HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton Ergo 611 DC vs. Nubert NuLine 122 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Canton Ergo 611 DC vs. Nubert NuLine 122+A -A |
||
Autor |
| |
Leon-x
Inventar |
18:35
![]() |
#51
erstellt: 04. Dez 2007, |
Kann mich noch gut an meinem Verleich von Canton gegen Nubert erinnern. Falls es interessiert: ![]() Gerade die seitliche Bassanordnung der Karat hat viele Vergleichstest mit anderen Marken bei mir Zuhause stand gehalten. Eine Box muss also auch immer zum Hörraum passen. Frontfiresysteme führen bei mir am ehesten zu Bassauslöschungen. Also immer schön vergleichen wenn es geht. Geschmack ist ja auch verschieden. Dann findet ihr schon euren LS. Die Ergo 611 hatte ich mit einer Dynaudio Focus 220 gegen die L 800 da gehabt. Leon [Beitrag von Leon-x am 04. Dez 2007, 18:37 bearbeitet] |
||
m4xz
Inventar |
19:23
![]() |
#52
erstellt: 04. Dez 2007, |
@ Leon: Ja deinen Bericht hab ich schon früher mal gelesen, war ganz interessant. Wenn die Karat nur nicht so verdammt hässlich wäre, könnte sie ja auch in Betracht gezogen werden, oder wäre in Betracht gekommen ![]() |
||
|
||
Leon-x
Inventar |
19:40
![]() |
#53
erstellt: 04. Dez 2007, |
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. ![]() Ich find sie zeitlos.^^ Bin gespannt was du zu den "Türmen" von Nubert berichtest. Interessant find ich die neue Elac 247. Leon [Beitrag von Leon-x am 04. Dez 2007, 19:42 bearbeitet] |
||
Housemarke
Stammgast |
20:19
![]() |
#54
erstellt: 04. Dez 2007, |
schick ist sie auf jeden fall! klingen wird sie auch....aber pegel wird die wohl nicht sonderlich viel bringen denke ich... mfg chris |
||
Leon-x
Inventar |
20:21
![]() |
#55
erstellt: 04. Dez 2007, |
Meinst du jetzt die Elac? Kann sein dass sie nicht ganz so pegelfest ist wie Karat oder Nuline. Nur muss ja nicht immer im großen Hörraum stehen und voll aufgedreht werden. Würd sie gern mal hören. Leon |
||
Housemarke
Stammgast |
20:27
![]() |
#56
erstellt: 04. Dez 2007, |
ja stimmt... ich bin auch eher pegelfreak daher nicht so meine box aber ein ohr kann man ja immer riskieren... mfg chris |
||
m4xz
Inventar |
22:32
![]() |
#57
erstellt: 04. Dez 2007, |
Elac gefällt mir auch nicht so, diese seltsamen Membrane sehen in Echt irgendwie nicht so schön aus wie auf den Fotos ![]() Aber auch wieder Geschmacksache... Zudem wär sie mit Sicherheit nicht pegelfest genug, auch wenn ich gerne leise höre, so sollte die Box dennoch auch sehr hohe Pegel mitmachen...wenn dies verlangt wird. Gespannt bin ich auf den Wirkungsgrad der Nuberts, viele schimpfen ja darüber, scheinbar wird der aber nur anders gemessen, mal sehen ob sie lauter sind als meine Vintage, die ja mit (meiner Meinung nach zu hohen) 91 oder 92 db angegeben sind, bei 1,2 Watt ![]() |
||
Amperlite
Inventar |
22:47
![]() |
#58
erstellt: 04. Dez 2007, |
Zum einen deklariert der Nubert seine Boxen nicht einfach als Achtöhmer, um ein paar Dezibel mehr Kennschalldruck hinzutricksen. Zum anderen kann es dir relativ egal sein, weil sich Impedanz und Phase (viel wichtiger wie ich finde) in "humanen" Grenzen bewegen, man die Box also an praktisch jedem Verstärker betreiben kann und man sich mit guten 150 Watt schon die Ohren rausblasen kann. Mit ATM darf es noch ein Schippe mehr Reserve sein. [Beitrag von Amperlite am 04. Dez 2007, 22:48 bearbeitet] |
||
m4xz
Inventar |
23:43
![]() |
#59
erstellt: 04. Dez 2007, |
@ Amperlite: Was hälst du von der Combo NuLine + Rotel RB 1080 oder 1090? Reicht der 1080? ![]() Soll ja 372 Watt an 4 Ohm haben ![]() Oder doch besser der 1090, obwohl der eigentlich neu zu teuer ist. Irgendwann werd ich meinen Denon Receiver wohl entlasten müssen, wenn man sich an der Gehäuseoberfläche die Finger fast verbrennt wird er vlt et´was zu warm ![]() |
||
Opium²
Inventar |
14:04
![]() |
#60
erstellt: 05. Dez 2007, |
hallo, also die 1080 reicht da locker locker aus. Mit ner 1070 könntest du schon Pegelfahren, die mehr als laut sind, Und präzise bleibt die auch immer. Ne 1090 wäre maßlos übertrieben, mit der kannste wirklich auch die anspruchvollsten LS betreiben. also würde dir empfehlen ma die 1080 und 1070 auszuleihen und im Vergleich zu hören. gruß |
||
Housemarke
Stammgast |
15:24
![]() |
#61
erstellt: 05. Dez 2007, |
1080 reicht dicke!!! mfg chris |
||
m4xz
Inventar |
18:20
![]() |
#62
erstellt: 05. Dez 2007, |
Danke für eure Meinungen. Die 1090 hat halt was großes an sich "Big is beautiful", und zumindest gebraucht wäre sie leistbar...;) Die 1080 ist eigentlich mein Favorit, die 1090 hat ja 700 Watt an 4 Ohm wenn nicht mehr, Rotel untertreibt ja eher mit den Leistungsangaben, also eigentlich schon überdimensioniert, dafür halt was zum Angeben ![]() "Haste schon meinen 40 KG Amp gesehen :D" Also wenn mir keiner sagt, die 1080 passt nicht zur Nubert, dann bleibe ich wohl bei der... Eigentlich müssten wir ja gar nicht darüber sprechen,erst brauch ich mal die Lautsprecher und der Denon könnte leistungstechnisch sogar reichen, leider wird er extrem heiss dabei... War ja lange am überlegen ob Vincent oder Rotel, Vincent soll ja etwas wärmer klingen als Rotel, aber der Class A Betrieb schreckt mich etwas ab, das verbrät Leistung für nichts und wieder nichts. Ob ich die Geräte jemals vorher hören kann, weiss ich noch nicht, erstma nen Händler finden der solche Endstufen führt ![]() |
||
Amperlite
Inventar |
19:06
![]() |
#63
erstellt: 05. Dez 2007, |
Nennenswerte Unterschiede werden sich nicht ergeben, solange du nicht irgendeine Gurke dranhängst. Zu Class-A kann man in Zeiten der CO2-Angst überhaupt nicht mehr raten, sofern nicht sowieso ein Nachtspeicherofen in der Wohnung steht. ![]() |
||
m4xz
Inventar |
20:57
![]() |
#64
erstellt: 05. Dez 2007, |
Naja grundsätzlich glaube ich schon an Verstärkerklang, aber nicht aufgrund von nicht vermeidbarer Fertigungstoleranzen oder Qualitätsunterschiede, sondern weil die verschiedenen Hersteller einen bestimmten Klang "erzeugen" wollen... Zumindest ist das meine Meinung, Rotel soll ja sehr "neutral" spielen, kann ich aber nicht bestätigen, hab noch nie nen Rotel Stereo Amp an meinen Boxen gehört ![]() |
||
Hardy33
Ist häufiger hier |
10:39
![]() |
#65
erstellt: 27. Feb 2008, |
So, nun möchte ich hier auch mal meine rein subjektiven Erfahrungen mit Nubert und der NuLine 122 kundtun. Meine Odysse bei der Lautsprecherauswahl ist leider noch nicht zu Ende, dank meiner Frau ![]() eigentlich war für mich schon klar, dass ich wohl "meine" Lautsprecher selber bauen muss, da ich im bezahlbaren Fertigbereich nichts passendes gefunden habe. Ich habe einiges gehört, sowohl im Laden, als auch, wenn möglich, Zuhause. Von B&W 600, 700 bis 803 (alles ziemlich kuschelig aber linear ist etwas anderes )über JmLab Focal (Chorus, Electra usw. auch nicht linear) über Dynaudio und Canton bis hin zu Kef. Danach kristallisierten sich für meine Vorlieben (Linearität, ein Lautsprecher soll das Widergeben womit er gefüttert wird....) die Kef Reference 205 und Dynaudio Sapphire als letzte heraus - Problem hier nicht die passende Farbe und out of Budget. Ok war, ist noch die Canton Vento Reference 5 und mit Abstrichen die 7 - Allerdings auch nicht ganz preiswert. Die Refernec 5 habe ich zu Hause gehört und zwar bis Gestern gegen die Nubert NuLine 122. Nach der ersten Hörsession war für mich klar die Nubert bleibt !!!!! Absolut klarer Klang mit einer super Auflösung und zu allem noch enorm druckvoll und Pegelfest, hier hatte die Vento Reference nicht so viel entgegen zu bringen, ansonsten klangn beide LSP eher ähnlich, wobei die Nubert noch eine größere Klangbühne aufzog. Ich hatte meinen Lautsprecher doch noch ausserhalb des Selbstbaus gefunden und sogar mit der Möglichkeit der einstellbaren Raumkorrektur am LSP. Meine Frau war da allerdings anderer Meinung ![]() Die Lautsprecher waren zu groß und gehen Heute leider wieder zurück. Als Ausgleich bekomme ich die NuLine 102 und hoffe auf ein ähnlich überzeugendes akkustisches Ergebeniss wie bei den NuLine 122. Und das Nubert Lautsprecher überteuert sind ist ein schlechter Scherz, sehr nochwertige Verarbeitung und Lackierung, gute (Peerless) Chassis und ein toller Service, was will man(n) mehr. |
||
m4xz
Inventar |
14:28
![]() |
#66
erstellt: 27. Feb 2008, |
@ Hardy33: Schöner Bericht, ich habe mich hier ja lange nicht gemeldet, lag aber daran dass sich hier noch nichts getan hat ![]() Aber eins steht fest: Es wird definitiv eine NuLine 122 werden....;) Frage ist nur noch WANN ich bestelle, ich muss noch ein paar Geldreserven anlegen, denn leider siehts mit dem Dach unsres Hauses übler aus als angenommen, somit gehn da auch ein paar Tausender drauf... Hier kan nja noch gerne weiterdiskutiert werden, aber ausreden wird mir die NuLine 122 wohl keiner mehr können ![]() Sobald die "Kisten" dann halbwegs in meinem Zimemr stehen, werde ich dann die Unterschiede zu meiner Vintage 550 berichten ![]() |
||
aldi2106
Stammgast |
17:01
![]() |
#67
erstellt: 27. Feb 2008, |
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich hatte auch das Gefühl, dass Canton (zumindest die großen Serien) und Nubert klanglich nicht weit auseinander liegen... Beide sind halt recht neutral abgestimmt (wobei der Spaßfaktor bei Nubert ein kleines Bisschen größer ist ![]() gruß aldi2106 |
||
m4xz
Inventar |
17:03
![]() |
#68
erstellt: 27. Feb 2008, |
Ja auf den Spaßfaktor bin ich auch schon gespannt, hoffentlich kein Frustfaktor ![]() |
||
aldi2106
Stammgast |
17:29
![]() |
#69
erstellt: 27. Feb 2008, |
Wenn die Aufnahme gut ist, bzw nicht grell abgemischt ist, nicht.... gruß aldi2106 |
||
holo_san
Stammgast |
17:33
![]() |
#70
erstellt: 27. Feb 2008, |
wie hieß anno dunnemal es bei aktenzeichen xy oft: "leider kein einzelfall..." ![]() die 102 interessieren mich auch ( neben, u.a., cantius 504), bitte daher um beschreibung deines höreinducks nach erhalt. ![]() |
||
m4xz
Inventar |
19:28
![]() |
#71
erstellt: 27. Feb 2008, |
Die 122er müsste bei mir alles nur erdenkliche wiedergeben. Von DVD-Audios, CDs bis hinzu schlechten MP3 Aufnahmen, oder PC Sounds ![]() Wird "direkt" an den PC angestöpselt... |
||
Hardy33
Ist häufiger hier |
10:42
![]() |
#72
erstellt: 28. Feb 2008, |
Na das nenne ich doch mal nen PC Lautsprecher ![]() So, nachdem ich Vorgestern den Umtausch der NuLine 122 veranlasst hatte, waren Gestern die NuLine 102 schon da - Respekt ! Da der UPS-Fahrer keinen Platz für die Monster-Pakete der Nuline 122 hatte habe ich nun 4 Lautsprecher hier stehen, welche ich sodann gegeneinander gehört habe. Die Grundabstimmung der beiden Nulines ist gleich, sehr neutral und ehrlich, die pegelfestigkeit ist ebenfalls bei beiden enorm, wobei die nuline aufgrund der Größe und der Membranfläche eine größere Klangbühne in den Raum zaubert und auch etwas gelassener klingt, bei norm. Zimmerlautstärke fallen in meinem Raum die Unterschiede nicht so auf. Insofern bleibt die NuLine 102 da!!! Zumal die Verarbeitung und Optik auch hier Klasse ist. By the way, die Nuline hat bei mir eine ASW Cantius V (alte Serie ) abgelöst. Die ASW war sicherlich kein schlechter Lautsprecher allerdings dunkler abgestimmt (abfallende Höhen ) und leichte Bassbetonung, alles in allem nicht so neutral und fein aufgelöst. Die neue Cantius Serie habe ich mir auch angehört, zumindest die Cantius 604 und 504, von der Optik her schick, hat mit die 604 auch sehr gut gefallen, wobei diese neutraler spielen als die alte Cantius Serie und speziell die 604 eine leichte Kickbasserhöhung hat, bei den gemeinsam war ein leicht zischelnder und dumpfer Hochtöner, was evtl. durch die vorhandene Resonanz hervorgerufen wird. Die 604 hätte ich auch genommen, aber auch diese wurde wegen Größenveto meiner Frau abgelehnt. Die Nuline 102 gefällt mir weitaus besser als meine alte Cantius V und auch die Cantius 504. Ein Vorteil von ASW ist das diese zu guten Strassenpreisen zu bekommen sind. Einen Lautsprechertipp habe ich aber noch, wer ausgewogene und gut verarbeitete, sowie aus meiner Sicht optisch schicke Lautsprecher sucht, sollte sich mal die Phonar Veritas Serie anschauen, die P5 und P7 haben mir im Studio auch ganz gut gefallen. Gruß Hardy |
||
holo_san
Stammgast |
11:07
![]() |
#73
erstellt: 28. Feb 2008, |
ja, die phonar stehen bei mir auch auf der kandidatenliste, habe aber leider noch keine hören können. die P7 ist aber leider etwas preisintensiver, als die nuline 102 und tritt eigentlich eher in der klasse der nuline 122 an, was bestückung und damit die bühnenabbildung angeht, oder? kannst du evt. noch aus dem gedächtnis einen klanglichen gesamteindruck der P5/P7 geben, z.b. im vergleich zur nuline 102 bzw. 122? denn da in meiner näheren umgebung kein händler zu finden ist, muss ich beinahe für jede LS-marke einen neue, halben bis ganzen tagesaufflug unternehmen, was auf dauer wirklich nervt und zudem ins geld geht. und die höreindrücke sind so auch in keinster weiser mehr vergleichbar. da bestelle ich mir lieber 4 oder 4 der vielversprechendsten kandidaten nach hause(wohl 2 kompakt- und 2 stand-LS), das spart geld (für neu LS ^^) und nerven und führt zudem zu direkter vergleichbarkeit der klanglichen qualitäten. kabel- und stromversorgungs-equipment für 3-stellige eurobeträge oder klangpimpende highend-geräte können den höreindruck dann auch nicht beeinflussen, hier sind nur nehmerqualitäten gefragt. ![]() da ich aber nicht alle kandidaten selbst erhören kann, bin auch ich für erfahrungen aus 3. hand immer offen. ![]() ![]() [Beitrag von holo_san am 28. Feb 2008, 11:10 bearbeitet] |
||
Hardy33
Ist häufiger hier |
11:57
![]() |
#74
erstellt: 28. Feb 2008, |
Also da ich die Phonar nur im Studio gehört habe, hinkt ein Vergleich evtl. Die Phonar Veritas P7 ( war mein Favorit) hätte ich knapp über dem Preis einer NuLine 122 bekommen können. Die Verarbeitung ebenfalls TOP, die Silberlackierung gefällt mir bei Nubert besser. Tonal war die P7 auch gut, nicht ganz so fein auflösend wie die NuLine 122 aber tonal sehr homogen und stimmig, den Hochtöner fand ich Klasse. Allerdings baut die Nuline 122 die größere Bühne auf, geht tiefer und hat im Bass Vorteile, insgesamt neutraler abgestimmt. Die P7 sehe ich zwischen Nuline 102 und 122. Die P5 wiederum knapp hinter der Nuline 102. Der Vorteil bei Nubert ist m.E. auch, dass ich entweder per Schalter oder aber auch per Zusatzmodul den Lautsprecher und Klang an meine Räumlichkeiten anpassen kann, war auch mit ausschlaggebend. Und wie gesagt, derart neutral abgestimmte LSP bekommt man in anderen Bereichen nur für teuer Geld (Dynaudio, Kef, Canton Vento Reference ) oder aber Sie sind nicht gamz so opulent bestückt ( Magnat 7er Serie). Gruß Hardy Gruß Hardy |
||
holo_san
Stammgast |
12:12
![]() |
#75
erstellt: 28. Feb 2008, |
ich merke schon: zwei nubert (nuline 32 und 102) stehen damit noch fester auf meiner bestellliste (3 * l in einem wort... :Y) für den hörvergleich. ![]() |
||
m4xz
Inventar |
19:38
![]() |
#76
erstellt: 28. Feb 2008, |
Für mich ist nur ein Modell interessant: NuLine 122 ![]() |
||
holo_san
Stammgast |
19:42
![]() |
#77
erstellt: 28. Feb 2008, |
du hast evt. mehr als 17 qm zu beschallen? ![]() |
||
m4xz
Inventar |
23:40
![]() |
#78
erstellt: 28. Feb 2008, |
Mehr als 17 qm schon, aber nicht allzu viel ![]() Ich mag Standboxen einfach, und bei meinem Hörgeschmack kann ein Lautsprecher gar nicht genug reserven haben ![]() Deswegen bin ich auch schon gespannt auf die 122er, schließlich liest man überall was von sehr pegelfest und verzerrungsarm bei hohen Lautstärken. Ich denke das wird bei mir wichtig sein, bin auch gespannt ob die 122er es schafft meinen Denon zu schaffen, die Magnat bringt der 4306er ja noch ans Limit ![]() |
||
holo_san
Stammgast |
09:54
![]() |
#79
erstellt: 29. Feb 2008, |
tja, ich bin eigentlich auch ein freund (großer) stand-ls, da diese musik im normalfall am "umfassendsten" wiedergeben könn(t)en. aber dabei habe ich 3 probleme: - preis - freie aufstellung in meinem wohn-/arbeits-hamsterkäfig - raummoden in selbigem das zimmer ist zwar recht gut bedämpft - sprich: zwangsweise vollgestellt ^^ - aber genau dadurch fehlt mir hier der platz, den LS mit einer bestückung wie die nuline 122 o.ä. benötigen. diese kaliber müsste ich so ja quasi mitten in den raum stellen und dann ständig geräteturnen veranstalten, um raus und rein zu kommen... eigentlich schreit das nach kompakt-ls - mit wandhalterung, aber ich möchte aus optischen wie akustischen gründen keine LS an die wand schrauben. bleibt nur der versuch mit kleineren/mittelgroßen stands. falls das nicht klappt, muss ich wohl doch die bohrmaschine aktivieren. ![]() |
||
m4xz
Inventar |
18:02
![]() |
#80
erstellt: 29. Feb 2008, |
Allzu viel freien Platz werden meine Nubis dan nauch nicht haben, da mein Raum zwar lang, aber sehr schmal ist (leider). Viel mehr als 40-50 cm Abstand pro Ecke ist nicht mehr machbar, Boxenabstand zueinander ca. 1,70 bis 1,80m. Der Bass ist im Raum zwar extrem unterschiedlich, aber da wo ich sitze, ist es sehr annehmbar, hoffe da kommen die Nubert ähnlich zurecht wie die Magnat. Ab und an bei gewissen Stücken gibts Problem mit dem Grundtonbereich, da dröhnt gerne mal was, mal sehn wie sich die Nubis da schlagen..hoffentlich besser, da die Magnat ja zusätzlich den tieferen Grundtonbereich anhebt... |
||
holo_san
Stammgast |
13:47
![]() |
#81
erstellt: 01. Mrz 2008, |
die LS würden bei mir momentan auch ca. 1,8 m auseinander stehen (müssen) und zwar ausgerechnet rechts und links der mitte einer "langen" raumseite (ca. 4,4 * 3,8 m). ich hätte dadurch zwar ausreichend seitlichen abstand, aber kaum welchen nach hinten, denn sonst stünden sie halb in im recht schmalen bewegungskorridor zwischen schreibtisch, rack und sitzgruppe. LS mit bassreflexöffnung auf der vorderseite wären für diese situaton wohl besser geeignet, aber ich will die räumliche mangelwirtschaft in diesem mehrzweckzimmer hier ja nicht zum maßstab meiner hörbedingungen für die nächsten jahre machen. dann ziehe ich lieber mal wieder um - ein grund mehr... ![]() wenn du auch einen grund zum umziehen suchst, musst du bei den 122-ern ja nur das atm-122 dazubestellen und dann nach 22.00h und sonntags morgens actionfilme gucken... ![]() |
||
m4xz
Inventar |
14:25
![]() |
#82
erstellt: 01. Mrz 2008, |
Ich glaube nicht, dass das meinem 200m entfernt lebenden Nachbarn, stört ![]() Auch glaube ich nicht, dass die NuLine mehr Bass produzieren können als mein Omega, aber mal schaun ![]() |
||
holo_san
Stammgast |
14:31
![]() |
#83
erstellt: 01. Mrz 2008, |
du glücklicher... ich muss es momentan in einem sechsparteienkäfig aushalten. so bekommen alle beteiligten mehr soziale (hör-)kontakte, als einem mitunter lieb ist. ![]() meine wunschsituation dagegen wäre: bis auf schussweite keine nachbarn. ![]() |
||
m4xz
Inventar |
15:21
![]() |
#84
erstellt: 01. Mrz 2008, |
In ner Mietwohnung oder dergleichen wäre unvorstellbar für mich. 1. Keiner hält mich aus ![]() 2. Halte ich keinen aus der ständig Techno am laufen hat... Nein ich lebe am Land und das is gut so ![]() Wo sonst kann man einen Wald als erweitere "Bühne" nutzen ![]() |
||
holo_san
Stammgast |
11:02
![]() |
#85
erstellt: 02. Mrz 2008, |
na dann glückwunsch zu deiner wohnsituation. ![]() ich muss noch ein wenig daran arbeiten, gründe gibt es dafür genug - nicht nur deine beiden, obwohl die schon weit vorne liegen.... ![]() |
||
m4xz
Inventar |
08:11
![]() |
#86
erstellt: 20. Jul 2008, |
Habe meinen alten Thread ja fast vergessen...:D Für alle die es noch nicht wissen oder wussten, habe mir Nubert Lautsprecher gegönnt ![]() |
||
holo_san
Stammgast |
09:16
![]() |
#87
erstellt: 21. Jul 2008, |
Na dann viel Spaß mit den Nubies und ![]() |
||
m4xz
Inventar |
16:49
![]() |
#88
erstellt: 21. Jul 2008, |
Danke, bislang haben die Nubis sogar meine Erwartungen übertroffen... Ich wollte "etwas" mehr Pegelfestigkeit im Bass im Vergleich zu meinen Vintage 550, bekommen hab ich einen Lautsprecher der subjektiv 10mal so stark aufspielt ![]() Das sind keine Nuancen mehr, sondern Welten... |
||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
10:06
![]() |
#89
erstellt: 31. Aug 2008, |
Hi! Hab gestern mit der Nubert - Hotline telefoniert. Da ich plane mir die NuLine 122 mal anzuhören, wollte ich mir Rat holen, ob diese mit meinem Creek Evo "harmonieren". Auch die Verwendung der Bass-Moduls (ATM) soll Eingang in die Kette finden, da ich ebenfalls ein "Freund der tiefen Töne" bin ![]() Mal schauen, wie es sich entwickelt. Heute werde ich mich erstmal um meinen neuen Pio LX 60 kümmern. DVDR sind schon interessante Geräte... ![]() Schönen Sonntag noch. VG |
||
m4xz
Inventar |
11:49
![]() |
#90
erstellt: 31. Aug 2008, |
Hallo, zu Creek kann ich nichts sagen, habe mir aber vor kurzem ein ATM bestellt. Da die NuLine 122 ohnehin schon bis 37 Hz spielt, fällt es bei den meisten Tracks gar nicht auf dass sie sogar bis 25 hz geht, mit ATM. Nutzt man aber entsprechendes Material merkt man auch dass die 122er tiefer geht ![]() Allerdings auf Kosten der Pegelfestigkeit, Frequenzen unter 20hz können die Membrane weit auslenken, vor allem wenn die Aufnahme bewusst so abgestimmt wurde... Bei Filmen können nun die Nubis sogar ohne Subwoofer Spaß machen, und übertrumpft hier so einen oder anderen Mittelklasse-Sub ![]() Dennoch machts mit ATM mehr Spaß, auch weil man sich schlechte Aufnahmen so auch wieder anhören kann ![]() [Beitrag von m4xz am 31. Aug 2008, 11:51 bearbeitet] |
||
StefanL20
Neuling |
10:00
![]() |
#91
erstellt: 02. Okt 2011, |
Hallo M4xz, ich plane, an meinen Yamaha AX-870 (2*170W an 4Ohm) NuLine122 anzuschließen (nur 2 Stück, ohne 5.1) und bin beim suchen auf Euren Austausch vor ca. 3,5 Jahren gestoßen. Wie sind denn Deine Erfahrungswerte mit der NuLine122 nach so langer Zeit? Wie siehst Du den Einsatz der Yamaha-AX-Serie mit der NuLine122? Gruß StefanL20 |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Canton Ergo 122 dc Sanguku am 04.04.2006 – Letzte Antwort am 04.04.2006 – 3 Beiträge |
Canton Ergo 122 DC AccuphaseP-3000 am 07.04.2006 – Letzte Antwort am 10.04.2006 – 3 Beiträge |
Canton Vento 890Dc vs Nubert NuLine 122 Hudsonhawke am 06.04.2010 – Letzte Antwort am 09.04.2010 – 11 Beiträge |
Canton Ergo 609 / 611 DC schnittenfittich am 14.05.2007 – Letzte Antwort am 18.01.2009 – 9 Beiträge |
Canton ERGO 122 DC Tuning Pinguin02 am 05.07.2004 – Letzte Antwort am 07.07.2004 – 21 Beiträge |
Canton Ergo 122 DC " Umbau " Sangohan am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 22.02.2008 – 2 Beiträge |
Nubert nuLine 122 vs. B&W CM9 *login**login*Markus am 30.03.2011 – Letzte Antwort am 30.03.2011 – 4 Beiträge |
Von Nubert NuLine 122 auf Canton Karat 770 DC BlackMacHH am 05.01.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2012 – 11 Beiträge |
Nubert vs. Canton Ergo Tony-Montana am 03.07.2008 – Letzte Antwort am 09.07.2008 – 5 Beiträge |
Canton Ergo 122 DC gebraucht kaufen ? Dingens am 19.10.2005 – Letzte Antwort am 19.10.2005 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.181