Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Peters Linearthread

+A -A
Autor
Beitrag
traffipax
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 07. Jun 2007, 13:58
Um Streitereien im Orbid-Sound-Forum zu vermeiden, habe ich extra für P.Krips diesen Threat hier eingestellt.
Hier kann jeder der sich über die Nichtlinearität von Orbid Sound Lautsprechern beschweren möchte, dies ausgiebig tun.

Viel Spaß
traffi
P.Krips
Inventar
#2 erstellt: 07. Jun 2007, 15:00
Hallo,


traffipax schrieb:
Um Streitereien im Orbid-Sound-Forum zu vermeiden, habe ich extra für P.Krips diesen Threat hier eingestellt.
Hier kann jeder der sich über die Nichtlinearität von Orbid Sound Lautsprechern beschweren möchte, dies ausgiebig tun.

Viel Spaß
traffi


gesetzt den Fall, ich wollte mich tatsächlich mal wieder Orbid-bashing-mäßig betätigen und wäre auch noch trotzig und würde das dann doch im Orbid - Thread machen, was wäre dann ???
Ist das drüben nun ein sektierermäßiger Geheimthread für Adepten ??

Gruß

Peter Krips

P.S. Du mich auch.....
Audio_Tom
Stammgast
#3 erstellt: 07. Jun 2007, 17:10
@P.Krips:
Was ist das eigentlich für ein Lautsprecher, der da als Avatar bei dir erscheint? Ist das eine Eigenentwicklung? Sieht interessant aus.

Gruß Tom
P.Krips
Inventar
#4 erstellt: 07. Jun 2007, 17:47
´Hallo,


Audio_Tom schrieb:
@P.Krips:
Was ist das eigentlich für ein Lautsprecher, der da als Avatar bei dir erscheint? Ist das eine Eigenentwicklung? Sieht interessant aus.

Gruß Tom


ja

Gruß
Peter Krips
traffipax
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 07. Jun 2007, 20:51
@Krips

gesetzt den Fall, ich wollte mich tatsächlich mal wieder Orbid-bashing-mäßig betätigen und wäre auch noch trotzig und würde das dann doch im Orbid - Thread machen, was wäre dann ???

Eigentlich nichts, es kommt mir nur so vor, als hättest du es dir zur Lebensaufgabe gemacht, Orbid Sound user zu provozieren und aufzumischen.


Ist das drüben nun ein sektierermäßiger Geheimthread für Adepten ??

Die Frage ist nur wer hier glaubt der Adept zu sein und andere sektieren zu können?


Du mich auch.....

...auch was?
Haltepunkt
Inventar
#6 erstellt: 08. Jun 2007, 14:15

traffipax schrieb:
Um Streitereien im Orbid-Sound-Forum zu vermeiden, ...


Hier hat wohl jemand den Sinn einer Diskussion, geschweige denn, den eines Forums nicht verstanden

Preise und Farben kann ich auch beim Händler nachfragen
Audio_Tom
Stammgast
#7 erstellt: 08. Jun 2007, 18:13
Hallo zusammen!


Haltepunkt schrieb:

traffipax schrieb:
Um Streitereien im Orbid-Sound-Forum zu vermeiden, ...


Hier hat wohl jemand den Sinn einer Diskussion, geschweige denn, den eines Forums nicht verstanden

Preise und Farben kann ich auch beim Händler nachfragen :Y


Der Hintergrund dieses Threads ist - nun ja, sagen wir mal - etwas merkwürdig.
Andererseits muß ich sagen: Ich habe es selten erlebt, daß ich in einem Forum solch heftige "Gegner" hatte, wie im Orbid-Thread. Die Beiträge waren teilweise hart an der Grenze zur persönlichen Beleidigung.

Gruß Tom
traffipax
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 09. Jun 2007, 10:39

Haltepunkt schrieb:

traffipax schrieb:
Um Streitereien im Orbid-Sound-Forum zu vermeiden, ...


Hier hat wohl jemand den Sinn einer Diskussion, geschweige denn, den eines Forums nicht verstanden

Preise und Farben kann ich auch beim Händler nachfragen :Y

Wenn du dir mal etwas Zeit nimmst und den Orbid Sound Threat mal genauer liest, wirst du schnell feststellen, dass das oftmals nichts mehr mit einer venünftigen Diskussion zu tun hat. Es gibt da Mitglieder, die es sich wohl zum Hobby gemacht haben, die Leute dort aufzumischen. Genauso wie es sicherlich auch Leute gibt, die ihren Spaß dran gefunden haben, diesen Threat zu beobachten. .

Gruß
traffi
P.Krips
Inventar
#10 erstellt: 09. Jun 2007, 13:59
Hallo,


Audio_Tom schrieb:


Der Hintergrund dieses Threads ist - nun ja, sagen wir mal - etwas merkwürdig.
Andererseits muß ich sagen: Ich habe es selten erlebt, daß ich in einem Forum solch heftige "Gegner" hatte, wie im Orbid-Thread. Die Beiträge waren teilweise hart an der Grenze zur persönlichen Beleidigung.

Gruß Tom


Nun, meiner Erinnerung nach sind sich beide Lager diesbezüglich wirklich nichts schuldig geblieben....

Gruß
Peter Krips

P.S. Wobei ich meine Kritik im Gegensatz zu einigen anderen nicht nur auf "theoretische Überlegungen" gründen konnte, ich habe mir im Studio Leonberg einige der Orbid-Konstrukte angehört.
Mein Fazit kann man ja im Thread nachlesen. Ich habe aber hauptsächlich Klassik-CD's dabei gehabt, und da waren die von mir gehörten Orbid's wirklich zum davonlaufen, völlig unakzeptabel.

Mit Pop- und Rockscheiben ein etwas besseres Bild, aber eben nur, weil solche künstliche Studioaufnahmen kaum geeignet sind, die Neutralität eines Lautsprechers zu beurteilen.
Durchaus "Spaßfaktor" bei einigen Orbids, aber immer spezieller "Sound", der mit halbwegs richtiger Reproduktion des Tonträgerinhaltes wenig zu tun hat.

Diesen speziellen Sound kann man mögen (ich nicht), werfe aber keinem vor, den zu mögen.

AAAAber: Aus den subjektiven Gefallen dann "beste Lautsprecher unter der Sonne, die alles bis zum 10-fachen Preis gnadenlos an die Wand spielen" zu machen, ist völlig daneben, weder technisch noch hörtestmäßig nachzuvollziehen.
Speziell gegen diese Einstellung richtete (und richtet) sich meine Kritik.
P.Krips
Inventar
#11 erstellt: 09. Jun 2007, 14:04
Hallo,


traffipax schrieb:

Haltepunkt schrieb:

traffipax schrieb:
Um Streitereien im Orbid-Sound-Forum zu vermeiden, ...


Hier hat wohl jemand den Sinn einer Diskussion, geschweige denn, den eines Forums nicht verstanden

Preise und Farben kann ich auch beim Händler nachfragen :Y

Wenn du dir mal etwas Zeit nimmst und den Orbid Sound Threat mal genauer liest, wirst du schnell feststellen, dass das oftmals nichts mehr mit einer venünftigen Diskussion zu tun hat. Es gibt da Mitglieder, die es sich wohl zum Hobby gemacht haben, die Leute dort aufzumischen. Genauso wie es sicherlich auch Leute gibt, die ihren Spaß dran gefunden haben, diesen Threat zu beobachten. .

Gruß
traffi


So unterschiedlich kann man so einen Thread empfinden: Ich habe eher in Erinnerung, daß gerade die Kritiker die bei weitem vernünftigeren Diskussionsteilnehmer waren, da die wenigsten mit handfesten technischen Argumenten dienen konnten...

Gruß
Peter Krips
Audio_Tom
Stammgast
#15 erstellt: 09. Jun 2007, 18:17

P.Krips schrieb:
So unterschiedlich kann man so einen Thread empfinden: Ich habe eher in Erinnerung, daß gerade die Kritiker die bei weitem vernünftigeren Diskussionsteilnehmer waren, da die wenigsten mit handfesten technischen Argumenten dienen konnten...


Naja, wenn du das so empfindest... ich empfand das anders. Ich könnte da ein paar Namen von Herren nennen, die ihre Beiträge bewußt provokativ formuliert hatten - Peter, dich ausgenommen!

Gruß Tom
Master_J
Inventar
#19 erstellt: 09. Jun 2007, 19:39
Kommt hier noch Inhalt oder sollen wir gleich zumachen?

</MOD>

Gruss
Jochen
traffipax
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 09. Jun 2007, 20:13
@P.Krips

Mit Pop- und Rockscheiben ein etwas besseres Bild, aber eben nur, weil solche künstliche Studioaufnahmen kaum geeignet sind, die Neutralität eines Lautsprechers zu beurteilen.

In diesem Orbid Sound thread hat bestimmt keiner ein Problem damit, wenn dir, aus weiß ich was für Gründen, die Lautsprecher nicht gefallen.


AAAAber: Aus den subjektiven Gefallen dann "beste Lautsprecher unter der Sonne, die alles bis zum 10-fachen Preis gnadenlos an die Wand spielen" zu machen, ist völlig daneben, weder technisch noch hörtestmäßig nachzuvollziehen.
Speziell gegen diese Einstellung richtete (und richtet) sich meine Kritik.


Ich hab zwar nur die letzten paar hundert Beiträge gelesen , aber so eine Behauptung war da von niemandem dabei. Es kam mir eher so vor, als würden die Gegner die Einstellung vertreten, dass Orbid Sound hörer irgendwelche Idioten sind, die keine Ahnung von Technik haben und denen man endlich auf den richtigen Weg helfen muss, Musik besser zu hören.
Meiner Meinung nach ist das eine Frechheit, sorry.


[Beitrag von traffipax am 09. Jun 2007, 20:35 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#21 erstellt: 09. Jun 2007, 22:09
Hallo,


traffipax schrieb:
@P.Krips

Mit Pop- und Rockscheiben ein etwas besseres Bild, aber eben nur, weil solche künstliche Studioaufnahmen kaum geeignet sind, die Neutralität eines Lautsprechers zu beurteilen.

In diesem Orbid Sound thread hat bestimmt keiner ein Problem damit, wenn dir, aus weiß ich was für Gründen, die Lautsprecher nicht gefallen.

Das habe ich etwas anders aus dem Moster-thread in Erinnerung, habe aber keine Lust, mich durch die -zig Seiten erneut durchzukämpfen um eine Zitier-Orgie zu veranstalten.
Offensichtlich gibt es aber unterschiedliche Maßstäbe, einen Lautsprecher zu beurteilen.



AAAAber: Aus den subjektiven Gefallen dann "beste Lautsprecher unter der Sonne, die alles bis zum 10-fachen Preis gnadenlos an die Wand spielen" zu machen, ist völlig daneben, weder technisch noch hörtestmäßig nachzuvollziehen.
Speziell gegen diese Einstellung richtete (und richtet) sich meine Kritik.


Ich hab zwar nur die letzten paar hundert Beiträge gelesen , aber so eine Behauptung war da von niemandem dabei.

Vielleicht solltest du den thread mal von vorne aufrollen, da sind natürlich nicht wörtlich solche Äusserungen gemacht worden, aber vom Sinn her durchaus. Da gab es etliche Aussagen, welch (anerkannt) gute Lautsprecher im höherstelligen Kiloeurobereich von den Orbids "an die Wand gespielt wurden". Wenn man weiß, daß die Orbids meist einen sehr hohen Wirkungsgrad haben (in welchen Frequenzbereich bleibt offen) und ohne Pegelausgleich mit anderen Lautsprechern verglichen wurden, dann ist das Ergebnis klar, daß ohne Pegelausgleich völlig unabhängig von der tatsächlichen Klangqualität IMMER der lautere Lautsprecher gewinnt.


Es kam mir eher so vor, als würden die Gegner die Einstellung vertreten, dass Orbid Sound hörer irgendwelche Idioten sind, die keine Ahnung von Technik haben

Das mit den "Idioten" ist definitiv nicht gesagt worden, allerdings haben sich etliche der Orbid-Fans doch recht resistent gegen fachkundige, technisch fundierte Kritik gezeigt.


und denen man endlich auf den richtigen Weg helfen muss, Musik besser zu hören.

Ganz frei bin ich von dieser Einstellung nicht, zugegebenermaßen

Meiner Meinung nach ist das eine Frechheit, sorry.


Ich meine, daß ich das in dem Monsterthread schon mal angeboten hatte:

Ich biete einem Orbidfan an, mal seine Boxen zu mir zu bringen, dann rücken wir der Box mal messtechnisch auf die Pelle. Und anschließend können wir dann die hier veröffentlichen Messungen ja mal gemeinsam bewerten bzw. diskutieren.
Was mich an der ganzen Orbid-Geschichte damals verwundert hat und immer noch verwundert, daß offensichtlich keine Messungen zu Orbids existieren und falls doch, kann man heftig darüber spekulieren, warum die denn nicht veröffentlicht sind....
Ach so: und wenn sich jemand findet, dann sollte es schon eine der Vielweger-Orbid-Boxen sein, so ab 4 Wege aufwärts, besser noch 5-Wege würde mich das schon interessieren...

Ich wohne übrigens im Raum Ludwigsburg, schaut mal im Forum Selbstbau nach....

Gruß
Peter Krips
Audio_Tom
Stammgast
#22 erstellt: 10. Jun 2007, 12:16
Hallo zusammen!


P.Krips schrieb:
Offensichtlich gibt es aber unterschiedliche Maßstäbe, einen Lautsprecher zu beurteilen.


Die gibt es schon. Es kommt eben immer darauf an, was man möchte. Wenn ich ein AC/DC-Livekonzert so authentisch wie möglich reproduzieren möchte, sind die großen Orbids sicherlich nicht die schlechtesten dafür. Das bekommt man eben mit linear spielenden Lautsprechern einfach nicht so hin, die klingen da mit großer Wahrscheinlichkeit zu "harmlos". Bei Klassikscheiben sieht das wieder ganz anders aus, da muß ich Peter recht geben.


P.Krips schrieb:
Wenn man weiß, daß die Orbids meist einen sehr hohen Wirkungsgrad haben (in welchen Frequenzbereich bleibt offen)...


Nun, ich denke mal, das wird sich im Hochton- und im Tieftonbereich abspielen. Ich glaube nicht, daß die Lautsprecher im Tiefmittelton- bzw. Mittelhochton-Bereich getuned sind - wobei das jetzt wieder Auslegungssache ist, wo diese Bereiche beginnen und wo sie aufhören. Aber ich denke, ihr wißt, was ich meine.


traffipax schrieb:
Es kam mir eher so vor, als würden die Gegner die Einstellung vertreten, dass Orbid Sound hörer irgendwelche Idioten sind, die keine Ahnung von Technik haben


Den Eindruck hatte ich teilweise leider auch...


traffipax schrieb:
...und denen man endlich auf den richtigen Weg helfen muss, Musik besser zu hören.


Stimmt, ist hier im Forum leider aber des öfteren so, daß es sich selbsterannte HiFi-Spezialisten offensichtlich zur Aufgabe gemacht haben, Leute bekehren zu wollen, die nicht mit "ihrem" Equipent hören.

Gruß Tom
mazdaro
Inventar
#23 erstellt: 10. Jun 2007, 14:47

Audio_Tom schrieb:


P.Krips schrieb:
Wenn man weiß, daß die Orbids meist einen sehr hohen Wirkungsgrad haben (in welchen Frequenzbereich bleibt offen)...


Nun, ich denke mal, das wird sich im Hochton- und im Tieftonbereich abspielen. Ich glaube nicht, daß die Lautsprecher im Tiefmittelton- bzw. Mittelhochton-Bereich getuned sind - wobei das jetzt wieder Auslegungssache ist, wo diese Bereiche beginnen und wo sie aufhören. Aber ich denke, ihr wißt, was ich meine.


Hi,

ich denke, dass das mit dem Freq.-Bereich eine "Spitze" von Peter, dem "Linearisten" war!


mazdaro
traffipax
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 11. Jun 2007, 17:53

P.Krips schrieb:

Was mich an der ganzen Orbid-Geschichte damals verwundert hat und immer noch verwundert, daß offensichtlich keine Messungen zu Orbids existieren und falls doch, kann man heftig darüber spekulieren, warum die denn nicht veröffentlicht sind....
Ach so: und wenn sich jemand findet, dann sollte es schon eine der Vielweger-Orbid-Boxen sein, so ab 4 Wege aufwärts, besser noch 5-Wege würde mich das schon interessieren...


Ich bin im Besitz der Neptun, der Mini Craft und der Nova. Bei einer Messung der Nova, würde es mich schon auch mal interresieren, ob die wirklich, wenn überhaupt, so stark von einer linear abgestimmten Box abweicht. Bei der Neptun bin ich mir eigentlich sicher, dass sie das nicht tut. Die Mini Craft geht da schon eher in die Richtung eines Partylautsprechers, was eigentlich auch schon ihr Namen verrät (soll aber nicht heißen, dass sie deshalb nicht gefallen darf, kann oder muss).


Gruß traffi
Audio_Tom
Stammgast
#25 erstellt: 11. Jun 2007, 19:47
Hallo zusammen!

Die Aussage, daß die Neptun die Musik wohl recht linear wiedergibt, habe ich schon öfters hier im Forum gelesen. Ich habe die Neptun und bin mit diesem Lautsprecher auch sehr zufrieden. Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit, somit kann ich das nicht beurteilen.

Ich könnte mir allerdings gut vorstellen, daß die Nova den Baßbereich doch in einem recht starken Ausmaß betont - was ich nicht negativ bewerten möchte, schließlich ist die Nova mein "all time Orbid-Favourite".

Gruß Tom
traffipax
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 12. Jun 2007, 16:39

Audio_Tom schrieb:
Hallo zusammen!

Die Aussage, daß die Neptun die Musik wohl recht linear wiedergibt, habe ich schon öfters hier im Forum gelesen. Ich habe die Neptun und bin mit diesem Lautsprecher auch sehr zufrieden. Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit, somit kann ich das nicht beurteilen.

Ich könnte mir allerdings gut vorstellen, daß die Nova den Baßbereich doch in einem recht starken Ausmaß betont - was ich nicht negativ bewerten möchte, schließlich ist die Nova mein "all time Orbid-Favourite".

Gruß Tom


Die Neptun ist meines erachtens, wenn nicht der dann einer der besten Lautsprecher im Orbit. Nein nein, den gefallen tu ich euch nicht und verbessere mich. Ich meinte natürlich im Orbid Sortiment.

Was die Nova betrift, muss ich sagen, dass sie im Bassbereich eher etwas zu schwach ist, vor allem bei etwas größeren Lautstärken ist man gut bedient, wenn man die Möglichkeit hat, den Bass ein wenig anzuheben.

Was den Hochtöner der Nova betrift, kann ich nicht bestätigen, dass der sich irgendwie schrill anhört (mal hier irgendwo gelesen). Man sollte dabei auch nicht vergessen, dass es sich hierbei um einen Ringradiator handelt und nicht um eine Kalotte, die klingen normalerweise von natur aus etwas, nun ja, schriller. Ich würde dies eher als Geschmacksache abhaken.

Gruß traffi


[Beitrag von traffipax am 12. Jun 2007, 16:40 bearbeitet]
mazdaro
Inventar
#27 erstellt: 12. Jun 2007, 16:54
Hi,

habe leider (?) noch nie eine Orbid gehört: kann also nichts über den Klang sagen...
Was mich aber interessieren würde:
Es war im zugunsten dieses Thread geopferten "Hauptthread"
davon die Rede, dass die Orbid viele (5-6) Wege hätten, und auf Bildern konnte man eine Menge kleine gleiche Chassis sehen, die wohl kaum über Weichen voneinander getrennt sind -oder etwa doch?
Falls keine Trennung vorliegen sollte, dürfte das in Punkto "Schnelligkeit" schon etwas bringen, da ja kleinere Chassis nicht so träge sind wie größere. Sollte aber wider Erwarten eine Trennung vorliegen, frage ich mich wozu.

Grüße
mazdaro


[Beitrag von mazdaro am 12. Jun 2007, 16:56 bearbeitet]
traffipax
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 12. Jun 2007, 17:19

mazdaro schrieb:
Hi,

habe leider (?) noch nie eine Orbid gehört: kann also nichts über den Klang sagen...
Was mich aber interessieren würde:
Es war im zugunsten dieses Thread geopferten "Hauptthread"
davon die Rede, dass die Orbid viele (5-6) Wege hätten, und auf Bildern konnte man eine Menge kleine gleiche Chassis sehen, die wohl kaum über Weichen voneinander getrennt sind -oder etwa doch?
Falls keine Trennung vorliegen sollte, dürfte das in Punkto "Schnelligkeit" schon etwas bringen, da ja kleinere Chassis nicht so träge sind wie größere. Sollte aber wider Erwarten eine Trennung vorliegen, frage ich mich wozu.

Grüße
mazdaro


Hi,
du meinst wahrscheinlich die Mini Galaxis? Ich kam noch nicht in den Genuss diese Box zusammen zu bauen. Es handelt sich dabei um 8 12cm Bässchen. Ich könnte mir vorstellen, dass die jeweils 4 in Reihe un dann parallel auf eine Weiche geschaltet werden, oder?
Schnell sind die dann schon, aber wie sieht es im Tiefbassbereich aus?



Ich kann mir vorstellen, dass beim blosen Anblick dieser Box der eine oder andere Linearist die Hände über dem Kopf zusammen schlägt.
Ich hab sie zwar noch nicht gehört, kann mir aber gut vorstellen, dass sie stark in Richtung Discoequipment geht.


[Beitrag von traffipax am 12. Jun 2007, 18:01 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#29 erstellt: 12. Jun 2007, 18:49
Hallo,

komisch, wie sich alle darum reißen, ihre Orbid mal gemessen zu bekommen, oder gibt es hier in dem Bereich keine Orbid-Besitzer???

Gruß
Peter Krips
Audio_Tom
Stammgast
#30 erstellt: 12. Jun 2007, 19:18
Hallo zusammen!


P.Krips schrieb:
Hallo,

komisch, wie sich alle darum reißen, ihre Orbid mal gemessen zu bekommen, oder gibt es hier in dem Bereich keine Orbid-Besitzer???

Gruß
Peter Krips


Doch, würde ich sehr gerne machen, aber ich habe leider nur die Neptun und Ludwigsburg ist ne ganze Ecke weg. Sonst würde ich gerne dein Angebot annehmen.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß die Galaxen doch eine sehr beachtliche Baßwiedergabe haben. Da kommt ordentlich was raus.

Zur Geschichte "viele Chassis besser als ein großes Chassis": Dieses Prinzip hat auch Mackie bei ihren aktuellen PA-Lautsprechern angewandt, dort wird ähnlich argumentiert:

Mackie

Gruß Tom
Macinally
Stammgast
#31 erstellt: 12. Jun 2007, 19:30
Hallo P.Krips,

hätte echtes Interesse mal meine Orbids durchzumessen, sind zwar keine ganz aktuellen Modelle aber egal.

Hätte anzubieten:
Uralte Nova mit nicht orginalem Austauschbass, Hochtonbereich modifiziert (ca.19 Jahre alt) Trotzdem immernoch mein Favorit und das nicht nur was Orbid betrifft.

Star 2 ca. 8 Jahre alt, leider momentan Sickenfrass an beiden Bässen, werden aber entweder mit identischen oder von OS empfohlenen Chassis ersetzt.

Pluto (passiv) ca 6 Jahre alt.

Und zu guter letzt, meine PLUTO AKTIV, auch schon älter aber imho absolut up to date...

Also Herr Krips, wo soll es stattfinden? Hätte ein supi Fachwerkgartenhaus am Start. Kann die Teile aber auch in meinen Bulli packen.
Wohne in Bückeburg, so ziemlich in der Mitte zwischen Bielefeld un Hannover.
Falls es bei mir stattfindet wird natürlich Grillfleisch und ausreichen kaltes Bier bereitstehen ,-) (Steht sowieso im Gartenhaus)

Gruß
Mac
mazdaro
Inventar
#32 erstellt: 12. Jun 2007, 19:36
Hi!

Hallo,

komisch, wie sich alle darum reißen, ihre Orbid mal gemessen zu bekommen, oder gibt es hier in dem Bereich keine Orbid-Besitzer???

Gruß
Peter Krips

...wozu auch: ist ja nur ein Messschrieb von unendlich vielen unterschiedlichen...

Habe mir soeben 'mal die Orbid Sound-HP reingezogen: da gibt's ja auch "meine" Pyramide!
So an die 3 od. 4 Modelle würde ich mir ganz gerne einmal anhören (die Mini Galaxis ist aber sicher nicht dabei ).

Die Technik-Rubrik finde ich, von bereits angesprochenen Ungenauigkeiten bzw. Fehlern (Clipping durch DC) abgesehen, durchaus gelungen: Es werden wichtige Zusammenhänge, die man sonst wo eher selten vermittelt bekommt, auf einfache Weise erklärt. Dass hoher Wirkungsgrad pauschal mit hoher Qualität gleichgesetzt wird, finde ich weniger gelungen, und das mit der fehlenden Aussagekraft von Frequenzgangskurven wird auch ziemlich aufgeblasen, was einen Skeptiker natürlich schon dazu veranlassen könnte, sich die Frage zu stellen, wieso das so ist...


mazdaro


[Beitrag von mazdaro am 12. Jun 2007, 19:37 bearbeitet]
Audio_Tom
Stammgast
#33 erstellt: 12. Jun 2007, 19:46
Hallo zusammen!


Macinally schrieb:
Falls es bei mir stattfindet wird natürlich Grillfleisch und ausreichen kaltes Bier bereitstehen ,-) (Steht sowieso im Gartenhaus)


Wat? Dann komm ich auch !

Die Ergebnisse interessieren mich brennend! Wenn ihr da was habt, dann stellt das bitte bitte hier ins Forum!

Die Technik-Rubrik ist sicherlich nicht schlecht bei Orbid. Leider sind eben, wie mazdaro angesprochen hat, ein paar Dinge drin, die so nicht stimmen oder nur eine Halbwahrheit darstellen.

Gruß Tom
traffipax
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 13. Jun 2007, 16:09
Mich würde auch mal interessieren, wie die Kurven einiger Orbid Boxen aussehen. Habe jedoch aus beruflichen und familiären Gründen (vor 12 Wochen Papa einer Lina geworden) nur sehr wenig Zeit. Habe aber mitte September 2 Wochen frei, wenn du bis dahin noch Lust hast...
Gruß
traffi
P.Krips
Inventar
#35 erstellt: 13. Jun 2007, 16:27
Hallo,


Macinally schrieb:
Hallo P.Krips,

hätte echtes Interesse mal meine Orbids durchzumessen, sind zwar keine ganz aktuellen Modelle aber egal.

Hätte anzubieten:
Uralte Nova mit nicht orginalem Austauschbass, Hochtonbereich modifiziert (ca.19 Jahre alt) Trotzdem immernoch mein Favorit und das nicht nur was Orbid betrifft.

Original sollten sie schon sein...



Star 2 ca. 8 Jahre alt, leider momentan Sickenfrass an beiden Bässen, werden aber entweder mit identischen oder von OS empfohlenen Chassis ersetzt.

Pluto (passiv) ca 6 Jahre alt.

Und zu guter letzt, meine PLUTO AKTIV, auch schon älter aber imho absolut up to date...

Wenn, dann nur Passivvarianten und ab 4 Wege einschließlich aufwärts...


Also Herr Krips, wo soll es stattfinden?

Grundsätzlich: Zunächst bei mir, weil ich "fast" Freifeld-Messmöglichkeiten habe, dann beim User in seiner Hörumgebung (da, da wo die Orbid super klingt... )
Daher bitte nur jemand aus der näheren Umgebung...

Gruß
Peter Krips
Audio_Tom
Stammgast
#36 erstellt: 13. Jun 2007, 17:13
Hi traffipax!


traffipax schrieb:
Habe jedoch aus beruflichen und familiären Gründen (vor 12 Wochen Papa einer Lina geworden) nur sehr wenig Zeit.


GLÜCKWUNSCH !

Gruß Tom
traffipax
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 13. Jun 2007, 19:49

Audio_Tom schrieb:
Hi traffipax!


traffipax schrieb:
Habe jedoch aus beruflichen und familiären Gründen (vor 12 Wochen Papa einer Lina geworden) nur sehr wenig Zeit.


GLÜCKWUNSCH !

Gruß Tom


Vielen Dank

Gruß traffi
ukw
Inventar
#38 erstellt: 13. Jun 2007, 23:38
... ich meine mich zu erinnern in der Vergangenheit auch einmal in so einen Orbid Thread geraten zu sein ...
Der Diskussionsstil entsprach in weiten Teilen den Eigenschaften der besprochenen Lautsprecher
Diese Eigenart der Firma hat sich in 25 Jahren nicht geändert - ich erinnere mich an die ersten Auftritte in der Öffentlichkeit (Hifi Fachzeitschriften und auch Stiftung Warentest) aus den 80ziger Jahren.

Das ein so konstruierter Lautsprecher nicht geeignet ist das eingespeiste elektrische Musiksignal 1:1 in ein akustisches Signal zu wandeln dürfte jedem, der auch nur etwas Erfahrung in der Konstruktion von Lautsprechern hat, schnell klar sein.


Audio_Tom schrieb:
Hallo zusammen!

Zur Geschichte "viele Chassis besser als ein großes Chassis": Dieses Prinzip hat auch Mackie bei ihren aktuellen PA-Lautsprechern angewandt, dort wird ähnlich argumentiert:

Mackie

Gruß Tom


Hallo Audio_Tom,
Warum erwähnst Du nicht BOSE ? Die haben auch viele Einzelchassis in Ihren Hamsterkäfigen

PS: Für ein AC/DC Konzert mit Live Pegel von CD Konserve abgespielt würden mir viele andere Lautsprecher einfallen...
z.B. Funktion one Res 1 bis Res 4

aber es gibt auch günstigere Lautsprecher, die viel Spass bereiten
ukw
Inventar
#39 erstellt: 14. Jun 2007, 00:37
[Nachtrag] Hat Mackie einfach abgekupfert? http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?t=61193&highlight=
Macinally
Stammgast
#40 erstellt: 14. Jun 2007, 08:00
@ p.krips,

schade das es mit den Messungen nicht hinhaut. Gerade auf die aktive Pluto wäre ich ausserordentlich gespannt.
Naja, vielleicht findet sich ja jemand aus meiner näheren Umgebung.
Ich würde zu meinen aufgezählten Speakern dann noch die Modelle Saturn, Venus und Mini Galaxis 3 beschaffen. Auch wenn es dann in einen Marathon ausarten würde, es wäre dann aber auch ein Schnitt durch das OS Angebot...

Schaunmermal...

Greetz
Mac
Audio_Tom
Stammgast
#41 erstellt: 14. Jun 2007, 09:40
Hallo zusammen!


ukw schrieb:
Das ein so konstruierter Lautsprecher nicht geeignet ist das eingespeiste elektrische Musiksignal 1:1 in ein akustisches Signal zu wandeln dürfte jedem, der auch nur etwas Erfahrung in der Konstruktion von Lautsprechern hat, schnell klar sein.


Mir ist vorhin etwas für mich ganz neues eingefallen, was ich so noch nie bedacht hatte: Wieviele Kunden, die Lautsprecher kaufen - vollkommen egal, von welchem Hersteller - legen Wert darauf, daß dieses "Gerät" das Musiksignal 1:1 so wiedergibt, wie es auf der CD oder sonst einem Tonträger festgehalten ist? Ich denke, der Prozentsatz, dem das wirklich wichtig ist, dürfte verschwindend gering sein.
Jugendliche wollen eine Anlage, die möglichst viel Dampf hat, damit man auch mal die HipHop-CD so hören kann, daß der Oma in ihrer Einliegerwohnung im Keller von den Bässen das Gebiß rausfällt.
Bei den meisten Frauen dürfte es heißen: Hauptsache, da kommt Musik raus und man sieht nichts davon in der Wohung.
Tja, last but not least die Männer. Egal welchen Alters, wenn es nicht ein "Linear-Hörer" ist, ist es demjenigen vollkommen wurscht, ob das Ding die Höhen betont oder die Bässe - Hauptsache, das hört sich für denjenigen gut an.

Ich will diese drei Beispiele, die ich aufgezählt habe, keinesfalls kritisieren. Es hat jeder das, was er will - aber möchte damit eben betonen, daß es vielen egal ist, ob das Ding einen lehrbuchmäßigen Frequenzgangverlauf aufweist oder eben nicht.


ukw schrieb:
Hallo Audio_Tom,
Warum erwähnst Du nicht BOSE ? Die haben auch viele Einzelchassis in Ihren Hamsterkäfigen


Bose hat im Gegensatz zu Orbid noch den Nachteil, daß das Zeug ein Schweingeld kostet - und nicht mal die Hälfte davon wert ist. Der Name und die Werbung machen es möglich!

Gruß Tom
mazdaro
Inventar
#42 erstellt: 14. Jun 2007, 09:57
ukw schrieb:


Das ein so konstruierter Lautsprecher nicht geeignet ist das eingespeiste elektrische Musiksignal 1:1 in ein akustisches Signal zu wandeln dürfte jedem, der auch nur etwas Erfahrung in der Konstruktion von Lautsprechern hat, schnell klar sein.


Hi,

jetzt 'mal 'ne blöde Frage: Gibt es überhaupt LS, die dazu in der Lage sind? Es gibt IMO eher wenige, die das annähernd schaffen.


mazdaro
ukw
Inventar
#43 erstellt: 14. Jun 2007, 11:00

mazdaro schrieb:
ukw schrieb:


Das ein so konstruierter Lautsprecher nicht geeignet ist das eingespeiste elektrische Musiksignal 1:1 in ein akustisches Signal zu wandeln dürfte jedem, der auch nur etwas Erfahrung in der Konstruktion von Lautsprechern hat, schnell klar sein.


Hi,

jetzt 'mal 'ne blöde Frage: Gibt es überhaupt LS, die dazu in der Lage sind? Es gibt IMO eher wenige, die das annähernd schaffen.


mazdaro



Du musst mal über die Hifi Szene hinaus schauen... Es gibt viele Lautsprecher die das annähernd schaffen, weil es hängt ja insbesonders von der Raumgröße ab oder ist gar eine open air Veranstaltung. Es gibt einige Lautsprecher die das garantiert schaffen, denn Ac DC tourte zu einer Zeit, da gab es viele Technologien der Neuzeit noch nicht. Mach Dir keine Sorgen wegen der Lautstärke und der Linearität...

Wenn Du die Orbid Boxen als Spasslautsprecher einer meist männlichen loud'n proud Zielgruppe verkaufst, so lasse ich das gelten. Die Orbid Produkte werden weit weniger angreifbar dadurch. Sind sie denn vom output wirklich vergleichber auch so günstig wie entsprechende günstige klein-PA Systeme?

Bausätze für 12/1 Tops gibt es zwischen 100 und 500 Euro (da kriegst Du schon doppel 12"/1" fullrange taugliche Sachen, die wirklich lange und laut können.
Ab 500-1000 € sogar als Aktivsystem (brauchst nichtmal Verstärker dazu kaufen)

Wenn die wilde Jugend vorbei ist, wird das ganze eh wieder über Ebay entsorgt.
Audio_Tom
Stammgast
#44 erstellt: 14. Jun 2007, 12:37
Hallo zusammen!

@ukw:
Es geht ja nicht vorrangig darum, Musik zu hören, daß es einem die Ohren abreißt. Nur Orbids bekommen das eben hin, ohne daß denen so schnell die Puste ausgeht. Da habe ich schon viele andere Lautsprecher erlebt.


ukw schrieb:
Wenn die wilde Jugend vorbei ist, wird das ganze eh wieder über Ebay entsorgt.


Das sehe ich nicht so, schließlich gibt es auch viele Orbid-Hörer im Alter 40-60.

Wenn es ein Lautsprecher schafft, das Musiksignal so linear wie möglich wiederzugeben, dann ist jedenfalls das hier ein heißer Kandidat:
Link zum Lautsprechershop
In der Standardversion mit 1.655,- Euronen pro Seite ohne Gehäuse auch noch im bezahlbaren Bereich.

Gruß Tom
Macinally
Stammgast
#45 erstellt: 14. Jun 2007, 13:07
@ Audio Tom,

gebe dir vollkommen recht, stehe auch kurz vor dem alter mit der 4 vorne, finde OS aber immernoch sehr gut, scheint dann wohl ein klischee zu sein.(Habe auch schon viele andere Marken gehört)

Wenn Orbids als Spasslautsprecher bezeichnet werden, so ist das für mich vollkommen OK. Meine Orbids machen mir auch heute noch viel Spass. ,-) (Wenn man sich manche Marken in der Bucht anschaut ist das wohl nicht bei allen so)
Der Umkehrschluss wäre dann dass die "anderen" Speaker keinen Spass machen, mmmhhhmmmm, was soll ich dann damit?

Mit der 1zu1 Wiedergabe ist das auch so eine Sache, wenn man das möchte muss man sich wohl Abhörmonitore zulegen. Dann aber auch richtig und aktive nehmen....

Gruß
Mac
traffipax
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 14. Jun 2007, 15:34

Macinally schrieb:

Wenn Orbids als Spasslautsprecher bezeichnet werden, so ist das für mich vollkommen OK. Meine Orbids machen mir auch heute noch viel Spass. ,-) (Wenn man sich manche Marken in der Bucht anschaut ist das wohl nicht bei allen so)
Der Umkehrschluss wäre dann dass die "anderen" Speaker keinen Spass machen, mmmhhhmmmm, was soll ich dann damit?
Mac

Sehe ich genau so.
ukw
Inventar
#47 erstellt: 14. Jun 2007, 15:44

Audio_Tom schrieb:
Hallo zusammen!

@ukw:
Es geht ja nicht vorrangig darum, Musik zu hören, daß es einem die Ohren abreißt. Nur Orbids bekommen das eben hin, ohne daß denen so schnell die Puste ausgeht. Da habe ich schon viele andere Lautsprecher erlebt.


ukw schrieb:
Wenn die wilde Jugend vorbei ist, wird das ganze eh wieder über Ebay entsorgt.


Das sehe ich nicht so, schließlich gibt es auch viele Orbid-Hörer im Alter 40-60.

Wenn es ein Lautsprecher schafft, das Musiksignal so linear wie möglich wiederzugeben, dann ist jedenfalls das hier ein heißer Kandidat:
Link zum Lautsprechershop
In der Standardversion mit 1.655,- Euronen pro Seite ohne Gehäuse auch noch im bezahlbaren Bereich.

Gruß Tom


Was soll diese Show - Box? Für 3200,- DM pro Seite? 6.400 DM Stereo? das ist ein Witz - dazu ein schlechter.

Nimm den hier - halber Preis aber doppelt so laut und doppelt so gut : Lautsprechershop PA ;)

dagegen hört sich jede ORBID wie eine Tischhupe an. Test it


[Beitrag von ukw am 14. Jun 2007, 15:49 bearbeitet]
ukw
Inventar
#48 erstellt: 14. Jun 2007, 15:47
und genau das ist der Punkt: Die Orbids taugen weder als Hifi- noch als PA Lautsprecher und besetzen damit eine Marktnische die kein Mensch braucht (außer vielleicht ein paar pubertierende Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren)
Macinally
Stammgast
#49 erstellt: 14. Jun 2007, 16:01
@ukw,

danke für die Blumen, hätte nie gedacht als 68er Baujahr noch so jung durchzugehen

Ernsthaft würde ich deine Meinung als anmaßend bezeichnen, auf welche Hörerfahrung mit welchen Modellen von OS beziehst du dich denn?

PS: von den Charlys gibts tatsächlich noch welche?


Gruß
Mac


[Beitrag von Macinally am 14. Jun 2007, 16:07 bearbeitet]
ukw
Inventar
#50 erstellt: 14. Jun 2007, 16:07

Macinally schrieb:
@ukw,

danke für die Blumen, hätte nie gedacht als 68er Baujahr noch so jung durchzugehen

Ernsthaft würde ich deine Meinung als anmaßend bezeichnen, auf welche Hörerfahrung mit welchen Modellen von OS beziehst du dich denn?

Gruß
Mac


Mini Galaxis

Gruß BJ 64
Macinally
Stammgast
#51 erstellt: 14. Jun 2007, 16:11
Mini Galaxis 1+2 fande ich auch nie so dolle, die 3er dagegen fand ich sehr gelungen.
Optik mal aussen vor....


Gruß
Mac
ukw
Inventar
#52 erstellt: 14. Jun 2007, 16:12

Macinally schrieb:

PS: von den Charlys gibts tatsächlich noch welche?


Gruß
Mac



Anscheinend: siehe http://cgi.ebay.de/A...QQrdZ1QQcmdZViewItem
Don-Pedro
Inventar
#53 erstellt: 14. Jun 2007, 17:05
Der Charly-Vater von Audioplay legt ne ganze Küchenrollenarmada auf...

Audioplay
Haltepunkt
Inventar
#54 erstellt: 14. Jun 2007, 18:33

ukw schrieb:
und genau das ist der Punkt: Die Orbids taugen weder als Hifi- noch als PA Lautsprecher und besetzen damit eine Marktnische die kein Mensch braucht (außer vielleicht ein paar pubertierende Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren)


Bei uns hängen 2 verschiedene Paare Orbids im Fitness Studio. Ein ebenfalls adäquater Kundenkreis für diese Art von Lautsprechern
traffipax
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 14. Jun 2007, 19:57

Haltepunkt schrieb:

ukw schrieb:
und genau das ist der Punkt: Die Orbids taugen weder als Hifi- noch als PA Lautsprecher und besetzen damit eine Marktnische die kein Mensch braucht (außer vielleicht ein paar pubertierende Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren)


Bei uns hängen 2 verschiedene Paare Orbids im Fitness Studio. Ein ebenfalls adäquater Kundenkreis für diese Art von Lautsprechern :D

Tja, starke Leute hören halt gerne starke Musik aus starken Lautsprechern
Audio_Tom
Stammgast
#56 erstellt: 14. Jun 2007, 20:17
Hallo zusammen!


ukw schrieb:
Was soll diese Show - Box? Für 3200,- DM pro Seite? 6.400 DM Stereo? das ist ein Witz - dazu ein schlechter.


Also bei dem Frequenzgangverlauf, der im Heft abgedruckt wurde, würde ich auf jeden Fall mal sagen, daß dieser Lautsprecher einer der wenigen ist, der als "HiFi-Gerät" im eigentlichen Sinne bezeichnet werden darf!


ukw schrieb:
Nimm den hier - halber Preis aber doppelt so laut und doppelt so gut : Lautsprechershop PA ;)

dagegen hört sich jede ORBID wie eine Tischhupe an. Test it ;)


Ich weiß nicht, warum du jetzt dauernd auf der Maximallautstärke rumreitest. Was will ich mit nem PA-Lautsprecher im Wohnzimmer?

Gruß Tom
Macinally
Stammgast
#57 erstellt: 14. Jun 2007, 20:18
@haltepunkt,

wenn Du es so genau weisst gehörst Du wohl auch zu dem erlauchten Kreis....
ukw
Inventar
#58 erstellt: 14. Jun 2007, 21:46

Audio_Tom schrieb:
Hallo zusammen!


ukw schrieb:
Was soll diese Show - Box? Für 3200,- DM pro Seite? 6.400 DM Stereo? das ist ein Witz - dazu ein schlechter.


Also bei dem Frequenzgangverlauf, der im Heft abgedruckt wurde, würde ich auf jeden Fall mal sagen, daß dieser Lautsprecher einer der wenigen ist, der als "HiFi-Gerät" im eigentlichen Sinne bezeichnet werden darf!


Moin Tom: Linearen Frequenzgang (Amplitude) auf Achse kann jeder Lautsprecher (zur Not mit Equalizer)
Aber ein ausgeglichenes Bündelungsverhalten (Abstrahlung unter Winkel) hat beileibe nicht jede Box.

Darum: Schau Dir die Schallwand und die Trennfrequenzen an, und Du weist was im Text auf der Spassacker Seite gelogen ist - oder die haben noch keinen wirklich guten LS gehört




ukw schrieb:
Nimm den hier - halber Preis aber doppelt so laut und doppelt so gut : Lautsprechershop PA ;)

dagegen hört sich jede ORBID wie eine Tischhupe an. Test it ;)


Ich weiß nicht, warum du jetzt dauernd auf der Maximallautstärke rumreitest. Was will ich mit nem PA-Lautsprecher im Wohnzimmer?

Gruß Tom


Wie ich schon sagte, entweder laut oder linear oder beides. Die Orbids verlieren in jeder Disziplin - einschließlich Preis.

Warum also? Ihr müsst Euch in diesem Marketing Thread schon ordentlich anstrengen damit Euch die Felle nicht davon schwimmen.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Orbid Sound
Guzzitreiber am 18.03.2020  –  Letzte Antwort am 21.03.2020  –  11 Beiträge
Orbid Sound
THe1eonLY am 27.12.2004  –  Letzte Antwort am 27.12.2004  –  2 Beiträge
Orbid Sound
devilpatrick88 am 16.07.2003  –  Letzte Antwort am 28.01.2008  –  1399 Beiträge
Orbid Sound
Schon_Taub? am 16.04.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2005  –  12 Beiträge
Orbid Sound
A1B2C3D4 am 27.04.2006  –  Letzte Antwort am 28.04.2006  –  3 Beiträge
Orbid Sound bald tot?
DundM06 am 21.04.2008  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  219 Beiträge
Venus von Orbid sound
ovidius am 25.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.07.2006  –  63 Beiträge
Nubert oder Orbid Sound?
Barkeeper_21 am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 30.05.2008  –  7 Beiträge
Orbid Sound - Next Generation
Eleganter_Panda am 20.07.2015  –  Letzte Antwort am 08.04.2021  –  66 Beiträge
Orbid Sound Weiche geschlachtet.
P.Krips am 20.04.2008  –  Letzte Antwort am 20.04.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedbunkbedsstore4479
  • Gesamtzahl an Themen1.552.516
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen