HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Anschlussproblem (Cantius V an krf-v5030d) | |
|
Anschlussproblem (Cantius V an krf-v5030d)+A -A |
||||
Autor |
| |||
smokeblow
Ist häufiger hier |
21:55
![]() |
#1
erstellt: 07. Aug 2007, |||
Hallo, habe nun endlich, nach längerer Suche und ein paar Anfragen hier im Forum, die passenden LS für mich gefunden: ASW Cantius V, gebraucht gekauft Bis auf weiteres sollen sie erstmal an meinem alten Kenwood krf-v5030d Verstärker laufen (auf Dauer kommt da wohl noch etwas anderes) Jetzt weiß ich aber nicht genau, wie ich die LS am besten anschließe? An dem LS sind jeweils 2 Anschlusspaare für 2 kabel - man kann sie also sozusagen doppelt anschließen. An meinem Verstärker ist für jeden LS jedoch nur ein Anschlusspaar vorgesehen. Reicht es wenn ich nur eines der beiden Anschlusspaare am Ls verwende und auf den doppelten Anschluss verzichte? Was bringt dieser doppelte Anschluss überhaupt? Wie schließe ich sie am besten an? mfg |
||||
Master_J
Inventar |
21:57
![]() |
#2
erstellt: 07. Aug 2007, |||
Für die Suchfunktion: "Bi-Wiring" ![]() Gruss Jochen |
||||
|
||||
Bruxelles
Stammgast |
09:10
![]() |
#3
erstellt: 08. Aug 2007, |||
Vom Verstärker mit einer Zwillingslitze (1,5² ist völlig OK, fürs gewissen gerne auch 2,5²) zu den Lautsprechern und deren zwei (+)- und zwei (-)-Anschlüsse Brücken. Normalerweise sollte das mit massiven Drahtbrücken schon geschehen sein, sollte die der Vorbesitzer aber entfernt haben, kann man das Kabel an zwei Stellen passend abisolieren und ensprechend durch die erste Klemme zur zweiten führen. Und natürlich immer darauf achten, daß sich (+) und (-) nirgendwo berühren.
Man kann theoretisch den Tiefton- und den Hochtonzweig getrennt voneinander versorgen. Bei "Bi-Wiring", von einem Verstärker über zwei Kabelpaare zur Box, ist es umstritten, ob ein Klanggewinn entsteht. Was aber was bringt, wenn es die Weichenkonstruktion im Lautsprecher zulässt, ist Bi-Amping. Für Tief- und Hochton zwei getrennte Verstärker verwenden, die vorher mittels einer aktiven Frequenzweiche nur mit dem für sie bestimmten Signal versorgt werden. Der Verstärker für den Hochtonzweig kann außerdem etwas schwächer gewählt werden. Jetzt kann man vor dem Verstärker noch Filtern, also an bestimmten Frequenzen herumbiegen, um Raummoden oder anderen akustischen Problemen entgegenzuwirken. Bringt aber nur was, wenn man seinen Hörraum vorher ausgemessen hat. ![]() [Beitrag von Bruxelles am 08. Aug 2007, 09:11 bearbeitet] |
||||
smokeblow
Ist häufiger hier |
10:43
![]() |
#4
erstellt: 08. Aug 2007, |||
Hallo, danke für die bisherigen antworten. habe jetzt die beiden Anschlüsse mit einem Stück Kabel verbunden. das hat so weit geklappt, allerdings ist das kabel so dick, dass ich unmöglich 2 kabel in den unteren Anschluss zwängen kann. Was nun? kann ich auch dünnere Kabel verwenden? (länge ca 10 meter) oder gibt es damit probleme? sonst hatte ich gerade die idee einfach ein ganz langes stück vom kabel abzuisolieren und dieses dann durch beide anschlüsse hindurchzuführen. allerdings wäre so das stück in der mitte der beiden anschlüsse völlig ohne isolierung und ich weiß nicht ob das so gut ist... Ich bitte um ein bischen Hilfe, bin ein totaler Anfänger in solchen Dingen. MfG |
||||
Dualese
Inventar |
15:48
![]() |
#5
erstellt: 08. Aug 2007, |||
...ist nicht so gut !
...einfach so machen, wie es Dir Ralph @TSD15 geraten hat ![]() Sollte Dein Kabel insgesamt (also mit Isolierung) zu Dick sein, halt : Langes Ende Komplett abisolieren... Durch erste Terminal (s.u.) *** durchschieben... Passendes Isolierstück als Schutz wieder drüberziehen... Abisoliertes Restende durch´s zweite Terminal stecken ! Als Ergänzung verrate ich Dir dazu noch einen Riesen-Ober-Hammer-Trick... pssssst... zur Klangsteigerung ! Versuche mal den "Diagonal-Anschluß" *** ![]() Den (+) Leiter Deines Kabels als erstes durch den (+) Anschluß vom HT/MT-Zweig . . . Den (-) Leiter Deines Kabels als erstes durch den (-) Anschluß vom Bass-Zweig . . . Kostet nix... Bringt (vielleicht) nix... aber : "...Versuch macht kluch..." ![]() Grüße vom flachen Niederrhein Dualese |
||||
smokeblow
Ist häufiger hier |
18:43
![]() |
#6
erstellt: 08. Aug 2007, |||
Ok, habs geschaft, nun doch mit einem seperaten Zwischenstück und stundenlanger Fummelei. Danach hab ich noch mein halbes Zimmer umgeräumt um die Ls optimal platzieren zu können und nun: Es läuft! Einwandfrei! Besten Dank und Grüße |
||||
Dualese
Inventar |
19:16
![]() |
#7
erstellt: 08. Aug 2007, |||
Na dann @smokeblow... Viel Spaß mit Deinen ASW´s von einem alten ASW-Fan ![]() Ich hoffe Du wirst jetzt sehen bzw. "hören" daß Du Dich bei der Auswahl aus all den "alten Kisten" die Du anvisiert hattest, so ziemlich für die beste Möglichkeit entschieden hast ! Zumindestens ist die Cantius V eine der ausgewogensten und damit harmonischsten LS-Boxen die ich kenne und die Verarbeitungsqualität hat m.E. geradezu "aussterbenden" Charakter ![]() Grüße vom flachen Niederrhein Dualese |
||||
smokeblow
Ist häufiger hier |
11:11
![]() |
#8
erstellt: 11. Aug 2007, |||
Jap ![]() ![]() Mit den Lausprechern macht meine CD-Samlung gleich nochmal viel mehr Spaß! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Qualitätsunterschied ASW Cantius V zur Cantius VI Blein am 22.02.2005 – Letzte Antwort am 22.02.2005 – 2 Beiträge |
Lautsprecher Anschlussproblem emjay28 am 07.05.2005 – Letzte Antwort am 13.05.2005 – 13 Beiträge |
Subwoofer Anschlussproblem timmyqzz am 14.02.2013 – Letzte Antwort am 14.02.2013 – 4 Beiträge |
ASW Cantius V und VI wolle76 am 08.12.2003 – Letzte Antwort am 26.11.2009 – 16 Beiträge |
Anschlussproblem: Bananenstecker in Litzenanschluss exim am 20.06.2012 – Letzte Antwort am 20.06.2012 – 4 Beiträge |
Anschlussproblem: Komplettanlage für unterwegs Reneil am 30.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 3 Beiträge |
ASW Cantius V, Nubox 580 oder ...? chammer am 27.12.2005 – Letzte Antwort am 28.12.2005 – 2 Beiträge |
ASW Cantius 4,5,6 vs Cantius 404,504,604 Hillesheim am 30.10.2006 – Letzte Antwort am 30.10.2006 – 2 Beiträge |
Anschlussproblem PA-Box (Hifi-Betrieb) lion2 am 03.09.2007 – Letzte Antwort am 04.09.2007 – 7 Beiträge |
Cantius 604 Jörg_Braig am 03.12.2008 – Letzte Antwort am 06.12.2008 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.608