Klipsch RF-7 vs. Nubert NuLine 120

+A -A
Autor
Beitrag
razer
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 22. Dez 2005, 23:11
Hallo liebe Hifi-Gemeinde!

Ich bin Besitzer von ein Paar Klipsch RF-7. Soweit bin ich eig auch sehr zufrieden, vorallem was Pegel und Bass (Ich bin vorsichtig geworden mit dem Wort Tiefbass ;).

Ich verfolge jetzt schon einige Zeit die informativen Threads rund um die Klipsch-Produkte und das Thema Horn-Prinzip. Ausserdem die Beanstandete Qualität bei Verarbeitung, Weichen, Chassis (Übernahmefrequenzen etc) und will dem - obwohl ich eigentlich zufrieden bin - mal auf den Grund gehen.

Klipsch RF-7 gibt es jetzt für 2000 € das Paar, Nubert nuLine ein paar € mehr. Ich möchte das ganze gerne nach Neujahr durchführen, wenn genug Kleingeld da ist. Hatte mir das so gedacht, das entweder die Nubert nach 4 Wochen Test zurück geht bzw. die Klipsch nach eBay.

Ich habe mir Gedacht, vom Preis der beiden Produkte scheint ein Vergleich sinnvoll und er sollte doch die einschlägigen Diskussionen (zumindest für mich) klären.

Ich gehör auch nicht zur eingefleischten Klipschgemeinde, so dass der Test auch fair ablaufen wird.

Was haltet ihr davon?
Wer hat interesse an soeinem Test?
Brennen euch bestimmte Fragen deisbezüglich auch unter den Nägeln?


Ich hoffe auf eine breite Resonanz. Wer auch interessa an diesem Vergleich hat und auch aus dem Raum NRW kommt, kann sich gerne einklinken. Bin zwar ein junger Spunt (19 Jahre) mit wenig (HiFi)Erfahrung, doch kann ich sehr wohl beurteilen was sich gut anhört und was nicht

So, jetzt bin ich mal gespannt wer sich hier so alles meldet!
Crazy-Horse
Inventar
#2 erstellt: 23. Dez 2005, 03:20
NRW ist recht groß, geht es vielleicht ein wenig genauer!?!

Bin ja selber auch aus NRW und so ein Vergleich hört sich schon mal nicht schlecht an.

Als Alternative solltest du vielleicht noch die Monitor Audio GS Reihe einbeziehen, die GS20 z.B. sollte in dem Preissegment anzutreffen sein.
Konnte bisher nur die GS60 hören, aber die gute hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen, auch wenn ich sie mir nicht leisten kann.
razer
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 23. Dez 2005, 06:35
HallO,

ich komme aus Langenfeld, das liegt zwischen Kölm, Leverkusen, Düsseldorf - also bester Ruhr-Pott!

Mein Hörraumk ist vll nich ideal (L-förmig), würde auch bei wem anders vorbeikommen und meine RF-7 mitbringen.

Mich wundert nur, das kiener Interesse zeigt. Wurde doch so heiß diskutiert hier.. Möchte euch halt gerne an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.. Wenn keine Resonanz kommt, kann ich mir das allerdings sparen.

Falls welche kommt, wäre es halt schön, Zeugen zu haben.
Am besten welche die "anerkannt" sind und Material liefern können.

Falls ichs alleine durchzieh wollte ich halt nur mal hören, wer denn an Ergebnissen Interessiert ist..


Lg, Roman
<Christoph>
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 23. Dez 2005, 09:28
Sei doch froh, dass man dir nicht gleich das Haus einrennt. Ein wenig Zeit musst du den Leuten vielleicht lassen.

Klingt interessant. Wenn du willst, kannst du vielleicht auch mal im Nubert-Forum anfragen (s.a. Karte). Dort ist man solchen Vergleichen gegenüber immer sehr aufgeschlossen und interessiert (auch wenn manchmal anderes kolpotiert wird) und aus der Ecke dürften auch einige kommen.

Beim Vergleich ist ein Pegelabgleich sehr wichtig, da die Klipsch ja einen deutlich höheren Wirkungsgrad zu haben scheint.
Crazy-Horse
Inventar
#5 erstellt: 23. Dez 2005, 14:31
Wir veranstalten in Essen Kettwig regelmäßig unseren Stammtisch, vielleicht kann man das bei einem der Thrermine mal als Thema ansetzen ich wäre zumindest dran interessiert.
Sollten das dann im nächsten Jahr durchführen, da dann sicherlich auch ein paar Modelle der GS Reihe als Alternativen verfügbar sein werden.

Hier ist der entsprechende Thread:
http://www.hifi-foru...ad=64&postID=393#393
Malcolm
Inventar
#6 erstellt: 23. Dez 2005, 15:09
Ich wäre einem Vergleich nicht abgeneigt- habe einen Korsun V8i und ein Päärchen Nuwave 105 hier, die ich bei Zeiten gegen die 125er tauschen würde.
1swift
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 26. Dez 2005, 21:19
Hi,
bist du mit den Klipsch nicht restlos zufrieden ( weil evtl. Tausch gegen die Nubert ).
Ich hab die beiden auch in die engere Wahl gezogen deßhalb würde mich der Vergleich auch sehr interessieren.Laut Test im Audio-Magazin spielen die Klipsch RF-7 um einiges besser als die Nuline 120 sind aber etwas Teurer.Wo gibts die für 2000 Euro?
Für den Preis währen die ja noch interessanter!
Bin mal gespannt auf den Test!
Grüße.
1swift
razer
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 27. Dez 2005, 21:09

Wo gibts die für 2000 Euro?


Also eig sollte es die jetzt überall zu dem Preis geben. Die meisten Händler geben halt noch die alte UVP an.

Ich habe meine beim Werner von www.klipsch-direct.de gekauft. Hatte meine alten KLF-20 auch in Zahlung genommen.

Haben "damals" schon 2000 € gekostet - die werden ja mit der Zeit nicht teurer denke ich

Nein ich bin zufrieden, aber man kann sich ja immer steigern. Und theoretisch müssten die Nubert aufgrund von Direktvertrieb bei gleichem Preis wie die Klipsch eig besser sein. Die Klipsch müssen ja erstmal mitm Schiff nach Rotterdam (Klipsch Europe), dann aufn Lkw oder Zug zum Verteilerzentrum oder ähnliches, dann zum Händler und dann zum Kunden. Und jede Station will was verdienen...

Wenn die Nuberts bei gleichem Preis wirklich schlechter sind, wäre das ein ganz schön schlechtes Preis/Leistungsverhälnis. Und damit wirbt doch gerade Nubert. Daher rüht auch ein wenig mein Interesse. Zum anderen halt siehe ganz oben im Thread

Gruß, Roman
Crazy-Horse
Inventar
#9 erstellt: 28. Dez 2005, 00:50
Klipsch hat einen ganz anderen Backround, sie verkaufen Weltweit und entsprechend höher sind die Stückzahlen die über den Ladentisch gehen.
Zudem baut Klipsch vieles selber, das senkt die Kosten, da der Zwischenhändler nicht länger mit verdient, bei diesem kauft Nubert und entsprechend höher sind die Aufwendungen für zugekaufte Teile.

Zudem Nubert dank fehlender Händler sehr stark auf Werbung angewiesen ist um potentielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Ist der Kunde beim Händler sieht dort eine Box die er noch nicht kennt, oder die ihn interessiert spricht er in vielen Fällen den Händler drauf an.
Nicht selten läuft es auf eine kleine Hörprobe hinaus und das eine oder andere mal folgt eine ausgiebige Hörsession und so wandert das eine oder andere Modell zum Kunden.


Es hängt alles immer von so vielen Faktoren ab, die man als Kunde kaum überblicken kann, Hauptsache man ist zufrieden und hat so das maximal mögliche fürs Geld bekommen!
<Christoph>
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 28. Dez 2005, 02:31
Das sind doch alles "Milchmädchen-Spekulationen". Ich denke, dass man als außenstehender die Rechnung zum Preis-/Leistungsverhältnis schwer nachvollziehen kann; nicht zuletzt, weil unter "Leistung" verschiedene Leute nicht selten unterschiedliches verstehen.

Dass selbst herstellen grundsätzlich billiger ist, kann man z.B. nicht pauschal sagen. Outsourcing ist ja beispielsweise auch bei großen Autohersteller inzwischen ein umfangreiche Sache.
Auch wenn Nubert nicht weltweit verkauft, ist er kein Kleinserienhersteller und ich denke nicht, dass da kostenintensive Teile über Zwischenhändler gehen.
Den Eindruck, dass Nubert mehr wirbt als andere (große) Hersteller, habe ich nicht, eher im Gegenteil. Die Hochglanzwerbung von Canton, B&W, Cabasse usw. scheint mir da viel aufwändiger und auffälliger.
Malcolm
Inventar
#11 erstellt: 28. Dez 2005, 02:36
Ich hab die Klipsch RF-7 sowie die Nuwave 125 bisher leider noch nicht (richtig) gehört. Bestize selbsr die Nuwave 105 und ein Freund hatte die Stand-LS von Klipsch (RF-35?).
Was da auffällt:
Die Klisch hatten einen recht strammen Oberbass, aber keinen so guten Tiefbass wie die Nuberts mit ABL. Des weiteren sind die Höhen z.B. bei Nightwish auf den Nuberts angenehmer und "farbiger". Bei den Klipsch kamen sie zwar sehr gut, aber etwas eingeengt (IMHO) und nicht so angenehm.
Setzt sich der Trend bei den RF7 fort? Dann sind die LS IMHO nämlich prima fürs HK- aber nicht optimal für (Stereo)musik.
Leon-x
Inventar
#12 erstellt: 28. Dez 2005, 11:12
Hallo


Die Hochglanzwerbung von Canton, B&W, Cabasse usw. scheint mir da viel aufwändiger und auffälliger.


Zwischenfrage:

Kannst du erklären wo z.B. Canton auffällig wirbt ? Da steht ein LS-Paar und darunter 2-3 Sätze. Die schmeissen nicht mit bunter Werbung, technischen Daten um sich und preisen die ganzen Testsiege in ihrer Werbung an. Nichts gegen Nubert, die müssen sicherlich so werben.

Ich will nur mal verstehen warum man anderen Firmen auffällige Werbung unterstellt wo ich persönlich keine sehe.

Ach ja, viel Spaß bei dem Test. Hatte ja auch schon das Vergnügen die Nuwve 125 gegen die Karat L 800 zu hören.


Leon


[Beitrag von Leon-x am 28. Dez 2005, 11:14 bearbeitet]
1swift
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 28. Dez 2005, 12:10
Hi,
also ich hab mir gestern die Klipsch RF-7 beim Händler angehört.
Rock Live , klassik , Klektro , Schlagzeug und ein Stück von einem Chor in der Kirche aufgenommen.
Da war ich wirklich nix auszusetzten. Live war wie mittendrin beim Schlagzeug der Bass so knackig und präzise , und der Kirchenchor einmalig die Augen geschlossen und man meinte in der mittleren Reihe zu sitzen.
Als ich dem Händler sagte , daß ich die kommenden Tage mir auch noch die NuLine 120 anhören wolle ( ich werd mal ins Hörstudio fahren) meinte er: " da fällt die Entscheidung leicht" er meinte wohl zugunsten der Klipsch.
Trotzdem werde ich mir die gleichen Stücke auch auf der Nubert anhören.
<Christoph>
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 28. Dez 2005, 12:24
OT:


Leon-x schrieb:
Kannst du erklären wo z.B. Canton auffällig wirbt ?

Sorry, wollte mit meiner spontanen und eher zufälligen Aufzählung niemandem auf die Füße treten. Ich schaue eher selten in diese "Fach"-Blätter rein, wo man entsprechende Werbung findet. Möglicherweise ist Canton da eher selten dabei. Davon abgesehen habe ich grundsätzlich auch kein Problem mit Werbung. Wollte nur ausdrücken, dass man von den meist einspaltigen sehr einfach gestalteten (trotz Testsiegaufzählungen ;)) Anzeigen nicht unbedingt auf ein besonders hohes Werbebudget schließen kann, wenn man das mal mit den ganzseitigen schön aufgemachten und ausgestalteten Werbebilder vieler Konkurrenten vergleicht. Wenn die Werbung der Konkurrenz trotzdem weniger auffällt, macht Nubert wohl was richtig.

/OT
Leon-x
Inventar
#15 erstellt: 28. Dez 2005, 12:35
Hallo

Ja, man soll sich weder von Werbung noch von Händlermeinungen blenden lassen. Lieber auf die eigenen Erfahrungen und Vergleiche setzten. Wobei es natürlich auch Händler gibt die wirklich auf das Wohl/Zufriedenheit des Kunden aus sind und andere Marken, auserhalb ihres Sortimens, nicht gleich schlecht reden.

Leon


[Beitrag von Leon-x am 28. Dez 2005, 12:36 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#16 erstellt: 28. Dez 2005, 13:45
Wirklich funny, schaust nie in die Blätter aber hältst voll dagegen!

Bin gerade hier im Forum über die Nubert-Anzeige gestolpert, bei Area findet man Teufel und in diversen Zeitschriften sind diese beiden ebenfalls häufig vertreten.
Von Wharfedale, Monitor Audio usw. fehlt dagegen meist jede Spur!

In der aktuellen Audio z.B. ist Nubert sowie Teufel vertreten B&W mit keiner einzigen Anzeige, der HiFi Markt zählt ja nicht, da hier Händler werben und nicht die Firma an sich.
razer
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 28. Dez 2005, 19:56

Malcolm schrieb:
Ich hab die Klipsch RF-7 sowie die Nuwave 125 bisher leider noch nicht (richtig) gehört. Bestize selbsr die Nuwave 105 und ein Freund hatte die Stand-LS von Klipsch (RF-35?).
Was da auffällt:
Die Klisch hatten einen recht strammen Oberbass, aber keinen so guten Tiefbass wie die Nuberts mit ABL. Des weiteren sind die Höhen z.B. bei Nightwish auf den Nuberts angenehmer und "farbiger". Bei den Klipsch kamen sie zwar sehr gut, aber etwas eingeengt (IMHO) und nicht so angenehm.
Setzt sich der Trend bei den RF7 fort? Dann sind die LS IMHO nämlich prima fürs HK- aber nicht optimal für (Stereo)musik. ;)


Also ich konnte alle Reference Modelle durchhören und die 35 ist im Mitten- und Hochtonbereich kein vergleich zur 7.
Und den Tiefbass zu Vergleichen, obwohl du eine ABL hast ist auch was fies die Kosten ja auch nochmal 250 € pro Stück. Das wärst dann bei ca 1800 €. Find den Vergleich bisl fies gegen die 35^^ (Die bei 1000€ Paar liegt)

Gruß, Roman
<Christoph>
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 28. Dez 2005, 20:16

Crazy-Horse schrieb:
schaust nie in die Blätter aber hältst voll dagegen!

Das habe ich nicht geschrieben.

Ja sorry, die zigtausende von EUR, die Nubert garantiert für ihre Anzeigen auf hifi-forum.de und areadvd.de investiert und so einen riesen Leser-Kreis erreicht, habe ich nicht mit eingerechnet.
300volt
Stammgast
#19 erstellt: 28. Dez 2005, 21:08
Vielleicht etwas offtopic , aber mal kurz eingeklinkt zu den Preisforderungen :

Nubert baut und verkauft direkt an uns : 1 Verdienstspanne , die sich Nubert einbehalten kann .

Klipsch baut und schickt nach Europa : Spanne 1 plus Versand per Schiff . Klipsch Europe schickt an die Händler in Europa : Spanne 2 plus Versand . Klipsch Händler liefern , schicken an uns , machen und tun : Spanne 3 plus Lieferung .

Nochmal : Nubert hat 1 Verdienstspanne für sich .
Klipsch darf die V.spanne durch mehr als 3 teilen .

Nichts gegen die Nubert , aber sie sind meiner Meinung nach viel zu teuer ( im absoluten Gegensatz zur Reklame , mit der sie die Leute zuschaufeln , ähnlich Teufel ) .

Tut mit leid , aber ich seh das genau so . Daher würd ich selbst mich überhaupt nicht im geringsten für Nubert interessieren , ich hab sie zwar auch gehört , aber irgendwie war da keine Chance gegen meine RF7 , auch nicht von Seiten Bowers ,Canton , Wharfedale , Kef , Monitor und noch ein paar anderen .

Wie schon gesagt , meine persönliche Meinung , aber so ganz allein steh ich damit ja wohl nicht .


an alle Fans .
Sp1rit
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 28. Dez 2005, 21:24
Die "alte" RF serie wird bald noch günstiger zu haben sein

http://www.audioholics.com/news/editorials/KlipschReference.php

Gruß Sp1rit
razer
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 28. Dez 2005, 22:58

Sp1rit schrieb:
Die "alte" RF serie wird bald noch günstiger zu haben sein

http://www.audioholics.com/news/editorials/KlipschReference.php

Gruß Sp1rit :*



Finde ich sehr interessant. Vielleicht werden dann 2 rsw-12 subs (und eventuell der Rest an Sourroundspeakern wo wa schon dabei sind) für mich erschwinglich

Sind schon Zeitpunkte abzusehen?

Gruß, Roman
Sp1rit
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 29. Dez 2005, 00:00
die messe ist anfang januar mehr weiss ich leider auch nicht gruß....
1swift
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 30. Dez 2005, 19:21
Soo,
ich war heute in Schwäbisch Gemünd , und hab mir die Nuline 120 angehört.
Kann mich nun nicht wiklich entscheiden , für die Nubert oder die RF7 .
Das beste währe wirklich wenn man beide ein Paar Tage zu Hause
probe hören könnte und das bessere bleibt da.
Aber bei den Klipsch ist das wohl nicht machbar.
Malcolm
Inventar
#24 erstellt: 30. Dez 2005, 19:34

Das beste währe wirklich wenn man beide ein Paar Tage zu Hause
probe hören könnte und das bessere bleibt da.
Aber bei den Klipsch ist das wohl nicht machbar.


Wenn das wirklich nicht machbar wäre bei den Klipsch (sicher?) würde ich die Nuberts testen und nach "gefallen" entscheiden. Obwohl dass sehr schade wäre. Aber das Risiko die Klipsch ungehört (im eigenen Raum) zu kaufen würde ich nicht eingehen. Kannst Du die RF-7 nicht übers I-Net kaufen? Dann hast Du eh 14 Tage Rückgaberecht
1swift
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 30. Dez 2005, 20:16
"übers I-Net kaufen? Dann hast Du eh 14 Tage Rückgaberecht "



Das hab ich mir auch schon überlegt , aber das ist dann schon ein Aufwand . Erst ma 4200 Euro locker machen dann zwei mal Boxen einspielen- einmal zurück schicken.
Dann aufs Geld warten und wenn man Pech hat ist vielleicht angeblich was beschädigt und es gibt keine Rücknahme.
Ich werde mal ne Nacht darüber schlafen, vieleicht kann ich mich morgen entscheiden.
jenska
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 30. Dez 2005, 20:27

1swift schrieb:
Soo,
ich war heute in Schwäbisch Gemünd , und hab mir die Nuline 120 angehört.
Kann mich nun nicht wiklich entscheiden , für die Nubert oder die RF7 .
Das beste währe wirklich wenn man beide ein Paar Tage zu Hause
probe hören könnte und das bessere bleibt da.
Aber bei den Klipsch ist das wohl nicht machbar.



Klar geht das auch bei Klipsch !

Wenn Du die Boxen bestellst greift immer das 14-tägige Rückgaberecht laut Fernabsatzgesetz.

Am besten rufst du mal den Werner Enge an. Da habe ich meine Klipschis auch her. Sprich mit Ihm und schildere dein Problem und ich denke er kann Dir helfen.Es ist für Dich wahrscheinlich die einzig vernünftige Lösung beide Boxen daheim zu hören.

Den Werner ereichst Du über www.klipsch-direct.de

Und nur so aus Neugier? An welcher Elektronik willst Du denn die Klipsch / Nubert betreiben ?

Gruß

Jens
1swift
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 30. Dez 2005, 21:01
"Am besten rufst du mal den Werner Enge an"

Hab ich gerade , der macht das nicht.
Er hat gesagt dann schickt er neue Boxen weg , und bekommt gebrauchte zurück das geht nicht.

Zur Elektronik habe ich momentan den Yamaha RX-V 530 ,
will mir aber noch einen zusätzlichen Stereovertärker zulegen.
jenska
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 30. Dez 2005, 21:13
So,er macht das nicht

Egal, dann versuchs doch mal bei www.hifi-alt.de

Bei den geplanten LS wird wirklich ein anständiger Stereoamp fällig
jenska
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 30. Dez 2005, 21:20
Aber ehrlich gesagt lieber swift,ich glaube nach meiner unmaßgeblichen subjektiven Meinung kannst Du dir den Aufwand eigentlich sparen.

Letztlich wird eh die Nubert zurückgehen.
Die RF-7 spielt in einer anderen Liga.

RF-7 gegen Nu-Line 120 ist "Musicmaker" gegen "Hifi-Box"
1swift
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 31. Dez 2005, 12:09
Heute denke ich auch so , mir den Aufwand zu sparen .
Ich hol mir die Klipsch , denke das ist die bessere Wahl.
Falls , (was ich aber nicht glaube) mir die nach einem viertel Jahr hören nicht richtig gefällt kann ich sie immer noch beim ebay verkaufen und umschwenken zu Nuberts.

jenska schrieb:

"RF-7 gegen Nu-Line 120 ist "Musicmaker" gegen "Hifi-Box"


Also als so extrem habe ich den Unterschied nicht empfunden.
Klar die Klipsch ist viel lebendiger und spielt noch im Bassbereich absolut knackig und sauber , wo an der stelle die Nuline nur noch wummwert.Aber an der Nuline hat mir die Räumlichkeit gefallen die diese Box erzeugen kann.Man wird förmlich eingehüllt in seine Musik.

Beim Hifi-Alt kosten die Klipsch 350 Mehr(werd aber wegen dem Peis nochmal nachhaken) als bei klipsch-direct.Bei dem wiederum geht nur Vorkasse da ich keine 800Km fahren will.Da die Frage:
Kennt jemand ein Händler wo ich die für 2000 Per Nachnahme bekomme?

jenska schrieb:
Bei den geplanten LS wird wirklich ein anständiger Stereoamp fällig

Kannst du mir da was empfehlen ( was noch bezahlber ist)
Zweck0r
Moderator
#31 erstellt: 31. Dez 2005, 13:02

Klar die Klipsch ist viel lebendiger und spielt noch im Bassbereich absolut knackig und sauber , wo an der stelle die Nuline nur noch wummwert.


Oder wummern vielleicht doch nur die Raumresonanzen und die Klipsch spielt vielleicht nur deshalb "knackig", weil sie nicht tief genug heruntergeht, um diese Raumresonanzen anzuregen ? Bitte keine voreiligen Schlüsse ziehen.

Grüße,

Zweck
jenska
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 31. Dez 2005, 16:10

1swift schrieb:

jenska schrieb:
Bei den geplanten LS wird wirklich ein anständiger Stereoamp fällig

Kannst du mir da was empfehlen ( was noch bezahlber ist)


Wenn Du mir noch sagst wie Du für dich bezahlbar definierst,
gerne

Wenn der Hifi-Alt beim Preis nicht flexibel ist,dann solltest Du die Teile wohl doch beim Werner Enge bestellen.

Übrigens gilt dein Rückgaberecht auch für IHN !!
Egal ob Du telefonisch,per Fax,Mail oder Brief orderst.
Und das mit der Vorkasse sehe ich bei Ihm nicht als Problem an. Das er nicht per NN liefert kann ich nachvollziehen.


Gruß

Jens


[Beitrag von jenska am 31. Dez 2005, 16:24 bearbeitet]
1swift
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 31. Dez 2005, 17:19
Zweck0r schrieb:

Oder wummern vielleicht doch nur die Raumresonanzen und die Klipsch spielt vielleicht nur deshalb "knackig", weil sie nicht tief genug heruntergeht, um diese Raumresonanzen anzuregen ? Bitte keine voreiligen Schlüsse ziehen.

Ich kann nur sagen ich habe bei den Klipsch die tiefen Bass Drum`s als solche klar heraus gehört und bei den Nubert nicht.
In welchem Frequenzang das stattfand kann ich nicht sagen , ob die eine tiefer runter geht als die andere weiß ich nicht.Ich habe mir eine CD mit versch . Musikrichtungen auf beiden angehört und unter anderem das ist mir dann aufgefallen.Das in einem Hörstudio Raumresonanzen auftreten glaube ich nicht , da würden die sich ja ins eigene Fleisch schneiden.Der Schluss ist auch nicht voreilig, denn ich habe mehrere male Probe gehört, und denke beide sind sehr gut und das Geld wert.

jenska schrieb:
Wenn Du mir noch sagst wie Du für dich bezahlbar definierst,
gerne

Denke mal daß ich noch so um die 600-800 Euro je nachdem wieviel mich die Boxen jetzt kosten werden noch anlegen möchte!
1swift
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 31. Dez 2005, 17:32
jenska schrieb:

"Wenn der Hifi-Alt beim Preis nicht flexibel ist,dann solltest Du die Teile wohl doch beim Werner Enge bestellen."

Ich hab da mal mit http://www.fairland-cinema.com/ telefoniert
da bekomme ich die evtl. gebracht und aufgestellt und die Raumakkustik abgestimmt.Wenn da der Preis noch o.k. ist schlage ich gleich zu.
Ansonsten nochmal mit Hifi-Alt reden . Vorkasse fast 2000Euro
bei Werner Enge ist mir nicht so recht.
jenska
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 31. Dez 2005, 19:59
Hi swift,

das mir der Vorkasse ist deine Entscheidung und ja auch dein Geld.

Zum Verstärker. In der Preisklasse möchte ich eigentlich nur
eine Empfehlung aussprechen. Den Meiler von ES-Audio.Ein Röhrenverstärker mit wirklich außergewöhnlichem Klang-Preisverhältnis.Ich werde ab nächste Woche hier in einem neuen Fred berichten,wie er sich mit der RF-7 anhört und auch im Vergleich zu anderen Amps. Aber erst mal muß ich mal die Röhren ein wenig einspielen um auch vernünftige Aussagen fällen zu können.

Infos über den Meiler findest Du hier es-audio.de


Gruß und guten Rutsch


Jens
300volt
Stammgast
#36 erstellt: 31. Dez 2005, 21:29
@ swift

da muss ich jetzt den werner von klipsch-direkt.de mal ein wenig in Schutz nehmen , zum einen macht er Klipsch konstant über 30 Jahre , ich bin schon lange Kunde bei ihm , alles hat immer bestens funktioniert . Er reisst sich wirklich den ar... auf für mich und alle anderen Kunden , schickt frei Haus und fährt selbst und baut auf und was noch alles .

wenn ihm da natürlich gleich einer kommt mit evtl Rückgabe und ein Vorkasseproblem hat , bei Leuten , die er nicht kennt , darf man sich nicht wundern , dass der sich da etwas ziert .

ich denke ( nur meine persönliche Meinung ) dass auch der Ton im Gespräch schon die Musik macht .

ich war schon so oft bei ihm , und da ist Kundschaft aus ganz Deutschland , das wird ja wohl an irgendwas liegen .

und , Raumakustik optimieren vor Ort , wie , gratis durch rumrücken der Sofas ?

guten rutsch ins neue
1swift
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 01. Jan 2006, 00:01
zu jenska

"Meiler von ES-Audio"

der Bericht interessiert mich auch, bin mal gespannt.

zu 300volt:

"dass auch der Ton im Gespräch schon die Musik macht"
"Vorkasseproblem"

Ich habe ganz normal freunlich angefragt ob sowas möglich ist.
Ich kenn den ja auch nicht ,und warum soll das Vertrauen immer nur der Käufer haben.Es wird auch immer davor gewarnt den kompletten Betrag per Vorkasse zu leisten.
Normal ist Anzahlung Rest bei Lieferung.Oder NN.
Um die Lautsprecher optimal Klingen zu Lassen ist es Sinnvoll
auf die Raumakustik wert zu legen.Da kann ein "rumrücken der Sofas " sich schon auswirken.
Guten Rutsch
razer
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 01. Jan 2006, 08:50
Juhu, prügelt euch^^
büsser
Stammgast
#39 erstellt: 01. Jan 2006, 14:13

razer schrieb:


Ich habe meine beim Werner von www.klipsch-direct.de gekauft. Hatte meine alten KLF-20 auch in Zahlung genommen.



Mit der KLF-20 stieg ich 1998 auch in das Klipsch LS Erlebnis ein.
(Auf Empfehlung meines damaligen HiFi Verkäufers)
Dann kaufte ich 1999 die damals grösste KLF-30, und bin heute noch immer sehr zufrieden damit
Mein heutiger Händler fand / findet die KLF-30 irgendwie etwas "besser" als die neuere RF-7. Sind ja von den Daten her ziemlich identisch.

Wie fandest du denn die KLF-20?

gruss büsser


[Beitrag von büsser am 01. Jan 2006, 14:27 bearbeitet]
razer
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 01. Jan 2006, 17:38

Wie fandest du denn die KLF-20?


Also erstmal sehr gut, fand sie allerdings im direkten Vergleich mit den RF-7 etwas agressiver. Mag vll an der anderen Hornkonstruktion im Mittel- und Hochton liegen.

Die RF-7 war halt was homogener, schwer zu beschreiben, aber im AB Vergleich halt besser, luftiger, irgendwie einfach mehr da.

Gruß, Roman
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert NuWave 125 oder Klipsch RF-7
MiamiVice am 20.08.2004  –  Letzte Antwort am 22.08.2004  –  22 Beiträge
Nubert ATM/ABL an Klipsch RF-7
moscher72 am 20.05.2011  –  Letzte Antwort am 28.01.2017  –  190 Beiträge
Klipsch RF-62 vs. nubert nuBox 511
Rogerwilco82 am 17.03.2007  –  Letzte Antwort am 25.03.2007  –  2 Beiträge
Klipsch RF 7 vs. grosser, halliger Raum
dnorth am 31.10.2007  –  Letzte Antwort am 02.11.2007  –  6 Beiträge
Klipsch RF-7 VS. HERESY III
puma77 am 26.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.05.2008  –  4 Beiträge
Klipsch RF-7
olleropa am 07.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.02.2008  –  3 Beiträge
Frequenzgang KLIPSCH RF 7
Jonny am 14.09.2009  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  23 Beiträge
Klipsch RF 7 und.
hangu1960 am 24.07.2010  –  Letzte Antwort am 26.07.2010  –  3 Beiträge
Klipsch RF 7 II
Jonny am 20.09.2010  –  Letzte Antwort am 11.07.2012  –  8 Beiträge
Klipsch RF 7 kaput?
Ingo-3 am 26.09.2011  –  Letzte Antwort am 28.09.2011  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2005
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSarah_Antipro
  • Gesamtzahl an Themen1.552.473
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.308

Hersteller in diesem Thread Widget schließen