welten dazwischen, der Azur kostet gerade einmal EUR 750, der Rotel EUR 3000 -- UVP.


Hmmm... dann habe ich vielleicht die Typenbezeichnung verwechselt.

Der ROTEL Suround Receiver, den ich meine ist bereits vor mehr als einem Jahr ausgelaufen. Daher spekuliere ich auch auf ein2nd Hand Gerät, da einige der Leute mit solchen Ambitionen sicher auf 7.1 oder 8.1 umsteigen wollen.

Somit habe ich halt spekuliert vielleicht um die 1000 Euro oder 1200 Euro ran zu kommen, ein Mehr, das sich lohnen würde, wenn der Klang stimmt.

Arcam AVR-200: Kannte ich nocht nicht. Muß ich mal nachschauen.

Weißt Du etwas zum Vergleich Cambridge Azur 540 und Harman AVR-430 ? Preislich liegen sie in etwa gleich, der Harman ist noch besser ausgestattet und optisch sehr atraktiv für mich.
Leon-x
Inventar
#38 erstellt: 21. Mai 2004, 15:14
Der Cambridge hat eine feste Übernahmefrequenz von 80 Hz beim Bass. Wenn das kein Problem ist und du eh schon gesagt hast das Ausstattung nicht so wichtig ist würden die Meisten C 540r dem H/K 430 vorziehen. Ich fand der Rotel 1055 spielt auf den leichem nätürlichen Nevau wie mein Denon 3805. Diese Beiden würde ich persönlich dem 430er vorziehen.

Leon


[Beitrag von Leon-x am 21. Mai 2004, 15:16 bearbeitet]
amix
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 21. Mai 2004, 15:45

Der Cambridge hat eine feste Übernahmefrequenz von 80 Hz beim Bass.


Keine Ahnung. Kenne ich mich nicht aus mit. Ich werde vorerst soweiso kein Geld für LFE haben. Ansonsten müßte ich mir schlechtere Boxen kaufen.


hast das Ausstattung nicht so wichtig ist


Stimmt. Allerdings ist sie natürlich interessant, wenn der Klang zur Konkurrenz ebenbürtig ist.


würden die Meisten C 540r dem H/K 430 vorziehen. [...]
Diese Beiden würde ich persönlich dem 430er vorziehen.


Du meinst wohl "dem C 540er" ?!
anon123
Inventar
#40 erstellt: 21. Mai 2004, 16:02
Hallo,

statt sich darüber Gedanken zu machen, was X oder Y nun können oder nicht, würde ich anraten, eine Hörmöglichkeit herauszufinden. In dem Thread, auf den Markus P. in seiner Signatur hinweist, wird der Cambridge ausführlich besprochen, weitere Features hier. Wenn ich mich nicht irre, hat sich Markus den Cambridge gekauft. Er wird bestimmt gerne detailliertere Auskunft darüber geben.

Wie gesagt, würde ich als "Engländer" diesen drei eine Audienz gewähren. Natürlich wäre auch der 3805 interessant, auch für mich, der ja in Surround Denon nutzt. Aber der liegt preislich (UVP) ca. EUR 600 über dem Cambridge. Da will überlegt sein, ob der Aufpreis mittels umfangreicherer Ausstattung lohnt, und es will gehört werden, ob er sich klanglich mit dem kleinen Engländer messen kann.

Beste Grüße.
wello
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 21. Mai 2004, 16:25
Hallo Amix,

ein bisschen was kann ich zu der Rotel Diskussion beitragen .....

Also - ich habe die Vorstufe rsp 1066 und die mittlere Endstufe rmb 1075 zu Hause. Zu der Kombination kam ich, weil ích mit testinizieert und vom Design geleitet eine Dynaudiokette aus der Audience - Serie nach Hause geholt hatte. Leider hatte mein Marantz 7200 Surroundverstärker mit den Boxen seine liebe Not.
Sound analytisch, unangenehm leblos. (Kombi bestand aus 122 + 122 center - hinten die 42 und dazu Sub20).

Also dem Fachhandel geglaubt und mehr Power in die Boxen gepustet - die Rotel Kombi hat mich dann sowohl akustisch als auch optisch überzeugt.
Zu Hause im Betrieb war eine klare Besserung zu bemerken - aber nach ein paar Wochen muss ich sagen war der Spass schon wider dahin.

Jetzt bin ich an die Quelle allen Übels rangegangen - nach fast einem Jahr Ohrengequäle hab ich die Boxen zum Teufel gejagt.
Aktuell hängen an der Kette 2 schicke Standlautsprecher der Firma Lynx (deutsche Qualitätsprodukt) und die dazu passenden Surroundergänzungen -

Also lange Rede - kurzer Sinn das was da aus den Boxen kommt ist einfach megamässig - endlich hab ich bei anschalten der Anlage schon ein breites Grinsen auf dem Gesicht - vor lauter Vorfreude was gleich kommen wird !!!!!

Die Rotel spielt richig "erdig" im Bass, löst sehr gut auf, bringt saubere, knackige Höhen - sie macht einfach Spaß. Ein Gegencheck mit dem alten Marantz brachte ein ordentliches Ergebnis an den neuen Boxen - der Groove war aber eindeutig weg.

Wenn man noch mehr will, dann hilft nur zurück zum Stereo - ne schöne Röhre dran, dann sieht die Welt wider anders aus - also als Universalgerät kann ich Dir nur zum Rotel raten.

Grüße

Robert
amix
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 21. Mai 2004, 18:21

statt sich darüber Gedanken zu machen, was X oder Y nun können oder nicht, würde ich anraten, eine Hörmöglichkeit herauszufinden.


Dazu muß ich natürlich erst einmal eine kleine Wahl getroffen haben, um mir den/die passenden Händler rauszusuchen.


In dem Thread, auf den Markus P. in seiner Signatur hinweist, wird der Cambridge ausführlich besprochen, weitere Features hier.


Beides bereits gelesen Danke.
amix
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 21. Mai 2004, 19:40

Was mich ein wenig stutzig macht, ist Dein Auswahl zwischen einem H/K 430, dem CA Azur 540 und dem RSX-1065. Preislich liegen Welten dazwischen, der Azur kostet gerade einmal EUR 750, der Rotel EUR 3000 -- UVP. Nun ist der Rotel


Okay ! Hab's jetzt Ich meinte natürlich den RSX 1055.

Und den habe ich soeben bei Ebay erblickt. 406 Euro im Moment. Mal sehn, wie sich das entwickelt.
anon123
Inventar
#44 erstellt: 22. Mai 2004, 10:45
Hallo amix,

da treibt's einem ja die Tränen in die Augen, auch wenn der RSX momentan bei EUR 605 liegt. Ein solch feiner Receiver für einen solchen Mickerpreis. Würde mich nicht überraschen, wenn der Verkäufer die Auktion zurückzieht, sollte der Preis nicht mindestens bei ca. EUR 1300 bis 1500 liegen. Immerhin ist das Gerät ja quasi neu. Es sei denn, er will ihn verschenken.

Beste Grüße.
arsen
Gesperrt
#45 erstellt: 22. Mai 2004, 14:16
Also ich muß mich audia30 anschließen,der Rotel taugt nix,da ist HK um einiges besser
klr
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 24. Mai 2004, 10:44
Hallo,

die Frage welcher Receiver nun der bessere ist, sollte jeder mit seinen eigenen Ohren erkunden.

Ich selbst bin nach einem Marnatz SR 7300 Zwischenschritt (war in Stereo eher eine Entäuschung)nun am ROTEL RSX 1065 oder 1067 interessiert. Der letzte Test des RSX 1067 (Nachfolger des RSX 1065)in Audio war ja auch nicht so schlecht. Bauteiletechnisch würde ich den soliden RSX 1067/1065 dem HK 8500 vorziehen.

Leider hatte ich bisher noch keine Chance den RSX zu hören, da mein Händler nur den RSX 1056 beziehen möchte und für höhere Ansprüche den Rotel-Kombi RMB1075/RSP1068 vorschlägt.

Auf der HighEnd in München war der RSX 1067 schon auf dem Messestand. Allerdings gab es nichts zu hören. Auf der Messe selbst war ich von sog. HighEnd-Geräten, die sich in Preisvorstellungen tummeln, die für mich unerschwinglich sind, eher entäuscht. Als die gleiche Test-CD zu Hause mit meinen Canton ERGO 900 + den AS 2 Sub lief, war mir persönlich das Ganze keine 32000 EURO mehr wert.

Es ist u. bleibt halt eine Hör-Geschmacks-Geldbeutel-Sache!

Gruß
amix
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 24. Mai 2004, 13:28

die Frage welcher Receiver nun der bessere ist, sollte jeder mit seinen eigenen Ohren erkunden.


Tut ja wohl letztendlich auch ein Jeder, der sich in solchen Kategorien bewegt.


Leider hatte ich bisher noch keine Chance den RSX zu hören, da mein Händler nur den RSX 1056 beziehen möchte und für höhere Ansprüche den Rotel-Kombi RMB1075/RSP1068 vorschlägt.


Heh! Inzwischen habe ich mich sogar auch, ganz sachte, an den Gedanken herangewagt, mir eine Kombi aus RSP-1068 und dem RMB-1066 vielleicht auch dem RMB-1075. Das Ganze dann an B&W CM Boxen (kompakt) oder Dynaudio Audience oder was anderes, falls ich was finde.

Macht dann die Ausgabe für den Verstärker, von ursprünglich geplanten 800-1000 Euro (ich wollte einen gebrauchten ROTEL erstehen) auf das ca. 3fache. Umpf

Da für mich aber sowas eine Investition auf zehn und mehr Jahre darstellt (war bei meiner letzten Anlage auch so) hätte ich da kein schlechtes Gewissen.
Leon-x
Inventar
#48 erstellt: 24. Mai 2004, 14:50
Man sollte aber immer bedenken das die Technik im Moment sich rasendschnell entwickelt. Heutzutage würde ich bei den AV Komponenten nicht solange im vorraus planen. Bei Stereogräten sehe ich da eher einen langfristigen Einsatz. Wäre jetzt meine Meinung.

Leon
amix
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 24. Mai 2004, 14:58

Heutzutage würde ich bei den AV Komponenten nicht solange im vorraus planen. Bei Stereogräten sehe ich da eher einen langfristigen Einsatz. Wäre jetzt meine Meinung.


Stimmt. Haste Recht. Habe ich jetzt gar nicht dran gedacht.
Allerdings ist es dann auch gerade hier von Vorteil, mir getrennte Komponenten zu kaufen. Die Endstufe(n) bleibt, die Boxen auch, und wenn sich sowas tolles tut, daß mit einem Software-Update des Prozessors nix läuft, dann kann man ja diese austauschen
amix
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 24. Mai 2004, 15:07
Jetzt gibt's ja angeblich bald den Nachfolger des 1066, den 1068 mit verbessertem Bass-Management, ProLogicIIx (oder so) und einigen Technologien aus dem 1098.
Leon-x
Inventar
#51 erstellt: 24. Mai 2004, 15:10
Nur kosten die Meisten Vorstufen mehr als ein Kompleter Amp. Auch ist es so das wir im kommenden Digitalzeitalter sind. Da kann selbst eine analoge Endstufe schnell zum "alten" Eisen gehören. Solch feine Sachen wie digitale Schnittstellen (i.link, Denon-Link) bringen wenig wenn zwischen Vor- und Endstufe wieder analog gewandelt werden muss. Kommt drauf an wie du auch Sacd und DvD-Audio gegenüber stehst ?

Gruss Leon
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
ROTEL RSX-1057 ERFAHRUNGEN
StingerXXL am 29.07.2006  –  Letzte Antwort am 01.02.2022  –  617 Beiträge
rotel rsp 1572 erfahrungen?
Infiech am 22.11.2011  –  Letzte Antwort am 12.07.2021  –  829 Beiträge
Rotel RMB 1512 Erfahrungen
OleP_Z9 am 06.12.2017  –  Letzte Antwort am 12.08.2020  –  3 Beiträge
Rotel Receiver
Okoepp am 21.08.2006  –  Letzte Antwort am 30.08.2006  –  44 Beiträge
Rotel Mehrkanalendstufen
Lumibär am 14.06.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2012  –  6 Beiträge
Rotel RSX-1560 - Erfahrungen, Meinungen, Pro & Contra
schimma29 am 14.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
Rotel RSX-1057 !
Bass-Statt-Höhen08 am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  2 Beiträge
Erfagrungen mit Rotel RSX-1562
ollym am 06.04.2012  –  Letzte Antwort am 27.09.2012  –  12 Beiträge
Erfahrungen Rotel RSX 1550 und 1560?
pistolpete007 am 23.01.2009  –  Letzte Antwort am 23.01.2009  –  2 Beiträge
Rotel 1572
Soundfreaky am 31.01.2012  –  Letzte Antwort am 06.02.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.243 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedGL.
  • Gesamtzahl an Themen1.552.455
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.569.883