Dynaudio Contour 3.0 bzw. 3.3

+A -A
Autor
Beitrag
pillhuhn96
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Jun 2007, 17:54
Hi,
habe ja gestern schon eine Anfrage ins Forum bzgl. LS gesetzt und einige Produkte genannte. Habe ein wenig weiter recherchiert und bin zum Ergebnis gekommen, dass bei meinem leider geschrumpften Budget evtl. ein Dynaudio Contour 3.0 oder evtl. 3.3 in Frage kommen könnte. Die 3.0 (5 Jahre alt) habe ich schon von 1.300,00 VB gesehen.

Was haltet Ihr davon, habt Ihr Hörerfahrungen mit der 3.0 bzw. 3.3. Ich kenne die 1,8 MK II; die 52 STP und die Focus 140!?

Habt Ihr auch Tips zur passenden Elektronic. Ich denke, dass auch diese Dyns kräftige Verstärker benötigen!? Vielleicht auch Kaufempfehlung für einen CD-Player, wobei ich hier im relativ gutpreisigen Segment schon gute Sachen finden kann.

Wäre toll, wenn ich viele Erfahrungsberichte von euch erhalten würde.

DANKE
Alex58
Stammgast
#2 erstellt: 04. Jun 2007, 01:39
Pillhuhn, tut mir leid, das sich niemand bisher zu Diener berechtigten Frage gemeldet hat. Ich versuche es mal mit einer Antwort, die sich auf wenige von mir gemachte, subjektive Erfahrungsmomente gründet:

Wenn Du den typischen entspannten Dynaudioklang magst und an ein Paar gebrauchte, einwandfrei funktionierende 3.3 Contour für einen günstigen Kurs herankommst, greif zu! Vergleichsweise einer der unkapriziösesten und relativ unkompliziert zu betreibenden Lautsprecher dieser Marke. Und halt Dich nicht lange mit der theoretischen Überlegung auf, dass die neue Serie viel besser sein könnte. Das ist meinem persönlichen Empfinden nach nicht unbedingt der Fall. Eine zum Neupreis erworbene 140 Focus wird Dir unter dem Strich klanglich weniger bieten als eine alte 3.3 Contour. Vorausgesetzt, dass Du diese Standlautsprecher problemlos stellen kannst.

Die 3.3 ist ein ausgesprochen feinsinnig abgestimmter, klanglich extrem ausgewogener Lautsprecher, der eine ähnliche Geschlossenheit und Sauberkeit des Klangs in der Charakteristik aufweist wie die legendäre kleine 1.3 Contour, die ich selbst noch habe.
Mit dem beträchtlichen Unterschied, dass sie einfach weitaus souveräner klingt als ihre kleinen Geschwister 1.3 oder 1.8 Contour. Sie gibt sich räumlich wie ihre Zweiwegebrüder, ist aber im Bass- und Höhenbereich weitaus souveräner und in den Mittentonlagen viel differenzierter.
Die zwangsläufige Voraussetzung, feinste und teuerste Elektronik, vor allem strompotente Verstärker verwenden zu müssen, ist bei der 3.3 meiner unmaßgeblichen Erfahrung nach noch am Wenigsten ausgeprägt. Kein Vergleich zu der wirkungsgradschwachen und auf Elektronik und sogar Kabel (kein esoterischer Quatsch!) mimosenhaft reagierenden alten Confidence (Modell 3 und 5) Serie, der nur das Feinste und Teuerste an Verstärker- und Quellenelektronik gerade gut genug zu sein schien.

Die von mir vor Jahren gehörte 3.3 wächst klanglich, wie alle Dynaudios, mit der an ihr betriebenen Elektronik über sich hinaus. Problem bei allen Dynaudios ist, dass der Hochtonbereich, glasklar und präzise, auch mal schrill auf zu analytisch agierende Verstärker und Quellgeräte, insbesondere auch auf die jeweilige Aufnahme, reagieren kann. Dynaudio Lautsprecher benötigen tendenziell viel Leistung, der Bass braucht Kontrolle. Also einen eher recht kräftigen Verstärker mit hohem Dämpfungsfaktor. Dann wächst auch in dynamischer Hinsicht eine 3.3 Contour über sich weit hinaus.
Wird aber dadurch aber nie zu einem mit schwachen Röhrenverstärkern zu betreibenden wirkungsgradstarken Pegellautsprecher wie meine Klipsch Cornwall III. (Meine sehr subjektive Leidenschaft).

Der Wirkungsgrad der 3.3 fällt etwas höher aus als bei ihren kleinen Brüdern.

Ich kannte jemanden, der hatte die 3.3, betrieben an einer Vor- Endstufenkombi von Audionet und dem überragend guten, ins Analoge gehenden Naim Audio CD 2 CD- Player. Unter dem Strich war das klanglich einfach superb! Allerdings machte diese Kette die ganze Anlage damals auch schweineteuer. Obwohl alle Geräte gebraucht oder aus der Vorführung erworben wurden.

Grüße, Alex
stephanem
Stammgast
#3 erstellt: 04. Jun 2007, 02:04
anzumerken sei noch, dass die 3.0 pegelmäßig im Tiefton recht rasch an die Verzerrungsgrenze kommt. Also eher für verhaltene Pegel zu empfehlen
Rotzahndrücker
Neuling
#4 erstellt: 27. Jun 2007, 01:47
Hallo,bin gerade neu im Forum.....Besitze selber eine Dynaudio Contour 3.0! Absolut Spitze, man muss nur Rücksicht auf eben Verstärker nehmen.Sie zieht ganz schön. Natürlich spielt der Raum auch ne Rolle .Ich betreibe Si ean einer Octave HP200 Phono, mit B&W Monos MPA1 Da ich damals auch angetan von dem legenderen ESOTAR war, habe ich mir noch ein Pärchen der CRAFT gegönnt.Der Player ist ein Marantz CD17 Mk2.
Wenn du sie günstig kaufen kannst,Tue es blos. Dyaudio ist etwas fürs LEBEN.Erweitern kann man Immer...Umziehen Auch...
Lautsprecher kommen mit.....
armindercherusker
Inventar
#5 erstellt: 27. Jun 2007, 12:10
Hallo Rotzahndrücker . . . und Willkommen im Forum !

Betreibst Du die Crafft am gleichen Amp ?

Könntest Du mal die Klangunterschiede der beiden LS beschreiben ?
Hilft mir ( ) , ggf. aber auch pillhuhn96 , um die Unterschiede der Kompakten zu großen Stand-LS zu erfahren.

Dank und Gruß
Rotzahndrücker
Neuling
#6 erstellt: 27. Jun 2007, 12:53
Hallo,
Der Unterschied dieser beiden liegt absolut im Mittel Hochton Bereich.Wenn der Raum nicht ganz so gross ca.20m/2 würde ich die Crafft empfehlen.Die räumliche Darstellung ist atemberaubend und selber der Tiefton ist noch Irre.Die Contour hat ein stärkeres Bassfundament welches schon enorm ist. Der Hochton ist aber nicht vergleichbar, er ist gut aber nicht so losgelösst und schwebend im Raum.Mit der Crafft ist die Elektronik besser spürbar.Also ich habe damals mich zuerst für die Contour entschieden was ich jetzt TOTAL anders machen würde.Mit welchen Verstärker würdest du die denn betreiben?
Ich habe mir gerade einen neuen Cd Player, gebraucht zugelegt.
Einen Marantz CD14, es ist das erste gebrauchte Gerät, aber ich denke vielleicht tut sich dort etwas gegen meinen Cd17 MK2.Bin mal gespannt wann er eintrifft.
Nochmal zum Vergleich der beiden Speaker.Die Crafft ist absolut ausgereift die Contour nicht....meiner Meinung nach.
Sie brauch aber auch gute Elektronik die passt. Sie ist halt ein Studiomonitor den man nicht oft findet.
Gruss
Rotzahndrücker
Rotzahndrücker
Neuling
#7 erstellt: 27. Jun 2007, 12:56
Ach ja habe etwas vergessen. Ja betreibe beide L-sprecher an der Octave Hp200 Phono sowie den B&W monos MPA1.
Gruss
Rotzahndrücker
armindercherusker
Inventar
#8 erstellt: 27. Jun 2007, 13:08
Danke für die Info´s !

Ich habe von Dynaudio in Betrieb :

Crafft
Focus 140
Audience 9

und hatte :

Contour 1
Contour 2
Audience 52 STP
MSP 80

Insoweit kann ich Alles gut nachvollziehen.
Die Crafft ist und bleibt ( vorerst ? ) meine beste "Box" - bin immer wieder begeistert vom sauberen Klang.
Und danach kommt die Audience 9 - als großer Stand-LS im Wohnzimmer.

Die Audience 9 läuft an einem Receiver HK 3250 und spielt daran ihren voluminösen Klang gut aus.

Die Crafft betreibe ich abwechselnd an einem Luxman L-435 und einem Marantz PM 17 MK II
Aber : bislang habe ich keine deutlichen Unterschiede ausmachen können

Daher kann ich keinen ultimativen Tip für einen Verstärker abgeben.
Meiner Ansicht nach genügt ein "Mittelklasse-Verstärker" von NAD / Marantz / Rotel / Denon u.Ä. aus.

Ein ProbeHören wäre natürlich das Beste.

Grüße
rosi
Stammgast
#9 erstellt: 27. Jun 2007, 15:40
Hallo,

mal ne Frage am Rande:
wie schlägt sich die Crafft gegen die Special Twenty-Five bzw. Confidence 3?
Zur 3.0 und 3.3 schließe ich mich den Beiträgen vor mir an.
Habe die LS an NAD S300 und ML-Kombi gehört und finde ,wenn der Raum groß genug ist, die 3.3 in allen Belangen als die bessere Box ist.

Grüße
d-fens
Inventar
#10 erstellt: 28. Jun 2007, 23:04
Hallo

Es wurde ja schon einiges zu den LS gesagt.
Ich hatte auch die 1.3 MKII,die 3.0 und die Focus 140.
Die Contour 3.0 ist zweifellos ein guter LS.Trotzdem legt die Focus 140 für meinen Geschmack, bis auf den Bass, in jeder Disziplin noch eine kleine Schippe drauf.
Insgesamt ist die 3.0 aber auch nicht sehr basskräftig.
Die Focus 140 hat für ihre Grösse schon ein ordentliches Pfund im Bass und klingt vor allem dynamischer und freier.
Für mich war sie der bessere LS.Eine richtige Perle für den Preis.

Gruss
Rotzahndrücker
Neuling
#11 erstellt: 29. Jun 2007, 00:06
Hallo rosi,
leider kann ich nicht sagen wie sich die Contour3.0, und die Crafft,gegen die special twenty five sowie die confidence 3 verhält.Da ich diese leider noch nicht gehört habe.
Gruss Rotzahndrücker

Hallo d-fens,
Ich finde schon das die Contour 3.0 schon ein kräftiges Bassfundament hat. Zur Focus 140 ist natürlich ähnlich aber doch lange nicht so verarbeitet und ich finde Sie vom Klang nicht so losgelösst. Vielleicht ist es aber auch mehr der Verstärker der dies sehr beeinflusst.
Gruss Rotzahndrücker
d-fens
Inventar
#12 erstellt: 29. Jun 2007, 07:57
Die Focus 140 braucht unbedingt 20-25 Stunden zum einspielen.Wenn sie beim Händler immer nur alle paar Tage mal für ein paar Minuten eingeschaltet wird, wird das nichts.Danach spielt die 140'er super losgelöst und frei.
Ohne die nötige Einspielzeit klingt sie dumpft und zugeschnürt.War nach dem Auspacken und Anschliessen regelrecht geschockt.

Die 140'er sehr gut und sauber verabreitet.Ich finde aber auch dass die alte Contour Serie (wie auch die aktuelle) noch stabiler und an den Kanten besser verarbeitet ist.

Gruss
Wilder_Wein
Inventar
#13 erstellt: 29. Jun 2007, 10:25
Hallo,

auch ich hatte die Contour 3.0, ein wirklich feiner Lautsprecher. Ich habe sie mit einem NAD 352 betrieben und hatte absolut keine Probleme. Habe mir dann mal eine T+A A 1530 Endstufe von meinem Händler geliehen, aber ich konnte damals absolut keine Unterschiede heraushören. Also wenn man sie mit normalen Pegeln betreibt, muss man nicht gleich ein Kraftwerk dranhängen......ich bin dann auf den C 372 gewechselt, war aber mehr eine Gewissensfrage.

Unterschiede zu meiner jetzigen Focus 220 könnte ich gar nicht mehr beschreiben. Lediglich die Verarbeitung erschien mir bei der Contour 3.0 noch etwas massiver, kann aber auch eine Täuschung aufgrund der Kistenoptik sein......

Auf jeden Fall fand ich sie in meiner Ausführung Palisander einfach traumhaft, sowohl optisch wie klanglich.

Gruß
Didi
Peppermint-PaTTy
Inventar
#14 erstellt: 29. Jun 2007, 11:45
Hallo!

Ich habe sie noch, die Contour 3.0, und auch an einem NAD C372 – und es ist (für mich) traumhaft
Mir fehlt es auch nicht an Baß. Allerdings bevorzugen eben manche einen aus meiner Sicht etwas „angedickten“ Baß.
Einen Vergleich mit der 3.3 kann ich leider nicht anstellen. Interessieren würde es mich aber auch.

Viele Grüße
Peppermint-PaTTy
drtkerk
Stammgast
#15 erstellt: 29. Jun 2007, 15:10
Hallo,
Ich habe die 3.3 seit einigen Jahren in Betrieb und bin absolut zufrieden. Ich habe eines der angeblich letzten Paare als Auslaufmodell gekauft, nachdem ich ziemlich genau 10 Jahre lang die Facette hatte.

Der Sprung von der Facette zur 3.3 ist schon recht groß. Die Facette ist ein vergleichsweise müder Lautsprecher, dem ich aber aufgrund seines Designs (WAF) und der Tatsache, dass man alle Veränderungen in der Kette gut nachvollziehen kann, behalten habe. Ich habe damals auch lange gesucht, bin aber immer wieder bei der Facette hängengebleiben und auch heute stelle ich fest, dass ich bei Probesitzungen immer wieder zu Dynaudio greifen würde.

Das hat dann allerdings dazu geführt, dass ich von Anfangs eher normaler Elektronik (Musical Fidelity Avalon, Micromega CD) doch in vergleichsweise teure Bereiche abgedriftet bin. Am Ende hatte ich die komplette Proceed Stereo-Kette mit Vorstufe (pre), 2 gebrückten Endstufen (amp2) und der Laufwerk/Wandler-Kombi CDD/DAP. Insbesondere das Brücken der Endstufen hat für den Lautsprecher einiges gebracht.

Mein Ziel war immer, die Facette irgendwann in ein 5.1-System einzubinden und vorne dann eine 3.0 oder 3.3 zu haben. Leider ist es in München nicht einfach zu bezahlen, wenn man einen entsprechend großen Raum sein Eigen nennen möchte, daher habe ich die Facette eingemottet und für hinten eine Audience 50. Reicht für Filme eigentlich auch.

Als ich die 3.3 gekauft habe, hatten wir ein ca. 24 m2 großes Wohnzimmer, das ziehmlich vollgestellt war. Also keine Probleme mit Reflexionen und kaum Dröhnen. Ich konnte richtig laut aufdrehen, ohne das es mich jemals genervt hätte. Die Nachbarn vielleicht schon.

Jetzt sind wir umgezogen, haben ein 38 m2 großes Wohnzimmer mit schöner Fensterfront, Parkett usw. Ist eine tolle Wohnung aber akustisch suboptimal. Da wir inzwischen Nachwuchs haben, ist das aber auch nicht mehr so wichtig.

Zum Thema Wirkungsgrad und kritischer Lautsprecher: als die 3.3 neu war, hat sie mir mein damaliger Händler unbedigt vorführen wollen mit dem Hinweis, dass sie anders als die damals üblichen Dynaudios recht unkritisch sei und einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad von 88 dB habe. Allerdings musste er dann auch zugeben, dass sie an meiner damaligen Elektronik nicht rüberkam, was ein Vergleich mit einer deutlich teureren Kette auch gezeigt hat.

Fazit für mich: Auch wenn die 3.3 den besten Wirkungsgrad der alten Dynaudios hat, braucht sie gute Zuspieler. Wenn man nicht bereit ist, hier noch einmal in die Tasche zu greifen, sollte man sich das gut überlegen. Selbiges gilt meiner Meinung nach noch stärker für die 3.0. Hinzu kommt dann die Wohnsituation. Wenn man hier keine guten Verhältnisse hat, sollte man sich überlegen, ob man bereit ist, hier auch noch mal zu investieren, sei es in Teppiche, Bilder oder waschechte Absorber. Ich habe festgestellt, dass der Kauf einer (alten) Dynaudio Contour erhebliche Investitionen nach sich ziehen kann, das muss man mögen und darf dem Geld nicht nachtrauern. Ich betone das hier, weil ich zwar von meiner Kette (inzwischen ist der pre dem AVP gewichen und ich habe auch noch einen PMDT dran) überzeugt bin, aber auch die Löcher im Geldbeutel sehe und da muss jeder für sich entscheiden, wo die Schmerzgrenze liegt.


Gruß
Thomas


[Beitrag von drtkerk am 29. Jun 2007, 15:10 bearbeitet]
wagnerr
Neuling
#16 erstellt: 06. Jul 2007, 09:31
Hallo,

kann mich meinem Vorredner nur anschliessen. Die Dynaudio Contour 3.3 ist überragend, braucht aber einen guten Zuspieler (und gutes Kabel).
Ich selbst habe seit vielen Jahren die Dynaudio Contour 3.3 am Symphonic Line RG7 (Kabel Straight wire virtuoso).

Leider nutze ich die Anlage mangels Zeit überhaupt nicht mehr. Vielleicht sollte ich verkaufen ....

Wenn einer Interesse hat mal melden ..


Gruss

Ralf
armindercherusker
Inventar
#17 erstellt: 06. Jul 2007, 09:50
Moin wagnerr . . . und Willkommen im Forum !

Schick´ mir doch mal ´ne PN oder Mail ; wo wohnst Du denn ?
( ich im Herzen von Schleswig-Holstein )

Gruß
drtkerk
Stammgast
#18 erstellt: 11. Jul 2007, 16:51
Hallo,
schade, dass sich der Themenstarter anscheinend gar nicht mehr für seine Anfragen interessiert. Hätte ich mir meinen Roman ja sparen können.

Gruß
Thomas
pillhuhn96
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 13. Jul 2007, 11:27
Hi,
sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber mein PC war für einige Zeit platt. Nun bin ich wieder im Netz und kann mich äußern:

Also, inzwischen habe ich mir die Dyn. Contour 3.0 (WBT) zugelegt, da ich diese incl. massiver Schiefersockel für 1.150,00 EUR erwerben konnte. Ich denke, dass ist ein guter Preis. Die 3.3 wird doch um einiges höher gehandelt.
Als Spielpartner habe ich die Thulekombi PA/PR 150B = Vor-/Endverst. sowie den Thule CD 150B günstige gebraucht kaufen können. Insgesamt ergibt dieses ein ruhiges und feines Klangbild, wobei ich an der Boxenaufstellung noch etwas arbeite...die Loslösung vom LS könnte noch besser sein, hängt aber oft mit der Raumakustik zusammen.

Einziges Ärgernis: Den Thule Geräten war nur eine einfachste noname-FB beigelegt. Nun suche ich eine lernfähige FB zum vernünftigen Preis. Soviel ich weiß, benutzt Thule den RC5-Code. Evtl. ein Tipp??? Die in Kürze von Thule in den Verkauf gebrachte "Sputnik" kostet 350,00 EUR??? Echt happig und für mich nicht akzeptabel.

Danke im übrigen für die zahlreichen Äußerungen zu meinem Thema!!!
d-fens
Inventar
#20 erstellt: 21. Jul 2007, 17:48
Für den Preis ist die Contour 3.0 fast geschenkt.Gutes Geschäft!
staexupery
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 23. Mrz 2010, 16:54
Will mir eventuell auch eine Contour 3.3. zulegen. Will sie an einen Accuphase 405 und einen Accuphase DP 55 (CD Player). Würde mich freuen, etwas von den Fachleuten zu hören. Falls einer einen so alten Threat überhaupt noch liest.

Grüße RD
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dynaudio contour 3.3
v.steppi am 11.03.2009  –  Letzte Antwort am 11.03.2009  –  5 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 vs. Dynaudio Contour 3.3
bjoern_krueger am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  22 Beiträge
Abgespeckt/Augerüstet: Dynaudio Contour 3.3
natrilix am 23.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.01.2005  –  44 Beiträge
Dynaudio Contour 3.3: Holz nachgedunkelt
bjoern_krueger am 19.09.2015  –  Letzte Antwort am 23.09.2015  –  7 Beiträge
Dynaudio Contour 3.3 durch Sub unterstützen?
cryptochrome am 12.07.2005  –  Letzte Antwort am 19.07.2005  –  36 Beiträge
Contour 3.3 oder 1.3 ??
RonaldRheinMain am 08.02.2004  –  Letzte Antwort am 13.03.2004  –  10 Beiträge
Dynaudio Contour 3.0 versus Kef Q7, Q11
boxenmann am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2005  –  113 Beiträge
Contour 3.0 FW Update Gedanken
mauric am 23.05.2011  –  Letzte Antwort am 23.05.2011  –  6 Beiträge
Dynaudio 3.3 da!
fine am 19.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.03.2005  –  28 Beiträge
Dynaudio Contour alt / Contour neu...
front am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSarah_Antipro
  • Gesamtzahl an Themen1.552.473
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.301