B&W 604 S3 Mittelton kratzt!

+A -A
Autor
Beitrag
progy
Stammgast
#1 erstellt: 11. Jun 2007, 13:01
Hi
Ich hab da ein problem mit meinen B&W lautsprechern.
Heute Morgen hab ich eine Live CD von Ray Willson abgespielt,und war verwundert warum aus den lautsprechern so ein komisches kratzen zu hören war.
Habe dann noch ein paar andere cds vesucht,da war es aber nur zu hören wenn man das ohr genau an der Box hatte.
Beim bewegen der Membran hört man auch ein mechanisches geräusch,als wenn etwas schleifen würde.
Sind die Mitteltöner von den 604 vieleicht hinüber?
An meinen B&W 601 S3 hört man nämlich gar nichts ,kein kratzen,und auch keine geräusche wenn die Membran bewegt wird,und die Ray Willson cd hört sich auch normal an.
Wäre ein komischer zufall wenn beide Mitteltöner auf einmal hinüber wären,aber der Verstärker spielt an anderen LS sauber,daran liegt es nicht.
Vieleicht kann mir ja jemand einen tip geben.

mfg

progy
michael67
Inventar
#2 erstellt: 11. Jun 2007, 16:32

progy schrieb:
Wäre ein komischer zufall wenn beide Mitteltöner auf einmal hinüber wären,aber der Verstärker spielt an anderen LS sauber,daran liegt es nicht.
Vieleicht kann mir ja jemand einen tip geben.


Aber genau das stimmt mich kritisch! Der Gleichzeitigkeitsfaktor kann wohl kaum zugeschlagen haben, ich vermute irgendein Problem am Verstärker, nicht an den Boxen.
Also ein paar Tests würde ich noch fahren, wenn möglich.
Wie alt sind die Teile? Vielleicht mag der Verstärker die Boxen nicht mehr.....(Frequenzgang, Impedanz).
progy
Stammgast
#3 erstellt: 11. Jun 2007, 17:48
Hallo
Der Verstärker und die Lautsprecher sind genau 2 Jahre und 4 Monate alt.
Es ist ein Harman/Kardon HK 675.
Ich muß aber zugeben das wir gelegendlich,so alle 2 Monate schon Laut Musik hören,vieleicht haben wir damit die Lautsprecher etwas überfordert.
Es handelt sich aber um Vorführlautsprecher,kann sein das Sie in der Vorführung etwas abbekommen haben und es sich jetzt erst bemerkbar macht.
Der verstärker hat bis jetzt immer sauber gespielt ,und ich hatte noch nie ein Brummen oder sonst was gehört.

mfg

progy
progy
Stammgast
#4 erstellt: 11. Jun 2007, 18:37
Hi
Also hier ein paar Daten:
HK
Ausgangsleistung: 2 x 75 Watt / Signalrauschabstand 109dB / Frequenzbereich 20 Hz - 20000 Hz


Im Stereobetrieb bei Dauerlast (FTC) pro Kanal: 20 Hz - 20 -kHz bei <0,07 % Klirr, an 8 Ohm: 75 Watt
-Frequenzbereich (1W +1/-3dB): 10 Hz -170 kHz
-Signal-Rauschabstand (IHF-A): 109 dB
-Hohe, sofort abrufbare Stromlieferfähigkeit (HCC): ± 75 A
-Erforderliche Leistung: AC 220 - 240 V/50 Hz

B&W
3-Wege-System

Passiv

Frequenzgang: 39 - 22.000 Hz +/- 3 dB

Impedanz: 8 Ohm (Minimum 3.0 Ohm)

Wirkungsgrad: 90 dB

Empfohlene Verstärkerleistung: 25 - 200 Watt / 8 Ohm



mfg

progy
Virtulo
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Jun 2007, 19:50
Tja für mich klingt es eher so als wären die Schwingspulen der Mitteltöner in deinen Boxen kaputt.

Kommt vorzugsweise dann vor, wenn man etwas mehr Volume reinschiebt um eine chice Party zu feiern, oder einfach mal etwas lauter hört.

Das kratzende Geräusch das entsteht, wenn du die Membranen vor- und zurückbewegst, legt diesen Schluss nahe.

Und dann ist es gar kein Zufall wenn beide MT zeitgleich abschmieren. Denn sie haben ja auch zeitgleich die Überpower bekommen.
michael67
Inventar
#6 erstellt: 12. Jun 2007, 12:25
Das Stichwort Party ist für Boxen immer ein besonderer Anspruch, ähh eine besondere Beanspruchung
Hier kann schnell eine Überlastung auftreten, habe es schon selber erlebt.
Man testet im Vorfeld die Lautstärke, dreht auch gut auf, und wenn dann die Tanzfläche mit 20 Leuten voller wird und die Boxen auf Stühlen standen (erzähle ich wegen der Höhe wo die Boxen wirken konnten) geht die Lautstärke weg, weil vieles 'verschluckt' wird. Dann regelt man noch mal nach und schon gibt einer der beteiligten nach (bei mir ging ein Bass hin').
Also in diesem Fall hat der gute Stromstarke Harmann wohl zuviel gefüttert....


[Beitrag von michael67 am 12. Jun 2007, 12:27 bearbeitet]
Virtulo
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 12. Jun 2007, 17:40
Die Boxen sind wahrscheinlich defekt, weil der Verstärker nicht genug Power hat.

Laut deinen Aussagen liefert der Verstärker 2x75 W während die Boxen eine empfohlene Leistung von bis zu 200 W verkraften können.

Umgekehrt wäre es besser, denn wenn du den Verstärker ziemlich aufdrehst kommt es zum sog. Clipping. Der Verstärker kann nämlich das Eingangssignal nicht mehr sauber mit voller Leistung verstärken und macht aus den runden Sinuswellen rechteckige Wellen.

Und diese abgeclippten Wellen schaden deinen Boxen mehr, als Sinuswellen (selbst wenn deren Amplituden stärker und somit lauter sind).

Selbst Hifi-Verkäufer reden immer noch diesen Unsinn, dass die Boxen eine höhere Leistungsaufnahme haben müssen als der Verstärker hergibt.

Nun ja zwei neue Mitteltöner kosten ja nicht die Welt und danach geht deine Anlage ja wieder. Und danach halt etwas weniger Volume reinschieben damit auch alles heile bleibt.
progy
Stammgast
#8 erstellt: 12. Jun 2007, 18:22

Virtulo schrieb:
Die Boxen sind wahrscheinlich defekt, weil der Verstärker nicht genug Power hat.

Laut deinen Aussagen liefert der Verstärker 2x75 W während die Boxen eine empfohlene Leistung von bis zu 200 W verkraften können.

Umgekehrt wäre es besser, denn wenn du den Verstärker ziemlich aufdrehst kommt es zum sog. Clipping. Der Verstärker kann nämlich das Eingangssignal nicht mehr sauber mit voller Leistung verstärken und macht aus den runden Sinuswellen rechteckige Wellen.

Und diese abgeclippten Wellen schaden deinen Boxen mehr, als Sinuswellen (selbst wenn deren Amplituden stärker und somit lauter sind).

Selbst Hifi-Verkäufer reden immer noch diesen Unsinn, dass die Boxen eine höhere Leistungsaufnahme haben müssen als der Verstärker hergibt.

Nun ja zwei neue Mitteltöner kosten ja nicht die Welt und danach geht deine Anlage ja wieder. Und danach halt etwas weniger Volume reinschieben damit auch alles heile bleibt.


Hi

Die Mitteltöner sind schon bestellt,und dazu noch kostenlos für mich da ich noch Garantie habe .
Ob die Leistung des Harman zu gering ist kann ich leider nicht beurteilen,da ich mich damit nicht so gut auskenne.
Wenn die Mitteltöner da sind werd ich dann aber wohl oder übel meinen NAD S 300 anklemmen,wenn der nicht genug Leistung hat , dann weis ich es auch nicht.
Nur das Klangbild des Harman find ich einfach besser,werd dann ab und an mal umstecken .
Danke für die Hilfestellung.

mfg

progy
Totenlicht
Stammgast
#9 erstellt: 12. Jun 2007, 18:28
Die durch Clipping erzeugten Störkomponenten treffen für gewöhnlich nur die Hochtöner --> siehe Rubrik Hifi-Wissen.

Der Harman hat denke ich eine ausreichende Leistung. Wenn Mittel- bzw. Tieftöner die Grätsche machen war's einfach zu viel rohe Klanggewalt die zu einer unverhältnismäßigen Auslenkung der Membranen geführt hat.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
B&W 604 s3
Babagal am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 05.12.2004  –  4 Beiträge
B&W DM 604 S3
robert5155 am 24.11.2003  –  Letzte Antwort am 26.11.2003  –  5 Beiträge
B&W DM 604 S3
robert5155 am 04.12.2003  –  Letzte Antwort am 07.12.2003  –  4 Beiträge
B&W DM 604 S3
TSstereo am 02.03.2005  –  Letzte Antwort am 01.07.2008  –  33 Beiträge
B&W DM 604 S3
bubu5 am 31.07.2006  –  Letzte Antwort am 02.08.2006  –  23 Beiträge
Subwoofer zu B&W 604 S3
Paladin_1977 am 05.09.2006  –  Letzte Antwort am 05.09.2006  –  2 Beiträge
B&W DM 604 S3 "einfahren"?
Lord_Black am 21.10.2006  –  Letzte Antwort am 21.10.2006  –  3 Beiträge
Aktueller Wert B&W DM 604 S3
thanatos511 am 31.01.2011  –  Letzte Antwort am 03.02.2011  –  2 Beiträge
B&W 604 S 3
scratch am 10.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2005  –  12 Beiträge
Spikes B&W 604
mlersch2107 am 21.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.06.2005  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedbunkbedsstore4479
  • Gesamtzahl an Themen1.552.516
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen