Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

LINN Ninka

+A -A
Autor
Beitrag
JoDeKo
Inventar
#1 erstellt: 16. Aug 2006, 16:47
Hola,

ich beabsichtige mir in der nächsten Woche ein paar LINN Ninka zu kaufen.

Was gibt es zu berücksichtigen? Gibt es Unterschiede bei den Chasis?

Vielen Dank!

Saludos

Cuauhtemoc
JoDeKo
Inventar
#2 erstellt: 23. Aug 2006, 14:09
Hola,

vielleicht ein bißchen spät aber interssieren würde es mich trotzdem

Saludos

Cuauhtemoc
JoDeKo
Inventar
#3 erstellt: 01. Sep 2006, 13:03
Hola,

vielen Dank für die umfangreiche Hilfestellung Sie sind jetzt zu Hause und klingen

Saludos

Cuauhtemoc


[Beitrag von JoDeKo am 01. Sep 2006, 14:03 bearbeitet]
Ecki05
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Dez 2006, 17:50
Servus auch

hab´ mir die Ninka letzte Woche auch zugelegt und bin von der Detailfreude und Räumlichkeit wirklich begeistert (obwohl sie noch nicht mal richtig eingespielt sind).
Die Bässe sind nach einigem Probieren mit der Aufstellung auch sehr schön.
Hast Du denn allerdings auch das Gefühl, daß die hohen Frequenzen und vor allem Stimmen ziemlich zurückhaltend sind ?
Kommt mir ein bisschen vor, als ob die Handbremse noch angezogen wäre...

Vielleicht kommt da mit der Zeit ja noch ein bisschen mehr ?

Berichte doch mal aus Deiner Erfahrung, würde mich freuen.

Grüße, Ecki
JoDeKo
Inventar
#5 erstellt: 19. Dez 2006, 20:25
Hallo Ecki,

meine Modelle waren aus der Vorführung und dementsprechend eingespielt. Also liegt es wohl daran - denn von einer ordentlichen Aufstellung und guter Elektronik gehe ich einmal aus dass die Ninka noch nicht eingespielt ist...

...hast Du vor die Ninkas zu aktivieren?

Ich habe das auch noch nicht vorgenommen, kann aber aus eigener Hörerfahrung bestätigen, dass das auch noch einen Schritt nach vorne macht

Saludos

Cuauhtemoc
Ecki05
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Dez 2006, 16:46
Hi Cuauhtemoc,

das ist ja mal ´ne fixe Antwort !
Sobald wieder genug Geld da ist (also bis in 50 Jahren etwa ), werde ich mir wohl eine Chakra C-4100 holen und die Ninka dann auf jeden Fall aktiv betreiben.
Vorher kommen allerdings erst mal noch die Polymerstands - falls ich die irgendwo noch herbekomme - und Biwiring.
Du hast auch keinen Tip, wer noch Polymerstands loswerden will ?

Das Ganze läuft bei mir übrigens bisher an einem LINN Axis mit Akito und Adikt, DENON DCD 1560 und CREEK 5350 classic Vollverstärker; und klingt wie gesagt schon riesig.

Schöne Weihnachten schon mal, ich werde den Thread hier weiter beobachten, vielleicht findet sich ja doch noch der eine oder andere, der was dazu zu sagen hat.....?

Grüße, Ecki
JoDeKo
Inventar
#7 erstellt: 20. Dez 2006, 17:24
Hola Ecki05,

...versuch vorab mal ´ne 5125. Ist natürlich etwas schlechter, als´die 4100, aber auch schon sehr stark...

...und das gesparte Geld kannste als Grundstock für ´nen LP12 nehmen...

Polymerstands - habe ich, weiß aber keinen, der die loswerden will. Ab und zu tauchen welche bei ebay auf...

Biwiring - yep, mit K400 - mache ich...

Saludos

Cuauhtemoc


[Beitrag von JoDeKo am 20. Dez 2006, 17:25 bearbeitet]
Ecki05
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Dez 2006, 03:24
Moin auch,

...kann grade nicht schlafen, also schreib´ ich auch mal wieder.
LP 12 wäre so gesehen natürlich schon geil, aber ein Kumpel von mir hatte mal einen, und der meinte, er sei schon extrem aufstellungskritisch.
Außerdem will das gute Stück wohl auch desöfteren wieder sauber eingestellt werden, und ich weiß nicht, ob mein LINN-Händler das wirklich hinbekommt (selber bin ich da nicht sonderlich begabt leider).

Hast Du die Ninka denn vielleicht schon mal im Bi- und Triamping-Aktivbetrieb gehört ?
Mich würde schon mal interessieren, ob sich Triamping gegenüber Biamping lohnt; die Tief-/ Mitteltöner sind ja schliesslich die selben Chassis, die wohl von der Frequenzweiche her auch gleich eingestellt sind.

Nun jut, soviel mal für heute, bis die Tage

Ecki
JoDeKo
Inventar
#9 erstellt: 03. Jan 2007, 14:28
Hallo Ecki,

so schlimm ist das Alles nicht.

Es gibt viele Legenden über den LP12. Eine weit verbreitete ist die Aufstellungsproblematik. Die bekommt man aber - siehe auch die Beiträge zum LP12 - gut in den Griff und man muss vor allen Dingen nicht ständig zum Händler rennen

Was macht die Ninka?

Saludos

Cuauhtemoc
Ecki05
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Jan 2007, 08:59
Morgähn,..

die Ninka wachsen und gedeihen, klingen wirklich von Tag zu Tag noch besser !
Jetzt fehlen mir halt nur noch die Polymerplatten, aber da wird sich mit der Zeit sicher auch noch was auftun.

Bis die Tage mal & schöne Woche

Ecki
JoDeKo
Inventar
#11 erstellt: 29. Jan 2007, 15:23
Hola Ecki,

lange nix mehr gehört

Was macht unser Projekt? Ich denke, dass bei meiner Ninka eine Aktivierung mit einer 5125 vornhemen werde. Ich habe die Hoffnung das jetzt, wo die ersten Chakra auf den Gebrauchtmarkt kommen, der Preis noch ein wenig nachgibt

Saludos

Cuauhtemoc
Ecki05
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 31. Jan 2007, 09:50
Hallo mal wieder,

hab´ vor lauter Feiertagen das Thema ganz aus den Augen verloren :Y, sorry.
Jetzt habe ich aber erst mal drei Tage frei, da werd´ ich mich auch wieder der Musik hingeben, wenn auch im Moment nur mit CD, hab´ grade keinen Phonopre, schade schade..
An die zurückhaltenden Höhen hab´ ich mich im Großen und Ganzen gewöhnt, bei manchen Aufnahmen wirkt´s halt schon a bissele dumpf, aber super durchhörbar !
Für mich war´s auf jeden Fall die richtige Investion, auch wenn ich auf längere Sicht wohl nix anderes mehr hertun kann, leider.
Aktivierung & Co. brauchen demnach ihre Zeit, sobald ich irgendwo mal die Polymerstands sehe, werd´ ich aber als erstes dort zugreifen.

Wann ist´s denn bei Dir soweit mit aktiv ?
Bin ja schon mal gespannt wie Flitzebogen, wie sich das macht !!

Ich hoffe mal, daß ich jetzt wieder mehr Muße habe, mich zu melden.
Bis demnächst auf jeden Fall, Grüße mal

Ecki
JoDeKo
Inventar
#13 erstellt: 01. Apr 2007, 16:55
Hola Ecki,

nach langer Zeit...

Habe mir eine gebracuhte LK 85 besorgt und werde meine Ninka mit dieser und meinem Majik I erstmal "bi-ampen". Wenn ich dsann noch günstig an ein paar Stereokartten komme, dann habe ich den ersten Versuch einer Aktivierung

Saludos

Cuuahtemoc


[Beitrag von JoDeKo am 02. Apr 2007, 14:28 bearbeitet]
Ecki05
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 03. Apr 2007, 07:12
Hallo hallo,

klingt gut, lass´ auf jeden Fall hören, was sich dabei tut !
Bin ja mal gespannt.....

Bis bald, bin leider schon wieder in Eile

Ecki
JoDeKo
Inventar
#15 erstellt: 28. Mai 2007, 17:05
Hola Ecki,

nach langer Zeit mal wieder. Entwicklungsstand ist immer noch der Gleiche aber Musik hören macht trotzdem Spaß

Saludos

Cuauhtemoc
Ecki05
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 21. Okt 2007, 02:30
Hi Cuauhtemoc,

endlich hab´ ich meine Polymerstands !!!!
Die habe ich noch nicht mal beim Auktionshaus gefunden, sondern in einem online-Krämerladen ...
Ich bin schon - sagen wir mal - gar nicht enttäuscht, klingt echt ein ganzes Stück besser, ich hab´s zwar gehofft, aber nicht in dem Maße geglaubt.

Etzt aber mal noch ´ne Frage an Dich als LINN (Plattenspieler-Spieler)-Auskenner :
weißt Du denn, ob auch die aktuellen LINN-Riemen auf der Innenseite den weißen Strich haben ?
Habe erst meinen Axis beim Kundendienst gehabt (neues Lageröl, neuer Riemen, Geometrie mal einstellen), der neue Riemen hat aber überhaupt keinen weißen Strich mehr.
Wäre ja nicht schlimm, wenn die mir beim Händler nicht zugesichert hätten (auf ausdrückliche Nachfrage), daß das auch original-Zubehör sei und dafür dann 40 € kassiert hätten.

Vielleicht hast Du da einen Einblick ?

Was macht denn zum Schluss eigentlich Deine Aktivierung ?
Klingt´s ?

Bis in Bälde !

Ecki
JoDeKo
Inventar
#17 erstellt: 22. Okt 2007, 12:51
Hola Ecki,

also, meiner hat keinen weißen Strich - wenn ich mich recht entsinne. Ich werde aber noch mal nachschauen. Die Riemen haben nur innen und außen eine andere Rauigkeit...

Tja, aktiviert bin ich immer noch nicht , wird aber wohl in der nächsten Zeit passieren. Das Ganze hat ein wenig länger gedauert, weil ich erst eine zweite LK85 beschaffen wollte. Das hat mittlerweile funktioniert. Anschließend musste ich aber noch eine neue Vorstufe besorgen. Auch das hat mittlerweile funktioniert. Zunächst habe ich zwischen Wakonda und Kolektor geschwankt - ein Kairn kam nicht in Frage - und dann habe ich mich für eine Crimson CS 610 CII entschieden. Passt hervorragend. Jedenfalls kann ich nun die Aktivierung angehen. Mein LINN-Händler weiß schon bescheid.

Saludos

Cuauhtemoc

P.S.: Auskenner bin ich leider nicht, nur Hörer


[Beitrag von JoDeKo am 22. Okt 2007, 12:54 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#18 erstellt: 29. Okt 2007, 11:30
Hola Ecki,

habe noch mal nachgeschaut - kein weißer Strich, nur leicht unterschiedliche Rauigkeit.

Saludos

Cuauhtemoc
Ecki05
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 23. Nov 2007, 18:39
Hallo wieder mal,

endlich meld´ ich mich auch mal wieder.
Im Moment bin ich in einem anderen Thread recht aktiv (zwecks Plattenspieler, meine Tonarmlager sind wohl putt ).
Deine Ninka müssten doch inzwischen aktiviert sein, nehme ich mal an ??
Lass hören, wie klingen se denn ?

Die ganze Sache dauert bei mir sicherlich noch einige Jahre, das nötige Kleingeld fehlt einfach.
Aber mich interessiert´s immer, wie sich das bei Dir entwickelt.

Lass von Dir hören und Grüße

Ecki
JoDeKo
Inventar
#20 erstellt: 26. Dez 2007, 17:30
Hola Ecki,

so, Übermorgen wird meine Ninka endlich aktiviert. Die Aufstellung LP12 auf Audiotech Wandrack und Rest auf Creaktiv Audio 2-3 auch. Hätte nicht gedacht, dass ein Rack so viel ausmacht. Werde über die Aktivierung berichten.

Nos vemos und noch ein schönes Fest sowie guten Rutsch!

Saludos

Cuauhtemoc
malu16
Neuling
#21 erstellt: 20. Jan 2008, 13:02
Hi Zusammen,

kleine Frage zur Aktivierung der Ninkas.

Ich finde dazu keine Hinweise in der Bedienungsanleitung.
Bisher war ich der Meinung, dass einfach diese Karte hinten entsprechend aufgelegt werden muss und dann die Kabel richtig eingesteckt werden müssen und... schon ist die Ninka aktiv.

Ps.:
Wir fahren im Moment an unserer Linn-Anlage die Kaber im Tri-Amping (aktiv) Zustand.

Kann mir jemand von Euch einen Tipp geben, was ich noch tun muss um die Ninkas zu aktivieren? Die o.g. Anlage haben wir so wie sie ist gekauft, also habe ich keine Erfahrung, was ich tun muss...

Vielen Dank und liebe Grüsse
Malu16


[Beitrag von malu16 am 20. Jan 2008, 13:05 bearbeitet]
Irae
Stammgast
#22 erstellt: 20. Jan 2008, 15:04
Entweder die Aktivmodule in die Verstärker einbauen oder in eine externe TuneBox.

Ist aber auf der Linn Seite soweit ich weiß alles erklärt in den Manuals.
BossOhr
Stammgast
#23 erstellt: 20. Jan 2008, 15:53

malu16 schrieb:
Hi Zusammen,

kleine Frage zur Aktivierung der Ninkas.

Ich finde dazu keine Hinweise in der Bedienungsanleitung.
Bisher war ich der Meinung, dass einfach diese Karte hinten entsprechend aufgelegt werden muss und dann die Kabel richtig eingesteckt werden müssen und... schon ist die Ninka aktiv.

...

Vielen Dank und liebe Grüsse
Malu16


Hi, der Aufwand hängt von der Verstärkergeneration ab! Was haben wir denn, LK100/Klout oder LK85/140?

Wenn du dich hier mal kurz anmeldest, findes du unter "Dateien" alle nötigen manuals, die gibt's nämlich nicht auf der HP von Linn!

Ansonsten dort nochmal nachfragen!

Gruß
Sebastian
malu16
Neuling
#24 erstellt: 20. Jan 2008, 17:26
Hallo Sebastian,

super, vielen Dank für die schnelle Antwort. Vielleicht kannst Du mir bitte nochmal helfen

Zur Zeit haben wir:
1 Kairn als Vorverstärker
3 LK 100 H/M/T im Tri-Amping an den Kaber-Stands.

Wir haben aber noch Ninkas an einer anderen Anlage im Passivbetrieb (Bi-Wiring)

Wenn also die LINN-Anlage selber aktiviert werden muss, ist das bereits geschehen.

Wenn an den Boxen etwas umgebaut werden muss, dann muss das noch gemacht werden. Nur weiss ich das eben nicht, ob an den Boxen noch etwas geändert werden muss, in der mitgelieferten Bedienungsanleitung ist dazu nichts erwähnt.

Liebe Grüsse und schönen Sonntag.

Malu16
BossOhr
Stammgast
#25 erstellt: 20. Jan 2008, 21:42
Hallo Malu,

ganz so simpel wird das nicht

Du brauchst natürlich die für die Ninka passenden Weichen, mit denen der Kaber geht das nicht!

IMHO gibt es Karten die für Kan, Keilidh und Ninka gleich sind; die Kaber hat aber eigene.

Die Karten werden nicht mehr produziert, sind aber häufiger in der Bucht zu bekommen. Es gibt zwei Sorten, Stereokarten (für LK85/LK140) und Doppel-Monokarten (die bräuchtest du für die LK100).

Und noch was:

Die Kaber ist ein 2,5 Wege LS, die Ninka ein 2-Weger. Die Ninka benötigt also per se nur 2 Amps zum aktiven Betrieb (auch wenn man 3 anschließen kann, 2 davon machen im Bass nur parallel das gleiche).

Gesucht wird also eine Karte für Bass/Mid und eine für treble

Bzgl. Umbauten an der Ninka selbst bin ich mir nicht ganz sicher. Löten muss mann wohl nix, ich glaube Terminal aus der Box raus und gedreht wieder hinein

Gruß
Sebastian
JoDeKo
Inventar
#26 erstellt: 21. Jan 2008, 15:19
Hola,


malu16 schrieb:
Hi Zusammen,

kleine Frage zur Aktivierung der Ninkas.

Ich finde dazu keine Hinweise in der Bedienungsanleitung.
Bisher war ich der Meinung, dass einfach diese Karte hinten entsprechend aufgelegt werden muss und dann die Kabel richtig eingesteckt werden müssen und... schon ist die Ninka aktiv.

Ps.:
Wir fahren im Moment an unserer Linn-Anlage die Kaber im Tri-Amping (aktiv) Zustand.

Kann mir jemand von Euch einen Tipp geben, was ich noch tun muss um die Ninkas zu aktivieren? Die o.g. Anlage haben wir so wie sie ist gekauft, also habe ich keine Erfahrung, was ich tun muss...

Vielen Dank und liebe Grüsse
Malu16


...also, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, aber:

Du willst Deine Ninka mit vorhandenen Endstufen aktivieren?

Dann benötigst Du insbesondere Aktivkarten, die für die Ninka passen. Die Ninka Aktivkarten sind beispielsweise identisch mit den Karten der Keilidh.

Ob Sie dann in eine Tunebox müssen oder in die vorhandenen Endstufen passen hängt vom Verstärker ab.

In die LK85 werden die Stereo-Aktivkarten beispielsweise eingebaut. Falls es sich um neuere Chakra-Karten handelt, so wird ein Adapter benötigt und 2 Widerstände müssen umgelötet werden.

Bei den älteren LK-Endstufen (Klout und LK100) benötigst Du - nach dem, was ich weiß - eine zusätzliche Tunebox. In diese werden dann die Mono-Aktivkarten eingebaut.

Jedenfalls passt nicht jede Aktivkarte zu jeder Box. Kaber und Ninka beispielsweise benötigen verschiedene Aktivkarten.

Saludos

Cuauhtemoc


[Beitrag von JoDeKo am 21. Jan 2008, 15:21 bearbeitet]
schnapsmax
Stammgast
#27 erstellt: 21. Jan 2008, 16:16
Servus,
hab mich heute erst angemeldet, sonst hättest meien Senf gern lesen können
Hab am WE meine vollaktiven Keilidh gegen Keltik getauscht -mit entsprechenden Endstufen naturlemente.
Klingen auch

Wir können uns ja am Abend beim verzückten lauschen im Geiste zuprosten

LG
Schnapsmax
JoDeKo
Inventar
#28 erstellt: 21. Jan 2008, 16:36
Hola,

Keltik? Respekt

Saludos

Cuauhtemoc
schnapsmax
Stammgast
#29 erstellt: 21. Jan 2008, 16:52
Jepp - hab seit Samstag auch so ein Dauergrinsen im Gesicht
Hatte ja mit meiner alten Linn - Kette auch nix Schlechtes am Start. War aber reichlich verblüfft, was da mit Keltik an 4 LK 100 noch geht. Kann ja schon mal anfangen auf 4 Klouts zu sparen
JoDeKo
Inventar
#30 erstellt: 21. Jan 2008, 17:13
Hola,

yep, die LK100 ist ein bißchen schlapp für die Keltik. Die Klout allerdings werden noch zu sehr hohen Preisen gehandelt.

Ich habe noch keine Erfahrung, ob die neuen Chakras gut mit der Keltik harmonieren. Eine 4100 bekommst Du gebraucht fast günstiger, als die Klouts.

Obwohl die Klout - jedenfalls für mich - die LINN-Endtsufen überhaupt sind.

Saludos

Cuauhtemoc


[Beitrag von JoDeKo am 21. Jan 2008, 17:28 bearbeitet]
schnapsmax
Stammgast
#31 erstellt: 21. Jan 2008, 17:23
Ich denke auch, dass nix über die Klout geht - hab aber keine gebrauchten gefunden. Mal schauen, ob sich das im Vergleich zu meinen 4 LK 100 sooo bemerkbar macht. Muss mal sehen, ob ich das irgendwo probelauschen darf. Ich bin jedenfalls erst mal total geplättet, wie die Dinger sounden.
Die LK´s machen das, wie ich finde ganz großartig.

LG
Max
JoDeKo
Inventar
#32 erstellt: 21. Jan 2008, 17:32
Hola,

klar das ist ja auch eine Box mit unglaublichem Potenzial. So kannst Du aber erahnen, was noch möglich ist.

Saludos

Cuauhtemoc
schnapsmax
Stammgast
#33 erstellt: 21. Jan 2008, 17:58
Freu - ach was sag ich - doppelfreu
Hast Du die Keltik an 4 Klouts schon mal gehört???
JoDeKo
Inventar
#34 erstellt: 21. Jan 2008, 18:10
Hola,

ja, das war damals mein Schlüsselerlebnis.

Ich bin - damals war ich noch Student - in einen LINN-Laden rein marschiert, ohne LINN so richtig zu kennen.

Zunächst hat mich der Händler vor eine LINN-Kombi gesetzt - Mimik, Majik, Keilidh - und ich war hin und weg.

Dann hat der Händler mich vor die Kombi LP12 (Karik, Numerik), Kairn, Klout, Keltik gesetzt und ich habe gedacht, ich könnte nie wieder auf einer "normalen" Anlage Musik hören.

Anschließend hat der Händler mich wieder vor die "kleine" Anlage gesetzt und ich war erstaunt, wie wenig mir fehlte, nämlich gar nix. Ich habe noch ca. 3 Stunden in dem Laden gehockt und einfach Spaß an der Musik gehabt.

...heute habe ich zum Glück ein paar Sachen von LINN.

Saludos

Cuauhtemoc
schnapsmax
Stammgast
#35 erstellt: 21. Jan 2008, 18:33
Servus,
ja - so ähnlich war das bei mir auch. Nur eben ohne Keltik.
Hab damals Die gleiche Kombi wie Du probegehört und dann nach vergleich mit Mision (schreibt man die überhaupt so - hab die Anlage wieder verdrängt)erweitert mit der ersten LK 100 "bigewiehert und geampt" gekauft. Später hab ich mit LK 140 ergänzt und das K 600 rangehängt. Bei der Suche nach etwas mehr Dynamik im tiefen Bereich und der Idee eien Sizmik oder so ranzuhängen, bin ich über die Keltiks + 3 LK 100 als gebrauchte gestolpert. Tja - nu hab ich das Dauergrinsen...

slaithe
BossOhr
Stammgast
#36 erstellt: 21. Jan 2008, 20:46
Hallo,


Cuauhtemoc1969 schrieb:


Bei den älteren LK-Endstufen (Klout und LK100) benötigst Du - nach dem, was ich weiß - eine zusätzliche Tunebox. In diese werden dann die Mono-Aktivkarten eingebaut.

Cuauhtemoc


nein, du benötigst auch für Klout/LK100 keine Tunebox! Die Doppelmono-Karten können hier in die Verstärker eingebaut werden. Bei der LK100 variiert jedoch der Aufwand je nach Seriennumer, z.T. müssen hier noch Drahtbrücken getrennt werden.

Bei LK85/140 einfach einstöpseln und fertig.

Lediglich die ganz alten Endstufen wie LK280/240 benötigen zwingend die Tunebox, da hier kein Einbau möglich ist.

Allerdings soll es Linnis geben die drauf schwören, das es mit Tunebox besser klingt

Grüße
Sebastian
JoDeKo
Inventar
#37 erstellt: 22. Jan 2008, 12:14
Hola,

@Sebastian

yep, so wars.

Witzigerweise wird bei meiner Ninka die Aktivierung des Hochtons über die LK85, da der Händler keine alten Karten mehr hatte, mit einer Chakra-Aktivkarte vorgenommen. Man benötigt lediglich einen Adapter und 2 Widerstände müssen umgelötet werden, was die Sache etwas kompliziert macht. Zum Glück habe ich für den Bass noch ´ne alte Stereokarte bekommen.

Saludos

Cuauhtemoc


[Beitrag von JoDeKo am 22. Jan 2008, 12:15 bearbeitet]
Ecki05
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 22. Jan 2008, 23:03
Hi ihr,

ist ja richtig was los hier auf einmal, bin erstaunt.

@ Cuauhtemoc: fehlt von Dir nicht noch ein Bericht über Deine Ninka-Aktivierung ?
Ich denke, das wäre für einige wirklich interessant, so lebendig wie´s hier plötzlich zugeht...

Grüße mal wieder

Ecki
BossOhr
Stammgast
#39 erstellt: 23. Jan 2008, 08:58
Nicht Ninka, aber Aktivierung Keilidh:









Grüße
Sebastian
JoDeKo
Inventar
#40 erstellt: 24. Jan 2008, 23:38
Hola,

so, ab heute ist meine Ninka aktiv!

Zur Beschreibung (auch wenn ich die Magazinsprache nicht beherrsche). Folgende Verbesserung ist eingetreten:

Deutliche Erweiterung des Frenquenzberreichs. Insbesondere die Bässe gehen deutlich tiefer herab. Dabei klingen sie deutlich kontrollierter. Insgesamt hat man den Eindruck, dass die Boxen schneller sind und deutlich mehr Druck erzeugen...

Einfach noch mehr Spaß.

Saludos

Cuauthemoc


[Beitrag von JoDeKo am 24. Jan 2008, 23:40 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#41 erstellt: 27. Jul 2008, 20:52
Hola,

so, lange nix mehr los gewesen hier. Also, Thema Ninka, wer hat etwas Neues zu vermelden?

Saludos

Cuauhtemoc


[Beitrag von JoDeKo am 27. Jul 2008, 20:52 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#42 erstellt: 08. Aug 2008, 11:00
Hola,

wo seid Ihr denn Alle?



Saludos

Cuauhtemoc
Sephiroth289
Stammgast
#43 erstellt: 07. Okt 2008, 16:22
Hallo zusammen!

Da ich auch nen paar Ninka zuhause stehen habe, wollte ich mich hier auch mal kurz melden.

Leider sind meine Hochtöner offensichtlich defekt.
Es wäre nett, wenn mir da einer helfen könnte!

Hier der passende Thread:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-55-11974.html

Danke!

Greetz
Sephiroth289
JoDeKo
Inventar
#44 erstellt: 07. Jan 2009, 16:48
Hola,

so, mal wieder an die Experten:

Welcher Abstand zur Wand ist bei der Ninka erfahrungsgemäß eigentlich optimal?

Saludos

Cuauhtemoc
Wild_Billy
Neuling
#45 erstellt: 14. Jan 2009, 23:16
Hola Aztekel,

diese Frage quält mich geradezu!
Nach BDA von Linn sollen es so ca- 30 cm sein, wenn ich mich recht entsinne.
Das hängt wohl auch etwas von der Raumakkustik ab.
Es gibt im Netz irgendwo (??) ein Raumakkustiktool, welches hierfür Hinweise geben kann. Die Ninka sind hier explizit in dieser Datenbank. Auf diese Seite bin ich über einen Raumakkustikthread im AAA-Forum gestoßen. Für meinen Raum hat dieses Tool glaube ich 1,25 m ausgespuckt.

Bei meinen Raumverhältnissen, ist dies jedoch nicht möglich. Ich habe die Ninka 3m vor der Rückwand stark eingewinkelt, 2m vor dem Hörplatz! Hat natürlich weniger Bass , dafür mehr Transparenz.

Ich überlege deshalb auch meine Ninkas zu aktivieren, wohl mit meinem Majik plus einer LK 85/140 (gibts dazu Tipps?) Gast du deine aktiven schon mal frei aufgestellt, wenn ja wie klingt das?

LG

Hartung
JoDeKo
Inventar
#46 erstellt: 15. Jan 2009, 00:50
Hola Hartung,

Aktivierung ist gut.

Wenn mit der LK Serie, dann mit der 85. Die 140er bringt nicht soviel mehr. Alternativ würde ich über ´ne 5125 nachdenken. Die gibt es mittlerweile sehr günstig, weil auch die Chakras jetzt lang genug am Markt sind oder gleich ´ne Chakra, die habe ich auch schon recht günstig gesehen. Ich habe meine Ninkas mit 2 LK85 aktiviert. Das bringt schon richtig was.

Aufstellung - ich habe die Ninkas bisher - ohne die BDA gelesen zu haben - mit 30 cm von der Rückwand angwinkelt postiert - nach Gehör. Da ich jetzt den Raum gewechselt habe, wollte ich nochmal nach Tips fragen. Letztendlich wird es wohl aber - auch wegen des WAF - auf die 30 cm rauslaufen.

Saludos

Cuauhtemoc


[Beitrag von JoDeKo am 15. Jan 2009, 01:21 bearbeitet]
Wild_Billy
Neuling
#47 erstellt: 15. Jan 2009, 02:13
Hola Domstädter,

Zur Aktivierung: ein Linn Händler aus unserem Großraum bietet 2 LK 100 mit Aktivkarten an. Lieber nicht? Zu alte Kamellen?

Aufstellung: Bei mir höre ich jeden Zentimeter, den ich die Ninkas verrücke. Da lob ich mir meine zickigen Kan, die stehen an die Wand geknallt, und spielen somit immer gleich!

WIe ist deine Erfahrung mit den crimsons?

Lingo 2: das gibts nie billig, hier ist aber ein neueres aus England: http://www.audiodesigns.co.uk/display_special.php

Und noch ein Hinweis: Der Thomas von Diamond records ist in USA einkaufen....

LG

Hatung
JoDeKo
Inventar
#48 erstellt: 15. Jan 2009, 23:07
Hola,

Hartung


Wild_Billy schrieb:
Hola Domstädter,

Zur Aktivierung: ein Linn Händler aus unserem Großraum bietet 2 LK 100 mit Aktivkarten an. Lieber nicht? Zu alte Kamellen?

Aufstellung: Bei mir höre ich jeden Zentimeter, den ich die Ninkas verrücke. Da lob ich mir meine zickigen Kan, die stehen an die Wand geknallt, und spielen somit immer gleich!

WIe ist deine Erfahrung mit den crimsons?

Lingo 2: das gibts nie billig, hier ist aber ein neueres aus England: http://www.audiodesigns.co.uk/display_special.php

Und noch ein Hinweis: Der Thomas von Diamond records ist in USA einkaufen....

LG

Hatung


LK85 und 100 tun sich nicht viel. Das geht Beides. Achte ein wenig auf den Preis. Die Preise für Beide liegen immer so bei 300,- bis 350,- €. Ich habe Glück gehabt und Beide LK85 für jeweils ca. 250,-€ bekommen - die Zweite sogar aus der letzten Serie. Also für 600,-€ kriegste jedenfalls schon zwei gute Endstufen, ob nun 85 oder 100, egal.

Crimson, nun ja, war immer so´n Jugendtraum von mir. Optisch finde ich sie auch weiterhin traumhaft. Klanglich, naja, aus meiner Sicht etwas zu höhenlastig. Als ich dann meine Majik Kontrol davor geschaltet habe, da ging die Sonne auf. Also mein genereller Tip. Die LKs reichen als Endstufe völlig aus für die Ninka. Wenn Du etwas mehr investieren willst, dann lieber in die Verbesserung der Vorstufe.

Yep, Lingo2 ist teuer.

Ja, Thomas ist wieder in USA und ist erst im Februar wieder im Laden. Vielleicht sieht man sich dann mal dort.

Saludos

Cuauhtemoc
cubeasic
Schaut ab und zu mal vorbei
#49 erstellt: 07. Mrz 2009, 13:28
Hallo,

ich habe eine Frage zur Aktivierung der Ninkas.

Man kann die Ninkas ja mit einem Majik I und einer LK85 bzw LK100 aktivieren.
Welche Karten braucht man für die jeweiligen Verstärker?

Nach meinen Informationen:
Für den Majik: Stereo Aktivkarten für Keilidh/Ninka treble
Für die LK85: Stereo Aktivkarten für Keilidh/Ninka bass
oder
Für LK100: 2 Mono Aktivkarten für Keilidh/Ninka bass.

Ist das so korrekt?
Braucht man für den Majik I spezielle Karten? Die Karten bei ebay sind immer nur für Lk85/140/... ausgeschrieben
Was kommt beim Aktivieren noch für ein Aufwand zusammen?

Danke und schöne Grüße
Florian
JoDeKo
Inventar
#50 erstellt: 07. Mrz 2009, 13:37
Hola,

also für die LK 85 braucht man definitiv Stereo- und für die LK 100 Mono-Aktivkarten.

Für den Majik I (Du meinst aber sicher doch die alte Baureihe, also nicht den gerade aktuellen, oder?!) benötigt man nach den mir vorliegenden Informationen Mono-Aktivkarten. Das würde aus meiner Sicht auch deshalb schlüssig sein, weil der Majik I (alt) aus der gleichen Entwicklungszeit stammt, wie die LK 100, während die LK 85 aus der Nachfolgeserie ist.

Die Aktivierung selbst kann ich Dir wirklich empfehlen. Der Bass wird deutlich kontrollierter, geht gefühlt tiefer herunter und das gesamte Klangbild wird präziser.

Ich selbst hatte eine Majik I + LK 85. Auch das passive Bi-Amping bringt schon eine kleinen, aber merklichen Schritt. Aber die Aktivierung ist dann der große Schritt nach vorn.

Mittlerweile betreibe ich die Ninkas aktiv mit 2 LK 85 und der Majik Kontrol (aus der neuen Serie) als Vorstufe. Im Ergebnis fehlt (gefühlt) nix mehr. Klar geht es immer noch besser, aber fehlen tut nix.

Saludos

Cuauhtemoc


P.S.: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es nicht vielleicht besser wäre die HT über die separate Endstufe laufen zu lassen. Wenn der Majik I kräftig genug für den Bass ist, dann solltest Du die bessere Endstufe für den empfindlicheren HT nehmen. Wie gesagt, aber ich weiß nicht, wie stark der Majik I ist. Wenn es sich um eine interne LK 100 handelt, dann würde ich die o.g. Kombi vorziehen. Wenn die Endstufe des Majik I deutlich schwächer ist, dann ist es wohl besser die Majik I = HT und LK 100/85 = TT Variante zu nehmen.


[Beitrag von JoDeKo am 07. Mrz 2009, 13:43 bearbeitet]
cubeasic
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 07. Mrz 2009, 13:57
Hallo,

danke für die Hilfe.
Also, der Majik I (alt) bringt 66 Watt an 4 Ohm, der LK100 denke ich 100 Watt an 4 Ohm. Die LK 85 müsste ja dann dazwischen mit erahnten 85 Watt an 4 Ohm liegen.

Wäre es "schlimm" die Hochtöner mit den stärkeren Verstärkern zu betreiben?
Ergibt sich hierbei eine unterschiedliche Lautstärke?
Oder oder ist es einfach nur Verschwendung der Endstufenleistung.

Sind Karten für die Keilidh prinzipiell auch für die Ninka geeignet?

Danke
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Linn Ninka
clerenz am 26.10.2009  –  Letzte Antwort am 28.10.2009  –  8 Beiträge
LINN NINKA
progy am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 29.09.2010  –  5 Beiträge
Linn Ninka - welcher Verstärker
_Stereo_ am 20.03.2006  –  Letzte Antwort am 21.07.2006  –  2 Beiträge
Linn Keilidh Ninka aktiv
janspezial am 02.05.2009  –  Letzte Antwort am 11.06.2009  –  4 Beiträge
Linn Ninka Aktiv
Db1328 am 09.02.2015  –  Letzte Antwort am 09.02.2015  –  2 Beiträge
Wer hat die Linn Ninka ?
Leisehöhrer am 09.07.2004  –  Letzte Antwort am 19.05.2015  –  51 Beiträge
Linn LK 85
linnrob am 26.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.03.2005  –  5 Beiträge
Linn Standlautsprecher
Cyrusfan am 19.03.2004  –  Letzte Antwort am 21.03.2004  –  2 Beiträge
Linn Keilidh
Schutzzone am 07.08.2003  –  Letzte Antwort am 13.08.2003  –  4 Beiträge
Linn Keilidh gesucht
quill am 04.10.2003  –  Letzte Antwort am 04.10.2003  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.179

Hersteller in diesem Thread Widget schließen