HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Klein + Hummel O 98 | |
|
Klein + Hummel O 98+A -A |
|||
Autor |
| ||
ilovemusiccc
Neuling |
#1 erstellt: 14. Mai 2007, 09:26 | ||
Hallo, was könnt ihr mir über die "Klein + Hummel O 98" sagen? Ich würde sie gerne als Studiomonitore einsetzen! Hat die schon mal jemand gehört? |
|||
Schlappohr
Inventar |
#2 erstellt: 15. Mai 2007, 00:52 | ||
|
|||
ilovemusiccc
Neuling |
#3 erstellt: 15. Mai 2007, 13:43 | ||
I know! Aber da steht ja nichts konkret über die O 98, ausser dass sie nur in "bedämpften Studios so richtig gut funktionieren". Nochmal, wer kennt die Boxen und kann mir was dazu erzählen? Kann man sie mit den aktuellen 0 300 vergleichen? Das wäre ja toll, da sie um ein vielfaches billiger sind! |
|||
Hüb'
Moderator |
#4 erstellt: 15. Mai 2007, 16:39 | ||
Hi! Die O 98 sind ein 25 Jahre altes Konstrukt. Zu einem guten Preis bestimmt kein schlechter LS. Ein aktuelle O 300 oder der dazwischen liegende Nachfolger O 198 sollte aber besser sein. Zu welchem Preis kannst Du die LS denn bekommen? Grüße Frank |
|||
ilovemusiccc
Neuling |
#5 erstellt: 15. Mai 2007, 20:10 | ||
600 € das Paar mit neuen Sicken. Was meint ihr? |
|||
Zweck0r
Inventar |
#6 erstellt: 16. Mai 2007, 03:03 | ||
Moin, Daten gibt's hier: http://www.klein-hum...tinued-monitors_O98# Sie wird wohl breit abstrahlen, wobei die Mitteltonkalotte doch arg hoch getrennt ist (6 kHz). Da könnte es einen Sprung im Bündelungsmaß geben, und unnötig starke Interferenzen. Nahfeldhören im gedämpften Raum wäre schon mal eine gute Idee, sonst nimm besser stärker bündelnde Monitore. Grüße, Zweck |
|||
Hüb'
Moderator |
#7 erstellt: 16. Mai 2007, 03:46 | ||
Hi! Ich find's ein bißchen zu teuer. Allerdings fällt mir für 600,- € / Paar auch keine wirklich gute Monitoralternative ein. Die Meßwerte (auch Bündelungsmaß) sind hier zu finden: http://www.klein-hum...98.pdf/$File/o98.pdf Grüße Frank [Beitrag von Hüb' am 16. Mai 2007, 03:46 bearbeitet] |
|||
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 16. Mai 2007, 10:11 | ||
Was machst Du mitten in der Nacht hier, Hübchen? |
|||
ilovemusiccc
Neuling |
#9 erstellt: 16. Mai 2007, 13:04 | ||
Hey, vielen Dank. Das find ich nämlich auch! Was gibts schon für 600 € das Paar?? |
|||
Hüb'
Moderator |
#10 erstellt: 17. Mai 2007, 08:30 | ||
Musste um kurz vor sieben zu einem Außentermin. [Beitrag von Hüb' am 17. Mai 2007, 12:38 bearbeitet] |
|||
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 17. Mai 2007, 12:32 | ||
|
|||
Abgekabelt
Neuling |
#12 erstellt: 01. Jul 2023, 08:05 | ||
Hallo und Moin, ich habe auch noch einen K&H. Den ich mal vor X Jahren Technisch total revidieren lies. Seither verwende ich ihn nur noch drei-vier mal im Jahr. Könnte man den auch als Übungsverstärker für eine Ukulele verwenden? Gruss, |
|||
ton-feile
Inventar |
#13 erstellt: 01. Jul 2023, 13:03 | ||
Hallo, klar, warum nicht. Allerdings brauchst Du dann wegen des Tonabnehmers einen hochohmigen "Instrumenteneingang" (Hi-Z) im Bereich von 1MOhm. Direkt anstöpseln geht also nicht, weil die Hummel nach alter Schule erdfrei übertragersymmetriert und viel zu niederohmig ist. Es gibt evtl. aktive DI-Boxen mit Hi-Z Input und Gain, die Du dazwischenschalten könntest damit es richtig funzt. Viele Grüße Rainer |
|||
Klaus_N
Inventar |
#14 erstellt: 01. Jul 2023, 13:35 | ||
Als Interface, wie von ton-feile erwähnt, eignet sich beispielsweise das Focusrite Scarlett mit einem Instrumenten- und einem Mikrofoneingang. Die Ausgänge sind symmetrisch, und über USB kann man es auch zum Recording verwenden. |
|||
Abgekabelt
Neuling |
#15 erstellt: 01. Jul 2023, 14:56 | ||
Hey, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist ja Super, das Focusrite gibt es schon ab 110 Euro. Vielleicht könnt ihr mir da auch noch weiterhelfen. Rein vom Klang her, und um im Wohnzimmer zu Üben, lohnt sich das oder würde ich besser in einen kleinen Amp investieren? Z.B.S, ähnliche Preisklasse den Roland Cube-10GX. Gruss, Abgekabelt. |
|||
Klaus_N
Inventar |
#16 erstellt: 01. Jul 2023, 15:50 | ||
Spiel den Roland einfach mal im Musikgeschäft an und entscheide dann . Die kleinen Roland sind nicht schlecht, ich selbst habe einen Micro Cube. Klanglich ist die O98 top, Du hast halt keine Klangregelung und Effekte. Kann man als als Pedale einschleifen, wenn nötig. Vielleicht geht da über die Software der Scarlett auch was. |
|||
ton-feile
Inventar |
#17 erstellt: 01. Jul 2023, 16:51 | ||
Hallo Klaus_N,
Na ja, ich fand sie OK aber vor allem von den Mitten aufwärts nicht so berauschend und denke, K&H hat halt irgend etwas kleineres unter O92 und O96 gebraucht, die ich beide super finde. Ich habe mal gekramt, aber leider nur ein PNG einer alten Paarvergleichsmessung (auf Achse) von 2007 gefunden, als ich mal welche eingemessen habe. Die eigentlichen Messdateien bekomme ich leider nicht mehr auf, weil das olle IMP-MLS System schon lange nicht mehr am Start ist... Die Mittelhochton-Einheit (ich glaube von WHD) verhält sich etwas merkwürdig und obenrum ergeben sich so Schwankungen von +/-2,5dB... Sie klingt zwar insgesamt angenehm ist aber imO ein Ausreißer, wenn man sie mit den anderen Hummel-Monis aus der Zeit vergleicht. Viele Grüße Rainer |
|||
Klaus_N
Inventar |
#18 erstellt: 01. Jul 2023, 17:15 | ||
Hallo ton-feile, für einen Monitor sieht das nicht so toll aus. Ich besitze ein Paar O300 und habe da - scheinbar nicht zutreffende - Quervergleiche gezogen. Das von mir ausgesprochene Top sollte daher im Vergleich zu einer kleinen Übungs-Verstärker Combo gesehen werden. [Beitrag von Klaus_N am 01. Jul 2023, 17:16 bearbeitet] |
|||
Abgekabelt
Neuling |
#19 erstellt: 01. Jul 2023, 20:11 | ||
Bei mir lief er immer Mono, Einzelkind. Ich bin den Ton gewohnt, ist mir sozusagen im Ohr. Die Ukulele wird sicherlich weiterhin zu 90% trocken spielen. Montag darf ich vier Ukulelen testen. Falls das Geschäft den Focusrite nicht auf Lager hat, kann man da viel falsch machen bei einen anderen Hersteller ? |
|||
Klaus_N
Inventar |
#20 erstellt: 01. Jul 2023, 21:57 | ||
Ich würde auf symmetrische Ausgänge achten, muss nicht unbedingt Focusrite sein, das günstigste Behringer UMC202Hd oder Steinberg funktioniert auch. Es sollte noch erwähnt werden, dass zumindest das kleine Scarlett nicht standalone funktioniert, zum Betrieb muss es an einem Rechner hängen. [Beitrag von Klaus_N am 01. Jul 2023, 22:11 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klein + Hummel O 500 C ischl am 12.11.2007 – Letzte Antwort am 12.11.2007 – 2 Beiträge |
Klein + Hummel I.P. am 11.01.2003 – Letzte Antwort am 13.01.2003 – 14 Beiträge |
Klein+Hummel marek am 04.05.2003 – Letzte Antwort am 07.05.2003 – 13 Beiträge |
Klein + Hummel O300D, optimaler Hörabstand Klaus-R. am 04.09.2006 – Letzte Antwort am 17.10.2008 – 4 Beiträge |
Klein & Hummel wo probehören ? deadohiosky am 29.09.2003 – Letzte Antwort am 05.10.2003 – 3 Beiträge |
Klein und Hummel O96 qpich am 14.04.2004 – Letzte Antwort am 13.04.2005 – 6 Beiträge |
Klein + Hummel O98 Shiraz am 09.12.2005 – Letzte Antwort am 10.12.2005 – 5 Beiträge |
Kritik an Klein + Hummel O500C ? Klaus-R. am 17.12.2005 – Letzte Antwort am 01.12.2017 – 142 Beiträge |
Hörerfahrungen Klein+Hummel P 110? Sheygetz am 27.08.2007 – Letzte Antwort am 14.12.2009 – 8 Beiträge |
Neuer Klein + Hummel Monitor O410 Cale am 07.09.2007 – Letzte Antwort am 14.08.2011 – 40 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236