HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Material des Chassis - Haltbarkeit Sonus Faber | |
|
Material des Chassis - Haltbarkeit Sonus Faber+A -A |
||
Autor |
| |
five_angel
Stammgast |
06:36
![]() |
#1
erstellt: 30. Mai 2006, |
Heute sind Membrane ja nur noch selten auf "Paier-Grundlage". Oft Kevlar, Alu oder ähnliches. Ist es eigentlich von der Langzeithaltbarkeit ein Nachteil mit dem Papier. Die eigentlich recht teure Sonus Faber Domus GP hat wohl papierbasierte Chassis. Weiß jemand speziell bei der Marke wie es mit der Langzeithaltbarkeit ausieht? |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
08:15
![]() |
#2
erstellt: 30. Mai 2006, |
Ich kann dir nur meine Erfahrungen mit Papiermembranen schildern, die ich gesammelt habe. Meine alten Aktivlautsprecher hatten Tiefton-Papier- bzw Pappmembranen. Die waren knapp 30 Jahre alt, als ich sie verkauft habe. Und dabei hatten sie noch gar keine Alterserscheinungen. Und die Teile standen etwa 10 Jahre im Keller und wurden richtig geprügelt. Die Pappmembranen, die ich im Moment nutze, sind sicher auch schon 15-20 Jahre alt. Ebenso noch keine Alterserscheinungen zu sehen. |
||
Tourbillon
Stammgast |
06:32
![]() |
#3
erstellt: 31. Mai 2006, |
Moin Five_Angel Um die Haltbarkeit der Papp-Membranen brauchst Du dich echt nicht zu sorgen. Eher um jene der Sicken. Die sind viel öfter der Knackpunkt. Schaumstoffsicken zerbröseln mit den Jahren. Da kann man kaum was machen. Das muss dennoch nicht heissen, dass solche Chassis nix taugen. JBL, Audax, Epi, Dynaudio...sehr viele erstklassige Hersteller haben Schaumstoffsicken eingesetzt. Die Sonus Faber hat aber wohl Gummisicken. Und die sind sehr langzeitstabil. Also keine Bange. ![]() |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
09:00
![]() |
#4
erstellt: 31. Mai 2006, |
Achso, meine Erfahrungen gelten natürlich auch für deren Sicken, die alle aus Gummi waren. Nicht spröde, gerissen oder sonstiges. 100% in Ordnung. |
||
five_angel
Stammgast |
10:40
![]() |
#5
erstellt: 31. Mai 2006, |
Besten Dank für Eure Antworten ![]() ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sonus Faber... surprise_gc am 08.03.2006 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 159 Beiträge |
Sonus Faber BMWDaniel am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 10.07.2008 – 4 Beiträge |
Sonus Faber Aida Erfahrungsbericht HiFi-Tweety am 07.08.2012 – Letzte Antwort am 07.11.2017 – 34 Beiträge |
Sonus Faber Concerto Home.HILFE! :-( musikseele am 04.11.2012 – Letzte Antwort am 07.11.2012 – 3 Beiträge |
Sonus Faber Abmessungen moidan am 07.07.2007 – Letzte Antwort am 08.07.2007 – 4 Beiträge |
Sonus Faber Cremona er0815 am 06.01.2004 – Letzte Antwort am 08.02.2004 – 13 Beiträge |
Sonus Faber Cremona + Röhre Aug&Ohr am 22.02.2004 – Letzte Antwort am 22.02.2004 – 6 Beiträge |
Sonus Faber Cremona derJonas am 26.02.2004 – Letzte Antwort am 10.04.2005 – 8 Beiträge |
Sonus Faber Grand Piano thomgoo am 28.03.2004 – Letzte Antwort am 01.04.2004 – 6 Beiträge |
Sonus Faber Cremona Vultureway am 07.08.2004 – Letzte Antwort am 08.08.2004 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.237
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.644