Optimale Aufstellung Rear

+A -A
Autor
Beitrag
anhi
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Apr 2006, 14:49
Hallo,

das Sofa steht hinten an der Wand, die Schränke links und rechts davon, die beste Ehefrau von allen setzt Grenzen bei der Umgestaltung - wo sollten die Rear-Lautsprecher hin?:

1: auf Ohrhöhe über das Sofa, ins Zimmer gerichtet?
2a: auf die Schränke, ins Zimmer gerichtet?
2b: auf die Schränke, schräg nach unten auf das Sofa gerichtet?
3: noch weiter weg, in die Zimmerecken, schräg nach unten auf das Sofa gerichtet?


(Ich krieg's nicht größer hin - Klick auf's Bild erklärt die Sachlage.)

Ich dachte erst an 1, auf Ohrhöhe an dessen linkem und rechtem Rand über das Sofa, mit flachen Wandlautsprechern, vielleicht Canton LE101?

Ein Händler hat mir jetzt zu 3 oder 2b geraten, also hoch an die Wand und nach unten auf das Sofa gerichtet - und zu den B&W LM1, weil andere Lautsprecher keine so flexiblen Wandhalterungen hätten.

Was meint Ihr?

Grüße Andreas


[Beitrag von anhi am 09. Apr 2006, 14:49 bearbeitet]
gboensch
Neuling
#2 erstellt: 09. Apr 2006, 23:10
Hallo,
als Toningineur und Akustiker kann ich nur sagen:"den Händler solltest du nichts mehr fragen".
Die Rear sollten auf die Schränke mit der Membran nach oben zur Decke, falls diese schräg ist, dann so ausrichten das der reflektierte Schall sich 1 meter über dem Sofa kreuzt.

Damit erzeugst du ein diffuses Schallfeld, was bei der von dir skizzierten Situation das beste Ergebniss verspricht.
anhi
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Apr 2006, 00:13

gboensch schrieb:
Damit erzeugst du ein diffuses Schallfeld, was bei der von dir skizzierten Situation das beste Ergebniss verspricht.


Hallo,

danke für die schnelle Hilfe - aber das überrascht mich jetzt tatsächlich.

Ist es nicht so, dass man bei AC3, DTS usw. diskrete Surround-Kanäle hat, bei denen ganz klar zwischen den Tonsignalen links hinten und rechts hinten unterschieden wird?

Ein diffuses Schallfeld sollte diesen Effekt doch eher zerstören... und, in diesem Zusammenhang, aus dem gleichen Grund sollte man doch, wenn man über ProLogic hinausgeht, keine Dipol-Lautsprecher einsetzen?!

Grüße Andreas
hangman
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Apr 2006, 05:43
würde sagen am ehesten 2a, so hab ich es auch. hab auch zuerst sowas wie 1 und 2b probiert, war aber so daß der ohr-nähere lautsprecher zu dominant war, und da es sich bei mir um zwei bis drei hörplätze handelt ist ein etwas indirekteres abstrahlen besser.
alexv1
Stammgast
#5 erstellt: 10. Apr 2006, 10:14
Moin, ich hatte auch erst 1. und dass gleiche Problem mit der Dominanz des eine LS. Mann sitz halt nicht immmer "normgerecht". Habe jetzt 2a und 2b in Mischvariante und bin sehr zufrieden.

@anhi: Habe die FPM 1 von B&W. Passt an die auch die flexible Wandhalterung der LM1. Die zur FPM mitgelieferte lässt nur einen flachen Anbau an die Wand zu.

Gruß Alex
anhi
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 10. Apr 2006, 11:20

alexv1 schrieb:
Habe die FPM 1 von B&W. Passt an die auch die flexible Wandhalterung der LM1.

Vermutlich die FPM 2? Habe zumindest keine FPM 1 gefunden. Ist bei der LM1 die Wandhalterung nicht integriert? Dann müsstest Du ja erst noch eine LM1 gekauft haben, um die Wandhalterungen abzuschrauben... wahrscheinlich nicht...

Wie auch immer: die FPM 2 ist aber wohl auch ein ganzes Stück teurer. In etwas niedrigeren Preislagen, so bis 300 Euro Paarpreis, stoße ich bei Forensuchen auf Namen wie
- Canton Plus XL/XXL
- Dynaudio Audience 42
- Klipsch RS 25 (Dipole soll man nicht nehmen?)
- Mission M30
und eben die B&W LM1 - wobei ich mich immer frage, zu welchen Boxen man dann auch entsprechend flexibel verstellbare Wandhalterungen bekommt (schräg nach innen und schräg nach unten), und zu welchem Preis - bei Canton z.B. muss man wohl noch einige Dutzend Euro für die Halterungen aufschlagen.

Leider haben die Händler vor Ort allesamt keine einzige dieser Boxen im Programm, und eigentlich auch sonst nichts in der Größe - Probehören absolut ausgeschlossen, auch wenn ich dafür einen gewissen Preisaufschlag gegenüber dem Versandhandel in Kauf genommen hätte. Hat irgend jemand hier Erfahrungen mit einem dieser Lautsprecher, oder noch andere Empfehlungen?

Grüße Andreas


P.S. Wharfedale Diamond 9.1/9.2 wurden auch erwähnt, aber die sind wiederum wohl an die 30 cm tief - vielleicht nicht so günstig zum (optisch nicht zu gezwungen wirkenden) Wandhaltern.


[Beitrag von anhi am 10. Apr 2006, 11:25 bearbeitet]
alexv1
Stammgast
#7 erstellt: 10. Apr 2006, 11:30
Jo, FPM 2 (die kleinste FPM halt). Die hab ich gebraucht ge-ebay-t, ansonsten wäre die mir als Rear etwas teuer. Klingen aber dafür recht gut.

Ich glaube bei der hier gewünschten Flexibilität hinsichtlich Abstrahlrichtung hilft für mich nur Selbstbau, leider.

Gruß
anhi
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 10. Apr 2006, 11:51

alexv1 schrieb:
Ich glaube bei der hier gewünschten Flexibilität hinsichtlich Abstrahlrichtung hilft für mich nur Selbstbau, leider.


Das Problem - Sofa unterhalb der Boxen - müssen doch schon viele gehabt haben. Ich hätte eigentlich angenommen, dass es dafür mehr als eine Lösung zu kaufen gibt.

Die LM1 soll man wohl - zumindest laut dem hier allerdings schon in die Kritik geratenen Händler - hinreichend frei ausrichten können:



Allerdings weiss ich nicht, wie weit man sie zur Seite drehen kann. Und eben auch nicht, wie flexibel die Wandhalterungen (sofern erhältlich) der anderen genannten Boxen sind.

Grüße Andreas
gboensch
Neuling
#9 erstellt: 10. Apr 2006, 14:24

anhi schrieb:

gboensch schrieb:
Damit erzeugst du ein diffuses Schallfeld, was bei der von dir skizzierten Situation das beste Ergebniss verspricht.


Hallo,

danke für die schnelle Hilfe - aber das überrascht mich jetzt tatsächlich.

Ist es nicht so, dass man bei AC3, DTS usw. diskrete Surround-Kanäle hat, bei denen ganz klar zwischen den Tonsignalen links hinten und rechts hinten unterschieden wird?

Ein diffuses Schallfeld sollte diesen Effekt doch eher zerstören... und, in diesem Zusammenhang, aus dem gleichen Grund sollte man doch, wenn man über ProLogic hinausgeht, keine Dipol-Lautsprecher einsetzen?!

Grüße Andreas


GRunsätzlich hast du Recht, aber die notwendigen vorraussetzungen hat fast niemand.
Die Rear müssten ca 2 m hinter deinem Sofa stehen.
mein Vorschlag lässt noch deutlich zwischen rechts und links unterscheiden, du hörst aber auch wenn du nicht in der Mitte zwischen den Boxen sitzt den anderen noch.
Bei Direktabstrahlung aus kleiner Entfernung ergibt sich ein stark Seitenlastiges Klangbild wenn du nicht exakt in der Mitte sitzt.
Gerd
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sofa mit Lautsprechern intergriert
attacc am 16.02.2015  –  Letzte Antwort am 17.02.2015  –  12 Beiträge
BodyShaker Sofa Einbau?wie?
zoeckelator am 08.09.2004  –  Letzte Antwort am 09.09.2004  –  2 Beiträge
Bass im Sofa
Hinzi am 21.04.2004  –  Letzte Antwort am 21.04.2004  –  3 Beiträge
Bass Shaker auf dem Sofa, nur drauflegen
RockyGetsHot am 15.01.2018  –  Letzte Antwort am 25.01.2018  –  5 Beiträge
Bass unter dem Sofa ?!?
Wengman am 29.10.2002  –  Letzte Antwort am 30.10.2002  –  3 Beiträge
Beratung Aufstellung Boxen, Stand-LS in Rearposition trotz Stereo sinnig?
patattack am 10.02.2011  –  Letzte Antwort am 11.02.2011  –  2 Beiträge
Canton Karat 711 DC silber; Aufstellung
Fingerman7373 am 09.08.2011  –  Letzte Antwort am 10.08.2011  –  3 Beiträge
Aufstellung auf ohrhöhe ?
Metalsoft am 18.09.2004  –  Letzte Antwort am 18.09.2004  –  4 Beiträge
Optimale Aufstellung Lautsprecher Zimmer mit Dachschrägen?
hoehne am 24.10.2021  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  7 Beiträge
Hilfe bei Aufstellung der Rear Speaker
style_designer am 13.01.2007  –  Letzte Antwort am 16.01.2007  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedVon_Hornblower
  • Gesamtzahl an Themen1.552.496
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.834

Hersteller in diesem Thread Widget schließen