HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Entkopplung von Regallautsprechern? | |
|
Entkopplung von Regallautsprechern?+A -A |
||
Autor |
| |
tomasso
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Sep 2003, 15:35 | |
Hallo, weiss jemand von Euch, ob es was bringt, wenn man Kompaktlautsprecher (ca. 30x19x20), die auf einer Kommode stehen, entkoppelt??? Wenn ja, was kann man dann zum Entkoppeln nehmen? Vielen Dank schon mal im Voraus! tomasso |
||
snark
Inventar |
#2 erstellt: 30. Sep 2003, 15:44 | |
Hi, es bringt mit hoher Wahrscheinlichkeit was und läßt sich meistens auch leicht umsetzen. Die kleinen viskosen Gummifüßchen, die z.B. Canton mitliefert funktionieren gut, das habe ich bei der LE 103 auch selbst testen können. Da ich kein Voodoo-Anhänger sondern eher Pragmatiker bin würde ich ruhig mal mit verschiedenen Materialen rumexperimentieren, da die beschleunigte Masse bei den Regalboxen klein ist dürfte es etliche Optionen geben. Wichtig ist aber natürlich auch, dass der Untergrund - in diesem Fall die Kommode - halbwegs Steifigkeit hat und nicht von sich aus in wilde Schwingungen gerät... so long |
||
|
||
tomasso
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 30. Sep 2003, 16:09 | |
Danke für die promte und gute Antwort! In einem Hifi-Laden hat man mir empfohlen, sog. "Spikes" zu kaufen und die einfach auf 1-cent-Stücke zu stellen (so würde ich die Unterlagsstücke sparen). Bringt das was??? Nochmals Danke und Gruß!!! tomasso |
||
Malcolm
Inventar |
#4 erstellt: 30. Sep 2003, 16:16 | |
Ja, Spikes bringen eine ganze Menge zum entkoppeln. Bei Regal-LS hab ich allerdings noch nie welche gesehen... da würde ich erstmal für den Klangunterschied zu testen z.B. halbe Tennisbälle nehmen. Die "entkoppeln" zum testen erstmal einigermaßen. Und es kostet nix... abgesehen halt 2 alte Tennisbälle je LS! Danach kann man immer noch Spikes etc. kaufen, wenn man meint einen Vorteil zu hören! Davon abgesehen sehen schöne Spikes toll aus! |
||
tomasso
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 30. Sep 2003, 16:44 | |
Danke, ich probier mal ein bischen rum... Gruß |
||
mullah
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 30. Sep 2003, 16:47 | |
ich würde versuchen,die lautsprecher auf ständer zu stellen.bei spikes bin ich mir nicht so sicher,ob es etwas bringt.spikes entkoppeln nicht.ich habe es mit spikes vor jahren unter einem plattenspieler versucht,hat nichts gebracht.keune ent sondern ankopplung. |
||
snark
Inventar |
#7 erstellt: 30. Sep 2003, 18:39 | |
Hallo mullah,
da muß ich Dir widersprechen, daß Spikes einen Entkopplungs-Effekt haben kann man beweisen, mit nackter Physik, sogar ganz ohne Voodoo Die Frage ist eher ob' sich eine Entkopplung lohnt, d.h. ob überhaupt eine Schwingungsübertragung von der Box zum Untergrund stattfindet. Gibt's die nicht, oder nur sehr schwach, kann auch die beste Entkopplung nichts mehr ausrichten... so long |
||
Flarezader
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 30. Sep 2003, 18:52 | |
@mullah: Du hast es nur unter dem Plattenspieler probiert? ich denke mal das es dann auch nicht großartig wirken kann Ich benutze seit kurzem Spikes unter meinen StandLS, und der klang ist WESENTLICH besser geworden. Viel sauberer und klarer, und vor allem der Bass ist stark und nicht mehr so wabellig |
||
tomasso
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 30. Sep 2003, 19:31 | |
Danke für Eure Hilfe!!! Was würdet Ihr mir dann empfehlen für meine Kompaktboxen? Spikes mit Unterlage (welche?) oder die viskosen Gummifüßchen (wo gibt's sowas?). Nochmals vielen Dank und Gruß tomasso |
||
Langhaarigerbombenleger
Stammgast |
#10 erstellt: 30. Sep 2003, 20:38 | |
Huhu, ich bin zwar ein Voodo, aber probieren kannst Du es am billigsten mit Mini-Spikes, die z.B. mein Händler für wenige Euro pro Stück verkauft. Dann siehst Du ob Spikes bei Dir überhaupt was bringen, oder eher Kontraproduktiv sind. Übrigens lieber 3 als 4, dann steht's immer wackelfrei... Bei starken Problemen mit übertragenen Geäuseresonanzen (so was habe ich) kann man SSC Pucks in der passenden Gewichtsklasse nehmen, oder sich einen SSC Rahmen selbst bauen (2 Seilentgekoppelte Rahmen, einer steht auf dem Boden, auf dem anderen die Box). Schwieriger wirds bei unebenen Böden, aber eine Kommode wird wohl glatt sein. Sonst müssten die Spikes höhenverstellbar sein - sprich spitze Schrauben... Auch nett sind Audioplan Antispikes, die eben nicht aus Metall sind, um unangenehme Resonanzen im Hochtonbereich zu vermeiden. Alles je nach Lust, Geld auszugeben... Ich würde mit Tennisbällen (weiche entkopplung) und billigen Spikes anfangen und probieren... |
||
tomasso
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 30. Sep 2003, 22:18 | |
Wie funktioniert das denn mit den Tennisbällen??? |
||
Langhaarigerbombenleger
Stammgast |
#12 erstellt: 01. Okt 2003, 05:26 | |
Sauber halb durchschneiden, offene Seite nach unten, Box oben drauf... Wegen des an sich weichen Materials werden Geäusevibrationen der Box nicht an den Untergrund weitergereicht, so dass der nicht auch Schall abstrahlt oder was auch immer... Die Box steht auf jeden Fall ruhiger. Ist das Gegenteil von Spikes, die eigentlich Gehäuseresonanzen ableiten sollen, wodurch die Box an sich besser klingt - aber der Untergrund zum Schwingen angeregt wird. Bei einem Schrank/Kommode kann das lästig werden. |
||
martin
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 01. Okt 2003, 07:02 | |
Hi tomasso, ich habe meine Kompakten auf einem Sideboard betrieben und ab einer gewissen Lautstärke mit Dröhnen zu kämpfen gehabt. Abhilfe schafften selbstklebende Gummistopper vom Baumarkt. Ästhetischere und kaum teurere Alternative zu den Tennisbällen. Grüße martin |
||
Langhaarigerbombenleger
Stammgast |
#14 erstellt: 01. Okt 2003, 07:57 | |
sa fällt mir noch was ein: bostik blue tack - so eine art Knet-Kleber der nur haftet... Könnte es im Baumarkt geben. |
||
tjobbe
Inventar |
#15 erstellt: 01. Okt 2003, 08:08 | |
Blue Tack ist zu beziehen über SchulbedarfT/Lehrmittel... (nicht lachen ...) So eine "Platte" kostet etwa 3€ und reicht etwa für 2Lautsprecher Cheers, Tjobbe |
||
Langhaarigerbombenleger
Stammgast |
#16 erstellt: 01. Okt 2003, 08:22 | |
|
||
Lowfi
Stammgast |
#17 erstellt: 01. Okt 2003, 08:29 | |
Also mein Regallautsprecher Werdegang: Lautsprecher im Regal: Der Laden hat gebrummt wie Sau Lautsprecher auf Gummifüsse: Geringeres Brummen aber schwammiger Bass Lautsprecher auf Spikes mit Unterlegscheiben: Klarer präziser Bass Angeregt durch die stätigen Verbesserungen und einer baulichen Veränderung, hab ich die Lautsprecher jetzt auf Ständer gepackt diese mit Sand gefüllt mit Spikes entkoppelt: Und es wurde noch besser, ich glaub so sollten eigentlich meine Lautsprecher klingen. |
||
anon123
Inventar |
#18 erstellt: 01. Okt 2003, 08:36 | |
@Lowfi: Dein "Werdegang" deckt sich weitgehend mit meinem. Spätestens seit ich meine Kompakten endlich auf soliden, mit Sand gefüllten, und entkoppelten Ständern habe, zudem nach langem Herumprobieren auch noch "richtig" positioniert, kann ich mit dem Begriff "Regalboxen" rein gar nichts mehr anfangen. Beste Grüße. |
||
Langhaarigerbombenleger
Stammgast |
#19 erstellt: 01. Okt 2003, 08:56 | |
... dito ich hatte vor 8 Jahren 2 B&W 805 - zuerst auf einem Regal im 'Kinderzimmer' als Studi - Da standen die recht gut, da das Regalbrett an einer zwischen Decke und Boden gespannten Konstruktion hing - Pappa sei dank In der Ersten Wohnung auf geliehenden Holzständern - was nur besser klang, weil sie endlich frei standen - aber die Ständer wackelten wie sau und waren sehr leicht. Danach kaufte ich mir 2 Empire Ständer (sehr stabil, 4 rechteckige Stahlrohre, die befüllbar sind und nur 200 EUR das paar) und wunderte mich, mit was für einem Mist ich mich Jahrelang 'rumgeärgert' habe ohne es zu merken. Naja, dann kamen die 801 und mit Regalboxen - egal wie teuer - kann ich leider nix mehr anfangen, weil sie dieses wohlige satte Wuppp nicht können Dafür gehr das Entkopllungsspielchen weiter, denn das Wuoppp lässt das Haus hüpfen, und damit den Nachbarn aus dem Bett |
||
tomasso
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 01. Okt 2003, 16:05 | |
Vielen Dank für die vielen konstruktiven Antworten! Gruß tomasso |
||
Black_dog
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 01. Okt 2003, 16:40 | |
Hallo, hier noch die absolute Low Budget Variante: Überraschungseier Einfach die größer Hälfte nehmen (hat oben noch einen kleinen Ring), entkoppelt wirklich nicht schlecht, und gut schmeckt's auch Grüße Black Dog |
||
zwosh
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 01. Okt 2003, 22:31 | |
hallo; ich hab kautschuk stöpsel von meinem hifi händler genommen. die lassen sich ankleben und leicht wieder entfernen. was vielleicht noch geht sind moosgummi reste aus dem modellbaubereich. oder wie wärs mit sektkorken??? gruss zwosh |
||
Antenne
Stammgast |
#23 erstellt: 01. Okt 2003, 23:09 | |
Hallo, bei mir ist es ganz ähnlich: Die zwei kleinen Regalboxen gehören auch bei mir nicht ins Regal (igitt....), sondern stehen auf zwei massiven Ständern die selbst gebaut sind, wenn auch nicht von mir: Pro Ständer oben und unten je eine 1.2 cm dicke Stahlplatte die mit 3 dicken Rohren verbunden sind. Das Material habe ich für 120 DM gekauft, das hat dann ein Freund zusammengeschweißt. Später habe ich die Rohre dann mit Sand gefüllt, was ja nicht schaden kann. Die LS stehen mit je 3 Spikes auf Unterlegscheiben auf den Ständer; die Unterlegscheiben habe ich auf den Ständern festgeklebt, so kann die Box nicht verrutschen! Die Ständer stehen mit höhenverstellbaren Spikes auf dem Teppich, so man auch diese nicht verrutschen kann. Leider habe ich Holzfussboden (dicke Spanplatten auf Bohlen). Das merkt man aber nur wenn man es laut macht - dann spürt man die Schwingungen der Bässe in den Füssen. Der Bass ist aber trotzdem nicht wummerig, eher schon dünner, weil die LS weit weg von den Wänden stehen. Aber ich mag das sowieso nicht, wenn die LS im Baß so rumbollern oder rumbumsen; sowas nervt mich eher, das ich dann den Baßregler zurückdrehe; daher habe ich mich für die so erheblich bessere Bühnenabbildung entschieden. Schöne Grüsse |
||
stype
Stammgast |
#24 erstellt: 02. Okt 2003, 23:48 | |
Hallo, bei mir müssen die Lautsprecher platzbedingt leider auch auf dem Sideboard stehen. Man kann die ersten Tests mit Unterlagen kostenlos mit verschiedensten Hausmitteln machen: Tempo-Packungen, Filz, Schrauben und Muttern, Legos, Knet etc. Hierbei kriegt man schnell ein Gespür, welche Unterlagenart (weich/hart) wie den Klang beeinflußt. Die Unterschiede fand ich enorm. Irgendwo habe ich gelesen, wenn die Lautsprecher und die Boxen auf dem gleichen Schrank stehen, soll man auf keinen Fall Spikes einsetzen sondern Resonanzdämpfer. Hier gibt es Beispiele für Resonanzdämpfer: http://www.oehlbach.de/oehlbach/index_produkt.jsp?ab=4&grp=11 (Der Link springt auf Spikes, dann in der "Produktliste" Resonanzdämpfer auswählen) Und hier sind sie bei mir im Einsatz, je 3 pro Box: http://www.audiomap.de/galerie/showphoto.php?photo=325&password=&sort=1&cat=500&page=1 Gruß Klaus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kompaktlautsprecher entkoppeln - wie? KaiserClaudius am 17.10.2003 – Letzte Antwort am 19.10.2003 – 2 Beiträge |
Kompaktlautsprecher richtig entkoppeln cpjones am 23.02.2013 – Letzte Antwort am 23.02.2013 – 2 Beiträge |
Entkoppeln der Standlautsprecher ? ***T4ke0ver*** am 14.02.2013 – Letzte Antwort am 14.02.2013 – 3 Beiträge |
Frage zur Entkopplung (mal wieder) Sephiroth93 am 28.10.2013 – Letzte Antwort am 31.10.2013 – 15 Beiträge |
Kopplung / Entkopplung HPM100 deathtrip am 12.06.2007 – Letzte Antwort am 12.06.2007 – 3 Beiträge |
Lautsprecher entkoppeln. harmin4000 am 27.09.2006 – Letzte Antwort am 30.09.2006 – 9 Beiträge |
Entkopplung im Altbau Black_Lotus* am 10.01.2015 – Letzte Antwort am 29.01.2015 – 12 Beiträge |
Standl-LS An- Entkoppeln hexmax am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 05.01.2013 – 9 Beiträge |
Entkopplung vom Boden Delta8 am 21.06.2004 – Letzte Antwort am 18.03.2014 – 71 Beiträge |
regallautsprecher entkoppeln? audio-gerbil am 03.07.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300