elac 209.2 . irgendwie enttäuscht.

+A -A
Autor
Beitrag
Diggler-Royal
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Jan 2007, 21:47
hallo forum!

ursprünglich hab ich eine threat verfasst zum thema: elac 209.2 - welcvher verstärker... leider hat mir keiner darauf geantwortet...

mittlerweile habe ich die elac an meinem alten grundig verstärker gehört und muss sagen: echt enttäuscht....

irgendwie keinen raum, jedes lied klingt breiig und von bass keine spur.... und wenn: dann gedröhnt...
hab ein altbauzimmer 3m hoch, holzböden, 4m x 4.80m.
in manchen ecken des zimmers dröhnt der bass wie ne stehende welle, im hörbereich is jedoch nichts zu hören.... sehr unausgeglichen....

wie schon mal erwähnt: mein verstärker is sehr alt... und war nicht besonders teuer...

meine frage an euch:
bringt ein neuer, guter verstärker denn tatsächlich so viel, dass mich die boxen (wieder) begeistern...?

im mediamarkt klangen die doch auch super...!? allerdings an nem sehr teuren verstärker (luxmann, 3000€=) und nem teuren denon CD playwer für 1500€....
macht das denn sooo viel aus? kann doch nicht sein, dass ich mir die boxen damals "schöngehört" habe... habe schöließlich am ende 2000 öcken dafür hingelegt.... bin echt verwirrt....
oder leigt das an meinem zimmer?! hab die boxen sogar auf mein zimmer ausgerichtet, und nicht irgendwie diagonal irgendwo hingepfercht...

was sagt ihr dazu?


vielleicht diesmal ein paar gedanken zu meinem problem... echt... ich weiß jetzt nicht ob ich die behalten, oder zurückbringen soll.....



d
Gelscht
Gelöscht
#2 erstellt: 09. Jan 2007, 21:51
ich habe die 209 A an einem 30 jahre alten Receiver. Die Klingen sehr gut.





luxmann, 3000€=)



was ist das für ein Mediamarkt?
armindercherusker
Inventar
#3 erstellt: 09. Jan 2007, 21:52
Hallo Diggler-Royal !

Ich denke, es liegt in erster Linie am Zimmer / der Einrichtung.

Hast Du viel freie Wand- / Decken- und Bodenfläche ?

Ist es eher spärlich möbliert oder steht eine Menge drin ?

Ein paar Bilder würden sicherlich mehr Aufschluß geben.

Zum Thema Verstärker ; da würde ich erst im zweiten Schritt mal einen anderen / besseren testen.

Gruß
Diggler-Royal
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 09. Jan 2007, 21:52
was für einen?
Diggler-Royal
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Jan 2007, 21:54
hmm naja is ein wg-zimmer, also ziemlich viel drin....
bett, schrank, regale, komode....
aber ich hocke ja genau im optimalen feld der boxen, und selbst da entsteht kein wirklicher raumklang.....

ich lad mal n paar bilder hoch wies hier aussieht.... dann geht da vielleicht mehr.....

dauert noch aber noch n bissl....
Gelscht
Gelöscht
#6 erstellt: 09. Jan 2007, 21:55
einen alten Marantz
armindercherusker
Inventar
#7 erstellt: 09. Jan 2007, 21:56

Maräntzchen schrieb:
einen alten Marantz

Was´n sonst ?
Amperlite
Inventar
#8 erstellt: 09. Jan 2007, 21:58

macht das denn sooo viel aus?

Nein. Da wird dir vor allem die Raumakustik einen Strich durch die Rechnung machen.

Probiere es mal (testweise!) mit einem sehr kurzen Hörabstand.
Stelle die Lautsprecher etwa 1,5 Meter von dir Weg. Sorge dafür, dass um dich herum wenige schallharte Flächen in der Nähe sind.
Wie sieht das Klangbild jetzt aus?
Diggler-Royal
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Jan 2007, 22:21
schallhart... hmm ne wand oder was?
hmm naja hier mal n bild vom zimmer...
vielleicht hab ich ja n riesen scheiß gebaut....

Amperlite
Inventar
#10 erstellt: 09. Jan 2007, 22:32
Das sind wirklich bescheidene Bedingungen in deinem Raum!
Sitzt du normalerweise vor den Lautsprechern im Stereodreieck?


Diggler-Royal schrieb:
schallhart... hmm ne wand oder was?

Die Wand, dein Schrank, der Holzboden, bei dir praktisch alles!

Probier folgendes: Stell die Boxen näher zusammen (etwa wie die kleinen), und hole sie auf gleiche Höhe mit dem Fernseher.
Die anderen Boxen stellst du mal weg.
Dann legst du dir einen Teppich vor dich auf den Boden. Über den Schrank hängst du testweise mal die Bettdecke aus dem Schlafzimmer. Die Staffelei stellst du etwas weiter zu den Boxen hin an die linke Wand und wirfst auch eine etwas dickere Decke darüber.


[Beitrag von Amperlite am 09. Jan 2007, 22:37 bearbeitet]
Diggler-Royal
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 09. Jan 2007, 22:46
hmmm ok kann ich mal machen... aber ich muss nochmal sagen, im mediamarkt war auch alles "schallhart", ihr kennt die räume ja.... und da wars ja auch cool....?!
Diggler-Royal
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 09. Jan 2007, 22:48
... und abgesehn davon dürften diese konstruktionen doch nichts an der klarheit der boxen ändern, oder?
wenn ich im MM mehr instrumente gehört habe bzw orten konnte als bei mir...
Amperlite
Inventar
#13 erstellt: 09. Jan 2007, 22:52

Diggler-Royal schrieb:
... und abgesehn davon dürften diese konstruktionen doch nichts an der klarheit der boxen ändern, oder?

Doch, das kann schon sein.

Was auf jeden Fall wesentlich besser wird ist Bühne, Tiefenstaffelung und Stereo-Eindruck.
Auch der Effekt von Mono-Aufnahmen ist dann interessant zu hören.


[Beitrag von Amperlite am 09. Jan 2007, 22:53 bearbeitet]
Diggler-Royal
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 09. Jan 2007, 22:57
isses nicht logischer dass es räumlicher wird, je weiter die dinger auseinander sind?



d
Diggler-Royal
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 09. Jan 2007, 23:03
hmmm also habs jetzt mal so hingestellt:



scheint wirklich ein wenig besser zu sein....
komisch... aber der bass is am ende des zimmers trotzdem stärker als in der mitte im stehen. in der mitte im sitzen ist er allerdings wieder stärker....

irgendwelche erklärungen...?
Jazzy
Inventar
#16 erstellt: 09. Jan 2007, 23:10
Hi!
Der Mediamarkt hatte ja wesentlich meht Kubikmeter Volumen als dein Zimmer! Außerdem ist dein Zimmer fast quadratisch,also starke Modengefahr!Du hast Probleme bei 43Hz,36Hz,72Hz und 86Hz.Vielleicht auch noch bei 57Hz.Prüfe das mal mit einer Test-Cd oder mit deinem PC nach(Sinus-Proggi).Jedenfalls müssen die Boxen von JEDER Wand 1m weg.Bassregler auf linear.Du kannst dir auch Bassfallen bauen.In der Mitte des Zimmers haben die Bassmoden ihr Minimum!Da kannst du nicht hören!


[Beitrag von Jazzy am 09. Jan 2007, 23:12 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#17 erstellt: 09. Jan 2007, 23:48
Problem 1: Reflektionen im Mittel- und Hochtonbereich:


Diggler-Royal schrieb:
isses nicht logischer dass es räumlicher wird, je weiter die dinger auseinander sind?

Nein, das ist nicht so. Du musst ein gutes Verhältnis zum Hörabstand finden.

Weil ich es gerade auch in einem anderen Thread verlinkt habe und es auch für dich interessant ist:

http://www.readyacou...ce.early-reflections

Sowie auch:
http://www.audiomasterclass.com/learn.cfm?a=2535

Problem 2: Stehende Wellen erzeugen ungleichmäßigen Bass:

irgendwelche erklärungen...?

Na klar:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stehende_Welle


[Beitrag von Amperlite am 09. Jan 2007, 23:50 bearbeitet]
storchi07
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 10. Jan 2007, 15:21
weiteres problem ist das 2. boxenpaar im zimmer. die membranen schwingen leer mit und sorgen für eine dämpfung.

oder sehe ich das falsch
Diggler-Royal
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 10. Jan 2007, 17:52
hmmm ne, das waren die alten... die hab ich dann nur mal hingestellt um zu vergelichen, stehn jetzt schon nicht mehr da.... hat aber echt keinen großen unterschied gemacht

@amperlite:
hmm ich dachte das muss überall ganz gut klingen... der bericht klingt jedoch logisch....
Amperlite
Inventar
#20 erstellt: 10. Jan 2007, 17:58

storchi07 schrieb:
weiteres problem ist das 2. boxenpaar im zimmer. die membranen schwingen leer mit und sorgen für eine dämpfung.

Das ist zum Teil richtig. Eine nicht angesteuerter Lautsprecher wirkt wie ein Helmholtz-Resonator.
Der Einfluss dürfte im Gegensatz zu den Raummoden aber wohl minimal sein.


Diggler-Royal schrieb:
@amperlite:
hmm ich dachte das muss überall ganz gut klingen... der bericht klingt jedoch logisch....

Leider gibt es da mehrere Phänomene, die das nicht zulassen.


[Beitrag von Amperlite am 10. Jan 2007, 17:58 bearbeitet]
michael67
Inventar
#21 erstellt: 10. Jan 2007, 18:26
Hallo zusammen,

man kann probeweise auch noch die Bassreflex-Öffnungen mit einem Tuch dichtmachen, vielleicht hilft es. Man kriegt auch von elac richtig passende Schaumteile.

Der Grundigverstärker ist vielleicht auch etwas unpassend, hier kann man sich vielleicht mal einen leihen.
An Elac klingen allg. Denon, Marantz und Onkyo-Verstärker gut.
Yamaha zB sollte man meiden.
Mein Matantz-Verstärker zB war keiner der teuren und klingt an meinen 209ern wirklich ausreichend gut

Ansonsten würde ich die - sofern es noch geht - umtauschen, aber auch nur als letztes Mittel.
michael67
Inventar
#22 erstellt: 10. Jan 2007, 18:32
Noch eine Frage: welche Kabel hast du verwendet? Hier kann man zwar nicht soviel falsch machen, aber ein Hinweis ist es wert. Übrigens gibt es einen Elac-Thread, da hättest du bestimmt eine Antwort zur Verstärker-Frage bekommen.

Und noch etwas: die Boxen brauchen ein paar Einspielstunden, sie klangen nach einem Monat dann nochmal einen Ticken besser bei mir.
Amperlite
Inventar
#23 erstellt: 10. Jan 2007, 18:37

man kann probeweise auch noch die Bassreflex-Öffnungen mit einem Tuch dichtmachen, vielleicht hilft es.

Das kann was gegen die Raummoden im Bass bringen.
Aber einfach nur deshalb, weil kein Tiefbass mehr vorhanden ist!


Noch eine Frage: welche Kabel hast du verwendet? Hier kann man zwar nicht soviel falsch machen, aber ein Hinweis ist es wert.

Alles was über 0,15 qmm Klingeldraht hinausgeht hat keinen solchen Einfluss.


[Beitrag von Amperlite am 10. Jan 2007, 18:38 bearbeitet]
Diggler-Royal
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 10. Jan 2007, 21:43
hmm naja also boxenkabel hab ich net so dolle, aber n dicker querschnitt....

verstärker... da hab ich mir mal den denon 2000ae angeschaut, aber noch nicht getestet....

einspielen denk ich nicht, weil es waren ausstellungsstücke, die ich dadurch scheinbar recht günstig bekommen habe (was sich im nachhinein als nicht so ganz richtig rausstellte).
also wurden die mit sicherheit das ein oder andere mal gespielt...
hier is nicht zufällig jemand im raum nürnberg, der einen denon, marantz o. ä. hat den man mal dranhängen könnte...?

ansonsten hast du recht, michael67... umtauschen is auch ne möglichkeit... wäre allerdings schade irgendwie.... aber naja...

meint ihr es bringt was, mal nen 30 jahre alen kenwood dran zu hängen? den hätte ich hier noch rumstehen
kann man doch sicherlich nichts kaputtmachen oder?
Jazzy
Inventar
#25 erstellt: 10. Jan 2007, 21:59
Hi!
Solange die Abhörposition in der Mitte des Raumes(Modenminimum,also kein Bass)ist,helfen alle anderen Maßnahmen überhaupt nichts.
michael67
Inventar
#26 erstellt: 12. Jan 2007, 11:56

Diggler-Royal schrieb:
meint ihr es bringt was, mal nen 30 jahre alen kenwood dran zu hängen? den hätte ich hier noch rumstehen
kann man doch sicherlich nichts kaputtmachen oder?


Kaputt geht da mit hoher Wahrscheinlichkeit wohl nichts, also nur zu und teste. Am Ende will man ja nur einfach Musik hören.

Ausstellungsstücke brauchen wohl weniger eingespielt werden, ich hoffe du hast sie für einen netten Preis bekommen

Wenn deine Boxenkabel einen Querschnitt jenseits von 1,5 qmm hast du alles getan, was nötig.

Welche Musik hörst Du denn zum Testen?
Haltepunkt
Inventar
#27 erstellt: 12. Jan 2007, 13:19

Diggler-Royal schrieb:

hmm ich dachte das muss überall ganz gut klingen... der bericht klingt jedoch logisch....


Die Modenproblematik noch etwas anschaulicher:

http://www.hunecke.de/german/rechenservice/raumeigenmoden.html


Die Ortungsprobleme hat Amperlite mit dem anschaulichen Bild schon gezeigt. Diese Kammfiltereffekte werden im folgenden Dokument unter 3.3 gut erklärt.

http://www.stageaid.de/stageaid/stages3.html
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Elac 209.2 klingt gigantisch
olafubmub1977 am 21.03.2007  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  45 Beiträge
elac fs 209.2
filzbilz2 am 31.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.09.2004  –  4 Beiträge
Elac 209.2 Erfahrungen?
frage am 18.10.2004  –  Letzte Antwort am 31.10.2004  –  53 Beiträge
Elac 518 und 209.2
JanHH am 26.11.2005  –  Letzte Antwort am 25.04.2009  –  9 Beiträge
elac 209.2 alternative
loritas am 18.10.2013  –  Letzte Antwort am 18.10.2013  –  2 Beiträge
Möchte meine Elac 209.2 verkaufen
blue_diamond am 11.02.2006  –  Letzte Antwort am 12.02.2006  –  5 Beiträge
CANTON Karat-> ELAC 209.2 sinnvoll?
pitchblack am 08.01.2008  –  Letzte Antwort am 08.01.2008  –  2 Beiträge
Elac FS 209.2 vs 210A
kernkraft3000 am 10.03.2015  –  Letzte Antwort am 14.03.2015  –  3 Beiträge
Elac 209.2 und Harman Kardon AVR4500
Supertyp am 10.01.2005  –  Letzte Antwort am 10.01.2005  –  2 Beiträge
Elac 209.2 oder JM Lab Cobalt 826S?
uepps am 22.02.2005  –  Letzte Antwort am 22.02.2005  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedHallo90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.581
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.838

Hersteller in diesem Thread Widget schließen